Ludwigsburg – Die Friedrich-Ebert-Straße hat einen neuen Status erhalten: Sie wurde offiziell zur Fahrradstraße erklärt. Die Strecke erstreckt sich über 660 Meter von der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Fasanenstraße bis zur Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Oststraße. Diese Änderung bringt eine Priorisierung des Radverkehrs mit sich, während der motorisierte Verkehr nur eingeschränkt erlaubt ist, teilt die Ludwigsburger Stadtverwaltung mit.
Details zur Umgestaltung
Stadtauswärts ist die Friedrich-Ebert-Straße nun als Einbahnstraße für den motorisierten Verkehr eingerichtet, jedoch mit einer wichtigen Einschränkung: Zwischen der Alt-Württemberg-Allee und der Jägerhofallee ist die Durchfahrt nur für Anlieger*innen gestattet. Für den stadteinwärts fließenden Verkehr gibt es einen separaten Geh- und Radweg.
Besondere Verkehrsregeln
In Fahrradstraßen haben Radfahrende besonderen Vorrang. Auch in der Friedrich-Ebert-Straße dürfen andere Fahrzeuge durch Zusatzzeichen zugelassen werden, dennoch müssen alle Verkehrsteilnehmenden die Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde einhalten. Besonders hervorzuheben ist, dass Radfahrende nebeneinander fahren dürfen und der motorisierte Verkehr sich ihrer Geschwindigkeit anpassen muss. Das bedeutet, dass Autos und Motorräder den Radverkehr weder behindern noch bedrängen dürfen.
Stimmen zur Neuerung
Bürgermeister Sebastian Mannl äußerte sich positiv zur Umstellung: „Mit der Fahrradstraße passen wir die rechtliche Situation der tatsächlichen Nutzung an. Die Friedrich-Ebert-Straße ist, zusammen mit der Alleenstraße, eine der wichtigsten und am stärksten frequentierten Radrouten in Ludwigsburg. Der Radverkehr hat hier eine große Bedeutung und entwickelt sich positiv. Die Umstellung auf eine Fahrradstraße ist somit eine logische Konsequenz, von der insbesondere Schüler*innen und Pendelnde profitieren.“
Hintergrund und Bedeutung
Vor ihrer Umwandlung in eine Fahrradstraße war die Friedrich-Ebert-Straße eine normale Einbahnstraße. Aufgrund des geringen Autoverkehrs und der intensiven Nutzung durch Radfahrende, die etwa 85 Prozent der Verkehrsteilnehmenden ausmachen, erschien die Umgestaltung als sinnvoll. Täglich nutzen durchschnittlich 2.100 Radfahrende diese Strecke, was die Bedeutung der Straße als zentrale Fahrradroutenachdrücklich unterstreicht.
red
Verwendete Quelle: Stadt Ludwigsburg