Von Feuersalamandern, Gelbbauchunken und Wechselkröten

ANZEIGE

MARKGRÖNINGEN. Der Artenschutz und der Amphibienschutz standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung für die ehrenamtlichen Naturschutzwarte des Landkreises. Nach der Begrüßung und Würdigung der Arbeit der Ehrenamtlichen durch den zuständigen Dezernenten des Landratsamts, Dr. Christian Sußner, führte die knapp dreistündige naturkundliche Exkursion der ehrenamtlichen Naturschutzwarte entlang der Glems vom Glemstal-Stadion bis Markgröningen-Talhausen hinter die Kläranlage.

Die Ehrenamtlichen wurden von Dr. Franz-Josef Obergföll, Naturschutzfachkraft bei der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts, geführt und begleitet von Petra Klose, Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Markgröningen. Praktische Erläuterungen gaben Mitglieder des örtlichen Naturschutzbundes (NABU), die im Amphibienschutz aktiv sind. Der NABU Markgröningen engagiert sich mit anderen Bürgerinnen und Bürgern seit Jahrzehnten für den Schutz der Amphibienwanderung im Glemstal. Während der Exkursion wurde auf viele praktische Fragestellungen und Probleme eingegangen.

Petra Klose erläuterte zu Anfang jene Maßnahmen, die jedes Jahr vor Ort ergriffen werden, um die wandernden Amphiben zu schützen, beispielsweise die stehende Halbschranke aus Richtung Markgröningen nach Abzweigung von der Vaihinger Straße in die Straße nach Talhausen. Der Vorstand des NABU Markgröningen, Helmut Schäfer, und Johannes Meiwes berichteten von den Anstrengungen der Mitglieder, möglichst viele Tiere vor dem Verkehrstod zu bewahren. Den Ehrenamtlichen ist jedes Tier wichtig, das lebend über die Ortsstraße nach Talhausen kommt. Die aktiven Vereinsmitglieder stehen dazu früh am Morgen auf, um den immer wieder entlang der Randsteine wandernden Feuersalamandern über die Straße zu helfen. Besonders wichtig sind im Glemstal die trächtigen Salamanderweibchen, die den bereits lebenden Nachwuchs gerne in kleinen Fließgewässern, aber auch in Pfützen auf dem Weg ablegen.

ANZEIGE

Während der  Exkursion gab es Erläuterungen zu Feuersalamandern, Erdkröten, Gelbbauchunken, Wechselkröten, Berg- und Teichmolchen. Auch weitere naturkundliche Sehenswürdigkeiten des Glemstals, beispielsweise die Trockenmauern, die Orchideen oder die Herde des Stadtschäfers Edmund Wörner, interessierten die Naturschutzwarte. Ein besonderer Höhepunkt waren die Folientümpel hinter der Kläranlage Talhausen. Am Anfang des Waldes wurden einige kleine künstliche Froschtümpel errichtet, die vom örtlichen Naturschutzbund betreut werden. Beim genauen Blick in die Tümpel konnten die Beteiligten Amphiben- und Libellenlarven entdecken. Nicht nur die seltenen Gelbbauchunken, sondern auch einige Bergmolche und Baby-Feuersalamander waren sichtbar. Für einige Naturschutzwarte und für ein paar Kinder, die sich an den Tümpeln aufhielten, war die unmittelbare Begegnung mit diesen Tieren ein besonderer Moment.