
Ludwigsburg – Baden-Württembergs Schlösser faszinieren immer mehr Besucher. 4,1 Millionen Gäste haben 2024 die historischen Monumente des Landes besichtigt – ein neuer Rekord. Auch das Residenzschloss Ludwigsburg spielte eine wichtige Rolle und sicherte sich mit rund 260.000 Besuchern Platz drei unter den meistbesuchten Schlössern. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es noch rund 3,6 Millionen Gäste, die die 63 Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) besuchten.
Veranstaltungen als Publikumsmagnet
Der Besucherzuwachs ist auch auf ein vielfältiges Veranstaltungsangebot zurückzuführen. SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth betont: „Das Rekordergebnis von 2024 bestärkt uns in unserer Arbeit. Die Angebote in unseren Monumenten sprechen alle Sinne an – etwas, das in Zeiten zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnt.“
In Ludwigsburg war vor allem das Musikfestival „KSK Music Open“ ein Besuchermagnet. Auch Schlossführungen und thematische Sonderveranstaltungen trugen zur hohen Resonanz bei.
Heidelberg bleibt unangefochtener Spitzenreiter
Angeführt wird die Liste der meistbesuchten Monumente von Schloss Heidelberg mit rund 1,073 Millionen Gästen, gefolgt vom Schloss Schwetzingen mit rund 810.000 Besuchern.
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett würdigt die Arbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten: „Die Topwerte bei den Gästezahlen 2024 zeigen, wie engagiert und besuchsorientiert die Arbeit der SSG in den Monumenten des Landes ist. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Schlösser und Gärten für ihr großes Engagement.“
Mit dem Besucherrekord beweist sich Baden-Württemberg erneut als Land der Schlösser. Das Residenzschloss Ludwigsburg bleibt dabei eine der wichtigsten Kulturstätten – und dürfte mit seinem breiten Angebot auch in Zukunft ein Publikumsmagnet bleiben.
red