Gebrauchtwagenpreise sinken erstmals: Markt entspannt sich leicht

Die Preise für Gebrauchtwagen sind in den vergangenen Jahren fast stetig gestiegen. Doch jetzt deutet sich erstmals eine Entspannung an. Wie aus dem aktuellen “AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index” (AGPI) hervorgeht, sinken die Preise sogar – wenn auch nur leicht.

So kostet ein Gebrauchtwagen im April durchschnittlich 29.076 Euro – das sind 0,4 Prozent weniger als noch im März dieses Jahres. Der Vergleich zum Vorjahresmonat verdeutlicht, dass die Preise bei Gebrauchten nach wie vor auf einem hohen Niveau sind: Rund sieben Prozent mehr als im April 2022 müssen Verbraucher heute durchschnittlich für ihren neuen Gebrauchtwagen ausgeben.

“Auch wenn sich der Preisdruck im April deutlich abgeschwächt hat, bleiben die Gebrauchtwagenpreise auf einem extrem hohen Niveau”, sagt Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland bei AutoScout24. Es sei zudem keinesfalls auszuschließen, dass man im Herbst noch einmal neue Höchstwerte sehen werde. “Grund für die sich aktuell stabilisierenden Preise dürfte zum einen die traditionell abflauende Marktdynamik im Frühjahr sein.” Hinzu komme ein steigendes Angebot vor allem bei jüngeren Fahrzeugen: Hersteller hätten nach den Krisenjahren wieder mehr Neuwagen produzieren können, die jetzt als junge Gebrauchte auf den Markt kämen.

Die Marktentspannung ist laut AutoScout24 über alle Antriebsarten hinweg zu beobachten. Ein deutliches Minus verzeichnen auch im April erneut E-Autos, die sich um 2,5 Prozent auf durchschnittlich 39.241 Euro verbilligen. Ebenfalls im preislichen Rückwärtsgang sind Hybrid-Fahrzeuge unterwegs: Trotz eines Abschlags im April von 0,7 Prozent bleiben sie mit einem Durchschnittspreis von 40.668 Euro die teuerste Fahrzeugklasse unter den Antriebsarten.

Bei Verbrennern verzeichnet der AGPI im Vergleich leichtere Preisrückgänge. So verbilligen sich Benziner um 0,4 Prozent und kosten im April durchschnittlich 26.637 Euro. Diesel bleiben mit einem leichten Rückgang von 0,2 Prozent nahezu stabil und werden für durchschnittlich 29.802 Euro angeboten.

mid/wal

Opel präsentiert den neuen Corsa 2023 mit Elektro- und Hybrid-Antrieben

Die Rüsselsheimer bringen den neuen Opel Corsa noch im Jahr 2023. Der Neue wird mit komplett neuen Elektro- sowie Hybrid-Antrieben vorfahren. Die Kunden erwartet ein neues Styling mit dem charakteristischen Markengesicht Opel Vizor an der Front und selbstbewusst mittig am Heck platziertem Namenszug.

“Der Opel Corsa ist seit mittlerweile mehr als 40 Jahren ein Bestseller. In den vergangenen beiden Jahren war er außerdem der meistverkaufte Kleinwagen Deutschlands sowie 2021 das meistverkaufte Auto überhaupt in Großbritannien. Dieser Erfolg ist für uns Bestätigung und Anspruch zugleich. Deshalb machen wir den Corsa jetzt noch moderner, emotionaler, besser. Mit scharfem Design, Top-Technologien aus höheren Klassen sowie neuer, lokal emissionsfreier Elektro- und Hybrid-Technik wollen wir die Kunden erneut begeistern und ihnen zeigen, was sie heute alles von einem Kleinwagen erwarten können”, sagt Opel CEO Florian Huettl.

Das Markenlogo an Front und Heck ist künftig – je nach Ausstattungslinie – in Schwarz oder mattem Satin-Silber gehalten. Die optischen “Lufteinlässe” im unteren Bereich sind größer als bisher gestaltet, was dem Corsa visuell einen festeren Stand auf der Straße verleiht.

Neu ist die Lackierung Grafik Grau. Es gibt neue Sitzmuster und ein neues Schalthebel- und Lenkrad-Design. Das Highlight – sowohl optisch als auch technisch – stellt das auf Wunsch volldigitale Cockpit mit neuem Infotainment dar. Das Navigationssystem bietet Connected Services, die natürliche Spracherkennung “Hey Opel” sowie Over-the-Air-Updates. Darüber hinaus wurden die Anzeigen im 10-Zoll-Farbtouchscreen von Navigations- und Multimedia-System sowie im Fahrerinfodisplay noch klarer gestaltet.

Erstmals lassen sich kompatible Smartphones mit Apple CarPlay und Android Auto kabellos mit den Multimedia-Systemen des Fahrzeugs verbinden und auch wieder aufladen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Assistenzsysteme. Das Angebot reicht von einer neuen, hochauflösenden Panorama-Rückfahrkamera über den intelligenten Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie Flankenschutz bis hin zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung.

Künftig gibt es den vollelektrischen Kleinwagen mit einer Leistung von 100 kW/136 PS und einer verbesserten Reichweite bis zu 357 Kilometer als auch mit 115 kW/156 PS und bis zu 402 Kilometer Reichweite gemäß WLTP. In rund 30 Minuten kann die Batterie per Schnellladung auf bis zu 80 Prozent wieder aufgefüllt werden (20 – 80 Prozent), so der Hersteller.

Erstmals bietet Opel den Kunden die Möglichkeit, auch auf Hybride mit 48-Volt-System umzusteigen. Die 74 kW/100 PS und 100 kW/136 PS starken Triebwerke kommen mit einem neuen Doppelkupplungs-Automatikgetriebe.

mid/jub