Corona im Landkreis: So sehen die Zahlen vor dem Wochenende aus

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Freitagmittag in der Summe vorläufig 859 (Vortag: 1159) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt deutlich auf 547,3 (Vortag: 468,7). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 739. (Stand: 06.10..22 – 12Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Donnerstag bei 7 (Vortag: 4,2). Die Zahl der Intensivpatienten steigt laut dem Gesundheitsamt auf 140 (+12 zum Vortag). (Stand: 05.10.2022)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag) Stand: 05.10.22

Affalterbach ( 1.887 | 13 )
Asperg ( 5.154 | 32 )
Benningen am Neckar ( 2.319 | 5 )
Besigheim ( 5.232 | 29 )
Bietigheim-Bissingen ( 18.023 | 110 )
Bönnigheim ( 3.390 | 13 )
Ditzingen ( 9.786 | 36 )
Eberdingen ( 2.503 | 10 )
Erdmannhausen ( 1.977 | 9 )
Erligheim ( 1.054 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 5.829 | 3 )
Freudental ( 1.051 | 4 )
Gemmrigheim ( 2.033 | 16 )
Gerlingen ( 6.881 | 33 )
Großbottwar ( 3.248 | 6 )
Hemmingen ( 3.192 | 22 )
Hessigheim ( 989 | 7 )
Ingersheim ( 2.414 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 2.728 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 7.594 | 2 )
Kornwestheim ( 13.450 | 41 )
Löchgau ( 2.180 | 11 )
Ludwigsburg ( 35.781 | 92 )
Marbach am Neckar ( 6.256 | 38 )
Markgröningen ( 5.054 | 8 )
Möglingen ( 4.417 | 30 )
Mundelsheim ( 1.296 | 15 )
Murr ( 2.482 | 4 )
Oberriexingen ( 1.081 | 2 )
Oberstenfeld ( 2.942 | 21 )
Pleidelsheim ( 2.434 | 6 )
Remseck am Neckar ( 10.568 | 36 )
Sachsenheim ( 6.726 | 35 )
Schwieberdingen ( 4.846 | 28 )
Sersheim ( 1.883 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 4.693 | -1 )
Tamm ( 4.393 | 13 )
Vaihingen an der Enz ( 11.454 | 43 )
Walheim ( 1.258 | 5 )

red

Corona: Landkreis Ludwigsburg registriert mehr als 1150 Neuinfizierte

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagmittag in der Summe vorläufig 1.159 (Vortag: 747) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt deutlich auf 468,7 (Vortag: 342,8). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 739. (Stand: 05.10..22 – 12Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Mittwoch bei 4,2 (Vortag: 3,1). Die Zahl der Intensivpatienten steigt laut dem Gesundheitsamt auf 128 (+23 zum Vortag). (Stand: 04.10.2022)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag) Stand: 04.10.22

Affalterbach ( 1.874 | 14 )
Asperg ( 5.122 | 12 )
Benningen am Neckar ( 2.314 | 10 )
Besigheim ( 5.203 | 13 )
Bietigheim-Bissingen ( 17.913 | 28 )
Bönnigheim ( 3.377 | 0 )
Ditzingen ( 9.750 | 91 )
Eberdingen ( 2.493 | 15 )
Erdmannhausen ( 1.968 | 10 )
Erligheim ( 1.051 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 5.826 | 24 )
Freudental ( 1.047 | 5 )
Gemmrigheim ( 2.017 | 0 )
Gerlingen ( 6.848 | 17 )
Großbottwar ( 3.242 | 17 )
Hemmingen ( 3.170 | 2 )
Hessigheim ( 982 | 0 )
Ingersheim ( 2.411 | 10 )
Kirchheim am Neckar ( 2.727 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 7.592 | 9 )
Kornwestheim ( 13.409 | 54 )
Löchgau ( 2.169 | 4 )
Ludwigsburg ( 35.689 | 147 )
Marbach am Neckar ( 6.218 | 33 )
Markgröningen ( 5.046 | 3 )
Möglingen ( 4.387 | 9 )
Mundelsheim ( 1.281 | 2 )
Murr ( 2.478 | 3 )
Oberriexingen ( 1.079 | 1 )
Oberstenfeld ( 2.921 | 0 )
Pleidelsheim ( 2.428 | 7 )
Remseck am Neckar ( 10.532 | 50 )
Sachsenheim ( 6.691 | 23 )
Schwieberdingen ( 4.818 | 9 )
Sersheim ( 1.875 | 9 )
Steinheim an der Murr ( 4.694 | 32 )
Tamm ( 4.380 | 23 )
Vaihingen an der Enz ( 11.411 | 19 )
Walheim ( 1.253 | 0 )

red

Kornwestheim würdigt Sportlerinnen und Sportler für herausragende Leistungen

Kornwestheim. Sie haben im vergangenen Jahr allesamt herausragende Leistungen gebracht und dadurch mächtig abgestaubt: 44 Sportlerinnen und Sportler sowie Vereinsvertreter/-innen sind am 29. September 2022 im Rathausfoyer bei der Kultur- und Sportlerehrung für ihre außergewöhnlichen Auftritte ausgezeichnet worden.

Zum ersten Mal seit Februar 2020 fand die Kultur- und Sportlerehrung der Stadt Kornwestheim dabei wieder im gewohnten Format statt. Coronabedingt hatte man in den vergangenen Monaten nur Einzelehrungen vorgenommen. Nun aber durften sich die Athlet/-innen, ihre Trainer/-innen und auch alle Beteiligten der Stadtverwaltung über eine gemeinsame Veranstaltung und großen Applaus freuen. Die Laudationen hielten auch in diesem Jahr mit Daniel Joppien (Grüne), Hans-Michael Gritz (SPD), Sven Waldenmaier (CDU), Gabi Walker (Freie Wähler) und Ender Engin (FDP) Vertreter/-innen des Gemeinderats.

Oberbürgermeisterin Ursula Keck nutzte die Gelegenheit, um den Vereinsverantwortlichen sowie den Sportler/-innen zu danken. “Gerade in der momentanen Situation, die für die Sportvereine nicht einfach ist und die mit Einschränkungen, etwa durch die Belegung der Stadionhalle mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine verbunden ist, bin ich froh, auf die Unterstützung der Vereine zählen zu können”, sagte sie zu Beginn der Veranstaltung. “Die guten Verbindungen und Kontakte zwischen der Stadtverwaltung und den Vereinsvertreter/-innen bestehen seit jeher. Es ist uns stets gelungen, in Gesprächen, mit Kompromissen und gegenseitigem Verständnis gute Lösungen zu finden. Ich weiß, dass Sie Ihre Zeit mit Herzblut und Engagement für Ihren Verein einbringen.”

Ehrung spiegelt das große sportliche Engagement in Kornwestheim wider

Genau dieses Engagement spiegelt sich in den vielen starken Leistungen der Kornwestheimer Sportler/-innen wider. Vom Golfclub Neckartal e.V. wurden die Nachwuchsspieler Jannis Wolff, Florentin Meller und Lucian Meller ausgezeichnet. Wolff hatte beim Team-Vergleich der Altersklasse 14 die Goldmedaille eingefahren, Florentin Meller ging als Sieger der International Matchplay-Trophy hervor. Sein Bruder Lucian Meller schnappte sich den ersten Platz beim Jugendländerpokal. Für die Schachfreunde 59 Kornwestheim e.V. war Julian Maisch bei einer Premiere angetreten: Bei der ersten Deutschen Meisterschaft im Tauchschach setzte er sich durch und holte sich den Titel.

Für ihren U20-Titel bei der Deutschen Hallenmeisterschaft sowie Rang zwei bei der U18-Europameisterschaft im Hochsprung wurde am Donnerstagabend Leichtathletin Johanna Göring vom SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V. ausgezeichnet. Ihr Vereinskamerad Alessio Rehhahn durfte sich über den ersten Platz bei der gemeinsamen Bayerischen und Baden-Württembergischen Meisterschaft im Kunst- und Turmspringen vom 1-Meter-Brett freuen, auch er erhielt hierfür die städtische Urkunde. Darüber hinaus wurde SVK-Kickboxer Sandro Peters für seinen zweiten Rang bei der WAKO-WM sowie Platz eins bei der Deutschen Meisterschaft in der Pointfighting Elite Herren bis 84 Kilogramm geehrt. BMX-Fahrerin Regula Runge vom SVK hatte sich indes sowohl bei der Deutschen Meisterschaft als auch bei der Landesmeisterschaft den Titel in der Klasse Elite Women gesichert.

Auch die jungen Basketballer und BMX-Sportler/-innen haben abgeräumt

Die U18-Basketballer der Skizunft Kornwestheim e.V. haben sich in der Saison 2021/22 den Landesmeistertitel ihrer Altersklasse gesichert. Bei der Südwest-Meisterschaft reichte es für einen starken zweiten Platz. Für diese Leistungen wurden Niko Graus, Daniel Bauer, Marko Josipovic, Danilo Vukajlovic, Denis Zeltic, Ruben Ritter, Nick Stöckle, Mateo Tokic, Luis Moritz Müller, Luca Eigel, Samuel Madubibe, Marko Markovic, Jonathan Gerlinger, Lindon Panxhaj, Daniel Barden, Dario Martinovic, Salieu Rhösen, Paul Gmelin, Pascal Marquardt, Tobias Wanitschek und Apostolos Vassiliadis ausgezeichnet.

Zahlreiche Titel und Podestplätze gab es im vergangenen Jahr für die BMX-Abteilung der Skizunft Kornwestheim e.V. Neben den Elite-Fahrern Jonas Ballbach und Kay Stindl wurden auch der Cruiser-Fahrer Thorsten Stober sowie die Nachwuchskräfte Lucas Mues, Sebastian Nötzel, Aaron Beck, Alina Beck, Stefanie Verbes-Dreyer, Paul Masch, Theo Heidebrecht, Lukas Dudenhöfer, Ville Walker und Pia Dudenhöfer für zahlreiche nationale und internationale Spitzenplatzierungen geehrt. Auch die Teamverantwortlichen Sandra Pavokovic und Karin Gebauer-Pavokovic durften sich dank des ersten Platzes bei der Baden-Württembergischen Landesverbandsmeisterschaft über eine Auszeichnung freuen.

red

Corona-Neuinfektionen im Landkreis Ludwigsburg steigen deutlich

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochmittag in der Summe vorläufig 747 (Vortag: 682) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt 342,8 (Vortag: 298,9). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 739. (Stand: 05.10..22 – 12Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am Dienstag bei 3,1. Die Zahl der Intensivpatienten beträgt laut dem Gesundheitsamt 105 (+9 zum Vortag). (Stand: 04.10.2022)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag) Stand: 04.10.22

Affalterbach ( 1.860 | 14 )
Asperg ( 5.110 | 27 )
Benningen am Neckar ( 2.304 | 20 )
Besigheim ( 5.190 | 20 )
Bietigheim-Bissingen ( 17.885 | 61 )
Bönnigheim ( 3.377 | 7 )
Ditzingen ( 9.659 | 11 )
Eberdingen ( 2.478 | 17 )
Erdmannhausen ( 1.958 | 12 )
Erligheim ( 1.051 | 4 )
Freiberg am Neckar ( 5.802 | 36 )
Freudental ( 1.042 | 4 )
Gemmrigheim ( 2.017 | 4 )
Gerlingen ( 6.831 | 46 )
Großbottwar ( 3.225 | 25 )
Hemmingen ( 3.168 | 12 )
Hessigheim ( 982 | 1 )
Ingersheim ( 2.401 | 7 )
Kirchheim am Neckar ( 2.719 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 7.583 | 14 )
Kornwestheim ( 13.355 | 34 )
Löchgau ( 2.165 | 10 )
Ludwigsburg ( 35.542 | 165 )
Marbach am Neckar ( 6.185 | 8 )
Markgröningen ( 5.043 | 13 )
Möglingen ( 4.378 | 27 )
Mundelsheim ( 1.279 | 4 )
Murr ( 2.475 | 9 )
Oberriexingen ( 1.078 | 6 )
Oberstenfeld ( 2.921 | 18 )
Pleidelsheim ( 2.421 | 9 )
Remseck am Neckar ( 10.482 | 76 )
Sachsenheim ( 6.668 | 36 )
Schwieberdingen ( 4.809 | 22 )
Sersheim ( 1.866 | 16 )
Steinheim an der Murr ( 4.662 | 35 )
Tamm ( 4.357 | 13 )
Vaihingen an der Enz ( 11.392 | 60 )
Walheim ( 1.253 | 4 )

red

Wissenstransfer für Selbständige beim E-Mobilitätstag in Bietigheim

Bietigheim-Bissingen – Der BDS Ludwigsburg (Bund der Selbständigen e.V.) lud am vergangen Mittwoch zum Thema „E-Mobilitätstag & Smart Energy“ ein. Die rund 80 teilnehmenden Unternehmen aus dem Landkreis Ludwigsburg erhielten bei der Abendveranstaltung wertvolle Informationen über den aktuellen Stand rund um die E-Mobilität.

Der erste Vorsitzende vom BDS Ludwigsburg Stephan R. Wolf führte an diesem Abend durch die Informationsveranstaltung. Über den aktuellen technischen und finanziellen Stand bei PKW`s, bzw. Nutzfahrzeugen gab das Autohaus Weller in Bietigheim einen Einblick. Auch über die staatlichen Förderungen für E-Fahrzeuge gab es interessante Hinweise und anhand einer Beispielrechnung überzeugende Argumente, welche für die Anschaffung eines E-Autos sprechen. Wie man an die Energieversorgung der E-Fahrzeuge gelangen kann, gab die Firma NOZ aus Ludwigsburg preis. Sie informierte über die technischen Anforderungen von Ladesäulen und Wallboxen und wann welche der beiden Möglichkeiten sinnvoll ist. Woher der Strom aus den beiden Modulen kommen kann, ist unter anderem über eine eigene Photovoltaikanlage möglich. Auch hier gab es anhand eines Rechenbeispiels eindrucksvolle Informationen über die Einsparung von Stromkosten, Fördermittel und auch darüber, wie man mit eigens produziertem Strom Geld verdienen kann. Ebenfalls über die Beschaffung von Energie informierten die Stadtwerke aus Bietigheim und Ludwigsburg mit jeweils einem eigenen Promostand. Im Anschluss der Vorträge tauschten sich die Mitglieder des BDS bei einem Get-Together über weitere aktuelle Themen, die sie beschäftigen aus.

Wer ist der BDS? 

Der Bund der Selbständigen Ludwigsburg existiert bereits seit 1969. Er ist ein Ortsverband welcher die Interessen von Unternehmern und Selbständigen gegenüber der Stadtverwaltung vertritt und mit dieser bespricht. Auch werden mit der Stadt konstruktiv Themen besprochen und eine Lösung erarbeitet. Durch kontinuierliche Vortragsveranstaltungen bietet der BDS seinen Mitgliedern eine berufliche und allgemeine Weiterbildung und fördert einen branchenübergreifenden Informationsaustausch zwischen seinen Mitgliedern. Somit trägt er zum Allgemeinwohl des Mittelstandes bei und stärkt diesen dadurch. Weitere Informationen über den BDS und wie man Mitglied werden kann gibt es auf der Website: https://www.bds-ludwigsburg.de/

red

Gewerkschaft: 3.440 Reinigungskräfte im Kreis Ludwigsburg erhalten mehr Geld

Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 3.440 Menschen, die im Landkreis Ludwigsburg in der Gebäudereinigung arbeiten, bekommen deutlich mehr Geld. Der Einstiegsverdienst in der Branche klettert zum Oktober auf 13 Euro pro Stunde – 12,6 Prozent mehr als bislang. Beschäftigte in der Glas- und Fassadenreinigung kommen jetzt auf einen Stundenlohn von 16,20 Euro (plus 9,4 Prozent). Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit.

„Wer Schulen und Büros putzt oder für Hygiene im Krankenhaus und Altenheim sorgt, macht einen unverzichtbaren Job. Dafür gibt es nun eine wichtige Anerkennung. Mit dem kräftigen Einkommensplus haben die Beschäftigten auch in Zeiten hoher Inflation de facto mehr Geld in der Tasche – und verdienen deutlich mehr als den gesetzlichen Mindestlohn, der im Oktober auf zwölf Euro pro Stunde gestiegen ist“, sagt Gerhard Neidling.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Stuttgart appelliert an alle Reinigungskräfte in der Region, ihre nächste Lohnabrechnung zu prüfen. Denn die Löhne sind – bei ungelernten Kräften ebenso wie bei Fachleuten in der Glas- und Fassadenreinigung – für die Betriebe verpflichtend. „Jede Reinigungsfirma muss sich an die neuen Standards halten. Niemand darf weniger als 13 Euro pro Stunde verdienen. Wer trotzdem zu wenig bekommt, sollte sich an die IG BAU wenden“, rät Neidling.

Nach dem Tarifvertrag, den Gewerkschaft und Arbeitgeber ausgehandelt haben, steigen die Einkommen im Januar 2024 erneut. Der unterste Stundenlohn liegt dann bei 13,50 Euro. In der Glas- und Fassadenreinigung werden künftig 16,70 Euro pro Stunde gezahlt. Außerdem profitiert der Nachwuchs: Die Azubi-Löhne erhöhen sich bis 2024 auf 900 Euro im ersten, 1.035 Euro im zweiten und 1.200 Euro im dritten Ausbildungsjahr.

red

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagmittag in der Summe vorläufig 682 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 298,9.. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 739. (Stand: 04.10..22 – 12Uhr)

Der Hospitalisierungswert im Landkreis lag am vergangenen Freitag (30.09.) bei 5. Die Zahl der Intensivpatienten beträgt laut dem Gesundheitsamt 96 (+3 zum Vortag). (Stand: 30.09.2022)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag) Stand: 30.09.22

Affalterbach ( 1.846 | 26 )
Asperg ( 5.083 | 27 )
Benningen am Neckar ( 2.284 | 7 )
Besigheim ( 5.170 | 40 )
Bietigheim-Bissingen ( 17.824 | 273 )
Bönnigheim ( 3.370 | 11 )
Ditzingen ( 9.648 | 64 )
Eberdingen ( 2.461 | 22 )
Erdmannhausen ( 1.946 | 22 )
Erligheim ( 1.047 | 6 )
Freiberg am Neckar ( 5.766 | 51 )
Freudental ( 1.038 | 12 )
Gemmrigheim ( 2.013 | 17 )
Gerlingen ( 6.785 | 36 )
Großbottwar ( 3.200 | 17 )
Hemmingen ( 3.156 | 21 )
Hessigheim ( 981 | 7 )
Ingersheim ( 2.394 | 24 )
Kirchheim am Neckar ( 2.715 | 29 )
Korntal-Münchingen ( 7.569 | 35 )
Kornwestheim ( 13.321 | 91 )
Löchgau ( 2.155 | 22 )
Ludwigsburg ( 35.377 | 310 )
Marbach am Neckar ( 6.177 | 52 )
Markgröningen ( 5.030 | 22 )
Möglingen ( 4.351 | 50 )
Mundelsheim ( 1.275 | 16 )
Murr ( 2.466 | 12 )
Oberriexingen ( 1.072 | 15 )
Oberstenfeld ( 2.903 | 32 )
Pleidelsheim ( 2.412 | 10 )
Remseck am Neckar ( 10.406 | 88 )
Sachsenheim ( 6.632 | 94 )
Schwieberdingen ( 4.787 | 37 )
Sersheim ( 1.850 | 14 )
Steinheim an der Murr ( 4.627 | 51 )
Tamm ( 4.344 | 43 )
Vaihingen an der Enz ( 11.332 | 62 )
Walheim ( 1.249 | 3 )

red

Stadt Kornwestheim öffnet spätestens im Juli 2024 Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende

Kornwestheim. Das ehemalige Bundesbahn-Wohnheim an der Villeneuvestraße 92 in Kornwestheim wird eine Erstaufnahmeeinrichtung (EA) des Landes Baden-Württemberg für Asylbewerber/-innen. Der Vermietung des Gebäudes und der damit verbundenen Einrichtung einer EA hat der Gemeinderat am Donnerstagabend mehrheitlich bei einer Gegenstimmen und einer Enthaltung zugestimmt.

Bereits am Montag, 26. September 2022, war die Kornwestheimer Bürgerschaft in einer Informationsveranstaltung über das Vorhaben der Stadtverwaltung und des Landes Baden-Württemberg informiert worden. Zirka 50 Interessierte waren in den Festsaal des Kultur- und Kongresszentrums Das K gekommen, um mehr über die Hintergründe zu erfahren und ihre offenen Fragen in einem konstruktiven Austausch zu klären.

Erstaufnahmeeinrichtung soll spätestens im Juli 2024 in Betrieb gehen

Spätestens im Juli 2024 soll die Erstaufnahmeeinrichtung (EA), die sich auf einem 4.211 m² umfassenden Grundstück befindet, in Betrieb genommen werden. Im Frühjahr 2023 sollen die Renovierungsarbeiten und baulichen Anpassungen beginnen. Neben einer Zaunanlage samt Pforte wird beispielsweise eine Kantine entstehen. Auch Isolierzimmer müssen eingerichtet werden. An den Gesamtkosten der Umbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten von zirka sieben Millionen Euro beteiligt sich das Land mit zwei Millionen Euro. Die Unterkunft selbst wird Platz für bis zu 220 Personen bieten. Durchschnittlich verweilen die Asylsuchenden dort drei Monate lang.

“Das Gebäude wird bereits seit vielen Jahren als Flüchtlingsunterkunft genutzt”, betonte Oberbürgermeisterin Ursula Keck im Rahmen der Informationsveranstaltung. “Insofern ändert sich daran nichts.” Die Einrichtung der Erstaufnahme ist für die Stadt vielmehr mit Vorteilen verbunden. Neben der langfristigen Vermietung über zehn Jahre an das Land Baden-Württemberg profitiert Kornwestheim künftig auch vom sogenannten (L)EA-Privileg. Damit wird die Stadt von Zuteilungen Asylsuchender im Rahmen der Anschlussunterbringung freigestellt.

Kosten für den Betrieb sowie die Betreuung übernimmt das Land

Die Kosten für den Betrieb der EA trägt das Land. Die Einrichtung wird eine reine Unterbringungseinrichtung; das Asylverfahren wird daher von den baden-württembergischen Außenstellen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) betreut, die ausländerrechtliche Bearbeitung übernimmt die Ausländerbehörde der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Ellwangen.

Mit der Inbetriebnahme der EA in Kornwestheim werden darüber hinaus voraussichtlich 60 bis 80 Arbeitsplätze geschaffen. Für die Dauer des aktiven Betriebs kann das örtliche Polizeirevier lageorientiert personell verstärkt werden. Da es sich jedoch um eine vergleichsweise kleine Erstaufnahmeeinrichtung handeln wird, rechnet Thomas Deines, Leiter des Referats Flüchtlingsaufnahme und Integrationsförderung beim Regierungspräsidium Stuttgart, nicht mit Problemen.

red

Arbeitslosigkeit im Landkreis fast unverändert – Kriegsflüchtlinge verzerren Statistik

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Im September waren nach Angaben der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Ludwigsburg insgesamt 9.684 Menschen im Landkreis arbeitslos, ein Anstieg gegenüber August um 134 Personen oder 1,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen lag wie im Vormonat bei 3,1 Prozent (Vorjahresmonat: 3,2 Prozent), 0,6 Prozentpunkte unter der durchschnittlichen Arbeitslosenquote von Baden-Württemberg mit 3,7 Prozent (Vorjahresmonat 3,7 Prozent).

„Der Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und durch Personalengpässe in vielen Bereichen gekennzeichnet. Der im September üblicherweise zu beobachtende Rückgang der Arbeitslosigkeit ist in diesem Jahr allerdings ausgeblieben. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass sich die im Landkreis Ludwigsburg aufgenommenen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine verstärkt beim kommunalen Jobcenter arbeitslos gemeldet haben.“, analysiert Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, die jüngste Entwicklung.

Hoher Stellenbestand – weniger Stellenmeldungen nach der Sommerpause

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Landkreis ist nach wie vor hoch. Der Stellenbestand der Agentur für Arbeit Ludwigsburg lag im September bei 4.839 offenen Stellen, 7 (0,1 Prozent) weniger als im August und 719 (17,5 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Im September konnte der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur 836 neue Stellenmeldungen entgegennehmen, 390 (31,8 Prozent) weniger als im August und 89 (- 9,6 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden der Agentur 730 oder 8,6 Prozent mehr Arbeitsstellen zur Besetzung gemeldet als im Vorjahreszeitraum.

In der aktuellen Arbeitsmarktstatistik zeigen sich besonders im Bereich der Grundsicherung die Folgen der Fluchtmigration von Menschen aus der Ukraine. Dieser Personenkreis wird seit dem 1. Juni 2022 vom kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg betreut. Insgesamt waren 3.176 Ausländer beim Jobcenter arbeitslos gemeldet, ein Anstieg zum Vormonat um 486 oder 18,1 Prozent. Darunter befanden sich 989 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit (Vormonat 543 Personen). Erfreulich ist, dass die Anzahl der von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen in der Grundsicherung zum Vorjahresmonat um 340 oder 13,8 Prozent zurückgegangen ist. Im September waren 2.132 Personen ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet, teilt die Ludwigsburger Behörde mit

Bundesweite Arbeitslosenzahl legt im Vorjahresvergleich zu

Nürnberg – Die Arbeitslosenzahl hat im September um 21.000 gegenüber dem Vorjahr zugelegt. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat sank die Zahl um 62.000 auf 2.486.000 Arbeitssuchende.

Die Arbeitslosenquote veränderte sich gegenüber gegenüber August um -0,2 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. “Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil”, sagte BA-Chefin Andrea Nahles in Nürnberg. Die Arbeitskräftenachfrage gebe aber “auf sehr hohem Niveau leicht nach”, so Nahles.

Die Anstiege hängen demnach auch mit der Erfassung der arbeitslosen ukrainischen Geflüchteten zusammen. Ohne Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wäre die Entwicklung deutlich besser ausgefallen, so die BA. 698.000 Personen erhielten im September 2022 Arbeitslosengeld, 51.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im September bei 3.809.000. Gegenüber September 2021 war dies ein Anstieg um 110.000 Personen.

7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig, so die Bundesagentur.

red

„Aushängeschild auf baulich höchstem Niveau“ – Kreissparkasse weiht attraktive Filiale in Kornwestheim ein

Von Ayhan Güneş

Der Neubau in der Johannesstraße 1 im Ortszentrum der Stadt Kornwestheim ist der neue Hingucker. Strahlendweiß sind die Fassaden vom neuen Gebäude mit moderner Architektur. Sie hebt sich in vieler Hinsicht von der umgebenden Bebauung ab. In eines ist die Kreisparkasse (KSK) Ludwigsburg wieder eingezogen. Die KSK hatte dort schon früher eine Filiale und musste aufgrund des Neubaus umziehen. Nach rund zweieinhalbjähriger Umbauzeit ist die Kreissparkasse jetzt zurückgekehrt. Am Dienstag hat der Vorstandsvorsitzende Dr. Heinz-Werner Schulte gemeinsam mit den Vorstandskollegen Dieter Wizemann und Thomas Raab, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Kreissparkasse, Landrat Dietmar Allgaier sowie Kornwestheims Oberbürgermeistern Ursula Keck mit einer symbolischen Schlüsselübergabe die 835 Quadratmeter große Geschäftsstelle wiedereröffnet.

KORNWESTHEIM – Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ludwigsburg, Dr. Heinz-Werner Schulte, hat sich „auf diesen Tag beziehungsweise Abend besonders gefreut“, wie er in seinen beiden Ansprachen bei der „Schlüsselübergabe“ in der neuen Filialdirektion selber und beim sich anschließenden Festakt im Kornwestheimer Kultur- und Kongresszentrum „Das K“ betonte. Zeige der Neubau doch eindrücklich, dass Kundennähe bei der Kreissparkasse ab oberster Stelle stehe, so Schulte.

Rund zweieinhalb Jahre nach Baubeginn war es soweit: Das „Aushängeschild auf baulich höchstem Niveau“, wie Schulte die neue Geschäftsstelle bezeichnete, öffnete für Kunden bereits Anfang September die Pforten. Gestern nun erfolgte mit der „Schlüsselübergabe“ und dem Festakt die offizielle Eröffnung der neuen Filial-Räumlichkeiten.

Landrat Dietmar Allgaier, der in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsvorsitzender der Kreissparkasse zu den Gästen sprach, und Kornwestheims Oberbürgermeisterin Ursula Keck richteten ebenfalls Grußworte an die Gäste des Festaktes. Allgaier hob in seinem Grußwort positiv hervor, dass „die Kreissparkasse kein gewöhnliches Finanzinstitut“ ist, weil sie „nicht nach Gewinnmaximierung strebt“. Der kontinuierliche wirtschaftliche Erfolg, den die Kreissparkasse seit Jahren erwirtschafte, schaffe nämlich, so Allgaier, „die Grundlage dafür, dass sich die Kreissparkasse in hohem Maße auch gemeinnützig engagiert“. Davon profitiere der ganze Landkreis, so Allgaier.

Mit der neuen Filialdirektion zeige „der im Landkreis marktführende Finanzdienstleister“ ganz deutlich, dass die von der Kreissparkasse als wichtigstes Ziel angestrebte „Kundennähe eindrucksvoll gelebt und gestaltet wird.“

Präsenz vor Ort in Kornwestheim zeigt die Kreissparkasse mit insgesamt drei Filialen. Das hat gute Gründe. „Wir sehen in diesem Marktgebiet großes Potenzial“, sagte Schulte und wünschte Filialdirektor Matthias Barth, seinem 17-köpfigenTeam und den fünf Auszubildenden viel Erfolg und Freude.

Kein anderer Finanzdienstleister stellt den Kunden kreisweit ein so dichtes Filialnetz zur Verfügung, gibt die Kreissparkasse an. Zum Ende des Geschäftsjahres 2021 betrug die Gesamtzahl der Filialen 96. Davon waren 51 mit Personen besetzt, 45 waren SB-Filialen. 108 Geldautomaten und 72 Kontoserviceterminals standen den Kunden zur Verfügung.