BlüBa-Umsätze brechen ein – Ludwigsburg erhöht Zuschuss auf 400.000 Euro

ANZEIGE

Von Uwe Roth

Der Eintritt in die großen Parkanlagen des Landes ist gewöhnlich kostenlos. Das gilt auch für die meisten historischen Gärten von Baden-Württemberg. Um aber ins Ludwigsburger Blühende Barock (BlüBa) zu kommen, müssen die Bürger zahlen. 2019 machte das BlüBa einen Umsatz von rund 5,4 Millionen Euro. Aktuell ist es wegen der Corona-Folgen ein Zuschussbetrieb. Die Beispiele Stuttgart und Heilbronn zeigen, dass Pflege gestalteter Gärten in Innenstadtlage geht, ohne die Besucher extra zur Kasse zu bitten.

Das Blühende Barock (BlüBa) ist der Stadt Ludwigsburg lieb und teuer. Im Jahr 2020 flossen nach Angaben aus dem Rathaus 300 000 Euro in den Unterhalt der 30 Hektar großen Parkanlage im östlichen Teil der Innenstadt. Im laufenden Jahr rechnet die Verwaltung mit einer ähnlich hohen Summe. Im kürzlich vorgestellten Entwurf des kommunalen Haushalts sind für 2022 weitere 400 000 Euro als BlüBa-Zuschuss reserviert. Die etwa eine Million Euro, die in diesen drei Haushaltsjahren zusammenkommen werden, sind dem Verlust an Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten geschuldet. Das BlüBa war wie alle Freizeitanlagen wegen der Pandemie viele Monate für den Publikumsverkehr geschlossen gewesen.

ANZEIGE

Das BlüBa-Minus ist jedoch nicht allein dem Lockdown geschuldet. Schon vor Corona waren für die Stadt jährliche Zuschüsse im sechsstelligen Bereich nicht ungewöhnlich. Das städtische Defizit wäre zudem um geschätzt 700 000 Euro höher, dürften die Einwohner kostenlos aufs Gelände. Sie müssen jedoch für den Zutritt auf die einzige große Grünfläche in ihrer Stadt zahlen. 35 Euro kostet eine Dauerkarte im Vorverkauf. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt 100 Euro im Jahr. Ein Tagesticket ist zehn Euro teuer, eine Familienkarte 27 Euro. Das BlüBa verkaufte vor Corona 43 000 Dauerkarten hauptsächlich an die Bürger der Stadt sowie der näheren Umgebung. Die einzige kostenlose innerstädtische Alternative „zum Sonnen, Entspannen oder Picknicken“ (Eigenwerbung der Stadt) ist die kaum zwei Hektar große Bärenwiese.

Zunehmende Kommerzialisierung des BlüBa trägt finanzielle Früchte

Die Höhe des städtischen Zuschusses kommt nicht von ungefähr: Das BlüBa ist eine gemeinnützige GmbH. Gleichberechtigte Gesellschafter sind Ludwigsburg und das Land Baden-Württemberg. Somit schießt bei einer Defizitlage laut gemeinsamer Vereinbarung das Land den gleichen Betrag zu wie die Stadt. Kostenverwalter ist das Finanzministerium, das auch Kostenträger der anderen acht landeseigenen historischen Parkanlagen ist. Diese werden von den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) betrieben. Ludwigsburg ist jedoch die Ausnahme, bei der sich das Land die finanzielle Verantwortung mit einer Kommune teilt. Bis auf das BlüBa sowie die Gärten in Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis) und Weikersheim (Main-Tauber-Kreis) gilt für die Gartenanlagen der SSG freier Eintritt. Allerdings sind in Schwetzingen und Weikersheim mit einem Ticket Gartenanlage und Schloss zugänglich. In Ludwigsburg kostet der Besuch des Residenzschlosses 8,50 Euro extra (Familienticket 21,30 Euro).

Das BlüBa ist auf Umsatz angelegt: 2015 wurden nach den Zahlen des Finanzministeriums rund 4,2 Millionen Euro erwirtschaftet. 2018 waren es 5,6 Millionen Euro. Ein Jahr später lag der Jahresumsatz etwas niedriger bei 5,4 Millionen Euro. Kürbisausstellung, die Sandkunst, das Straßenmusikfestival oder die Leuchtenden Traumpfade ziehen die Besucher zu Tausenden an. Der im nächsten Jahr scheidende BlüBa-Geschäftsführer Volker Kugel hat bei der Gestaltung des Programms viele Freiheiten. Kontrolliert wird er von einem Aufsichtsrat. Drei Vertreter stellt das Land. Ludwigsburg ist mit OB Knecht und Stadtrat Klaus Herrmann (CDU) sowie Stadträtin Elfriede Steinwand-Hebenstreit (Grüne) vertreten. Die zunehmende Kommerzialisierung der Parkflächen trug Früchte: Zwischen 2017 und 2019 musste die Stadt nach Angaben einer Rathaussprecherin wegen der wachsenden Zahl von Veranstaltungstagen keinen Zuschuss geben. Doch vor allem wegen fehlender Sonderveranstaltungen kehrte das dicke Minus zurück.

In den anderen Parks des Landes werden gärtnerisch kleinere Brötchen gebacken: 2019 betrugen die Ausgaben laut Finanzministerium für alle acht von der SSG betreuten Grünanlagen (inklusive Investitionen) etwa 2,5 Millionen Euro. Aus den Ticketverkäufen für Schwetzingen und Weikersheim erzielte das Land Einnahmen in Höhe von zwei Millionen Euro. 2020 lagen die Ausgaben bei knapp drei Millionen Euro. Die Einnahmen gingen wegen Corona auf 1,2 Millionen Euro zurück.

Stuttgart und Heilbronn lassen Einwohner kostenlos in die Parks

In der Regel setzen Kommunen nicht auf Einnahmen aus Veranstaltungen und Eintrittsgeldern, um die Pflege ihres öffentlichen Grüns zu finanzieren. Die Einwohner von Stuttgart kennen solche Gebühren nicht, obwohl das grüne Angebot aufwändig gestaltet ist. „Im Schnitt erreicht jeder Einwohner fußläufig in 250 Meter eine Grünanlage“, sagt Volker Schirner, Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts der Stadt Stuttgart nicht ohne Stolz. Die Stadt zahlt jährlich 41 Millionen Euro zum Unterhalt ihrer großen Parkanlagen wie Killesberg, Kurpark in Cannstatt, Grünes U oder die Karlshöhe. In einigen Monaten kommt bei freiem Eintritt der Park der Villa Berg hinzu.

Eintrittsgelder zahlen die Menschen allenfalls während einer Gartenschau. Danach nicht mehr. Heilbronn hat nach Informationen aus dem Rathaus 2019 mit der Bundesgartenschau 17,4 Hektar Grünflächen dauerhaft hinzugewonnen – einschließlich der Wasserflächen des Karlssees und Floßhafens, sechs Spiel- und Sportanlagen sowie 1,5 Kilometer Uferlandschaften am Neckar. Für die weitere Pflege hat die Stadt sieben neue Stellen geschaffen. Darüber hinaus hat die Stadt Investitionen für die Beschaffung notwendiger Fahrzeuge, Maschinen und Geräte in Höhe von 115 000 Euro sowie jährliche, zusätzliche Betriebsmittel in Höhe von 155 000 Euro bewilligt. Auf die Frage, ob der Gemeinderat jemals Eintrittsgelder für die Zeit nach der BuGa in Betracht gezogen habe, antwortet die Rathaussprecherin: „Nein, niemals.“

BlüBa-Besucher lassen Innenstadt links liegen

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht rechtfertigt die hohen Zuschüsse fürs BlüBa mit dem Imagegewinn für die Stadt. Die Sonderveranstaltungen seien sogar außerhalb Deutschlands bekannt, lobt er diese als Tourismus-Werbung. Allerdings habe man es noch nicht genügend geschafft, mehr BlüBa-Besucher in die Innenstadt zu locken, gibt er zu. „Da müssen wir durchaus noch Ehrgeiz zeigen“, sagt er. Bislang profitieren Einzelhandel und Gastronomie wenig vom Prestige-Objekt.