Ludwigsburger Filterhersteller Mann+Hummel entwickelt Feinstaubpartikelfilter

Diesel-Fahrverbote sind für Stuttgart erstmals 2019 vorgesehen – Feinstaubalarm gab es seit 2016 – mit abnehmender Tendenz – immer wieder. Der Filtrationsspezialist Mann+Hummel aus Ludwigsburg hat nun Feinstaubpartikelfilter entwickelt, die mobil oder stationär als “Feinstaubfresser” eingesetzt werden können.

Die Gefahren für die Gesundheit durch Feinstaub werden von der WHO vier Mal höher angesetzt, als die von Stickstoffdioxid aus Diesel-Abgasen. Bisher erlaubt es die EU, den Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an 35 Tagen im Jahr zu überschreiten. Rainer Kapp, Leiter der Abteilung Stadtklimatologie bei der baden-württembergischen Landeshauptstadt, sagt: “Stuttgart hat 2018 erstmals die Chance, die Feinstaub-Grenzwerte im gesamten Stadtgebiet am Ende des Jahres einzuhalten.” In Stuttgart konnte die Belastung mit den Luftschadstoffen Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid in den vergangenen Jahren reduziert werden. So treten Überschreitungen der Grenzwerte bei Feinstaub nur noch am Neckartor auf. Bei Stickstoffdioxid wird der Grenzwert für das Jahresmittel hingegen noch immer überschritten – wie in vielen anderen deutschen Städten auch.”

Feinstaubalarm wird derzeit ausgelöst, sobald der Deutsche Wetterdienst an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre prognostiziert. Dann appellieren die Stadt und das Land Baden-Württemberg an die Stuttgarter und die Pendler aus der Region, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Gleichzeitig ist der Betrieb von Komfort-Kaminen nach einer Verordnung der Landesregierung untersagt.

Mobile Feinstaubpartikelfilter testet Mann+Hummel seit Mitte letzten Jahres in Feldversuchen in Deutschland, Indien, Korea und China. Ventilatoren führen dabei Luft aus der Umgebung an auf dem Dach oder am Unterboden eines Fahrzeuges angebrachte Filter heran und durch besonders niedrigen Strömungswiderstand ermöglicht das Filterelement einen maximalen Volumenstrom bei gleichzeitig hohem Abscheidegrad von 80 Prozent des Feinstaubs (PM10).

Bei sehr geringem Energiebedarf saugen Ventilatoren zusätzlich zum Fahrtwind Luft aus der Umgebung an. Fahrzeuge sind so auch im stehenden Betrieb in der Lage, Feinstaub aus der Umgebungsluft heraus zu filtern. Abhängig von den Rahmenbedingungen ist es möglich, dass ein Elektrofahrzeug wie der auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover gezeigte Streetscooter mit einem Feinstaubpartikelfilter emmissionsneutral fährt. Bezogen auf die Gesamtbilanz im Fahrbetrieb heißt das: kein Kohlendioxid (CO2), kein Stickoxid (NOx), kein Lärm und nicht zuletzt kein Feinstaub. Ebenfalls seit mehr als einem Jahr erprobt das Unternehmen auch stationäre Filterlösungen vor seinem Technologiezentrum in Ludwigsburg. Jetzt werden im Rahmen eines Pilotprojekts, gefördert vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart, die ersten von 17 Filtersäulen entlang eines etwa 350 Meter langen Straßenabschnitts am Stuttgarter Neckartor installiert.

Diese sogenannten Filter Cubes III sind 3,60 Meter groß und bestehen aus jeweils drei zusammengesetzten Bauteilen. Bei sehr geringem Energiebedarf, dessen Kosten die Stadt Stuttgart übernimmt, werden auch hier 80 Prozent des Feinstaubs aus der Umgebungsluft gefiltert. Über eine Steuerungseinheit lässt sich der Betrieb der Feinstaubpartikelfilter bedarfsgerecht einstellen und damit auf die aktuelle Luftqualität reagieren. Integrierte Sensoren erfassen Luft- und Wetterdaten, die in einer Cloud zusammengeführt und analysiert werden. Ziel ist es, die Feinstaubbelastung insbesondere an Tagen mit Feinstaubalarm zu reduzieren. Noch stärker würden die Filter in geschlossenen oder halbgeschlossenen Umgebungen wie Bushaltestellen und Bahnhöfen wirken.

Karl Seiler / mid

Sachsenheim-Großsachsenheim: Einbruch in Getränkemarkt und Heckscheibe eingeschlagen

Sachsenheim-Großsachsenheim: Einbruch in Getränkemarkt

In der Nacht zum Mittwoch suchten bislang unbekannte Einbrecher einen Getränkemarkt im Gewerbegebiet Holderbüschel in Großsachsenheim heim. Sie brachen eine Tür auf und verschafften sich so Zutritt in den Markt. Die Täter stahlen eine Packung Zigaretten und einen kleineren Bargeldbetrag. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Polizeiposten Sachsenheim, Tel. 07147/27406-0, bittet um sachdienliche Hinweise.

Sachsenheim-Großsachsenheim: Heckscheibe eingeschlagen

Ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Täter, der zwischen Dienstag 22.00 Uhr und Mittwoch 07.10 Uhr in der Eichdorffstraße in Großsachsenheim sein Unwesen trieb. Der Unbekannte hantierte an einem dort abgestellten Seat. Neben dem Heckscheibenwischer wurde auch die Heckscheibe beschädigt. Die Scheibe schlug der Täter ein. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Sachsenheim, Tel. 07147/27406-0, in Verbindung zu setzen.

Pol/red

Asperg: Schlägerei auf dem Lurer Platz – Täter flüchten

Ludwigsburg – Asperg

Noch unbekannt sind die Umstände, die am Dienstagabend auf dem Lurer Platz in Asperg zu einer Schlägerei zwischen mehreren Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen geführt haben. Gegen 19.40 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei. Er hatte zuvor ein Gerangel zwischen zwei Personengruppen beobachtet. Die Gruppen seien dann jeweils zu Fuß in Richtung Innenstadt bzw. in Richtung der Osterholzstraße geflüchtet. Beamte des Polizeireviers Kornwestheim fahndeten nach den Tatverdächtigen und konnten in der Weilerstraße einen 16-Jährigen, einen 18 Jahre alten Mann sowie ein 14 Jahre altes Mädchen antreffen. Der 16-Jährige gab an, zuvor von einem Unbekannten angesprochen worden zu sein, der ihn dann grundlos geschlagen habe. Hierauf sei es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen dem Jugendlichen und dem Unbekannten sowie dessen drei ebenfalls unbekannten Begleitern gekommen. Der 18- und die 14-Jährige hätten versucht zu schlichten. Als eine ebenfalls noch unbekannte Passantin mit der Verständigung der Polizei drohte, flüchteten die vier Täter. Sie seien mit zwei Autos davon gefahren. Der 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Haupttäter hat nach hinten gegelte Haare. Während einer der Komplizen einen schwarzen Pullover trug, war ein zweiter mit einem dunkelblauen Pullover bekleidet. Diese Person habe einen auffälligen grauen Haarfleck an der rechten Schläfe gehabt. Der vierte Mann konnte nicht beschrieben werden. Alle vier Täter seien zwischen 19 und 20 Jahren alt. Der Polizeiposten Asperg, Tel. 07141/62033, bittet weitere Zeugen, insbesondere die unbekannte Passantin, sich zu melden.

 

Pol/red

Remseck am Neckar: Unfallflucht; Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Remseck am Neckar-Pattonville: Unfallflucht

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 078154/1313-0, ermittelt derzeit gegen einen noch unbekannten Fahrzeuglenker, der zwischen Montag 17.30 Uhr und Dienstag 05.50 Uhr im Bostonring in Pattonville in einen Unfall verwickelt war. Der Unbekannte, der möglicherweise mit einem LKW unterwegs gewesen sein könnte, fuhr aus noch ungeklärter Ursache gegen einen am Straßenrand abgestellten Opel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Doch anstatt sich um den Unfall zu kümmern, machte sich der Unbekannte davon.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Zwischen Montag 23.30 Uhr und Dienstag 09.30 Uhr suchten noch unbekannte Einbrecher ein Geschäft in der Kronenbergstraße in Bietigheim heim. Um in das Innere des Ladens zu gelangen, hebelten sie eine Schiebetür auf. Anschließend durchsuchten sie das Geschäft und stahlen einen dreistelligen Bargeldbetrag. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, entgegen.

Pol/red

Schwerverletzter: Frontalzusammenstoß zwischen Pkw und Lkw in Gemmrigheim

Ludwigsburg: Einen Schwer- und einen Leichtverletzten sowie Sachschaden in Höhe von rund 38.000 Euro forderte am Dienstagmorgen gegen 05:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1625 zwischen Ottmarsheim und Kirchheim. Ein 25-Jähriger Autofahrer war mit seinem Opel von Kirchheim kommend in Richtung Ottmarsheim unterwegs und geriet dabei im Verlauf einer leichten Rechtskurve aus noch ungeklärter Ursache auf die linke Fahrbahnseite. Dort stieß er frontal mit den entgegenkommenden 7,5-Tonnen-Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls kippte das Führerhaus des Lkw nach vorne ab und der 52-Jährige musste aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 25-Jährige konnte sich selbst aus seinem total zerstörten Wagen befreien. Er zog sich leichte Verletzungen zu und konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Der Ford eines 32-Jährigen, der hinter dem Opel gefahren war, wurde durch Trümmerteile beschädigt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen, bei denen auch ein Bergekran eingesetzt werden musste, war die K 1625 zwischen Ottmarsheim und Kirchheim bis gegen 11:30 Uhr gesperrt und der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Pol/red

Alkoholkontrollen während Adventszeit verstärkt

Zur Adventszeit leuchten die Weihnachtsmärkte. Und dort funkelt der Glühwein in Gläsern und Tassen. Manchmal bleibt es nicht bei einem Glas. Darum sind die Alkoholkontrollen auf den Straßen gegenwärtig verstärkt.

“Mit dem ersten Glühwein verfliegen häufig die guten Vorsätze”, sagt Dr. Thomas Wagner, Verkehrspsychologe bei Dekra. Und wer unter dem euphorisierenden Einfluss von Alkohol steht, unterschätzt gerne die Folgen, die eine Alkoholfahrt haben kann: Bußgeld, Fahrverbot, Punkte, MPU oder ein schwerer Unfall. Deshalb sei es sicherer, bei solchen Anlässen das eigene Fahrzeug stehen zu lassen.

Die meisten Fahrer kennen die 0,5-Promille-Grenze. “Ob ihnen aber klar ist, dass ab dieser Blutalkoholkonzentration (BAK) schon beim ersten Verstoß vier Wochen Fahrverbot, 500 Euro Geldbuße und zwei Punkte in Flensburg fällig werden, ist eine andere Frage”, sagt Wagner. Noch weniger bekannt ist, dass der Führerschein schon ab 0,3 Promille in Gefahr ist, wenn es zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder zu einem Unfall kommt.

Wird der Führerschein im Zuge eines Alkohol- oder Drogendelikts entzogen, muss der Fahrer ab 1,6 Promille immer eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) erfolgreich abschließen, bevor die Fahrerlaubnis neu erteilt werden kann.

Bei Werten ab 1,1 Promille kann die Verwaltungsbehörde eine MPU verlangen, wenn zusätzliche Umstände die Annahme eines künftigen fehlenden Trennungsvermögens zwischen Trinken und Fahren begründen. Dazu gehören unter anderem das Bewältigen einer langen Fahrstrecke, das Fahren unter Restalkoholeinfluss oder eine Trunkenheitsfahrt in den frühen Nachmittagsstunden. mid/wal

Einbruch in Ludwigsburg, Verkehrsunfall in Freiberg am Neckar, Trunkenheit im Verkehr in Bietigheim-Bissingen

Ludwigsburg: Einbrecher erbeutet Bargeld

Vermutlich auf Bargeld hatte ein Einbrecher es abgesehen, als er am Montagabend in ein Wohnhaus in der Kaiserstraße eindrang. Um sich Zutritt zu verschaffen, hebelte der Täter zwischen 17:30 und 20:30 Uhr die Terrassentür auf. Anschließend durchsuchte er die Räume nach Wertvollem und ließ eine niedere dreistellige Summe Geld mitgehen. Ob ihm darüber hinaus noch Diebesbeute in die Hände fiel, steht noch nicht fest. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, in Verbindung zu setzen.

Freiberg am Neckar: Rollerfahrer übersehen

Vermutlich weil er übersehen wurde, wurde ein 16 Jahre alter Rollerfahrer am Montagabend in der Stuttgarter Straße in einen Verkehrsunfall verwickelt und leicht verletzt. Der Jugendliche war kurz vor 22:00 Uhr stadtauswärts unterwegs. Aus der Charlottenstraße bog ein 81-Jähriger mit seinem Mercedes nach links in die Stuttgarter Straße ab. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Rollerfahrer und stürzte, so dass er verletzt wurde. Auch der Mercedes-Fahrer wich dem Roller aus, worauf das Auto auf eine gegenüberliegende Mauer prallte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Mercedes musste abgeschleppt werden.

Bietigheim-Bissingen: Trunkenheit im Verkehr

Völlig unbeeindruckt von polizeilichen Weisungen zeigte sich am Montag ein vermutlich alkoholisierter 52-Jähriger. Der Mann war gegen 14:45 Uhr in einem VW Multivan auf der Landesstraße 1125 unterwegs. Wegen seiner unsicheren Fahrweise fiel er auf der Strecke Sachsenheim in Richtung Bietigheim-Bissingen einer Zeugin auf, die die Polizei verständigte. Eine Streife konnte das Auto auf der Landesstraße lokalisieren. Mit eingeschaltetem Blaulicht und der Aufforderung dem Streifenwagen zu folgen, fuhren die Beamten zunächst vor dem Mann her. Auf Höhe der Abbiegespur zur Kaystraße überholte er das Polizeifahrzeug und fuhr ungeniert weiter. Daraufhin wurde er aufgefordert, sein Auto zu stoppen, was er munter weiter ignorierte. Eine zwischenzeitlich verständigte weitere Streife fuhr vor den VW und bremste den Fahrer langsam aus. Da er trotz mehrfacher Aufforderung nicht aus dem Auto ausstieg, holten ihn die Beamten heraus. Aufgrund seiner Fahr- und Verhaltensweise sowie festgestelltem Alkoholgeruch musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Ermittlungen dauern an. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, bittet Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des 52-Jährigen gefährdet wurden, sich zu melden

Pol/red

Remseck am Neckar: Unfallflucht; Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Remseck am Neckar-Pattonville: Unfallflucht 

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 078154/1313-0, ermittelt derzeit gegen einen noch unbekannten Fahrzeuglenker, der zwischen Montag 17.30 Uhr und Dienstag 05.50 Uhr im Bostonring in Pattonville in einen Unfall verwickelt war. Der Unbekannte, der möglicherweise mit einem LKW unterwegs gewesen sein könnte, fuhr aus noch ungeklärter Ursache gegen einen am Straßenrand abgestellten Opel. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Doch anstatt sich um den Unfall zu kümmern, machte sich der Unbekannte davon.

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Geschäft

Zwischen Montag 23.30 Uhr und Dienstag 09.30 Uhr suchten noch unbekannte Einbrecher ein Geschäft in der Kronenbergstraße in Bietigheim heim. Um in das Innere des Ladens zu gelangen, hebelten sie eine Schiebetür auf. Anschließend durchsuchten sie das Geschäft und stahlen einen dreistelligen Bargeldbetrag. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, entgegen.

Pol/LB

MHP-Arena: Deutsche Basketball Nationalmannschaft bezwingt Estland

Ludwigsburg:

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft ist in den World Cup Qualifiers (WM-Qualifikation) nach der knappen Niederlage in Griechenlandschnell in die Erfolgsspur zurückgekehrt. In der Ludwigsburger MHP Arena setzte sich das Team von Bundestrainer Henrik Rödl mit 87:70 (21:19, 20:8, 20:12, 26:31) gegen Estland durch. Johannes Thiemann war heute der beste Werfer (16 Punkte) in der deutschen Mannschaft. Im kommenden Februar werden die World Cup Qualifiers mit den Spielen in Israel und gegen Griechenland (24. Februar 2019, Bamberg, Tickets) abgeschlossen. Die DBB-Auswahl ist bereits seit September diesen Jahres für den World Cup 2019 in China qualifiziert (31. August – 15. September 2019) und kämpft mit den Griechen um den ersten Gruppenplatz.

Wieder hatte Rödl mit Sid-Marlon Theis (Science City Jena) und David Krämer (ratiopharm ulm) zwei Neulinge im Kader. In die Startformation berief er Ismet Akpinar, Karsten Tadda, Lokalmatador Karim Jallow, Niels Giffey und den ehemaligen Ludwigsburger Johannes Thiemann. Es ging munter und sehr intensiv los. Giffey, Akpinar per Dreier und Thiemann besorgten das 7:2 (2.). Beide Teams legten ein enormes Tempo vor, Taddas Floater bedeutete das 12:5 nach knapp vier Minuten. Doch die Esten deuteten ihre Gefährlichkeit aus der Distanz an, die DBB-Defense musste hellwach sein. Thiemann war der deutsche Turm in der Schlacht, das Spiel äußerst sehenswert (16:12, 7.). Krämer kam für den angeschlagenen Andreas Obst zu seinem ersten Einsatz, Giffey ging voran, aber die Esten trafen immer sicherer und gingen erstmals in Führung (18:19, 10.). Giffey korrigierte per Dreier zum 21:19 nach dem ersten Viertel.

Tim Schneider und Krämer sorgten mit wunderbarer Co-Produktion für das 23:19, Schneider netzte einen Dreier zum 28:21 (12.), das Publikum zeigte sich begeistert. Sogar 31:21 hieß es nach einem Akpinar-Freiwurf (14.), das DBB-Team war auf einem guten Weg. Die deutsche Defense agierte extrem aggressiv und beeindruckte den Gegner, Jallow versenkte zur Freude der Zuschauer einen blitzsauberen Dreier zum 34:21 (16.). Auch Theis kam zu seinen ersten Minuten und Punkten  im Trikot der A-Nationalmannschaft. Tadda kassierte sein drittes Foul, doch davon ließ sich die junge deutsche Mannschaft nicht irritieren. Ein Dreier im Fallen von Basti Doreth und ein sehenswerter Hakenwurf von Theis, der sich glänzend einführte, brachten die 41:27-Halbzeitführung.

Auch die ersten Szenen nach der Pause gehörten den Deutschen, die viel Freude machten (48:31, Giffey, 23.). Nun musste sich zeigen, wie stabil das Team bereits ist. Estland erhöhte den Druck und machte es den ING-Korbjägern schwer. Die aber blieben cool, auch als der estische Coach ein technisches Foul kassierte (51:35, Doreth, 26.). Aufopferungsvoll setzte sich jeder einzelne deutsche Spieler ein. Natürlich passierten auch Fehler, aber der zweistellige Vorsprung hatte Bestand (55:37, Andreas Seiferth, 28.). Die tollen Ludwigsburger Basketballfans standen wie eine Wand hinter ihrem Team und trugen so zur bis dahin starken Vorstellung bei. Fats jeder freie Ball war bei den Deutschen, die durch Akpinar zum 59:39 kamen.Estland war sichtlich beeindruckt ob der mannschaftlichen Geschlossenheit des Gegners. Rödl schickte auch Philipp Herkenhoff aufs Parkett, nach drei Vierteln war man eindeutig auf der Siegerstraße (61:39).

3.491 Zuschauer erfreuten sich an einer deutschen Mannschaft, die alles auf dem Feld ließ und keinen Ball verloren gab. Estland versuchte noch einmal ein Comeback und Rödl versuchte das Momentum sofort mit einer Auszeit zu stoppen (61:43, 32.). Der eiskalte Dreier von Krämer kam genau zur richtigen Zeit, doch die Esten gaben sich noch nicht auf. Giffey kehrte nach Pause wegen seines vierten Fouls zurück und traf: 66:48 (34.). Anschließend holte er sich allerdings sein fünftes Foul mit noch knapp sieben Minuten auf der Uhr. das 66:51 sah noch nicht bedrohlich aus, aber es zog ein Hauch Unsicherheit ins deutsche Spiel. Der ganz starke Seiferth beruhigte mit dem 68:53 (35.) und der Dreier von Thiemann machte den Deckel drauf auf einen feinen Erfolg der Deutschen. Das Team wurde völlig zurecht vom Publikum gefeiert.

Aufstellung Deutschland:
Andreas Seiferth (medi bayreuth), Niels Giffey (ALBA BERLIN), Ismet Akpinar (ratiopharm ulm), Karsten Tadda (EWE Baskets Oldenburg), Tim Schneider (ALBA BERLIN), Bastian Doreth (medi bayreuth), Philipp Herkenhoff (SC RASTA Vechta), Sid-Marlon Theis (Science City Jena), Johannes Thiemann (ALBA BERLIN), Karim Jallow (MHP RIESEN Ludwigsburg), Andreas Obst (Monbus Obradoiro/ESP), David Krämer (ratiopharm ulm).

Deutscher Basketball Bund / red

Sachsenheim: Serie von Diebstählen aus Fahrzeugen geklärt

Einen schnellen Ermittlungserfolg kann der Polizeiposten Sachsenheim verbuchen. Wie wir am 28.11.2018 berichteten, hatte ein Unbekannter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine Vielzahl von meist unverschlossenen PKW in den Stadtteilen Häfnerhaslach und Ochsenbach nach Diebesgut durchsucht. Bis Donnerstag wurden insgesamt zwölf Fälle bei der Polizei angezeigt. Der Hinweis eines Zeugen brachte die Beamten schließlich auf die Spur eines Tatverdächtigen. Wie sich anhand weiterer Ermittlungen herausstellte, kommt der 37-Jährige, der im Landkreis Karlsruhe wohnt, mutmaßlich auch für eine Vielzahl gleichgelagerter Taten in den Landkreisen Karlsruhe und Heilbronn in Betracht. Die Polizeipräsidien Karlsruhe und Heilbronn ermitteln ebenfalls gegen den Mann. Derzeit dauern die Ermittlungen noch an.

Pol/LB

Seite 441 von 446
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446