Ludwigsburgs Stadtentwicklungskonzept 2023-2033: Zwölf Handlungsfelder für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt

ANZEIGE

Ludwigsburg – In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat von Ludwigsburg einstimmig das bisherige Stadtentwicklungskonzept aktualisiert und erweitert. Die zwölf Handlungsfelder der Ludwigsburger Stadtentwicklung mit Leitsätzen und strategischen Zielen sind der Kompass der Stadtpolitik und ein zentraler Teil des Stadtentwicklungskonzepts mit integrierter Bürgerbeteiligung. Die neuen strategischen Ziele wurden in den letzten Wochen in den Ausschüssen des Gemeinderates öffentlich diskutiert und sind die Richtschnur der kommenden zehn Jahre für Ludwigsburg.

Die zwölf Handlungsfelder lauten: Attraktives Wohnen, Kulturelles Leben, Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Vitale Stadtteile, Lebendige Innenstadt, Sozialer Zusammenhalt, Grün in der Stadt, Mobilität, Bildung und Betreuung, Sport und Gesundheit, Klima und Energie und Leistungsfähige und lernende Verwaltung.

Die Handlungsfelder dienen als wichtige Leitplanken für die Arbeit der Verwaltung und des Gemeinderates und geben eine Struktur vor, um die Themenvielfalt in der Verwaltung zu sortieren, zu priorisieren und zu steuern und machen das Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre sichtbar. Die Stadtverwaltung kontrolliert anhand bestimmter Kriterien, ob die Ziele des Stadtentwicklungskonzeptes umgesetzt werden. Diese so genannten Indikatoren wird die Stadtverwaltung noch bis zum Sommer erarbeiten und festlegen.

ANZEIGE

Im Handlungsfeld „Attraktives Wohnen“ wurde der Aspekt des Gemeinwohls bei der Vergabe von Grundstücken aufgenommen. Im Handlungsfeld „Klima und Energie“ ist das Ziel der Ludwigsburger Klimaneutralität vom früheren Zieljahr 2050 auf jetzt neu 2035 geändert. Im Bereich Grün in der Stadt sollen der „Grüne Ring“ und der Neckar eine wichtige Rolle spielen. Im Handlungsfeld „Sozialer Zusammenhalt“ wurde ein neues Ziel zur Sicherheit im öffentlichen Raum und zur Reduktion von Gewalt formuliert.

Im Handlungsfeld „Wirtschaft, Arbeit und Tourismus“ ist jetzt das Ziel formuliert worden, nicht nur Bestandsunternehmen zu fördern, sondern neue Wirtschaftszweige anzusiedeln und dadurch Fachkräfte zu gewinnen. Im Handlungsfeld „Vitale Stadtteile“ wurden die Ziele des Stadtentwicklungskonzeptes für die Stadtteile konkretisiert und an deren Bedürfnisse angepasst. Die städtische Verwaltung macht zudem mit dem neuen Handlungsfeld „Leistungsfähige und lernende Verwaltung“ deutlich, dass sie sich als moderne Dienstleisterin und Arbeitgeberin versteht.

Das angepasste Stadtentwicklungskonzept ist ein Ergebnis des Trialogsommers zwischen Gemeinderat, Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft im Jahr 2021, bei dem die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess der Stadtentwicklung mit einbezogen wurden. Nach dem Trialogsommer hatten Gemeinderat und Stadtverwaltung einen inhaltlichen Entwurf erstellt zur Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des aktualisierten Stadtentwicklungskonzepts von Ludwigsburg ist die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Ziele, auch bekannt als die Agenda 2030, in ihre Arbeit zu integrieren und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Das aktualisierte Stadtentwicklungskonzept von Ludwigsburg ist ein wichtiges Instrument für die zukünftige Entwicklung der Stadt und zeigt das Engagement der Stadtverwaltung und des Gemeinderats für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt. Es bietet klare Leitplanken und Ziele für die Verwaltung und den Gemeinderat, um die Stadtentwicklung in den kommenden Jahren zu steuern und zu priorisieren.

Die integrierte Bürgerbeteiligung im Rahmen des Trialogsommers und der Werkstatt Zukunft hat gezeigt, dass die Meinungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger von Ludwigsburg bei der Entwicklung des Stadtentwicklungskonzepts eine wichtige Rolle spielen. Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat haben bewiesen, dass sie bereit sind, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung der Stadt zu arbeiten.

red