Wenn Entzündungen außer Kontrolle geraten

Entzündungen sind eine natürliche Abwehrreaktion des Immunsystems gegen Krankheitserreger. Doch wehe, wenn sie außer Kontrolle geraten. Dann können sie selbst zu Erkrankungen führen.
Ein körpereigenes Eiweiß namens “DEL-1” sorgt allerdings dafür, dass übermäßige Entzündungen abklingen. Die Bedeutung und die grundlegende Funktionsweise des Proteins konnten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) jetzt mit einem Forscherteam zeigen.

“Wir konnten zeigen, dass DEL-1 die Immunabwehr entscheidend reguliert. Bildlich gesprochen steuert das Protein einen Großteil der Lösch- und Aufräumarbeiten. Das Verständnis dieses Mechanismus könnte künftig dazu beitragen, verschiedene entzündliche Erkrankungen besser zu behandeln”, sagt Prof. Triantafyllos Chavakis, Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IKL) der TU Dresden. mp/rlo

So feiert auch die Leber fröhliche Weihnachten

Nicht nur Alkohol macht die Leber fett. Erwachsenen und Kindern rät die Deutsche Leberstiftung deshalb zum bewussten Genuss in der Weihnachtszeit, bei dem auch die Leber “fröhlich” bleibt.

Apfel, Nuss und Mandelkern werden in einem adventlichen Kinderlied als besonderer Genuss für die Weihnachtszeit besungen. Damit werden heutzutage keine Kinderaugen mehr zum Leuchten gebracht. Auch der klassische Schokoladen-Adventskalender mit 80 Gramm Inhalt ist ein Auslaufmodell. Der Trend bei Adventskalendern für Kinder und Erwachsene heißt: größer, voller, teurer. Und die “Kalorien-Kalender” sind nur der tägliche Auftakt zum weihnachtlichen Schlemmer-Finale.

“Die alarmierenden Zahlen bei der Erkrankung nicht-alkoholische Fettleberhepatitis zeigen, dass offensichtlich Aufklärungsbedarf besteht”, warnt Professor Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Die Deutsche Leberstiftung nutzt die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit, um auf die Gesundheitsthematik aufmerksam zu machen.

“Speziell in den Wochen vor Weihnachten und an den Festtagen kombinieren viele Erwachsene und Kinder ein überreiches, ungesundes Nahrungsangebot mit wenig körperlicher Bewegung”, sagt Professor Manns. Diese Kombination könne über einen längeren Zeitraum zu dem sogenannten metabolischen Syndrom führen, einer Kombination verschiedenster risikobehafteter Aspekte wie Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes, die auch auf die Leber einen sehr negativen Effekt hätten. “Selbstverständlich ist nicht der gelegentliche Verzehr eines Dominosteins oder eines Lebkuchens ursächlich für eine Erkrankung”, räumt der Wissenschaftler ein. Es sei der westliche bewegungsarme Lebensstil mit falscher Ernährung, nach dem viele Menschen ganzjährig den Alltag ausrichten.

Durch vermehrte Fettablagerung in den Leberzellen kann eine Fettleber entstehen, die sich entzünden kann. Aus der chronischen Leberentzündung kann sich eine Leberfibrose entwickeln, die eine Leberzirrhose und Leberzellkrebs zur Folge haben kann.

Damit eine geschädigte Leber noch in einem frühen Stadium der Erkrankung entdeckt und durch einen veränderten Lebensstil geheilt werden kann, ist der Test der Leber-Blutwerte wichtig. Dieser gehört in der Regel nicht zu den Routine-Untersuchungen. Speziell übergewichtige Menschen und Patienten mit einem Diabetes mellitus sollten beim Arztbesuch eine mögliche Lebererkrankung thematisieren und abklären.

Für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit rät Professor Manns: “Bei fettigen Speisen wie Gänsebraten unbedingt Maß halten, kleine Portionen langsam und bewusst genießen.” Als Vorspeisen seien leichte Suppen und frische Salate empfehlenswert. “Und zwischen den Mahlzeiten unbedingt bewegen – am besten an der frischen Luft.” Gerade die Zeit mit der Familie oder Freunden an Weihnachten könne man wunderbar für gemeinsame Aktivitäten wie beispielsweise einen ausgedehnten Spaziergang nutzen. mp/wal

Erkältungsviren auf dem Vormarsch

Mit dem nasskalten Schmuddelwetter steigt auch die Gefahr einer Erkältung. Wenn der lästige Schnupfen erstmal im Körper steckt, kann ihn nichts aufhalten. Manche Medikamente versprechen in der Werbung zwar wahre Wunder, doch auch sie können den Infekt nicht wegzaubern.

Wer seinem Körper etwas Ruhe gönnt und ihn frühzeitig bei der Bekämpfung der fiesen Erreger mit einem pflanzlichen Schleimlöser unterstützt, kann die Erkältung bereits im Nasenraum eindämmen. Komplikationen oder eine Verschlimmerung zur Sinusitis und Bronchitis bleiben aus. So machen uns lästiger Husten und Schnupfen das Leben wenigstens nicht ganz so schwer.

Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage geht sie” sagt der Volksmund über Erkältungen. Wie so oft ist das nicht ganz falsch, aber auch noch lange nicht die ganze Wahrheit. Die typische Erkältung beginnt mit einem Halskratzen oder Niesen: Die Schleimhäute in Hals oder Nase reagieren auf die eingedrungenen Erkältungsviren. Nach ein bis zwei Tagen folgt dann der Schnupfen: Die Nasenschleimhaut schwillt an und erschwert in Kombination mit festsitzendem Schleim das Atmen. Der Atemwegsinfekt hat uns fest im Griff, das Allgemeinbefinden leidet. Im Schnitt dauert der Schnupfen ein paar Tage an. Danach entscheidet es sich dann, ob die Erkältung weiterwandert oder abklingt.

Wenn es bei Druck im Gesicht schmerzt, sind die Viren wahrscheinlich in die Nasennebenhöhlen gelangt und haben dort für zähen Schleim gesorgt. Dabei handelt es sich um kleine Höhlen, die um die Nase herum angesiedelt und mit ihr durch Öffnungen verbunden sind. Wandern die Erkältungserreger in diese Höhlen weiter und rufen eine Entzündung hervor, liegt eine akute Sinusitis vor. Der Ort des Druckschmerzes gibt Hinweise darauf, welche Höhlen betroffen sind. Bis die Entzündung abgeheilt ist, dauert es in der Regel ein bis zwei Wochen – die Infektdauer wird deutlich verlängert. Fangen wir im Gegensatz dazu an zu husten, sind die Erreger nach unten gewandert und haben für eine Entzündung der Bronchien gesorgt – dem Röhrensystem in der Lunge, das für den Transport der Luft zuständig ist. Ärzte sprechen in diesen Fällen vom Etagenwechsel. Die Erkältung hat sich zu einer Bronchitis entwickelt, begleitet von hartnäckigem Husten mit Brustschmerzen – und damit ist nicht zu spaßen. mp/rlo

Kleine Wunden schnell versorgen

Auch mit kleinen Wehwehchen und Schürfwunden ist nicht zu spaßen. Denn gemeine Bakterien sind immer auf der Lauer und werden angelockt. Deshalb sollte man selbst kleine Wunden sorgfältig desinfizieren. Dazu eignen sich antiseptische Sprays aus der Apotheke. Als besonders riskant gelten Bissverletzungen von Katzen, Hunden und vor allem Menschen, wie der Allgemeinmediziner Professor Jörg Schelling aus dem Landkreis München im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” warnt. “In der Mundhöhle sitzen gefährliche Bakterien.”

Doch selbst aus winzigen Insektenstichen kann sich eine Infektion entwickeln – besonders wenn man kratzt. “Gegen Entzündung und Juckreiz helfen Kortisoncremes”, sagt Apothekerin Iris Hundertmark. Zudem gibt es Gele mit dem Antihistaminikum Dimetinden oder Thermosticks aus der Apotheke.

Unbedingt einen Arzt aufsuchen sollte man, wenn sich ein roter Strich bildet. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Lymphbahnen, die ein Arzt behandeln sollte. mp/rlo

So macht man die Grippe nass

Herbst und Winter bilden die Hochsaison für Erkältungen aller Art. Vor allem im November ist es draußen meist nass und kalt. Dabei mag man es doch lieber warm und trocken. Doch aufgepasst: Feuchtigkeit ist gut für die Atemwege.

“Tatsächlich ist das Wetter in der kalten Jahreszeit gar nicht feuchter als im Sommer. Im Gegenteil: In den Wintermonaten ist die Luftfeuchtigkeit sogar insgesamt eher niedrig, weil sich in der Luft weniger Wasserdampf befindet”, weiß Matthias Habel, Meteorologe und Sprecher von WetterOnline. Und das begünstigt die fiesen Erkältungsviren.

Denn grundsätzlich ist trockene Luft viel krankheitsfördernder als feuchte Luft, da Viren in einem trockenen Umfeld länger überleben als in einer feuchten Atmosphäre und es somit auch schaffen, weitere Strecken zurückzulegen. Daher ist es gerade im Winter wichtig, für gute Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu sorgen, um sich so vor Infektionen zu schützen. Vorsicht: Lüften hilft nicht! Vielmehr sorgt das geöffnete Fenster dafür, dass die Luft in den Innenräumen noch trockener wird.

Als optimal gilt in Innenräumen eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Aber Feuchtigkeit ist nicht nur für die Raumluft wichtig: Der menschliche Körper benötigt ebenfalls genügend Flüssigkeit, um sich vor Erkältungen zu schützen. Daher ist es auch im Winter wichtig, ausreichend zu trinken. Wer viel unterwegs ist, kann zudem mit Nasensprays aus Salzlösung oder Salben dafür sorgen, dass die Nasenschleimhaut gut durchfeuchtet ist und geschmeidig bleibt. mp/wal

Wie Amazons Alexa auch Kranken helfen kann

Ein virtueller Assistent als Hilfe im Alltag? Klar, Amazons Alexa fällt einem da sofort ein. Doch der technische Helfer soll nun auch Kranke unterstützen. Die Krankenkasse DAK hat als erster Anbieter einen Alexa Skill zum Thema Demenz entwickelt.

Wie das funktioniert? Der DAK Erinnerungs-Coach soll spielerisch das Gedächtnis von Menschen mit beginnender oder leichter Demenz aktivieren. Ein Skill ist eine digitale Anwendung für sprachgesteuerte Geräte wie den Amazon Echo. Der DAK Erinnerungs-Coach steht Kunden aller Krankenkassen kostenlos zur Verfügung.

Das neue digitale DAK-Angebot bietet drei Ratespiel-Varianten an: Sprichwörter vervollständigen, Märchen raten und Geräusche erkennen, alles im direkten Dialog mit der Sprachsoftware Alexa. Auf spielerische Art werden die kognitiven Fähigkeiten angesprochen, indem Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis aktiviert werden. Gleichzeitig hilft der Erinnerungs-Coach Angehörigen: Diese können den oft fordernden Alltag mit ihren demenziell veränderten Familienmitgliedern auflockern und ein positives gemeinsames Erlebnis schaffen.

Der DAK Erinnerungs-Coach ist für Versicherte aller Kassen kostenlos. Technische Voraussetzung ist ein sprachgesteuertes Gerät wie der Amazon Echo oder Amazon Echo Dot, das mit der Sprachsoftware Alexa ausgestattet ist. Wer einen Alexa Account bei Amazon hat, kann den Skill einfach über den Amazon Skill Shop aktivieren und mit dem Sprachbefehl “Alexa, starte Erinnerungscoach” starten. cid/arei

So empfindlich ist die Nagelhaut

Die Nagelhaut schützt das Nagelbett vor Pilzen und Bakterien. Doch sie ist sehr empfindlich. Deshalb sollte man sie auch nicht schneiden. “Sonst entsteht ein Infektionsrisiko”, sagt Sibylle Wachsmuth-Melm, Apothekerin aus Oerlinghausen, im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”. Sinnvoller ist es, die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurückschieben. “Auch hier ist darauf zu achten, dass die Nagelhaut nicht verletzt wird”, empfiehlt die Apothekerin.

Die Münchner Dermatologin Dr. Elisabeth Schuhmachers rät, vorher Nagelhautentferner oder Nagelöl aufzutragen. Beides mache Nagelhaut und -falz geschmeidig. Mit Bodylotion klappt das auch, doch Öl lässt sich leichter einmassieren. Ideal sind Mandel- oder Rizinusöl, die es in der Apotheke gibt.

Ist die Nagelhaut eingerissen, kann man eine Creme auftragen, die die Wundheilung fördert und antiseptische Wirkstoffe enthält. Apothekerin Wachsmuth-Melm mahnt, lieber kein Risiko einzugehen, “denn über eine Nagelbettentzündung können Keime eindringen”. Sollte doch einmal ein Hautstückchen überstehen, das einreißen könnte: vorsichtig mit einer frisch desinfizierten Nagelhautschere abnehmen. mp/rlo

Wenn Babys einen im Tee haben

In den ersten Lebensmonaten brauchen Eltern auch einem kranken Baby noch keinen Tee anzubieten. “Rhein theoretisch können Babys tatsächlich von Anfang an auch Tee trinken. Notwendig ist das aber nicht”, sagt Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn im Apothekenmagazin “Baby und Familie”.

Voll gestillte Säuglinge brauchen, selbst wenn sie krank sind, meist nur Muttermilch. Generell benötigt ein gestilltes Baby erst zusätzliche Flüssigkeit, wenn der dritte Brei eingeführt ist – also etwa ab dem siebten Lebensmonat. Dann kann man ab und zu auch Tee geben. Je nach Sorte lindert er auch manche Beschwerden.

Babys Favorit ist mit seinem leicht süßlichen Geschmack Fencheltee. “Er wirkt bei Blähungen und Bauchweh beruhigend”, sagt Babara Absolon, Apothekerin aus Deggendorf. Fenchelsamen enthalten ätherische Öle, die die Luftbläschen im Magen-Darm-Bereich auflösen. “Allerdings entfalten sie ihre Wirkung nur, wenn man die Samen vor dem Aufguss leicht andrückt, damit sich die Ölkammern öffnen.”

Auch Kamillen- oder Anistee kommen in Frage. Die Wirkstoffe der Kamille sind entzündungshemmend und beruhigen den Magen-Darm-Trakt. Anis löst festsitzenden Hustenschleim, lindert Blähungen und Krämpfe bei Bauchschmerzen. Dagegen sind Schwarz- und Grüntee sowie Tee mit Aromastoffen nichts für Babys. mp/rlo

Mit dem Laptop ins Bett

66 Prozent der Deutschen haben ihr Smartphone immer bei sich. 64 Prozent schauen vor dem Einschlafen noch mal auf ihr mobiles Endgerät. 58 Prozent lesen Nachrichten per SMS oder WhatsApp sofort. Manche nehmen sogar ihren Laptop mit ins Bett. Und gleichzeitig fühlt sich jeder Vierte gestresst von dem Gefühl, ständig erreichbar sein zu können. Wann schalten die Deutschen ab und warum? In der neuen Trendstudie b4p trends analysiert die GIK (Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung) wie die Deutschen zum Thema “Digital Detox” stehen.

Neun von zehn Deutschen geben an, sich in ihrem Alltag gestresst zu fühlen. Top-Stressfaktoren sind: der Job (44 Prozent), die Ansprüche an sich selbst (bei Frauen 41 Prozent, bei Männern 33 Prozent) – und das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen (24 Prozent). Vor allem junge Menschen beschäftigt dabei die Angst etwas zu verpassen, die sogenannte “Fear of Missing Out” (“FOMO”). 14 Prozent verbinden das Gefühl, etwas im Internet oder in den sozialen Netzwerken nicht mitzubekommen mit emotionalem Stress. Auch die rasante digitale Entwicklung in der heutigen Zeit ist für die Deutschen insgesamt ein Stressfaktor: 15 Prozent fühlen sich davon unter Druck gesetzt.

Die Mehrheit der Bevölkerung (74 Prozent) ist der Meinung, dass die Digitalisierung den Alltag erleichtern kann. Trotzdem hat immer noch mehr als die Hälfte der Deutschen mit der Geschwindigkeit dieses Fortschritts zu kämpfen. 55 Prozent der Befragten geht die Digitalisierung zum Teil zu schnell, und ein knappes Viertel (23 Prozent) fühlt sich davon sogar überfordert. Zwei Drittel der Befragten befürchten, dass die Digitalisierung Stresskrankheiten begünstigt und zwischenmenschliche Beziehungen negativ beeinflusst. cid/rlo

Gesichtspflege bei kühler Witterung

Wenn ein strenger und kalter Wind um die Ecken pfeift, benötigt die empfindliche Haut besondere Pflege. Im Herbst gilt es, die Hautbarriere zu stärken, ohne sie zu überfetten. Professorin Sigrid Karrer, Dermatologin am Uniklinikum Regensburg, rät im Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau”, die Gesichtsreinigung etwas sanfter anzugehen. “Gut einigen sich feste oder flüssige Syndets, die den Säureschutz der Haut nicht stören, oder Reinigungslotionen.”

Bei eher trockener Haut empfiehlt sie Reinigungscremes mit rückfettenden Stoffen. Auch Tages- und Nachtcreme dürfen ab sofort reichhaltiger ausfallen. Spannt die Haut tagsüber nicht, ist eine fetthaltige Nachtpflege genug. Achten sollte man darauf, dass das Gesicht nicht permanent glänzt. Wird die Haut “überpflegt”, kann es zu Entzündungen um den Mund, später auch auf Augenlidern oder Wangen kommen. Und für fettige Haut empfehlen Experten wasserhaltige Pflege mit weniger Fett.

Auch für die Augenpartie gilt: Pflege, die im Sommer guttut, kann bei niedrigen Temperaturen schaden. Stark wasserhaltige Augen-Gele zum Beispiel kühlen im Sommer, bei Kälte können sie diese sensible Region aber regelrecht trockenlegen. “Wechseln Sie spätestens beim ersten Frost zu einer fetthaltigeren Augencreme. Oder Sie tragen erst das gewohnte Gel auf und geben die Creme darüber”, rät Kosmetikerin Afsaneh Azizi. mp/rlo

Seite 9 von 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9