Stuttgart – Die Deutsche Nationalmannschaft hat mit dem 2:0-Sieg am Mittwoch gegen Ungarn den Einzug ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Doch während auf dem Rasen gejubelt wurde, hatte die Polizei im Vorfeld alle Hände voll zu tun. Die Polizei Stuttgart zieht nun Bilanz zu ihrem Einsatz rund um das Spiel.
Bereits am Dienstag waren die Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft, als Gruppen von Hooligans aus Deutschland und Ungarn in der Stuttgarter Innenstadt beobachtet wurden. Dank einer starken Polizeipräsenz und gezielter Kontrollen im Cityring konnten größere Zwischenfälle verhindert werden.
Am Spieltag selbst sammelten sich die Fans beider Mannschaften in den Mittleren Schlossgartenanlagen und im Stadtgarten. Rund 8.000 ungarische Fans zogen ab 14:00 Uhr in einem farbenfrohen, jedoch von Nebeltöpfen begleiteten Fanmarsch über die Cannstatter Straße zur Arena. Etwa 5.000 deutsche Fans folgten eine halbe Stunde später vom Stadtgarten aus, ebenfalls mit Nebeltöpfen ausgestattet.
Ein Vorfall ereignete sich, als ein deutscher Fan auf der Plattform eines Fanbusses während der Fahrt durch den Schwanenplatztunnel Kabel von der Decke riss. Die Polizei nahm den Täter am Stadion vorläufig fest, und der Tunnel musste bis 18:15 Uhr wegen Reparaturarbeiten gesperrt werden. Durch diese Sperrung kam es zeitweise zu einem erheblichen Verkehrschaos.
Am Kreisverkehr Deckerstraße kontrollierten Beamte gegen 18:10 Uhr eine Gruppe von 64 deutschen Hooligans. Bei 12 Personen wurden Passivbewaffnung und Vermummungsmaterial gefunden, woraufhin ein Richter zur Verhinderung von Gewalttaten den Gewahrsam anordnete.
Während des gesamten Einsatzes nahm die Polizei über 30 Strafanzeigen auf, darunter Körperverletzungsdelikte, Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz und das Zeigen des Hitlergrußes durch ungarische Fans.
“Unsere Strategie aus offensiver Gefahrenvorsorge und fokussierter Präsenz ging auf. Wir konnten deutsche Hooligans vor der Begehung von Gewaltdelikten aus dem Spiel nehmen. Auch die ungarische Hooliganszene stand heute im Abseits, so dass alle deutschen und ungarischen Fans ein friedliches und faires Landerspiel feierten,” so der Einsatzleiter Carsten Höfler.
Insgesamt betrachtet, konnten durch das besonnene Handeln der Polizei größere Eskalationen vermieden werden, sodass das Fußballfest in Stuttgart weitgehend störungsfrei verlief. Die Strategie der Polizei, durch sichtbare Präsenz und präventive Maßnahmen die Sicherheit zu gewährleisten, hat sich als erfolgreich erwiesen.
red