Grüne Mobilität: Experten sehen schwarz

ANZEIGE

Autoindustrie und Politik führen seit geraumer Zeit eine hitzige Debatte über die Mobilität von morgen. Einig sind alle Beteiligten: Die Fortbewegung auf Deutschlands Straßen muss grüner werden, damit die CO2-Emissionen sinken. Deshalb sollen kleine Elektroautos vor allem in den Großstädten die SUV-Giganten verdrängen. Doch die Realität sieht anders aus, wie der aktuelle Monitoringbericht der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt.

Demnach sei der Trend zu den verbrauchsstarken SUVs und Geländewagen ungebrochen. Diese führen weiter die Neuzulassungsstatistik an. Dies ist ein Grund dafür, dass sich die durchschnittlichen CO2-Emissionen von neuzugelassenen Pkw um fast 2,0 Prozent erhöhten, so die dena-Experten. Und damit setze sich die negative Entwicklung bei den CO2-Emissionen und der Verteilung der CO2-Effizienzklassen fort.

“Inmitten einer intensiv geführten gesellschaftlichen Debatte um Klimaschutz stellen wir fest, dass der Absatz grüner Effizienzklassen sinkt und die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neuwagen weiter zunehmen. Das sollte Politik, Herstellern und Verbrauchern zu denken geben und ein Weckruf sein”, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.

ANZEIGE

Um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, müssten laut dena dringend Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Kauf emissionsarmer und emissionsfreier Fahrzeuge attraktiv machen. Gleichzeitig müsse dem Trend nach verbrauchsstarken Fahrzeugen entgegengewirkt werden. “Auch die Kraftstoffe sollten stärker in Abhängigkeit ihrer CO2-Intensität besteuert werden”, sagt Andreas Kulmann. Denn die verbrauchsarmen Fahrzeuge, die neu in den Markt kommen, seien Garant für die bezahlbare Individualmobilität der Zukunft.

Wie die dena weiter mitteilt, ist das Segment der SUV und Geländewagen in den ersten fünf Monaten 2019 um 17,5 beziehungsweise 12,7 Prozent gewachsen. Wie damit allerdings bis zum Jahr 2020 ein durchschnittlicher Emissionswert der Neuwagenflotte von 95 g CO2/km erreicht werden soll, steht in den Sternen. Das entspräche einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 Liter Diesel beziehungsweise 4,1 Liter Benzin je 100 Kilometer.

Fazit: Angesichts der steigenden Beliebtheit emissionsintensiver Fahrzeuge ist dieses Ziel nach Einschätzung der dena ohne veränderte politische Rahmenbedingungen sowie entsprechender Absatzstrategien der Autobauer kaum zu erreichen. mid/rlo