Der Bau von Radwegen im Landkreis Ludwigsburg blüht – Fördermittel fließen üppig

ANZEIGE

Uwe Roth

Corona hat viele Menschen aufs Rad gebracht. Aber auch der Klimawandel trägt zur wachsenden Lust aufs CO2-freie Radeln bei. Kaufwillige räumen Fahrradhändlern die Lager leer. Auf den Rad- und Feldwegen geht es immer enger zu. Im Straßenverkehr häufen sich die Konflikte zwischen den Zweirad- und den Autofahrenden. Im Wettlauf um das bessere Verkehrsmittel, haben Radfahrer mehr Trümpfe zur Hand. Auf Strecken bis zu 20 Kilometern könnten Elektro-Bikes als klimafreundliche Alternative Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ersetzen. Darauf setzt zum Beispiel die neue Landregierung. In absehbarer Zeit sollen zwei Radschnellverbindungen den Landkreis Ludwigsburg durchkreuzen. Die geplante Verbindung zwischen Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg und Stuttgart gilt als eine der aussichtsreichsten in Baden-Württemberg. Die Experten, die Ende April eine Machbarkeitsstudie vorgelegt haben, sind überzeugt, dass ausreichend Berufspendler aufs Fahrrad umsteigen und das Auto stehenlassen werden. Bis zu 9700 Radfahrende, so die Schätzungen, könnten von der rund 14 Kilometer langen Verbindung (bis zur Stuttgarter Stadtgrenze) profitieren, heißt es.

Radfahrer dürfen sich freuen. In der Kommunalpolitik wächst angesichts dieser Entwicklung die Bereitschaft, Radfahrern sehr viel mehr Freiraum einzuräumen als in der Vergangenheit. Überall entstehen Pläne zum Neu- und Ausbau von Radwegen innerhalb einer Kommune oder zwischen den Städten oder Gemeinden. Neue Straßen werden in den kommenden Jahren dagegen Ausnahmen bleiben. Diesen Montag (10.05.2021) diskutiert der Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistags Ludwigsburg über das Radwegeprogramm für die Jahre 2022 bis 2026. In der Vergangenheit stand beinahe ausschließlich die Finanzierung zur Sanierung oder für den Ausbau von Kreisstraßen zur Diskussion. Nun stehen zahlreiche Radwegprojekte auf der Wunschliste der 39 Kreiskommunen. Das Programm, über das der Kreistagsausschuss in seiner Sitzung spricht, hat einen Investitionsbedarf von über 40 Millionen Euro. Ein Gutteil wird wohl für den Radwegebau verbraucht. Wie viel Geld es am Ende tatsächlich sein wird, zeigt sich nach der Abstimmung im Kreistag.

ANZEIGE

Während der ADAC an Einfluss auf die Politik verliert, die Mitgliederzeitschrift ungelesen liegenbleibt, steigt die Macht der Fahrradclubs. Einer davon ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC). In der Vorlage der Kreisverwaltung heißt es: „Mit dem ADFC haben wir seit Jahren einen kompetenten Ansprechpartner zu allen Themen rund ums Rad und pflegen gute Beziehungen.“ Deshalb sei der ADFC um eine Stellungnahme zum Kreisstraßen- und Radwegprogramm gebeten worden. Der ADFC hat auch auf den Koalitionsvertrag der neuen/alten grün-schwarzen Landesregierung Einfluss genommen: „Viele der ADFC-Forderungen an die Politik für einen besseren Radverkehr finden sich darin wieder“, stellt der Fahrradclub in einer Stellungnahme zufrieden fest.

Bund und Land fördern die Bereitschaft der Kommunen, in Radwege zu investieren. Denn Zuschüsse fließen üppig. Die kommunalen Verbände wie der Deutsche Städtetag machen Druck. Sie beklagen, dass die Kommunen zu wenig Geld hätten, um den angekündigten Ausbauplänen folgen zu können. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) reagierte und kündigte Ende April an: „Das Rad boomt und Geld dafür ist da: Bis 2023 fördert allein das Verkehrsministerium bessere und sichere Radinfrastruktur mit der Rekordsumme von 1,46 Milliarden Euro. Jetzt müssen diese Mittel abgerufen und vor Ort eingesetzt werden.“ Die finanzielle Förderung des Radverkehrs durch Bund, Länder und Kommunen solle sich perspektivisch an rund 30 Euro je Person und Jahr orientieren, heißt es im Plan, doppelt so viel wie 2020. „Natürlich haben wir Nachholbedarf“, wird Scheuer zitiert, der bislang nicht als großer Anhänger des Radverkehrs gilt. Aber der Bund hätten darauf reagiert. „Die Forderung nach Geld ist okay. Jetzt geht es darum, dass das Geld abfließt, und es ist so viel da wie nie zuvor“, sagte Scheuer beim Radverkehrskongress in Hamburg. Bis 2030, so das Ziel, sollen Menschen im Schnitt 180 statt bisher 120 Wege per Rad zurücklegen.

Im Landkreis Ludwigsburg soll neben der Verbindung Bietigheim, Ludwigsburg, Kornwestheim bis Stuttgart ein zweiter Radschnellweg gebaut werden. Dieser würde Vaihingen/Enz mit der Landeshauptstadt verknüpfen. Auch diese hat laut der Studie eine hohe Wahrscheinlichkeit, realisiert zu werden. Diese zweite Schnellwegverbindung im Landkreis würde über Schwieberdingen und Korntal-Münchingen nach Stuttgart führen. Bis zu 2600 Radfahrerinnen könnten diese 20 Kilometer lange Strecke täglich nutzen. Eine Fortführung der Rad-Trasse von Vaihingen über Mühlacker nach Pforzheim ist in der Überlegung. Ein Schnellweg, der Ludwigsburg mit Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) verbinden wird, befindet sich bereits in der Planungsphase.

Bis zu 90 Prozent der Kosten zum Bau der Radschnellwege könnten vom Bund und dem Land Baden-Württemberg getragen werden. Ludwigsburgs Landrat Dietmar Allgäuer (CDU) äußerte sich dazu so: „Wir freuen uns sehr, dass die Machbarkeitsstudien unseren zwei Radschnellverbindungen gute Potenziale und eine hohe Wirtschaftlichkeit bescheinigt haben. Das Beste: Sie werden nicht nur Radfahrenden nutzen, die in die Landeshauptstadt fahren, sondern ermöglichen auch ein komfortables Pendeln zwischen den Kreiskommunen. Nun hoffen wir, dass bald mit den Planungen begonnen werden kann.“