Hohenhaslach – Schülerinnen und Schüler pflanzen Zukunftswald mit 300 jungen Bäumen

Sachsenheim-Hohenhaslach. Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Kirbachschule Hohenhaslach haben am Dienstag (9. April) gemeinsam mit Landrat Dietmar Allgaier und dem Fachbereich Wald des Landratsamts Ludwigsburg rund 300 junge Bäume gepflanzt. Auf einer ehemaligen Sturmfläche am Baiselsberg bei Hohenhaslach entstand ein neuer Mischwald aus rund 200 Vogelkirschen und 100 Roteichen.

Die Pflanzaktion ist Teil der Bemühungen, klimaresiliente Wälder im Landkreis zu fördern. Ziel ist es, standortgerechte, widerstandsfähige Baumarten zu etablieren, die den steigenden Herausforderungen durch Trockenheit, Stürme und Schädlingsbefall besser gewachsen sind. Die Maßnahme soll nicht nur zur Klimaanpassung beitragen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern die ökologische Bedeutung des Waldes näherbringen.

Die ursprünglich mit Fichten und Douglasien bestandene Fläche war im Februar 2020 durch den Sturm „Sabine“ stark beschädigt worden. Nun wird sie mit klimaangepassten Baumarten neu bepflanzt, um langfristig einen naturnahen und stabilen Mischwald aufzubauen.

Die Roteiche, die sich in dieser Pflanzung neben der Vogelkirsche findet, wurde im Herbst 2024 zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Art gilt als besonders robust und hitzetolerant. Sie wird auf geeigneten Standorten zunehmend als Ergänzung zu heimischen Laubbäumen verwendet. Im Stadtwald Sachsenheim liegt der Anteil der Roteiche zusammen mit anderen seltenen Laubbäumen bei rund drei Prozent.

Die Aktion in Hohenhaslach war Teil eines zweitägigen Projekts mit den dritten Klassen der Kirbachschule. Die Kinder erhielten nicht nur praktische Einblicke in die Forstwirtschaft, sondern auch Hintergrundwissen über den Wandel des Waldes, die Bedeutung von Biodiversität und die Rolle des Waldes im Klimaschutz.

red