Glasfaseranteil in der Region Stuttgart wächst stetig – Breitbandatlas des Bundes mit aktualisierten Zahlen

In der Region Stuttgart sind aktuell mindestens zehn Prozent der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser versorgt. Wie aus den jetzt aktualisierten Zahlen des „Breitbandatlas des Bundes“ hervorgeht, verfügten Ende Juni dieses Jahres 133.569 Haushalte und Unternehmensstandorte über eine Zugangsmöglichkeit zum Glasfasernetz. Dies entspricht einem Anteil von 10,0 Prozent. Zum Jahreswechsel waren es noch 113.587 oder 8,6 Prozent gewesen. Im gesamten Bundesland Baden-Württemberg haben laut Breitbandatlas 7,4 Prozent Zugang zu einem Glasfaseranschluss.

Die größten Zuwächse innerhalb der Region verbuchten die Landeshauptstadt Stuttgart und der Landkreis Esslingen. In Stuttgart hat sich die Anzahl der versorgten Haushalte von Dezember 2020 bis Juni 2021 von 17.435 auf 25.232 erhöht. Der Kreis Esslingen verbesserte sich im ersten Halbjahr von 12.793 auf 18.311 Haushalte. In Prozentzahlen gemessen liegt weiterhin der Landkreis Göppingen mit 16,4 Prozent Glasfaseranteil vorne.

„Unser regionales Gigabitprogramm bleibt die Lokomotive des Glasfaserausbaus. Der Zuwachs im ersten Halbjahr in Stuttgart und den umliegenden Landkreisen wurde ganz überwiegend durch den Kooperationsvertrag mit der Telekom erzielt. Wir sind auf dem besten Weg, 90 Prozent der Haushalte bis 2030 mit Glasfaser zu versorgen und damit die regionalen Ziele zu erreichen“, kommentiert der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde die Zahlen des Breitbandatlas.

Für die kommenden Jahre ist laut Bahde eine Steigerung der Ausbaugeschwindigkeit zu erwarten. Zum einen habe die Telekom die Erhöhung ihrer Ausbauzahlen von 80.000 auf 100.000 Anschlüsse jährlich angekündigt. Zum anderen ist durch neue Anbieter, die ebenfalls Glasfaser bis in die Häuser verlegen wollen, eine neue Marktdynamik entstanden. Diese Anbieter erhalten von der GRS, der Stadt Stuttgart und den Breitband-Zweckverbänden der Landkreise ebenfalls Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ausbauvorhaben. Mit dem Anbieter Deutsche Glasfaser (DG) hat die GRS eine Absichtser- klärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, weitere sollen folgen.

Einen weiteren Schub gibt die Kooperation mit Stadtwerken der Region. Bisher haben die Filderstadtwerke sowie die Stadtwerke Ludwigsburg- Kornwestheim und Weinstadt Kooperationsverträge mit der Telekom unter- schrieben und beteiligen sich am koordinierten regionalen Ausbau. Verhand- lungen mit weiteren Stadtwerken sind teilweise weit fortgeschritten.

„Insgesamt haben sich die Rahmenbedingungen günstig entwickelt, sodass wir gute Chancen haben, als erster großer Ballungsraum in Deutschland flächendeckend mit Glasfaser versorgt zu sein, der modernsten und einzig zukunftssicheren Technologie“, sagt Bahde.

Die Daten des Breitbandatlas beruhen auf freiwilligen Meldungen der Telekommunikationsunternehmen. Da sich ein Teil der verlegten Anschlüsse mit zeitlicher Verzögerung im Atlas niederschlägt, sind die realen Zahlen höher.

Kooperation von Deutscher Telekom und Region Stuttgart

Im Jahr 2019 hat die Region Stuttgart eine Kooperationsvereinbarung mit der Telekom unterzeichnet. Im Fokus des Gigabitprogramms steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Um die zeitlichen Ausbauziele zu erreichen, sind Kooperationen mit weiteren Akteu- ren notwendig. Insbesondere Stadtwerke in der Region werden in die Ausbauplanungen mit einbezogen. Investitionen weiterer Marktteilnehmer sind willkommen.

Momentan umfasst das Ausbaugebiet 174 von 179 Kommunen in der Region Stuttgart. Zur Region zählen die Stadt Stuttgart sowie die fünf benachbarten Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems- Murr. In allen Landkreisen haben sich die Kommunen in Zweckverbänden organisiert.

Ausbauzahlen für Glasfaser in der Region Stuttgart

(Quelle: Breitbandatlas des Bundes, Homes Passed, Stand Juni 2021*)

page3image3689360

Dezember 2020

Juni 2021

Landeshauptstadt Stuttgart

17.435 (5,1%)

25.232 (7,4%)

Landkreis Böblingen

page3image1636512

15.346 (8,7%)

page3image3676880

18.108 (10,2%)

Landkreis Esslingen

page3image3685616

12.793 (5,2%)

page3image3697888

18.311 (7,4%)

Landkreis Göppingen

page3image3699968

19.489 (16,2%)

page3image3700592

19.952 (16,4%)

Landkreis Ludwigsburg

page3image3684160

32.702 (13,3%)

page3image3683328

page3image3685200

35.055 (14,2%)

page3image3707872

Rems-Murr Kreis

15.823 (8,1%)

page3image3710160

16.911 (8,5%)

page3image3710784

Region Stuttgart

113.587 (8,6%)

133.569 (10,0%)

Baden-Württemberg

page3image3713280

6,8%

page3image3714320

page3image3701424

7,4%

page3image3714528

Deutschland

14,5%

15,4%

*Die Zahlen im Breitbandatlas enthalten alle von den Telekommunikationsunternehmen gemeldeten Ausbauge- biete. Es kommt regelmäßig zu Meldeverzögerungen. Die realen aktuellen Ausbauzahlen liegen deshalb höher.

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Sachsenheim: Brand eines Komposthaufens

Am Donnerstag gegen 16:35 Uhr kam es im Grundweg in Kleinsachsenheim zu einem Brand. Ein Anwohner hatte Holzofenasche aus dem Kamin auf den im Garten befindlichen Komposthaufen geschüttet, der kurz darauf in Flammen stand. Die vermutlich noch glühende Asche hatte den Komposthaufen entzündet. Die Freiwillige Feuerwehr Sachsenheim rückte mit drei Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften aus und konnte umgehend den Brand löschen. Es entstand kein Sachschaden, ebenso wurde niemand verletzt.

 

Ditzingen-Hirschlanden: Bewohner treibt Einbrecher in die Flucht

Vermutlich zwei derzeit unbekannte Täter versuchten am Donnerstag gegen 17:30 Uhr in eine Wohnung in der Hirschstraße in Hirschlanden einzubrechen, wurden allerdings von dem dortigen Bewohner in die Flucht geschlagen. Der Bewohner schreckte die Täter mitten in der Tatausführung auf, sodass diese über den Zaun des Grundstücks sprangen und über den Wachholderweg flüchteten. Hierbei wurden sie von einem Zeugen beobachtet, der die Täter als zwei männliche, 175 cm bis 180 cm große, schlanke und sportliche Personen beschrieb. Durch das Einschreiten des Bewohners kam es zu keinem Sachschaden. Zeugen, die weitere Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, zu melden.

 

Korntal-Münchingen: Polizei sucht Zeugen zu Unfallflucht

Am Donnerstag gegen 18:45 Uhr fuhr ein derzeit unbekannter LKW-Fahrer auf der Zuffenhauser Straße in Richtung des Ortsausgangs von Korntal. Dieser kam während seiner Fahrt vermutlich zu weit nach links, sodass ein 68-jähriger Audi-Lenker kurz nach der Einmündung zur Goerdelerstraße ausweichen musste und einen geparkten Ford streifte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen die den Unfall beobachtet haben, oder Hinweise zu dem unbekannten LKW haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, in Verbindung zu setzen.

 

Korntal-Münchingen: Unfallflucht auf Discounterparkplatz

Auf einem Discounterparkplatz in der Zuffenhauser Straße in Korntal beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker am Donnerstag zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr einen geparkten Seat. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Unfall wurde von zwei Männern beobachtet. Diese teilten dem Fahrer des Seat zwar mit, dass es zum Unfall kam, waren beim Eintreffen der Polizei allerdings nicht mehr vor Ort. Mutmaßlich dürfte eine Mercedes am Unfall beteiligt gewesen sein. Das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, bittet nun die beiden Männer sowie weitere Zeugen sich zu melden.

 

Remseck – Aldingen: Versuchter Wohnungseinbruch

Zwischen Donnerstag 06:20 Uhr und 20.10 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter eine Wohnungstür in einem Mehrparteienhaus im Schloßhof in Aldingen aufzubrechen. Die Tür auch massiver Gewalteinwirkung stand, sie wurde durch das Hebeln jedoch stark deformiert. Ein Sachschaden kann bislang noch nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, bittet Zeugen sich zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. In vielen Lebensbereichen ist der Zutritt somit oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Freitag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag vorläufig 411 (Vortag: 330) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 333,4 auf heute 345,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 3 auf mindestens 545. Rund 34.212 (+53) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 19.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 19.11.21)

Affalterbach ( 283 | 6 )
Asperg ( 1.000 | 7 )
Benningen am Neckar ( 378 | 7 )
Besigheim ( 895 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.603 | 37 )
Bönnigheim ( 693 | 3 )
Ditzingen ( 1.725 | 10 )
Eberdingen ( 455 | 6 )
Erdmannhausen ( 249 | 2 )
Erligheim ( 185 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 881 | 11 )
Freudental ( 188 | 1 )
Gemmrigheim ( 343 | 1 )
Gerlingen ( 1.052 | 9 )
Großbottwar ( 496 | 5 )
Hemmingen ( 496 | 8 )
Hessigheim ( 116 | 7 )
Ingersheim ( 403 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 510 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.392 | 21 )
Kornwestheim ( 2.895 | 25 )
Löchgau ( 387 | 4 )
Ludwigsburg ( 7.064 | 62 )
Marbach am Neckar ( 1.068 | 14 )
Markgröningen ( 1.047 | 13 )
Möglingen ( 953 | 13 )
Mundelsheim ( 191 | 3 )
Murr ( 465 | 15 )
Oberriexingen ( 158 | 3 )
Oberstenfeld ( 471 | 2 )
Pleidelsheim ( 450 | 3 )
Remseck am Neckar ( 1.774 | 14 )
Sachsenheim ( 1.456 | 10 )
Schwieberdingen ( 750 | 18 )
Sersheim ( 402 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 685 | 7 )
Tamm ( 646 | 10 )
Vaihingen an der Enz ( 2.107 | 27 )
Walheim ( 189 | 4 )

red

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg sinkt auch am Donnerstag

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. In vielen Lebensbereichen ist der Zutritt somit oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind 439 COVID-19-Fälle (Vortag: 444) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 219 (Vortag: 201) invasiv beatmet. Der Grenzwert für die “Alarmstufe” liegt bei 390 Corona-Patientinnen und Patienten. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist im Vergleich zum Vortag gesunken. Das Landesgesundheitsamt verzeichnete 9.701 bestätigte Fälle am Donnerstag. Am Vortag waren es 10.162 Fälle. (Stand: 18.11. – 16Uhr)

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Donnerstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 330 (Vortag: 410) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 350,3 auf heute 333,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 auf mindestens 542. Rund 34.195 (+174) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 18.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 18.11.21)

Affalterbach ( 277 | 8 )
Asperg ( 993 | 10 )
Benningen am Neckar ( 371 | 5 )
Besigheim ( 887 | 6 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.566 | 29 )
Bönnigheim ( 690 | 0 )
Ditzingen ( 1.715 | 12 )
Eberdingen ( 449 | 4 )
Erdmannhausen ( 247 | 1 )
Erligheim ( 183 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 870 | 7 )
Freudental ( 187 | 0 )
Gemmrigheim ( 342 | 2 )
Gerlingen ( 1.043 | 11 )
Großbottwar ( 491 | 8 )
Hemmingen ( 488 | 2 )
Hessigheim ( 109 | 1 )
Ingersheim ( 397 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 506 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 1.371 | 16 )
Kornwestheim ( 2.870 | 32 )
Löchgau ( 383 | 3 )
Ludwigsburg ( 7.002 | 59 )
Marbach am Neckar ( 1.054 | 12 )
Markgröningen ( 1.034 | 15 )
Möglingen ( 940 | 7 )
Mundelsheim ( 188 | 0 )
Murr ( 450 | 10 )
Oberriexingen ( 155 | 1 )
Oberstenfeld ( 469 | 3 )
Pleidelsheim ( 447 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.760 | 11 )
Sachsenheim ( 1.446 | 11 )
Schwieberdingen ( 732 | 10 )
Sersheim ( 398 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 678 | 2 )
Tamm ( 636 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 2.080 | 18 )
Walheim ( 185 | 2 )

red

Ludwigsburg: Mann (26) schlägt mit Bierflasche auf 53-Jährigen ein und was sonst noch im Landkreis los war

Ludwigsburg: Gefährliche Körperverletzung

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt das Polizeirevier Ludwigsburg gegen einen 26-jährigen Mann, der am Donnerstag gegen 03:30 Uhr mit einem 53-Jährigen in der Friedrichstraße in Ludwigsburg aus bislang unbekannter Ursache in Streit geriet. Im Zuge der Auseinandersetzung schlug der 26-Jährige mutmaßlich mehrfach mit der Faust in das Gesicht seines Kontrahenten. Als der 53-Jährige zu Boden ging, soll der 26-Jährige auch gegen den Kopf des 53-Jährigen getreten und ihn mit einer Bierflasche geschlagen haben. Im Anschluss flüchtete der 26-Jährige vom Tatort. Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten, zeigten der Polizei die Fluchtrichtung. Während den Fahndungsmaßnahmen konnte ein Tatverdächtiger in der Straße “Im Riedle” gesichtet werden. Dieser flüchtete zunächst in ein Wohngebäude, das von sozial schwachen Personen bewohnt wird. Dort konnte er im Anschluss durch die Einsatzkräfte widerstandslos festgenommen werden. Der Tatverdächtige wurde zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht und anschließend, da er ebenfalls über Schmerzen klagte, in ein Krankenhaus transportiert. Der schwer verletzte 53-Jährige wurde vom Rettungsdienst ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.

 

Vaihingen an der Enz-Roßwag: Junger Mann muss in psychiatrische Einrichtung gebracht werden

Am Mittwoch gegen 16:30 Uhr befand sich ein anscheinend verwirrter Mann auf dem Hof eines Schotterwerks in der Manfred-Behr-Straße in Roßwag. Der gerufene Rettungsdienst konnte keinen Kontakt zu dem 29-Jährigen aufbauen, da sein Zustand apathisch war. Als er über die angrenzende Fahrbahn (Geschwindigkeitsbegrenzung 70 km/h) lief, wurde schließlich die Polizei hinzugezogen. Mit den Beamten des Polizeireviers Vaihingen an der Enz sprach der junge Mann in unverständlichen Worten und wirkte abwesend. Als er wieder unvermittelt die Straße überqueren wollte, brachten ihn die Polizisten zu Boden und legten ihm Handschließen an. Obwohl sich der junge Mann mit aller Kraft sperrte, konnte er letztlich im Rettungswagen fixiert und schließlich in eine psychiatrische Einrichtung gebracht werden.

 

Benningen am Neckar: Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten

Ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro, zwei leichtverletzten Person und zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Donnerstag kurz nach 09:00 Uhr im Kreuzungsbereich der Lange Straße, Ludwigsburger Straße und Beethovenstraße in Benningen am Neckar ereignete. Ein 82 Jahre alter Mercedes-Fahrer befuhr die Lange Straße und musste zunächst verkehrsbedingt an der Einmündung zur Ludwigsburger Straße halten. Kurz darauf fuhr er in den Kreuzungsbereich ein und übersah hierbei vermutlich den auf der Ludwigsburger Straße aus Fahrtrichtung Ludwigsburg kommenden, vorfahrtsberechtigten Toyota eines 31-Jährigen. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wird der Toyota nach rechts abgewiesen, rutschte über eine Verkehrsinsel und kollidierte im weiteren Verlauf mit einem Lkw, der im Bereich der Beethovenstraße verkehrsbedingt stand. Durch die Unfallbeschädigung konnte der 31-Jährige nicht mehr aus seinem Toyota aussteigen und die Feuerwehr musste ihn befreien. Hierzu war die Freiwillige Feuerwehr mit insgesamt drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften an der Unfallstelle. Sowohl der Mercedes als auch der Toyota waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

 

Löchgau: Rauchentwicklung in Küche löst Feuerwehreinsatz aus

Am Donnerstag gegen 10:25 Uhr rückten die Freiwilligen Feuerwehren Löchgau und Besigheim mit insgesamt drei Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften aus, nachdem in einem Mehrparteienhaus in der Gartenstraße ein möglicher Küchenbrand gemeldet worden war. Ein Nachbar hatte Rauchgeruch sowie einen akustischen Rauchmelder in der Wohnung unter sich wahrgenommen. Die Einsatzkräfte konnten die betroffene Wohnung sofort lokalisieren, betreten und einen Kochtopf vom Herd ziehen, noch bevor es brannte. Ein Bewohner hatte vermutlich sein Essen auf dem Herd vergessen und anschließend seine Wohnung verlassen.

 

Asperg: Unbekannter schlägt Heckscheibe eines Pkw ein

Ein derzeit noch unbekannter Täter schlug zwischen Dienstag 18:00 Uhr und Mittwoch 18:15 Uhr die Heckscheibe eines in der Danziger Straße an der Kreuzung zur Lange Straße in Asperg geparkten VW ein. Der Sachschaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0, bittet Zeugen um Hinweise.

 

Korntal-Münchingen: Beim Abbiegen gefährdet – Fußgänger schlägt Heckscheibe von PKW ein

Als ein 37-jähriger Skoda-Lenker am Donnerstag gegen 09:10 Uhr beim Linksabbiegen von der Weilimdorfer Straße in die Warthstraße in Korntal zwei entgegenkommende 21-jährige Fußgänger so gefährdete, dass diese zur Seite springen mussten, schlug einer der beiden Fußgänger so heftig gegen die Heckscheibe des Skoda, dass diese zerbrach. Das Smartphone, welches der Fußgänger in der Hand hielt, fiel in den Innenraum des PKW. Zeugen die den Sachverhalt beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711 839902-0, zu melden.

 

Marbach am Neckar: Unbekannter Sprayer beschmiert LKW

Ein noch unbekannter Täter besprühte zwischen Dienstag 18:00 Uhr und Mittwoch 14:00 Uhr einen in der Jahnstraße in Marbach am Neckar geparkten LKW. Der Unbekannte hinterließ einen Schriftzug auf der Ladebordwand. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die weitere Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Felsengartenkellerei Besigheim kommt bislang gut durch die Corona-Pandemie

Von Uwe Roth

Kälte, Trockenheit und Corona mit geschlossener Gastronomie – es gab in der Felsengartenkellerei eG Besigheim (FGK) kaum Gründe, auf einen guten Jahresabschluss 2020 zu hoffen. Dennoch ist die Weingärtnergenossenschaft in den vergangenen beiden Jahren „verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen“, sagte Vorsitzender Joachim Kölz bei der Generalversammlung am Mittwoch. Kurzarbeit sei nicht nötig gewesen. Das zeigt, „dass wir bei der FGK im vergangenen Jahr ganz sicher nicht schlecht aufgestellt waren und es auch in diesem Jahr nicht sind“. Kölz und sein Geschäftsführer Hans-Georg Schiller zogen vor den Mitgliedern eine insgesamt beruhigende Bilanz.

Gründe für den positiven Ertrag sieht Kölz in „unserem breit gefächerten Vertriebssystem mit einer starken Präsenz beim Lebensmittel-Einzelhandel.“ Das habe ebenso geholfen wie „der durch die Pandemie verstärkte Trend der Verbraucher zur Regionalität“. Die Felsengartenkellerei Besigheim und Weinfactum Bad Cannstatt schafften es immer besser, sich gut am Markt zu positionieren. Die hohen Weinqualitäten kämen bei den Verbrauchern in den vergangenen Jahren „immer besser an“. Trotz solcher Erfolge sei es aber nicht möglich, den Mitgliedern die Auszahlungspreise zu bieten, die diese bräuchten, um gut wirtschaften zu können, so der Vorsitzende der Genossenschaft.

Im Lesejahr waren rund sieben Millionen Kilogramm Trauben abgeliefert worden. Das sei „ein historischer Tiefstand“ gewesen. Und dennoch: Gerade der Jahrgang 2020 brilliert nach seiner Überzeugung mit seinen kleinen Lesemengen und hohen Traubenqualitäten mit „wirklich hervorragenden Wein- und Sektqualitäten“. Das Team im Keller habe viel getan, um aus einem „hervorragenden Lesegut das Beste herauszuholen“. Das belegten die Auszeichnungen und Prämierungen, die die Besigheimer Genossenschaft in den vergangenen Monaten erhalten habe. 2020 und 2021 wurde die Felsengartenkellerei viermal beste deutsche Winzergenossenschaft. „Das ist schon etwas Einmaliges“, so Kölz. Der Ehrenpreis bei der Landesweinprämierung vor wenigen Wochen samt BWGV-Ehrenpreis spräche ebenfalls für sich. Die Weine selbst hätten ebenfalls „viele tolle Prämierungen“ erhalten.

All das sei ein Beleg dafür, „dass wir mit unseren Weinen und unseren Marken auf einem guten Weg sind“. Die Erfolge seien aber auch notwendig, um künftig am Markt bestehen zu können. Trotz kleiner Erntemenge sei festzuhalten: „Es gibt mehr Wein auf der Welt als Weintrinker. Auch in Württemberg wird es in den nächsten Jahren zu Marktbereinigungen kommen. Und wir müssen mit unserer Stärke darauf achten, dass wir hier nachhaltig weiterbestehen können.“ Die Erlöse für die eG.-Mitglieder seien leider weniger zufriedenstellend: Den Jahrgang 2017 hat die eG 2020 mit durchschnittlich 90 Cent je Kilogramm abgerechnet, den Jahrgang 2018 mit durchschnittlich 91 Cent je Kilogramm. „Das ist beides noch ein Stück weit weg von dem, was wir alle anstreben“, bedauerte Kölz.

Hinzu komme ein problematisches Jahr 2021 mit nur geringfügig gewachsenen Erntemengen. Das bedeutet: Die Genossenschaft müsse „weiter mit Macht schauen, dass wir zu vernünftigen Kosten außergewöhnlich gute Weine produzieren. Und diese dann zu guten Preisen vertreiben können.“

Zu den Steillagen sagte Kölz: Mitglied Reinhold Reuschle habe beantragt mitzuteilen, wie die FGK die Aktion „Weinbau in Zeiten des Klimawandels und die Erhaltung der Terrassenweinberge“ unterstützen könne. Die Erhaltung des terrassierten Steillagenweinbaus sei eine große Herausforderung für die nächsten Jahre, betonte Kölz. Hier werde die Anstrengung aller benötigt. „Wir allein werden die Steillagen nicht erhalten, das ist klar.“ Die FGK unterstütze den Steillagenweinbau mit dem Terroir-Zuschlag. Die Genossenschaft habe Weine aus Steillagen im Angebot. Sie sei am Weinbergwerk beteiligt und am Projekt „Steile Weine“. „Das werden wir gerne weiterführen. Aber keines dieser Projekte allein reicht aus.“

Kölz führte weiter aus: „Wir sind im Gespräch mit den Städten und Gemeinden und dem Landkreis Ludwigsburg. Wir versuchen, Allianzen zu schmieden.“ Viele Gemeinden hätten eigene Förderprogramme geschaffen. Das sei eine gute Entwicklung.

Die Genossenschaft sei zudem im Gespräch mit dem Land wegen des Pflanzenschutzes im Landschafts- und Naturschutzgebiet. Die Politik müsse hier viel mehr tun muss, „als nur die Aufgabe der Steillagen zu bedauern“. Auch die Zuschüsse des Landes für den Steillagenweinbau seien nicht ausreichend. Nächstes Jahr ende die Förderperiode. Da gelte es, für Verbesserungen zu streiten. Das Landwirtschaftsministerium habe signalisiert, dass der Wille da sei, in Zukunft mehr Geld zur Unterstützung des Steillagenweinbaus zur Verfügung zu stellen.

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg sinkt leicht – erneut mehr Patienten auf den Intensivstationen im Land

In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. In vielen Lebensbereichen ist der Zutritt somit oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind 444 COVID-19-Fälle (Vortag: 424) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 201 (Vortag: 193) invasiv beatmet. Der Grenzwert für die “Alarmstufe” liegt bei 390 Corona-Patientinnen und Patienten. Auch die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist im Vergleich zum Vortag deutlich gestiegen. Das Landesgesundheitsamt verzeichnete 10.162 bestätigte Fälle am Mittwoch. Am Vortag waren es 8.666 Fälle. (Stand: 17.11. – 16Uhr)

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 410 (Vortag: 423) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 354,1 auf heute 350,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 541. Rund 33.985 (+294) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 17.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 17.11.21)

Affalterbach ( 269 | 5 )
Asperg ( 983 | 11 )
Benningen am Neckar ( 366 | 8 )
Besigheim ( 881 | 9 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.537 | 42 )
Bönnigheim ( 690 | 3 )
Ditzingen ( 1.703 | 22 )
Eberdingen ( 445 | 8 )
Erdmannhausen ( 246 | 4 )
Erligheim ( 183 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 863 | 11 )
Freudental ( 187 | 1 )
Gemmrigheim ( 340 | 0 )
Gerlingen ( 1.032 | 8 )
Großbottwar ( 483 | 3 )
Hemmingen ( 486 | 8 )
Hessigheim ( 108 | 0 )
Ingersheim ( 395 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 502 | 6 )
Korntal-Münchingen ( 1.355 | 18 )
Kornwestheim ( 2.838 | 30 )
Löchgau ( 380 | 1 )
Ludwigsburg ( 6.943 | 73 )
Marbach am Neckar ( 1.042 | 9 )
Markgröningen ( 1.019 | 6 )
Möglingen ( 933 | 11 )
Mundelsheim ( 188 | 1 )
Murr ( 440 | 1 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 466 | 3 )
Pleidelsheim ( 445 | 8 )
Remseck am Neckar ( 1.749 | 21 )
Sachsenheim ( 1.435 | 19 )
Schwieberdingen ( 722 | 6 )
Sersheim ( 398 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 676 | 10 )
Tamm ( 634 | 8 )
Vaihingen an der Enz ( 2.062 | 30 )
Walheim ( 183 | 5 )

red

Sprayer bedrohen Jogger mit Bierflasche und weitere Meldungen aus der Region

Großbottwar: Sprayer festgenommen

Am Dienstag gegen 20:50 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei, dass er beim Joggen auf dem Radweg zwischen Großbottwar und Kleinbottwar, an der Unterführung unter der Landstraße 1115 zwei Männer gesehen habe, die gerade Graffitis sprühen würden. Die beiden Tatverdächtigen die auf den Jogger ebenfalls aufmerksam wurden, sollen den 34-Jährigen im weiteren Verlauf mit einer Bierflasche bedroht haben. Anschließend seien sie zu Fuß in Richtung Großbottwar davongelaufen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnte eine Streifenbesatzung zwei 35- und 43 Jahre alte Tatverdächtige feststellen, auf welche die Personenbeschreibung zutraf. An der Jacke einer der beiden Tatverdächtigen waren noch frische Farbspritzer erkennbar. Bei der anschließenden Durchsuchung der beiden Tatverdächtigen fanden die Polizisten zudem einen Crusher mit Betäubungsmittelresten.

 

Bietigheim-Bissingen: Trickdiebe ohne Erfolg

Nicht an ihr kriminelles Ziel gelangten zwei unbekannte Trickdiebe, die am Dienstag kurz nach 16:00 Uhr im Ausgangsbereich eines Lebensmitteldiscounters in der Lise-Meitner-Straße in Bietigheim-Bissingen ihr Unwesen trieben. Vor einer 53-jährige Frau ließ einer von ihnen scheinbar unbeabsichtigt Kleingeld zu Boden fallen. Als die hilfsbereite Frau die Münzen aufheben wollte, schlich der zweite Mann an sie heran und versuchte in ihre Handtasche zu greifen. Die 53-Jährige bemerkte dieses Vorgehen jedoch und die beiden Männer flüchteten daraufhin zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Autohauses. Beide waren dunkel gekleidet und trugen Basecaps. Zeugen die Hinweise zu den beiden Tatverdächtigen geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07154 405-0 in Verbindung zu setzen.

 

Ludwigsburg: Bewohner treibt Einbrecher in die Flucht

Noch unbekannte Täter verschafften sich am Dienstag gegen 18:45 Uhr über die Gartentür Zutritt zur Rückseite eines Zweifamilienhauses in der Moltkestraße in Ludwigsburg. Der Versuch die Terrassentür aufzuhebeln, wurde durch einen Hausbewohner wahrgenommen. Als dieser auf sich aufmerksam machte, ergriffen zwei männlichen Täter, die er als groß und kräftig beschrieb, die Flucht in Richtung der Rundsporthalle. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, bittet Zeugen, die weitere Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

 

Bietigheim-Bissingen: Diebstahl mehrerer Jacken

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, sucht Zeugen, die Angaben zum Diebstahl von mehreren Markenjacken machen können, die unbekannte Täter am Dienstag zwischen 13:15 Uhr und 14:00 Uhr von Verkaufsständer vor einem Bekleidungsgeschäft in der Hauptstraße in Bietigheim gestohlen haben. Gleich sieben blaue Jacken der Marke “SuperDry” im Wert von etwa 1.000 Euro wechselten dabei unrechtmäßig den Besitzer.

 

Ludwigsburg-Eglosheim: Dieselkraftstoff entwendet

Zwischen Sonntag 17:00 Uhr und Montag 17:00 Uhr machten sich noch unbekannte Täter am gesicherten Tank eines LKW in der Teinacher Straße in Eglosheim zu schaffen. Sie entwendeten Dieselkraftstoff im Wert von etwa 300 Euro und verursachten bei der Tatausführung einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dieser Straftat haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

31-jähriger Sprinter-Fahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Gegen 10:45 Uhr kam es auf der Landstraße 1115 an der Abzweigung zur Großbottwarer Straße in Mundelsheim zu einem Unfall, bei dem ein Verkehrsteilnehmer schwer verletzt wurde und ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro entstand.

Ein 31 Jahre alter Sprinter-Fahrer befuhr die L 1115 von der Autobahnanschlussstelle Mundelsheim in Richtung Ottmarsheim und ordnete sich zunächst hinter einem weiteren Fahrzeug an der roten Ampel auf dem Linksabbiegestreifen in Richtung Mundelsheim ein. Auf der Gegenfahrspur fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 66-jähriger Lkw-Lenker ebenfalls an die für ihn rotzeigende Ampel heran. Im weiteren Verlauf schaltete die Ampel auf “grün”, weshalb er seinen Lkw mit Anhänger wieder beschleunigte. Da auch die Ampel für die Abbiegespur nun grün zeigte, setzten sich die Linksabbieger in Bewegung. Das vorausfahrende Fahrzeug bog noch vor dem LKW-Anhänger-Gespann ab. Der Sprinter-Fahrer übersah den vorfahrtsberechtigten LKW vermutlich und es kam im Einmündungsbereich, trotz sofort eingeleiteter Vollbremsung des Lkw-Fahrers, zur Kollision. Der Sprinter wurde nach links abgewiesen und prallte gegen einen Ampelmast. Der 31-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zudem war der Kleintransporter nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg leicht rückläufig – Alarmstufe ab Mittwoch in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gilt ab Mittwoch, 17. November 2021 die Alarmstufe. Dann ist der Zutritt in vielen Lebensbereichen oft nur noch für Geimpfte und Genesene (2G) möglich.

Auch am Dienstag, 16. November 2021, wurden auf den Intensivstationen im Land, am zweiten Werktag in Folge, mehr als 390 COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt. Damit wird in Baden-Württemberg die sogenannte Alarmstufe ausgerufen. In vielen Bereichen gilt deshalb ab Mittwoch, 17. November 2021, die 2G-Regel, etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen oder bei Veranstaltungen. Das bedeutet, dass nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt haben.

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters (www.intensivregister.de) von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 16.11.2021, 16 Uhr 424 COVID-19-Fälle (Vortag: 406) in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 193 (45,5 %) invasiv beatmet.

Einschränkungen für nicht geimpfte und nicht genesene Personen

In der Alarmstufe darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt. Im Einzelhandel gilt eine 3G-Regelung, das heißt, für nicht-immunisierte Personen ist der Zutritt nur mit negativem Antigen-Schnelltest erlaubt. Ausgenommen von der 3G-Regel sind Geschäfte der Grundversorgung, Märkte im Freien sowie Abhol- und Lieferangebote. Im Fitnessstudio, beim Vereinssport oder sonstigen sportlichen Aktivitäten in Sportstätten gilt in geschlossenen Räumen 2G, im Freien 3G mit PCR-Test-Pflicht.

In den Schulen gilt in der Alarmstufe wieder die Maskenpflicht am Platz.

Ausgenommen von der PCR-Pflicht und den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schwangere sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang.

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 423 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz sank laut Gesundheitsamt Ludwigsburg von gestern 359,5 auf heute 354,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 541. Rund 33.691 (+265) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. (Stand: 16.11 – 16Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 16.11.21)

Affalterbach ( 264 | 4 )
Asperg ( 972 | 7 )
Benningen am Neckar ( 358 | 3 )
Besigheim ( 872 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 3.495 | 42 )
Bönnigheim ( 687 | 9 )
Ditzingen ( 1.681 | 24 )
Eberdingen ( 437 | 5 )
Erdmannhausen ( 242 | 0 )
Erligheim ( 183 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 852 | 9 )
Freudental ( 186 | 1 )
Gemmrigheim ( 340 | 2 )
Gerlingen ( 1.024 | 12 )
Großbottwar ( 480 | 6 )
Hemmingen ( 478 | 5 )
Hessigheim ( 108 | 2 )
Ingersheim ( 389 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 496 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.337 | 24 )
Kornwestheim ( 2.808 | 28 )
Löchgau ( 379 | 3 )
Ludwigsburg ( 6.870 | 85 )
Marbach am Neckar ( 1.033 | 5 )
Markgröningen ( 1.013 | 12 )
Möglingen ( 922 | 14 )
Mundelsheim ( 187 | 1 )
Murr ( 439 | 6 )
Oberriexingen ( 154 | 0 )
Oberstenfeld ( 463 | 3 )
Pleidelsheim ( 437 | 7 )
Remseck am Neckar ( 1.728 | 16 )
Sachsenheim ( 1.416 | 20 )
Schwieberdingen ( 716 | 16 )
Sersheim ( 395 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 666 | 5 )
Tamm ( 626 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 2.032 | 22 )
Walheim ( 178 | 1 )

red