Exponate des Künstlers Hundertwasser im Schloss Ludwigsburg

Eine aktuelle Ausstellung im Schloss Ludwigsburg zeigt Werke des weltberühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser.

Ludwigsburg – Unter dem Thema: „Hundertwasser – Liebe zur Natur“ sind in den Räumen des ehemaligen Manufakturshops des Residenzschlosses Ludwigsburg die Originalgraphiken des Künstlers Friedensreich Hundertwasser ausgestellt. Eine vielseitige Auswahl aus dem Sortiment des in Wien geborenen Künstlers sind dort nur noch bis zum 06. November zu sehen.

Das Thema der Verkaufsausstellung „Hundertwasser – Liebe zur Natur“ knüpft inhaltlich an die Ausstellung „Friedensvertrag mit der Natur“ an, die im Jahr 2020 ebenfalls im Residenzschloss Ludwigsburg und in Schloss Favorite Ludwigsburg zu sehen war. Hundertwassers Einsatz für eine Welt, in der die Menschen im Einklang mit den Gesetzen der Natur und der individuellen Kreativität leben, steht in dieser Ausstellung im Fokus. Das Kunsthaus Watzl organisiert in Kooperation mit dem Wörner Verlag die diesjährige Ausstellung.

Unikate der Kunst

Hundertwassers druckgraphischem Werk ist ein beispielloser Erfolg zuteilgeworden. Die Originalgraphik entstand in den unterschiedlichen Drucktechniken wie Lithografie, Siebdruck, Radierung und Farbholzschnitt und fasziniert durch den innovativen Einsatz dieser Techniken sowie ungewöhnlicher Materialien. Ziel des Künstlers war es, durch Form- und Farbvarianten Unikate innerhalb der Druckauflage herzustellen – entsprechend der Vielfalt der Natur. Auch Hundertwassers Architektur zeugt von seinem Einsatz für Vielfalt anstelle von Monotonie, für Romantik, für das Organische und für unreglementierte Unregelmäßigkeiten. Seine Beiträge zur Wiederbegrünung der Städte sind zukunftsweisend. Die Gestaltung von Umweltpostern war Teil seines ökologischen Engagements, das die Erhaltung der freien Natur zum Ziel hatte und das Bewusstsein der Menschen für den Umweltschutz aktivieren sollte. Im Rahmen der eintrittsfreien Ausstellung werden Originalgraphiken, Kunstdrucke, Originalposter und Architekturfotografien aus dem Sortiment des Wörner Verlages auch zum Kauf angeboten.

Wer war Friedensreich Hundertwasser?

In Wien geboren erlangte der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) auch als Architekt und Ökologe Berühmtheit. Sein malerisches und druckgraphisches Werk zählt zu den bedeutendsten Beiträgen innerhalb der Kunstgeschichte der Nachkriegsmoderne. Sein Einsatz für eine natur- und menschengerechtere Architektur sowie sein ökologisches Engagement entfalteten sich aus Respekt vor der Natur. In seinen Texten, Manifesten und Demonstrationen kritisierte er die reine Funktionalität aller Lebensbereiche, das ungehemmte Wachstumsdenken sowie den gesellschaftlichen Konformismus. Hundertwassers Trumpfkarte ist seine Kunst, die Schönheit hervorbringt: eine Botschaft der natürlichen Harmonie, des Friedens, der Freude.

AUSSTELLUNGSZEIT: BIS 4.12.22 

Eintritt
Freier Eintritt

Öffnungszeiten
Fr 12-17 Uhr I Samstag und Sonntag von 10-17 Uhr

Adresse
Residenzschloss Ludwigsburg | Schlossstraße 30 | 71634 Ludwigsburg
In den Räumen des ehemaligen Shops der Porzellanmanufaktur

red

Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg leicht gesunken – Frühjahrsbelebung bleibt aus

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg ist im März um 0,1 Prozent gesunken. Bei der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg waren insgesamt 10.968 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 15 Personen weniger als im Vormonat und 2.167 Personen mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote blieb wie im Vormonat bei 3,5 Prozent, im Vorjahr betrug sie 2,8 Prozent.

In Baden-Württemberg lag die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent und in der Region Stuttgart bei 3,9 Prozent. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist, Stand Ende September 2022, auf 213.858 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist das eine Zunahme um 2.866 oder 1,4 Prozent.

Laut Martin Scheel, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Ludwigsburger Arbeitsagentur, konnten arbeitslose Menschen trotz Rekordbeschäftigung und hoher Nachfrage nach Arbeitskräften nicht so stark von der Frühjahrsbelebung profitieren wie in den Jahren zuvor. Ein qualifikatorisches Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sei dafür in erster Linie verantwortlich. Insbesondere Personen mit Fluchthintergrund fehle es neben Deutschkenntnissen an der Anerkennung ihrer im Heimatland erworbenen Berufsabschlüsse oder an neuen, hier in Deutschland erforderlichen beruflichen Qualifikationen.

Insgesamt lässt sich jedoch festhalten, dass die Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg weiterhin auf einem niedrigen Niveau bleibt und die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Die Hoffnung besteht, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verbessert und auch arbeitslose Menschen von diesem Trend profitieren können.

red