Zahnreinigung: Sinnvoll oder Abzocke?

Ein professionelle Zahnreinigung wird von vielen Menschen gerne in Anspruch genommen. Eine gründliche Zahnreinigung bedeutet, die Zähne rundum von Zahnbelägen (zumeist bakterielle Plaque) zu befreien. Die Bakterien können die Zähne und das Zahnfleisch angreifen und Karies oder Zahnfleischentzündungen verursachen.

Bei einer Parodontitis breitet sich die Entzündung auf den Zahnhalteapparat aus. Wird sie nicht behandelt, können die Zähne ihren Halt verlieren, sich lockern und letztlich sogar ausfallen. Zahnarztpraxen bieten eine professionelle Zahnreinigung (PZR) an, um Karies oder einer Zahnfleischentzündung vorzubeugen sowie nach einer Parodontitis-Behandlung zu verhindern, dass die Entzündung zurückkehrt.

Laut Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS V) leiden in der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen zehn Prozent an schweren und weitere 48 Prozent an moderaten Parodontalerkrankungen. In der Gruppe der jungen Senioren liegen die entsprechenden Zahlen bei 25 beziehungsweise 50 Prozent. Für diese Patienten geht es nicht allein um eine Mundhygiene-Instruktion (MHI) oder PZR, sondern um die systematische Therapie von Parodontopathien oder unterstützende Parodontitistherapie (UPT).

Die Begriffe MHI, PZR und UPT werden häufig durcheinander geworfen und PZR wie ein Überbegriff verwendet. Dabei umfasst die PZR grundsätzlich das Reinigen, Polieren und Fluoridieren der Zähne, nicht aber die MHI. Das führt zu Missverständnissen und verunsichert Patienten. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Patienten, die an Parodontitis erkrankt sind, nicht allein mit MHI oder PZR auskommen. mp/rlo

So schützen Sie sich richtig gegen Sonnenbrand

Die Tage werden länger und wärmer, bald steht der Sommer schon vor der Tür. Dass heutzutage der richtige Sonnenschutz immens wichtig ist, wissen die meisten Menschen. Was viele aber immer noch unterschätzen: Auch unter einem Sonnenschirm oder an bewölkten Tagen erreicht uns UV-Strahlung. Heißt: Auch dann können wir einen Sonnenbrand bekommen.

“Wolken lassen immerhin 80 Prozent der Strahlung durch. Unter einem Schirm oder Baum bekommt man auch noch bis zu 50 Prozent der Strahlung ab.”, erläutert Apothekerin Christine Pandel aus Vechelde bei Braunschweig im Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Auch unter Wasser ist man nicht geschützt, auch dort erreichen uns die UV-A- und UV-B-Strahlen. Hinzu kommt: Das Wasser reflektiert die Strahlen. Die Apothekerin rät: “Zuerst mit wasserfester Sonnenlotion eincremen. Kinder tragen am besten auch ein Badeshirt und Shorts mit UV-Schutz.” Weitere Tipps: Beim Kauf sollte man auf das Siegel UV-Standard 801 achten. Und: Nach dem Baden immer neu eincremen. mp/arei

Tipps zur Alzheimer-Prävention

Die Angst vor Alzheimer ist groß. Denn einige Dinge wie Alter und Gene lassen sich nicht beeinflussen, außerdem ist die häufigste Form der Demenz bislang nicht heilbar. Umso wichtiger ist deshalb die Alzheimer-Prävention. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt Tipps für ein gesundes Altern. Denn: Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich das Alzheimer-Risiko senken.

Mit ausreichend Bewegung hält man nicht nur den Körper in Schuss, sondern auch das Gehirn. Viel Aufwand ist nicht einmal nötig: Mindestens zwanzig Minuten pro Tag sind ideal. Zur geistigen Fitness tragen auch weitere Dinge bei: Musizieren, Reisen, Karten spielen, seinen Hobbies nachgehen oder eine neue Sprache lernen. Wer sich geistig auf Trab hält, hat ein geringeres Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Dazu gehören auch soziale Kontakte. Die Experten mahnen: Wer viel allein ist, hat ein doppelt so großes Alzheimer-Risiko als Menschen mit viel sozialem Austausch.

Ebenfalls wichtig: eine mediterrane Ernährung. Dadurch wird das Gehirn mit wichtigen Nährstoffen versorgt, die Abwehrbereitschaft wird gestärkt. Heißt: Viel Obst und Gemüse, Olivenöl und Nüsse, dafür wenig rotes Fleisch und viel fetten Fisch.

Parallel zu allen anderen Tipps ist eine regelmäßige medizinische Vorsorge unerlässlich. Im Blick behalten: Symptome für Herz- und Gefäßerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzrhythmusstörungen und erhöhte Cholesterinwerte. mp/arei

Wenn die Schilddrüse zu fleißig ist

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann die unterschiedlichsten Symptome hervorrufen. Meist ist dafür eine Über- oder eine Unterfunktion des kleinen Organs am Hals verantwortlich. Doch die Diagnose ist nicht immer ganz einfach.

Relativ leicht lässt sich eine überaktive Schilddrüse erkennen, so Dr. Joachim Feldkamp, Chefarzt des Klinikums Bielefeld, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. Die Patienten haben nach seinen Worten meistens einen beschleunigten Puls, schwitzen schnell, nehmen oft trotz normaler Ernährung ab. Schwieriger sei es, eine zu zurückhaltend arbeitende Drüse anhand der Symptome aufzudecken.

Der Grund: Müdigkeit, depressive Stimmung oder Gewichtszunahme können auch ganz andere Ursachen haben. Auf die Spur kommen die Mediziner der Unterfunktion über einen Blutwert. Gemessen wird zunächst der Botenstoff TSH, der von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet wird und die Schilddrüse stimuliert. Je aktiver die Schilddrüse, desto niedriger ist der Wert und umgekehrt.

Bei einer Überfunktion, also bei sehr niedrigen TSH-Werten, sind Mediziner wegen drohender Komplikationen kompromisslos. “Vor allem ältere Patienten könnten sonst Herzrhythmusstörungen oder Osteoporose entwickeln”, sagt die ärztliche Direktorin des Zentrums Innere Medizin / Fünf Höfe in München, Professorin Petra-Marie Schumm-Draeger.

Wenn ein Morbus Basedow hinter der Überfunktion steckt, genügen oft vorübergehend genommene Medikamente zur Eindämmung der Hormonausschüttung. Bei anderen Ursachen dienen die Arzneimittel zur Überbrückung bis zur Operation oder zur Behandlung mit radioaktivem Jod, das überaktive Regionen der Schilddrüse zerstört. Zur Behandlung einer Unterfunktion verschreiben Ärzte in der Regel das Schilddrüsenhormon Thyroxin. mp/rhu

Das Risiko bei Schmerzmitteln

Fast alle Deutschen sind sich im Klaren über die Gefahr möglicher Nebenwirkungen von Schmerzmitteln. Und das ziemlich genau, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins “Apotheken Umschau” ergab.

Über mögliche Leberschäden wissen etwa 93,4 Prozent der Bundesbürger Bescheid, dass die Medikamente für Kinder ungeeignet sind ist 92,8 Prozent klar. Und immer noch 92,6 Prozent haben verstanden, dass die Mittel nicht während einer Schwangerschaft eingenommen werden dürfen

Laut des Magazins raten Ärzte dazu, höchstens an zehn Tagen im Monat ein Schmerzmedikament zu schlucken und ohne ärztliche Unterstützung nur maximal an drei bis vier Tagen am Stück. Sonst steige das Risiko für Gewöhnungseffekte und für Nebenwirkungen. mp/rhu

Tipps fürs Händewaschen

Vor dem Essen, nach dem Essen: Händewaschen nicht vergessen. So lautet ein altes Hygiene-Sprichwort. Experten erklären zum Welt-Händehygienetag (5. Mai), wie man sich besonders gründlich die Hände reinigt. Denn Händehygiene ist eine wirkungsvolle Methode, um sich und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen.

“Unsere Hände kommen ständig mit Oberflächen in Kontakt, auf denen sich Krankheitserreger befinden können”, sagt Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).”Fassen wir uns dann an Mund, Nase oder Augen, können die Erreger leicht über die Schleimhäute in den Körper gelangen und dort Infektionskrankheiten des Magen-Darmtrakts oder weiterer innerer Organe auslösen.” Einen einfachen und wirkungsvollen Schutz biete regelmäßiges und gründliches Händewaschen.

Wer seine Hände effektiv waschen will, sollte einige einfache Grundregeln beachten:
Zunächst Hände nass machen: Die Hände werden unter fließendes Wasser gehalten. Die Temperatur kann dabei so gewählt werden, dass sie angenehm ist.
Dann rundum einseifen: Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen sollten gründlich eingeseift werden. Dabei sollte man sich Zeit lassen. Gründliches Händewaschen dauert mindestens 20 Sekunden, bei stark verschmutzten Händen auch länger.

Nun gründlich abspülen: Die Hände sollten unter fließendem Wasser abgespült werden. Zuletzt sorgfältig abtrocknen: Das Abtrocknen der Hände – auch der Fingerzwischenräume – gehört zum wirksamen Händewaschen dazu. Durch das Abtrocknen werden Keime entfernt, die noch an den Händen oder im restlichen Wasser an den Händen haften. mp/wal

Patienten-Rechte bei Kunstfehlern

Bei Opfern von ärztlichen Kunst- oder Behandlungsfehlern herrscht oft die Furcht vor unkalkulierbaren Kosten auf dem Weg zum Schadensersatz. Doch die ist unberechtigt. Denn es gibt kostenfreie Wege, wie Betroffene zu ihrem Recht kommen können.

Der erste Schritt: Der Patient sollte mit seinem behandelnden Arzt sprechen. “Idealerweise klärt sich der Verdacht auf”, so Dr. Max Skorning vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, zum Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Ist der Mediziner nicht gesprächsbereit oder kann er nicht erklären, wie es zum Schaden kam, sollte Hilfe von Dritten eingeholt werden. Der Experte rät zum Weg über die gesetzliche Krankenkasse. Denn die ist verpflichtet, einem gemeldeten Fall unentgeltlich nachzugehen.

Hält sie den Fehlerverdacht und den Schaden für plausibel, leitet sie den Fall üblicherweise an den Medizinischen Dienst der Krankenkassen weiter. Auch Privatpatienten steht der kostenfreie Weg über die Landesärztekammern offen. In deren Gutachterkommissionen oder Schlichtungsstellen untersuchen Mediziner den Fall. Sie fertigen ein Gutachten an und schicken eine Empfehlung an die Haftpflichtversicherung.

Rechtlich verbindlich ist allerdings keiner der beiden Wege. “Erkennt der Haftpflichtversicherer trotz eines positiven Gutachtens den Schaden nicht an, kann der Patient klagen”, so der Experte. Die Kosten müsse er dann aber zunächst selbst tragen. mp/rhu

Die Zeckensaison hat begonnen

Wenn im Frühling die Temperaturen ansteigen, beginnt auch für einen kleinen Quälgeist die Saison: Zecken sind dann wieder aktiv.

Alle, die sich gerne draußen aufhalten, sollten zum Schutz vor Zecken passende Kleidung tragen – lange Ärmel und Hosen mit langen Beinen schützen davor, dass sich die Tiere einen Wirt suchen können. Um sich in der Natur vor einem Zeckenstich zu schützen, sollte man aber auch möglichst helle Kleidung tragen, weil man auf ihr Zecken sofort erkennen kann bevor sie zupacken. Darauf weist das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” hin.

Auch Abwehrsprays und -cremes aus der Apotheke seien als Hilfsmittel geeignet. Diese enthalten die Wirkstoffe Deet und Icaridin. Die Mittel müssen auf die Hautstellen aufgetragen werden, die nicht mit Kleidung bedeckt sind, ihre Schutzwirkung hält etwa drei Stunden an.

Besonders bevölkert sind Wiesen mit hohem Gras. Dass Zecken von Bäumen fallen, ist dagegen Unsinn. Wer sich eine Zecke eingefangen hat, sollte sie schnell entfernen: Julia Rudorf von der “Apotheken Umschau” weiß, wie das geht: “Einfach rausziehen! Das kann man entweder machen mit einer Pinzette oder mit einem Zeckenentfernungs-Instrument. Das kann zum Beispiel so eine Zeckenkarte sein. Und dann möglichst dicht an den Mundwerkzeugen die Zecke packen und gerade nach hinten rausziehen. Nicht rausreißen, sondern gerade rausziehen.” mp/Mst

So verwöhnen Sie sich mit einer Gesichtsmaske

Wenn sich der Partner mit Gurken vor den Augen ins Bett legt, bekommen es viele mit der Angst zu tun. Doch keine Sorge: Sie sind nicht im falschen Film. Dabei handelt es sich bloß um eine Gesichtsmaske. Damit verwöhnen vor allem Frauen ihre Haut. Einige Dinge sollten jedoch beachtet werden.

Idealerweise sollten vor dem Auftragen Gesicht, Hals und Dekolleté gründlich gereinigt werden. “Dann wirken die Inhaltsstoffe der Maske besser”, sagt Apothekerin und Fachkosmetikerin Birgit Schade aus Leipzig im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”.

Zum Auftragen empfiehlt die Expertin einen Kosmetikpinsel: “Das Produkt gleichmäßig verteilen, Hals und Dekolleté nicht vergessen, Augen- und Mundpartie aussparen.” Die Maske sollte je nach Art fünf bis 15 Minuten einwirken. Anschließend mit einem lauwarmen, feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel vorsichtig abnehmen. Beim Abtrocknen sollte man nicht zu stark rubbeln. mp/rlo

Darum ist Nagelpflege so wichtig

Wie die Haut brauchen auch Finger- und Zehennägel Feuchtigkeit und Pflege. Tägliches Eincremen mit einer Hand- und Fußcreme stärkt das Keratin – die Eiweißsubstanz ist der wichtigste Baustein der Nägel.

“Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Weizenkeimöl, Dexpanthenol und Harnstoff kommen auch den Nägeln zugute”, erklärt Apothekerin Daniela Hemminger-Narr aus Esslingen im Apothekenmagazin “Baby und Familie”. Nagelöle helfen, brüchigen Fingernägeln und rissiger Nagelhaut vorzubeugen. Die darin enthaltenen Wirkstoffkomplexe aus Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen stärken die Nägel. Das können Olivenöl, Schafgarbenauszug, Kamille und Vitamin E sein.

Auch ein Nagelhärter oder Lack mit Silizium kann brüchige Nägel wieder festigen, so die Expertin. “Zusätzlich können Präparate mit Zink, Biotin und Kieselerde sinnvoll sein. Denn oft verursacht ein Nährstoffdefizit die brüchigen Nägel”, sagt die Apothekerin. mp/rlo

Seite 4 von 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9