Das sind die Höhepunkte der kommenden Saison im Residenzschloss Ludwigsburg

Von Ayhan Güneş

Wir schreiben das Jahr 1 nach Corona: Nach dem pandemiebedingten Stillstand in den vergangenen beiden Jahren freuen sich die Verantwortlichen, dass der Betrieb im Residenzschloss Ludwigsburg nun wieder ohne Beschränkungen aufgenommen werden kann und Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr auf einige besondere Highlights und Überraschungen in der barocken Residenzstadt Baden-Württembergs gespannt sein dürfen.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben in einem Pressegespräch am 7. März ihr neues Programm Altbewährtes und neue Angebote für die kommende Saison im Residenzschloss Ludwigsburg präsentiert. Das Schloss zählt zusammen mit den Schlössern Heidelberg und Schwetzingen zu den besucherstärksten Monumenten. Fast 200.000 Gäste haben die ehemalige Residenz im vergangenen Jahr besucht, was im Vergleich zu 2021 ein überdurchschnittliches Besuchsniveau darstellt. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern war ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. Die Zahlen der vergangenen Saison, die unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stattfand, zeigen den Erfolg der besuchsorientierten Arbeit des Schlosses. Die steigenden Tendenzen bei den Führungen und Sonderführungen sowie die fast gleichbleibende Zahl an Schulklassen, die das Schloss besucht haben wie 2019, sind ebenfalls erfreuliche Ergebnisse, berichtet Stephan Hurst, der Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg.

Um an diesen Erfolg anzuknüpfen, haben die Organisatoren ein vielfältiges Programm für die kommende Saison geplant. Wie in den vergangenen Jahren wird das Schloss die Ludwigsburger Schlossfestspiele und die KSK Music Open begrüßen. Gabriele Zerweck, Geschäftsführerin und Leiterin der Künstlerischen Planung und Produktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele, präsentierte ein abwechslungsreiches Programm. Schauspieler Lars Eidinger, Countertenor Carlo Vistoli und Bariton Benjamin Appl werden auf der Bühne im prunkvollen Ordenssaal und im historischen Schlosstheater zu sehen sein.

Michael Scholz von der Eventstifter GmbH stellte das Programm der 11. KSK Music Open vor, bei der unter anderem LaBrassBanda, Singer-Songwriterin LEA und die Punkband Broilers auf der Bühne stehen werden. Fans von elektronischer Musik können sich auf das neue Event „Crown of Sound“ am 5. August freuen. Hier wird House und Techno mit einer beeindruckenden Lichtshow im Ehrenhof präsentiert.

Auch das breit gefächerte Programm des Schlosses bietet zahlreiche Erlebnisse und Highlights. Neben der Verkaufsausstellung und neuen Sonderführungen wie „Zwischen List und Lust“, die das Leben der einflussreichen Mätressen bei Hof zum Thema hat.

Zudem können sich die Schlossbesucherinnen und -besucher das zweite Jahr in Folge auf eine Verkaufsausstellung in den Räumen des ehemaligen Manufakturshops freuen. Gregor Wörner vom Wörner-Verlag stellt mit dem Kunsthaus Watzl Kunstwerke verschiedener Künstler aus. Ab dem 11. März ist eine Schau zu Friedensreich Hundertwasser zu sehen, für die auch vielfältige Schulklassenführungen angeboten werden. Darüber hinaus wird es während der gesamten Saison weitere große Termine wie die Hochzeitsmesse, die Automesse und viele weitere geben.

Ein weiteres Highlight der kommenden Saison im Residenzschloss Ludwigsburg sind die erweiterten Raumangebote für Fotoshootings. Das Schloss bietet bereits jetzt eine atemberaubende Kulisse für Hochzeitsfotos und andere besondere Anlässe.  Ab sofort können Paare die Attikaräume als zusätzliche Fotolocation buchen. Zierliche Beistelltische, opulente Sessel und edle Spiegel – im Ambiente der barocken Räume können sich die frisch Vermählten königlich fühlen. Das Besondere: Hier darf sogar auf den edlen Materialien Platz genommen werden. „Das war ein expliziter Wunsch vieler Paare, den wir nun erfüllen können“, freut sich Hurst.

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist eines der wichtigsten kulturellen Zentren in der Region und das vielfältige Programm für 2023 wird sicherlich viele Besucher anlocken, ist sich Hurst sicher.

 

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 20. März

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Verlegung von Fernwärmeanschlüssen voraussichtlich bis Ende März ist die Alt-Württemberg-Allee zwischen den Hausnummern 41 bis 47 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sackgassen aus beiden Richtungen kommend).

Bärenwiese
Datum:                                  Sperrzeiten:                     Parkfläche:
22.03. bis 23.03.2023           7 bis 7 Uhr                      Teilsperrung Ost (100 Plätze)
24.03. 2023                            7 bis 19 Uhr                    Vollsperrung West

Eberhardstraße
Die Straße ist in zwei Bauabschnitten vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärmeleitungen). Bauabschnitt 1: von der Eberhardstraße 14 bis zur Ecke Kaffeeberg voraussichtlich bis Mitte März. Bauabschnitt 2: von der Eberhardstraße 14 bis zu Katholische Kirche 1 und 2 voraussichtlich ab Mitte März bis Ende April.

Erich-Schmid-Straße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Stammkabelverlegung) bis voraussichtlich bis Anfang April.

Frankfurter Straße / B27
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende März im Bauabschnitt 1 spurweise gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar, es kommt zu Beeinträchtigungen in beiden Richtungen (Erschließung Zufahrt Möbelhaus). Fahrrad- und Fußwege sind gesperrt und werden umgeleitet über Junkerleswiesen/Altach.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende Mai.

Gämsenbergstraße/Anschluss Otto-Konz-Weg
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt. In diesem Bereich ist der Fahrradverkehr gesperrt zwecks Straßenbau. Dauer der Einschränkungen voraussichtlich bis Mitte April.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Ende April folgende Einschränkungen: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr von der Grönerstraße 25 bis zur Grönerstraße 33, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hauptstraße
Bis voraussichtlich Ende März ist die Hauptstraße auf Höhe der Hausnummer 91 nur
eingeschränkt befahrbar sowie der Gehweg gesperrt (Aufgrabungen zum Abtrennen von Gas- und Wasserleitungen).

Heilbronner Straße
Wegen Umbau einer Bushaltestelle kommt es voraussichtlich bis Ende März zu folgenden Einschränkungen: Die Straße ist nur eingeschränkt befahrbar und spurweise gesperrt. Sperrung des Gehwegs, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung.

Leonberger Straße
Die Straße ist voraussichtlich bis Mitte April eingeschränkt befahrbar (barrierefreier Umbau der Bushaltestellen).

Schillerstraße / Ecke Hoferstraße
Notaufgrabung (Gasgeruch) am Schillerdurchlass (Unterführung) voraussichtlich bis Ende März: Die Straße ist spurweise gesperrt. Von der Uhlandstraße in Richtung Hoferstraße ist einer der zwei Rechtsabbiegerspuren gesperrt.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Quelle: Stadt Ludwigsburg