Was in Ludwigsburg und in der Region los war

L1140 / Ludwigsburg: Zwei Totalschäden nach Auffahrunfall

Nach einem Auffahrunfall am Montag gegen 13:45 Uhr auf der Landesstraße 1140 bei Ludwigsburg waren die beiden beteiligten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Eine 27-Jährige befuhr mit einem Peugeot von Ludwigsburg kommend die Landesstraße in Richtung Anschlussstelle Ludwigsburg – Süd und Möglingen. Als die Ampelanlage vor der Anschlussstelle auf Gelb schaltete, bremste sie ihr Fahrzeug ab. Dies gelang einem nachfolgenden 70-Jährigen in seinem Mercedes nicht mehr, so dass die beiden Fahrzeuge kollidierten. Bei dem Aufprall wurde die 27-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von circa 6.000 Euro am Peugeot und circa 10.000 Euro am Mercedes. Während der Bergung und Unfallaufnahme musste die Landesstraße zeitweise gesperrt werden. Da an der Unfallstelle Betriebsstoffe ausgelaufen waren, reinigte die Straßenmeisterei die Fahrbahn.

Murr: Polizei stellt bei Unfallaufnahme Alkoholisierung fest

Ein 34-Jähriger meldete am Montag gegen 21:00 Uhr der Polizei, dass eine 48-Jährige mit ihrem Audi auf der Landesstraße 1126 kurz vor der Einmündung in die Landesstraße 1100 gegen seinen Sattelauflieger gefahren sei. Der Mann war mit seinem LKW auf der Landesstraße 1126 in Richtung der Landesstraße 1100 unterwegs, als ihm der Audi in der letzten Kurve vor der Einmündung entgegenkam. Im Begegnungsverkehr streiften sich dann beide Fahrzeuge. Während am Sattelauflieger kaum Spuren zu finden waren, hatte der Audi auf der linken Seite einen stark eingedrückten Kotflügel und Streifspuren am Außenspiegel. Die Höhe des Sachschadens war bislang noch nicht bezifferbar. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten des Polizeireviers Marbach Alkoholgeruch bei der 48-Jährigen fest. Nach einem Atemalkoholtest bestand der Verdacht einer Alkoholisierung, so dass die Frau sich in der Folge einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Führerschein wurde von den Beamten einbehalten.

Ludwigsburg: Kleinkraftrad gestohlen

Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Montag zwischen 6:00 Uhr und 16:00 Uhr ein in der Gämsenbergstraße in Ludwigsburg abgestelltes Kleinkraftrad. Das mittels Lenkradschloss gesicherte Kleinkraftrad der Marke Generic Zhejiang Qian Jia hatte die Farben schwarz und orange. Der Wert wird auf circa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18 5353 entgegen.

Mundelsheim/L 1115: Unfallzeugen gesucht

Auf Höhe der BAB 81/Autobahnanschlussstelle Mundelsheim/Auffahrt Stuttgart ereignete sich am Montag gegen 06:45 Uhr ein Verkehrsunfall, zu dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Nach bisherigen Erkenntnissen soll an der Örtlichkeit ein noch unbekannter Lkw-Fahrer von einem Linksabbiegestreifen auf den Geradeausstreifen der Landesstraße 1115 eingeschert sein. Hierbei achtete er vermutlich nicht auf andere Verkehrsteilnehmer, woraufhin eine 27-jährige Opel-Lenkerin auf der L 1115 abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem Unbekannten zu vermeiden. Eine nachfolgende VW-Lenkerin, die ebenfalls 27 Jahre alt ist, erkannte den Bremsvorgang mutmaßlich zu spät und fuhr auf den Opel auf. Durch den Zusammenstoß wurden beide Frauen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Der Unbekannte, der möglicherweise am Steuer eines Lkw Kipper saß, fuhr unterdessen davon und kümmerte sich nicht um den Unfall. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0.

Streit eskaliert: Unbekannte schlagen 64-Jährigen

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen ermittelt wegen Körperverletzung gegen einen noch unbekannten Täter, der am Montag gegen 18.00 Uhr im Gröninger Weg in Bietigheim-Bissingen einen 64-Jährigen schlug.

Der 64-Jährige saß laut einer Pressemitteilung der Polizei zunächst gemeinsam mit einer 57 Jahre alten Frau und einem 65 Jahre alten Mann auf einer Sitzbank und sollen sich mutmaßlich über Personen mit Migrationshintergrund unterhalten haben. Eine Gruppe von Personen fühlte sich vom Thema dieser Unterhaltung wohl gestört und suchte die Konfrontation, heißt es in der Mitteilung weiter. In der Folge soll es zunächst zu einem Streitgespräch zwischen der Gruppe, die vermutlich aus drei Männern bestand, und dem 64-Jährigen gekommen sein. Dieser Streit eskalierte schließlich. Ein Mann aus der Gruppe schlug den 64-Jährigen, der aufgrund dessen zu Boden stürzte und sich verletzte. Die 57 Jahre alte Frau versuchte den Täter nun an der Flucht zu hindern und hielt ihn fest. Doch der Unbekannte riss sich los und schlug auch die Frau, bevor sich die gesamte Gruppe in unbekannte Richtung davon machte, so die Polizei. Zwischenzeitlich war die Polizei alarmiert worden. Durchgeführte Fahndungsmaßnahmen erbrachten jedoch kein Ergebnis. Der 64-Jährige und die 57 Jahre alte Frau erlitten leichte Verletzungen. Die Besatzung eines Rettungswagens versorgte die Geschädigten vor Ort. Der Täter wurde als etwa 180 cm groß und zwischen 28 und 34 Jahren alt beschrieben. Er hat eine Glatze und trägt einen Vollbart. Darüber hinaus ist ein Arm bis zu den Fingerspitzen tätowiert. Er war mit einer Tarnjacke bekleidet. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten sich unter Tel. 07142/405-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Meldungen aus dem Landkreis

Murr: Fahrzeugbrand vor dem Bergkeltertunnel

Am Freitag gegen 18.10 Uhr befuhr ein 43 und 41 Jahre altes Ehepaar mit ihrem VW Bus T3 aus Richtung Großbottwar kommend die Landesstraße 1100, um vor dem Bergkeltertunnel nach links in Richtung Marbach abzubiegen. Beim Halten an der Lichtzeichenanlage geriet das Fahrzeug vermutlich auf Grund eines technischen Defektes in Brand. Das Ehepaar konnte ihren VW Bus noch rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr Murr rückte mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften zur Brandbekämpfung aus, konnte aber das komplette Ausbrennen des Fahrzeuges nicht mehr verhindern. Durch den Brand und die Löscharbeiten musste die Straße im Anschluss durch die Straßenmeisterei Ludwigsburg gereinigt werden. Im gesamten Zeitraum der Einsatzmaßnahmen musste der Bergkeltertunnel bis gegen 21.30 Uhr gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung war eingerichtet. Durch den Fahrzeugbrand entstand ein Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Zur Einsatzbewältigung hatte das Polizeirevier Marbach am Neckar drei Streifenwagenbesatzungen im Einsatz.

Gemmrigheim: Vorfahrtsfall hat eine Leichtverletzte und Sachschaden zur Folge

Der 47-jährige Fahrer eines Honda befuhr gegen 17.53 Uhr einen Feldweg in Richtung des dort gelegenen Aussiedlerhofes Vogelsang. An der Kreuzung Vogelsang kam es zur Kollision mit einem von rechts kommenden BMW, der von einem 24-Jährigen gelenkt wurde. Durch die Wucht des Aufpralls auf die rechte Heckseite drehte sich der Honda um dessen eigene Achse und blieb entgegen seiner ursprünglichen Fahrtrichtung stehen. Die 20-jährige Beifahrerin im BMW wurde leicht verletzt. Der Honda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf 15.000 Euro.

Tödlicher Unfall in Marbach: 84-Jähriger wird von seinem Traktor überrollt

In Marbach wurde am Donnerstag ein 84-Jähriger bei Arbeiten auf seinem Gartengrundstück von seinem Traktor überrollt. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten ins Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb.

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 12.55 Uhr im Gewann “Steinberg” ereignete, ist ein 84 Jahre alter Mann an den Unfallfolgen verstorben, heißt es in der Pressemitteilung der Polizei. Oberhalb der Schweißbrücke befindet sich das Gewann “Steinberg” zwischen der K 1834 und der L 1124. Dort soll sich der ältere Herr mit einem Traktor samt Anhänger auf einem Gartengrundstück befunden haben. Beim Abstellen an einem Hang hat der 84-Jährige am Traktor die Feststellbremse vermutlich nur unzureichend angezogen. Als er kurz darauf das Fahrzeug verlassen hatte, rollte das Gespann los, warf ihn zu Boden und überrollte ihn.

Ein 61-jähriger Bekannter, der sich auch im Zuge von Mäharbeiten auf dem Gartengrundstück befand, hörte den Mann schreien und alarmierte im weiteren Verlauf die Polizei. Ein Rettungsdienst, der ebenfalls hinzugezogen wurde, brachte den schwer verletzten Mann schließlich in ein Krankenhaus, wo er kurze Zeit später verstarb. Zur Klärung der Unfallursache wurde seitens der Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Gutachter bestellt.

200 Menschen bei Trauerfeier: Polizei schreitet ein

Bei einer Trauerfeier in Heilbronn musste am Mittwoch die Polizei einschreiten. Zu der Veranstaltung waren trotz des Corona-Kontaktverbots rund 200 Menschen gekommen.

Laut einer Pressemitteilung der Polizei fanden sich am Mittwoch etwa 200 Trauernde für eine Beerdigung auf dem Heilbronner Westfriedhof ein. Nach dem Tod eines 36-Jährigen hatte die Familie des Mannes die Trauerfeier über die sozialen Medien angekündigt. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die öffentliche Einladung von den Familienmitgliedern zwar wieder zurückgenommen, trotzdem fanden sich am Vormittag circa 200 Anteilnehmende auf dem Friedhof ein. Da die Abstandsregeln während der Predigt und dem gemeinsamen Gebet vor dem Eingangstor des Friedhofes nicht eingehalten wurden, erhoben die eingesetzten Streifen die Personalien der Anwesenden. Im Nachgang werden nun Anzeigen gegen die Beteiligten gefertigt. Hierzu dauern die Ermittlungen noch an. Die eigentliche Beisetzung fand daraufhin im kleinen Personenkreis statt. Die Polizei war laut eigenen Angaben mit zahlreichen Einsatzkräften am Ort des Geschehens.

red

Passanten eilen zur Hilfe: Zwei Mädchen von Männern belästigt

Am Bahnhof in Benningen sollen am Mittwochabend laut einer Meldung der Polizei zwei junge Mädchen von zwei Männern belästigt worden sein. Als Passanten den beiden Mädchen zur Hilfe eilten, gerieten die Beteiligten in eine handfeste Auseinandersetzung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Kurz nach 17.00 Uhr beobachteten Zeugen, dass zwei 13 und 15 Jahre alte Mädchen am Bahnhof von zwei Männern belästigt wurden. Zwei 44-jährige und ein 33 Jahre alter Radfahrer mischten sich ein und sprachen die beiden Männer an. Zwischen den fünf Männern entwickelte sich ein Streit, in dessen Verlauf einer der beiden Belästiger die anderen wohl mit Steinen aus dem Gleisbett bewarf. Der 33-Jährige und sein 44 Jahre alter Bekannter flüchteten hierauf in Richtung des Rathauses. Der zweite 44-jährige Mann versuchte in Richtung der Ludwigsburger Straße zu entkommen. Er wurde jedoch von einem seiner Kontrahenten verfolgt. Dieser konnte den 44-Jährigen einholen und es sei dann zu einem Gerangel gekommen. Nachdem sich der 29-jährige Kontrahent zunächst wohl in eine Flüchtlingsunterkunft zurückgezogen hatte, soll er schließlich ein weiteres Mal auf den 44-Jährigen losgegangen sein. Im Zuge der Auseinandersetzungen erlitten beide Männer leichte Verletzungen.

Der 29-Jährige musste aufgrund dessen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein bislang noch unbekannter Begleiter, der gemeinsam mit ihm die beiden Teenagerinnen belästigt haben soll, war zwischenzeitlich in eine S-Bahn in Richtung Ludwigsburg eingestiegen und hatte sich aus dem Staub gemacht. Der 29 Jahre alte, aus Gambia stammende Tatverdächtige befand sich möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation. Der Ermittlungen dauern derzeit an. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die insbesondere die Auseinandersetzung zwischen dem 29-Jährigen und dem 44 Jahre alten Mann beobachtet haben, sich unter Tel. 07141/18-9 zu melden.

red

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

K1681 / Löchgau: Unfall beim Überqueren der Kreisstraße

Auf der Kreisstraße 1681 bei Löchgau kam es am Dienstag gegen 13:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, als eine 78-Jährige mit ihrem VW die Kreisstraße von Löchgau in Richtung Freudental befuhr und ein 48-Jähriger mit seinem Fahrzeug aus dem Feldweg “Wiesental” kommend die Kreisstraße überqueren wollte. Dabei übersah er vermutlich den VW der Dame, woraufhin die beiden Fahrzeuge kollidierten. Durch den Zusammenprall schleuderte der Hyundai über den Seitengraben in ein Gebüsch am Waldrand und der VW wurde in Fahrtrichtung nach rechts über einen Waldweg hinweg abgewiesen. Der VW prallte in der Folge noch auf einen dortigen Holzstapel. Die Dame wurde bei dem Unfall leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt circa 13.000 Euro. Während der Unfallaufnahme konnten die Polizeibeamten Hinweise auf eine Alkoholisierung des 48-Jährigen erlangen, weswegen er sich in einem Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Führerschein des Mannes wurde noch vor Ort beschlagnahmt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben Polizei und Rettungsdienst war die Feuerwehr Löchgau mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort.

Bietigheim-Bissingen: Ladendetektiv bekommt es erneut mit gewalttätigen Ladendieben zu tun

Derselbe 51-jährige Ladendetektiv, der bereits am Dienstag gegen 16:15 Uhr zwei Ladendiebe stellte, konnte am gleichen Tag gegen 19:25 Uhr im Einkaufsmarkt in Bietigheim-Bissingen in der Prinz-Eugen-Straße zwei andere Tatverdächtige ebenfalls bei einem Diebstahl beobachten. So sah der 51-Jährige zunächst, wie eine 43-Jährige augenscheinlich circa 10 Schachteln Zigaretten in ihre Handtasche und unter ihre Kleidung steckte. In ihrer Begleitung befand sich ein 24-Jähriger. Als die Frau ohne zu bezahlen den Einkaufsmarkt verlassen wollte, wurde sie von dem 51-Jährigen angesprochen und festgehalten. Die 43-Jährige trat dann offensichtlich nach dem Ladendetektiv und wollte sich losreißen. Auch ihr 24-Jähriger Begleiter mischte sich ein, bedrängte den 51-Jährigen und spuckte ihm wohl ins Gesicht. Im folgenden Handgemenge wurde der Ladendetektiv wie bereits am Nachmittag nochmals leicht verletzt. Beide Tatverdächtigen wurden durch die verständigten Polizeibeamten vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen. Auch in diesem Fall hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen.

Ditzingen: Brandalarm nach Abflammen von Unkraut

Ein Rauchmelder löste am Dienstag gegen 13:20 Uhr einen Brandalarm in einem Hotel in Ditzingen in der Stettiner Straße aus. Zuvor hatte ein 53-Jähriger mittels eines Gasbrenners Unkraut entlang eines Weges entfernt. Dadurch begann Laub in einer Abflussrinne zu glimmen, welches wiederrum die Dämmung der Hauswand verschmorte. Der Rauch zog ins Gebäudeinnere und löste den Rauchmelder aus. Die Feuerwehr Ditzingen kam mit drei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort, löschte das Dämmmaterial mit Wasser und entfernte es zum Teil. Die Höhe des Sachschadens kann bislang noch nicht beziffert werden.

Bönnigheim: Gasgrill gestohlen

Bislang unbekannte Täter hatten es zwischen Montag 12:00 Uhr und Dienstag 08:30 Uhr auf eine Gemeinschaftstiefgarage in der Schloßbergallee in Bönnigheim abgesehen. Offenbar wurde versucht die Tiefgaragentür aufzuhebeln. Als dies misslang, sind die Täter auf noch ungeklärte Art und Weise in die Garage eingedrungen und haben dort einen Gasgrill entwendet. Der Grill stand samt Gasflasche sowie Schutzhülle auf einem Stellplatz und hat einen Wert in Höhe einer dreistelligen Summe. Darüber hinaus entstand an der Garagentür ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Bönnigheim, Tel. 07143 22414, in Verbindung zu setzen.

Schafbock in Kornwestheim geschächtet; Unfallflucht in Sachsenheim; Motorradteile in Bietigheim gestohlen

Kornwestheim: Schafbock des Streichelzoos der Jugendfarm Kornwestheim geschächtet

Vermutlich in der Nacht zum Karfreitag schächteten noch unbekannte Täter auf dem Gelände der Jugendfarm Kornwestheim e.V. einen etwa zweijährigen Schafbock. Das Tier stand mit mehreren Artgenossen sowie Hühnern gemeinsam auf einem eingezäunten Wiesengrundstück. Der Zaun weist keine Beschädigungen auf. Möglicherweise überkletterten die Täter die Zugangstore, um so auf das Gelände der Jugendfarm zu gelangen. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde das Tier fachmännisch ausgenommen. Das Fleisch samt Gerippe und das Blut des Schafes stahlen die Unbekannten. Das Fell, die Innereien sowie der Kopf und die Läufe wurden zurückgelassen. Der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Sachsenheim-Ochsenbach: Unfallflucht – Verursacher geflüchtet

Nach einer Unfallflucht, die am Dienstag gegen 00:05 Uhr in Sachsenheim-Ochsenbach begangen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Kurz nach Mitternacht war ein noch unbekannter Fahrzeuglenker auf der Dorfstraße unterwegs und stieß dort gegen einen geparkten VW Golf. Anschließend suchte der Unbekannte das Weite und kümmerte sich nicht um den angerichteten Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein Anwohner, der durch den Aufprall aus dem Schlaf gerissen wurde, konnte noch erkennen, dass der Verursacher anschließend in Richtung Hohenhaslach davonfuhr. Darüber hinaus fand er noch diverse Fahrzeugteile an der Unfallstelle, die möglicherweise auf einen roten Audi A5 hindeuten. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den Flüchtenden verlief ohne Erfolg. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0.

Steinheim an der Murr: Pkw aufgebrochen

Der Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Pkw-Aufbruch geben können, der zwischen Montag 20:00 Uhr und Dienstag 05:50 Uhr in der Badtorstraße in Steinheim an der Murr verübt wurde. Ein bislang unbekannter Täter schlug an einem Ford, der auf dem Parkplatz “Mühlenscheuer” abgestellt war, zwei Seitenscheiben ein. Anschließend durchsuchte der Unbekannte den Wagen und machte sich wieder aus dem Staub. Ob etwas aus dem Fahrzeuginneren entwendete wurde, steht derzeit noch nicht fest. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.

Bietigheim-Bissingen: Motorradteile gestohlen

Auf Teile eines Motorrads hatten es noch unbekannte Diebe abgesehen, die zwischen Sonntag 17.00 Uhr und Montag 09.00 Uhr in der Heutingsheimer Straße in Bietigheim-Bissingen zuschlugen. Im Garten eines Wohnhauses stand eine BMW Typ S 1000 RR. Der Abstellplatz ist von der Straße aus nicht zu sehen. Die Täter begaben sich zunächst auf das Gelände und demontierten dann die Verkleidung, den vorderen Kotflügel, die gesamte Fahrzeugbeleuchtung sowie die Spiegel und die Sitzbank der “Supersportler”. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf etwa 3.000 Euro belaufen. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

 

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Gemmrigheim: Schwerverletzter Kradlenker nach Zusammenstoß mit Pkw

Ein schwerverletzter Kradlenker und 3.500 Euro Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfallfalls am Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr. Ein 58-jähriger Lenker eines Fiats befuhr die Kreisstraße 1625 von Ottmarsheim kommend und wollte an der Kreuzung zur Forststraße nach links in Richtung Gemmrigheim abbiegen. Hierbei übersah er einen aus Kirchheim entgegenkommenden 50-jährigen Kradlenker und stieß mit diesem im Einmündungsbereich zusammen. Der Kradlenker wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde beim Pkw-Lenker Alkoholgeruch festgestellt, bei ihm wurde eine Blutentnahme veranlasst. Das Krad Yamaha war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Rettungsdienst hatte einen Notarzt und einen Rettungswagen eingesetzt. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit vier Streifenbesatzungen an der Unfallstelle.

Tamm: Fahrradfahrer wird bei Unfall mit einem Pkw leicht verletzt

Am Freitag gegen 19:10 Uhr befuhr ein 41-jähriger Opelfahrer die Hauptstraße in Tamm vom Bahnhof herkommend. An der Kreuzung zur Schillerstraße missachtete er die Vorfahrt des von rechts kommenden 37 Jahre alten Fahrradfahrers und es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrradfahrer erlitt in der Folge leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden am Pkw beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Mundelsheim: Gartenhaus aufgebrochen

Auf einem Gartengrundstück an der Großbottwarer Straße brach ein bislang unbekannter Täter in der Nacht auf Freitag eine Gartenhütte auf. Aus der Hütte wurden verschiedene Elektrogeräte, Werkzeuge sowie ein Stromaggregat und Getränke gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf insgesamt rund 1.500 Euro.

Vaihingen an der Enz-Kleinglattbach: Mehrere Gartenhäuser aufgebrochen

Im Gewann Bartenberg wurden in der Nacht auf Freitag vier Gartenhäuser in einer Kleingartenanlage aufgebrochen und dadurch teilweise erheblich beschädigt. Neben einer Kiste Bier entwendeten die bislang unbekannten Täter verschiedene Werkzeuge. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Video von Verkehrskontrolle ist strafbar

Von einer Verkehrskontrolle Aufzeichnungen zu machen, ist strafbar. Und wer trotz mehrfacher Ermahnung weiterhin Ton- und Bildaufzeichnungen macht, muss mit einer Verurteilung rechnen. Die Strafen fallen allerdings relativ milde aus: Das Amtsgericht München hat am 20. Januar 2020 einen 21-Jährigen zur Teilnahme an einem Kurs zum korrekten Verhalten im Internet verurteilt.

In dem von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufgegriffenen Fall ging es um eine Verkehrskontrolle frühmorgens um 3.40 Uhr. Zwei Polizisten kontrollierten den Beifahrer und dessen Freund am Steuer. Die Kommunikation zwischen den Beamten, seinem Freund und sich zeichnete der Beifahrer mit seinem Smartphone auf – trotz mehrfacher Hinweise auf das strafrechtliche Verbot. Die Beamten händigten ihm bei der nachfolgenden Vernehmung den ausgedruckten Gesetzestext aus, zogen das Handy als Beweismittel ein und stellten Strafantrag.

Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht verurteilte den Beifahrer zur Teilnahme an dem Kurs. Dabei berücksichtigte das Gericht strafmildernd, dass er den Sachverhalt einräumte, sich entschuldigte und auch mit der Szene vertraute Polizisten seine Entwicklung positiv darstellten. Auch habe der Mann sein Handy trotz weiterlaufender Zahlungen nicht nutzen können.

Lars Wallerang