Stuttgart/Ludwigsburg – Funken sprühen, Raketen leuchten den Himmel, und der Countdown ins neue Jahr läuft: Silvester ist für viele ein Highlight, doch die Freude kann schnell getrübt werden, wenn Vorsichtsmaßnahmen außer Acht gelassen werden. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) mahnt zur Achtsamkeit und betont die Bedeutung von Verantwortung: „Eine ausgelassene Silvesterfeier gehört für viele Menschen zu einem perfekten Start ins Neue Jahr. Damit die Silvesternacht auch sicher abläuft, kann jede und jeder mit ein paar ganz einfachen Vorkehrungen sich selbst, andere und auch das eigene Hab und Gut vor Bränden schützen.“
Um sicherzustellen, dass alle gut und sicher ins Jahr 2025 starten, gibt das Innenministerium zehn praktische Tipps für eine Silvesternacht ohne böse Überraschungen. Von der richtigen Handhabung von Feuerwerkskörpern bis hin zur Rücksichtnahme auf Mitmenschen und Tiere – mit einfachen Maßnahmen können Risiken minimiert werden.
Die 10 Tipps für ein sicheres Silvester
1. Brennbares Material entfernen: Halten Sie Balkone, Terrassen und den Bereich um Ihr Haus frei von brennbaren Materialien wie Kisten, Papier oder ausgetrockneten Weihnachtsgestecken.
2. Fenster und Türen schließen: Geschlossene Fenster, Dachluken und Türen verhindern, dass Feuerwerkskörper ins Haus gelangen.
3. Raketen sicher abfeuern: Nutzen Sie einen stabilen Standplatz wie eine leere Flasche in einem Getränkekasten und achten Sie auf die Flugrichtung.
4. Feuerwerk verantwortungsvoll nutzen: Kinder, Jugendliche und alkoholisierte Personen sollten keine Feuerwerkskörper zünden.
5. Abstand wahren: Feuerwerk sollte nicht gegen Gebäude gerichtet werden. In der Nähe von Scheunen oder Fachwerkhäusern ist besondere Vorsicht geboten.
6. Lokale Verbote beachten: Prüfen Sie, ob in Ihrer Gemeinde Feuerwerksverbote gelten, besonders in historischen Innenstädten oder in der Nähe von Krankenhäusern und Altenheimen.
7. Wetterlage berücksichtigen: Verzichten Sie bei starkem Wind auf das Abfeuern von Raketen, um ungewollte Folgen zu vermeiden.
8. Löschmittel bereithalten: Stellen Sie Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.
9. Nachkontrolle durchführen: Gehen Sie nach dem Feuerwerk ums Haus, um glimmende Reste von Raketen oder Böllern zu löschen.
10. Rücksicht nehmen: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen und Tiere, und unterstützen Sie die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst durch verantwortungsbewusstes Handeln.
„Mit diesen einfachen Maßnahmen können wir gemeinsam dazu beitragen, dass die Silvesternacht ruhig und sicher verläuft“, so Strobl. Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Brand oder Notfall kommen, weist das Innenministerium darauf hin, umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.
red