
Ludwigsburg – Laut, bunt, entschlossen: Rund 200 Menschen zogen am Freitag durch die Innenstadt von Ludwigsburg – angeführt von der lokalen Fridays-for-Future-Gruppe. Ihr Appell: „Don’t sell our future“ – verkauft unsere Zukunft nicht. Die Demo war Teil eines weltweiten Aktionstags mit Protesten in mehr als 60 Ländern.
Die zentrale Forderung: mehr Klimagerechtigkeit, eine konsequente Politik – und ein klarer Blick auf Ressourcen, die für alle da sein sollten. In Ludwigsburg rückte dabei ein Thema in den Fokus, das oft übersehen wird: Wasser.
Wasser als Gemeingut – nicht als Ware
„Wasser ist eine Lebensgrundlage – und trotzdem wird es verschwendet, verschmutzt und privatisiert“, sagte Sprecherin Elisabeth bei der Auftaktkundgebung auf dem Akademiehof. Sie verwies auf sinkende Pegelstände am Bodensee und Niedrigwasser in Flüssen – während internationale Konzerne aus dem Verkauf von Wasser ein Geschäft machen. Die Forderung von Fridays for Future: Wasser müsse als Gemeingut geschützt werden – auch in Baden-Württemberg.
Gesundheitsfragen, Klimaverträge und Zivilgesellschaft
Die Klimakrise sei auch eine Gesundheitskrise, sagte Jana von Health for Future Ludwigsburg: „Weniger Verkehr bedeutet weniger Luftverschmutzung, weniger Lärm, weniger Tote – und lebenswertere Städte für alle.“
Daniel Winter von Campus for Future blickte zurück auf zehn Jahre Pariser Klimaabkommen – und zog ein ernüchterndes Fazit: „Was wir erleben, ist das Ergebnis politischer Versäumnisse. Trotzdem gibt es Fortschritte – und sie wurden erkämpft. Aktivismus wirkt, und wir machen weiter.“
Der Demonstrationszug führte anschließend durch die Innenstadt, bevor die Teilnehmenden sich zu einer Abschlusskundgebung versammelten. Die Stimmung blieb über den gesamten Nachmittag hinweg friedlich, engagiert und solidarisch.
Breite Unterstützung – auch jenseits der Klimabewegung
Vor Ort zeigten sich viele zivilgesellschaftliche Gruppen solidarisch. Neben den Initiativen Health for Future, Campus for Future und Parents for Future waren auch der ADFC, Foodsharing Ludwigsburg, die Bürgerinitiative Anti-Atom sowie die Seenotrettungs-Initiative SARAH vertreten.
An Infoständen konnten sich Interessierte über Engagementmöglichkeiten informieren, dazu gab es belegte Brötchen aus geretteten Lebensmitteln – ein symbolischer Beitrag zum Ressourcenschutz, aber auch ein Zeichen gegen Verschwendung.
Globales Problem, lokale Verantwortung
Mit der Ludwigsburger Aktion reiht sich die Stadt ein in einen weltweiten Protesttag. Doch für die Organisierenden ist klar: Die Lösung beginnt vor Ort. In den Städten, in den Kommunen, mit den Menschen, die sich einmischen.
Die Botschaft des Tages brachte eine Teilnehmerin auf den Punkt: „Die Klimakrise ist eine Gerechtigkeitskrise. Wir kämpfen für Menschenrechte, Solidarität und eine Zukunft, die niemandem gehört – sondern allen.“
red