Neuer Arsenalplatz wird am 6. Juni eröffnet – Zwei Tage Musik, Kunst und buntes Programm

Der Arsenalplatz wird neu eröffnet. Am 6. und 7. Juni feiert die Stadt den Abschluss der Umgestaltung mit einem zweitägigen Programm aus Musik, Kunst und Gastronomie.

Ludwigsburg – Los geht es am Freitag, 6. Juni, um 11 Uhr mit der Öffnung des neuen Gastronomie-Pavillons „Café Kleiner Prinz“. Parallel dazu informieren Mitarbeitende der Stadtverwaltung an einem Stand bis 15 Uhr über die Historie und Umgestaltung des Platzes.

ANZEIGE

Am Nachmittag übernimmt die Unterhaltung die Bühne: Ab 15 Uhr treten die Band Valle de Luna und Künstler*innen der Kunstschule Labyrinth auf. Den Tagesabschluss gestaltet ein DJ, der ab 18 Uhr am Pavillon auflegt und den Platz in eine sommerliche Lounge verwandelt.

Am Samstag geht es um 11 Uhr weiter. Auftritte von Straßenkünstler*innen und der Kunstschule Labyrinth füllen den Tag. Ab 16 Uhr sorgt erneut ein DJ bis in den Abend für Musik.

Am Pfingstsonntag und -montag bleibt das Café geschlossen, bevor es am Dienstag, 10. Juni, in den regulären Betrieb startet – täglich von 11 bis 22 Uhr, freitags und samstags bis 23 Uhr.

„Ich freue mich sehr, dass der Arsenalplatz nun mit Leben gefüllt wird!“ so Oberbürgermeister Knecht. „Wir bekommen einen großartigen, neuen Ort in Ludwigsburg – einen Platz mitten in der Innenstadt, auf dem sich Menschen jeden Alters treffen und erholen können.“

Grün, urban, klimafreundlich

Der neue Arsenalplatz soll nicht nur ein Ort für Veranstaltungen sein – sondern ein Ort zum Bleiben. Auf 8.000 Quadratmetern bietet die Fläche zahlreiche Aufenthaltsmöglichkeiten: Sitzbänke, mobile Stühle, ein Trinkbrunnen, zwei Tischtennisplatten und ein Fontänenfeld mit 20 Wasserdüsen, das vor allem Kindern Freude machen dürfte.

Auch ökologisch ist der Platz ein Vorzeigeprojekt: 41 neue Bäume – darunter Blauglocken- und Vogel-Kirschbäume – wurden gepflanzt. Sie gelten als besonders klimaresistent und wachsen schnell, spenden bald Schatten und wirken kühlend. Weitere 19 Bäume blieben erhalten.

Regenwasser wird durch den wasserdurchlässigen Belag aufgenommen und verdunstet später – ein natürlicher Kühlungseffekt. Zusätzlich sammelt eine Zisterne Wasser vom Arsenalgebäude für die spätere Bewässerung.

Von der Parkfläche zum Stadtplatz

Die Neugestaltung des Arsenalplatzes basiert auf einem mehrjährigen Planungsprozess. Die Stadtverwaltung setzte dabei auf Beteiligung durch Workshops, eine Informationsbox sowie den Austausch mit Einzelhandel und Gastronomie. Grundlage für die Umnutzung war der Neubau einer Tiefgarage der Kreissparkasse mit 145 Stellplätzen, die die entfallenden Parkflächen ersetzt. Für den Bau der Tiefgarage wurden 2,4 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln bereitgestellt – 60 Prozent davon finanzierten Bund und Land, 40 Prozent die Stadt.

Die Gesamtmaßnahme Arsenalplatz kostete laut Stadtverwaltung rund 4,8 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Stadt Ludwigsburg liegt bei etwa 3,3 Millionen Euro. Weitere 1,2 Millionen Euro stammen aus Landes- und Bundesmitteln, 340.000 Euro steuerte der Verband Region Stuttgart bei.

Mehr Infos und alle Termine zum Arsenalplatz unter: www.ludwigsburg.de/arsenalplatz.