
Ludwigsburg, 19. Juli 2024 – Ein Freitagnachmittag im Zeichen der Demokratie: Der neue Kreistag in Ludwigsburg hat sich konstituiert. Die erste Sitzung wurde von einem bemerkenswerten Moment eingeleitet – der jüngste Abgeordnete, Fabian Obenland, sprach die Verpflichtungsformel und setzte damit den symbolischen Startpunkt für das neue Gremium.
Erfahrung trifft auf frische Ideen
Landrat Dietmar Allgaier ließ es sich nicht nehmen, die besondere Bedeutung der kommunalen Ebene hervorzuheben: „Auf keiner anderen Ebene unseres Staates sind Sie, liebe Kreisrätinnen und Kreisräte, so nah an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger.“ Mit diesen Worten leitete er eine Sitzung ein, die von Zahlen und Fakten geprägt war: Von den 105 Kreistagsmitgliedern sind 59 alte Bekannte, während 46 neue Gesichter frischen Wind bringen sollen. Mit einem Durchschnittsalter von 54,9 Jahren ist der neue Kreistag fast zwei Jahre jünger als sein Vorgänger.
Frauenanteil und demografische Veränderungen
Allgaier ging auch auf den Frauenanteil ein, der mit knapp 23 Prozent noch ausbaufähig ist, aber immerhin ein gutes Prozent über dem Landesdurchschnitt liegt. Und dann noch eine beeindruckende Zahl: Seit der Kreisreform 1973 ist die Bevölkerung um rund 133.000 Menschen gewachsen. „Das bedeutet Verantwortung für wirklich viele Bürgerinnen und Bürger“, betonte der Landrat.
Große Projekte und ambitionierte Ziele
In den kommenden fünf Jahren stehen einige Mammutprojekte an. Besonders hervorzuheben ist das Stadtbahnprojekt, das mit Nachdruck vorangetrieben wird – aktuell läuft die Suche nach einem neuen Geschäftsführer. Auch der Klimaschutz steht weit oben auf der Agenda. Mit dem Jahresmotto „Klimaschutz ist unser Auftrag“ will die Landkreisverwaltung bis 2035 klimaneutral werden, der gesamte Landkreis bis 2040. Ein Klimamobilitätsplan ist in Arbeit, das kreisweite Klimaschutzkonzept wird aktualisiert.
Neues Katastrophenschutzzentrum und Flüchtlingsunterbringung
Ein weiteres Großprojekt ist der Bau eines Katastrophenschutzzentrums, das in Krisensituationen als zentraler Anlaufpunkt dienen soll. Auch die Unterbringung von Geflüchteten bleibt eine große Herausforderung. „Der Landkreis steht vor der schwierigen Aufgabe, einerseits genügend Unterkünfte vorzuhalten, andererseits aber nicht für leerstehende Unterkünfte Geld auszugeben“, erklärte Allgaier. Über 10.000 Personen werden derzeit betreut.
RKH Kliniken und wirtschaftliche Zukunft
Besondere Aufmerksamkeit erfordern die RKH Kliniken, die trotz personeller Verstärkungen durch Axel Hechenberger und Dr. Marc Nickel vor enormen finanziellen Herausforderungen stehen. Der Landkreis muss zweistellige Millionendefizite ausgleichen – eine „Herkulesaufgabe“, wie Allgaier es nennt.
Steillagen und Weintourismus
Auch die terrassierten Weinlagen sind ein wichtiges Thema. Mit der App „Echt.Schön.Schräg“ hat der Landkreis den Weintourismuspreis Baden-Württemberg gewonnen. Dennoch bleibt die Bewirtschaftung der Steillagen herausfordernd und wird die Kreisrätinnen und Kreisräte weiterhin beschäftigen.
Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit
Zum Abschluss seiner Rede betonte Allgaier die Bedeutung internationaler Partnerschaften, insbesondere die Unterstützung für die Partner im Norden Israels in schwierigen Zeiten.
Ein optimistischer Blick in die Zukunft
Landrat Allgaier freut sich auf die kommenden fünf Jahre: „Ich wünsche mir in diesem Gremium eine offene und respektvolle politische Diskussion und freue mich auf ein gutes und vertrauensvolles Miteinander.“ Die Weichen sind gestellt, die Herausforderungen klar umrissen – der neue Kreistag von Ludwigsburg nimmt seine Arbeit auf.
red