Ludwigsburg – Mit Spannung blickt die Welt auf das Eröffnungsspiel der UEFA Euro 2024 zwischen Deutschland und Schottland, das am heutigen Freitag, den 14. Juni, in München stattfinden wird. Während die teilnehmenden Mannschaften sich intensiv auf das Turnier vorbereiten, arbeiten auch das Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Kommunen in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen seit Wochen unter Hochdruck, um ein sicheres Umfeld für die Fußballfans zu gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen und Appell an die Vernunft
Feiernde Fußballfans, Public-Viewing-Veranstaltungen und Autokorsos sind nur einige der Herausforderungen, die Polizei und Stadtverwaltung bis zum Finale am 14. Juli bewältigen müssen. Besonders im Fokus steht das Team Base Camp der belgischen Nationalmannschaft in Ludwigsburg, das zusätzliche Aufmerksamkeit und Sicherheitsvorkehrungen erfordert.
Thomas Lüdecke, Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, appelliert an die Fans: „Großveranstaltungen wie diese stellen hohe Anforderungen an unsere Kolleginnen und Kollegen. Es gilt, die Freude aller Feiernder und die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Einklang zu bringen. Bedeutende Ordnungsstörungen oder gar Straftaten werden wir in aller Konsequenz verfolgen.“
Sicherheit im Straßenverkehr
Ein besonderer Augenmerk liegt auf dem Verhalten im Straßenverkehr. „Die Freude über ein gewonnenes Fußballspiel befreit nicht von der Einhaltung der Verkehrsregeln“, mahnt Lüdecke. „Insbesondere wenn Fahrzeuge und Fußgänger sich begegnen, ist gegenseitige Vorsicht und Rücksicht geboten.“ Er erinnert daran, dass Alkohol- oder Drogenkonsum die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Wer feiert, sollte öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder zu Fuß gehen.
Gefahrenzone Sternkreuzung
In Ludwigsburg übt die Unterführung der Bundesstraße 27 an der Sternkreuzung eine besondere Anziehungskraft auf feiernde Fans aus. Polizei und Stadt raten jedoch ausdrücklich davon ab, diese Örtlichkeit für Jubelfeiern zu wählen. „Sie bringen sich selbst und andere in Gefahr, wenn Sie sich in der Unterführung aufhalten“, warnt Lüdecke. „Die Straße ist für Fahrzeuge bestimmt, nicht für Menschen.“
Zusammenarbeit für eine sichere EM
Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betont die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung: „Wir alle freuen uns auf eine fröhliche und friedliche EM. Bei aller Feierlaune dürfen wir jedoch das Thema Sicherheit nicht vergessen. Um diese zu gewährleisten, werden Polizei und Stadtverwaltung wie gewohnt eng und gut zusammenarbeiten.“
Einsatz von Drohnen
Das Polizeipräsidium Ludwigsburg kündigt an, während der Europameisterschaft polizeiliche Drohnen zur Überwachung von Einsatzräumen und Veranstaltungen einzusetzen. Die Bilder werden live in das Führungs- und Lagezentrum übertragen, um Einsätze zu bewerten und zu koordinieren. Private Drohnen unterliegen hingegen strengen Regelungen: Überfliegen von Wohngrundstücken, Menschenansammlungen oder polizeilichen Einsatzorten ist verboten. Verstöße werden konsequent verfolgt und geahndet.
Fazit
Während die Vorfreude auf die Europameisterschaft steigt, sind Polizei und Stadtverwaltung in Ludwigsburg bestens vorbereitet, um die Sicherheit der Fans zu gewährleisten. Mit einem klaren Appell an Verantwortungsbewusstsein und Vernunft hofft die Stadt auf ein fröhliches und sicheres Fußballfest.
red