Elon Musk will Twitter für 41,4 Milliarden US-Dollar komplett kaufen

Tesla-Chef Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter komplett übernehmen. Das berichtete am Donnerstag unter anderem Bloomberg unter Berufung auf die Aufsichtsbehörden. Musk bietet demnach allen Aktionären 54,20 US-Dollar pro Aktie.

Insgesamt dürfte eine Komplettübernahme damit etwa 41,4 Milliarden US-Dollar kosten. Im Anschluss könnte er das Unternehmen von der Börse nehmen. Musk war zuletzt bereits zum größten Einzelaktionär des Unternehmens geworden.

Er hatte in der letzten Woche mitgeteilt, dass er 9,2 Prozent an Twitter hält. In den Verwaltungsrat zog er aber nicht wie zuvor angekündigt ein. Der Unternehmer war in der Vergangenheit immer wieder als reger Nutzer des Kurznachrichtendiensts aufgefallen.

Er hat selbst mehr als 80 Millionen Follower. Die Twitter-Aktie legte am Donnerstag vorbörslich deutlich zu.

red / dts

Autohersteller gibt Entwarnung: Chipmangel weitgehend überwunden

Opels neuer CEO Florian Huettl gibt mit Blick auf den das Autogeschäft lange belastenden Mangel an Halbleitern vorsichtig Entwarnung. “Aus heutiger Sicht haben wir das weitgehend überwunden, wenngleich letzte Auswirkungen noch dieses Jahr zu spüren sein werden”, sagte der Manager zu “Business Insider”. Die weltweite Knappheit auch bei anderen Bauteilen, entstanden während der Corona-Pandemie und weiter befeuert durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, habe Opel “mittlerweile wieder gut im Griff”.

Huettl räumte ein: “Die längeren Wartezeiten für die Kunden und die mit der Inflation einhergehende Kaufzurückhaltung waren große Herausforderungen.” Diese aber habe Opel “gemeistert”. Zu schaffen macht dem Unternehmen der grassierende Fachkräftemangel in Industrie und Handel, so Huettl.

Vorrangig suche Opel Software-Experten. “Mit ihnen findet ein immenser Aufbau statt, sowohl für die weitere Elektrifizierung als auch für die nächsten Schritte beim autonomen Fahren”, sagte der Opel-CEO.

red