Der Nachrichtenüberblick: Einbrüche, Vandalismus und Verkehrsunfälle im Landkreis Ludwigsburg

Vandalismus in Möglingen: Hakenkreuze und Graffiti entdeckt – Zeugen gesucht

Am Donnerstagmorgen (10.10.2024) gegen 09.00 Uhr entdeckte eine Anwohnerin der Albert-Kleinheinz-Straße in Möglingen, dass ihr zum Otto-Hönig-Weg hin gelegener Gartenzaun besprüht worden war. Bislang unbekannte Täter hatten mit bronzefarbener Sprühfarbe ein Hakenkreuz und Zahlenkombinationen hinterlassen. Die hinzugerufene Streifenwagenbesatzung des Polizeiposten Asperg stellte weitere, ähnliche Schmierereien auf einem Stromverteilerkasten und in einer Unterführung, die den Wiesenweg und den Otto-Hönig-Weg verbindet, fest. Der entstandene Sachschaden wurde auf insgesamt mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen, die weitere Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 1500170 oder per E-Mail: konrwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Möglingen zu melden.

+++

Unfall bei Vaihingen: BMW-Fahrer verliert Kontrolle – Fiat stürzt fünf Meter Hang hinunter

Auf der Landesstraße 1125 zwischen Vaihingen an der Enz und dem Stadtteil Aurich kam es am Montag (14.10.2024) gegen 14.20 Uhr zu einem Unfall zwischen einem BMW und einem Fiat. Vermutlich hatte der 19 Jahre alte BMW-Fahrer, der aus Richtung Aurich kam, seine Geschwindigkeit nicht an die vorherrschenden Bedingungen angepasst und verlor im Kurvenbereich, kurz vor der Auffahrt zur Bundesstraße 10 die Kontrolle über den PKW. Hierauf brach mutmaßlich das Heck des BMW aus und geriet auf die Gegenfahrbahn. Die entgegenkommende 60 Jahre alte Fiat-Fahrerin, die einen Beifahrer an Bord hatte, versuchte noch abzubremsen und nach rechts auszuweichen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten dennoch und der Fiat kam letztlich nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er etwa fünf Meter einen Anhang hinunter stürzte. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt. Der Fiat war allerdings nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu teilweise Sperrungen der L 1125. Gegen 15.40 Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet.

+++

Einbruch in Schulzentrum in Ditzingen: Unbekannte verwüsten Gebäude

Zwischen Freitag, 11.10.2024, 16:00 Uhr und Sonntag, 13.10.2024, 20:50 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Schulzentrum in der Gröninger Straße in Ditzingen ein. In dem Gebäudekomplex brachen sie mehrere Schränke und Spinde auf, versprühten den Inhalt mehrerer Feuerlöscher und verwüsteten eine Toilette. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Sachbeschädigung in Großbottwar: Unbekannte zerkratzen drei Fahrzeuge

Gleich drei Pkw wurden am Sonntag (13.10.2024) zwischen 09:20 Uhr und 10:40 Uhr in der Lindenstraße in Großbottwar beschädigt. Eine unbekannte Person zerkratzte die am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuge – einen Mitsubishi sowie zwei VW – mit einem spitzen Gegenstand und richtete dabei Sachschaden in Höhe von mindestens 3.000 Euro an. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Großbottwar entgegen (07148 1625-0, marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de).

+++

Einbruch in Wohnhaus in Gemmrigheim: Täter entwenden Kleidung und Schmuck

Noch unbekannte Personen drangen am Sonntag (13.10.2024) zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr mutmaßlich über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Alemannenstraße in Gemmrigheim ein. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume und verließen das Gebäude unerkannt. Entwendet wurden nach bisherigen Erkenntnissen Bekleidungsstücke sowie Modeschmuck in noch unbekanntem Wert. Der Polizeiposten Kirchheim am Neckar (Tel. 07143 89106-0, bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de) hat die Ermittlungen aufgenommen.

+++

Diebstahl in Ottmarsheim: Gerüstteile von Baustelle gestohlen – Täter flüchtig

Noch unbekannte Täter trieben am Sonntag (13.10.2024) gegen 12.00 Uhr im Besigheimer Ortsteil Ottmarsheim ihr Unwesen. Mindestens zwei Männer beluden in der Adlerstraße einen weißen Pritschenwagen mit Gerüstteilen einer Baustelle einer Betriebsstätte der Bodensee-Wasserversorgung. Als ein Zeuge auf das Vorhaben der beiden Täter aufmerksam wurde, flüchteten diese mit dem Fahrzeug über einen Feldweg. Einer der beiden soll kurze dunkle Haare gehabt haben. Wie viele Gerüstteile gestohlen wurden, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Besigheim bittet Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Kollision mit Linienbus in Ludwigsburg: Zwei Leichtverletzte nach Vorfahrtsfehler

Am Freitag (11.10.2024) gegen 21:10 Uhr befuhr ein 38 Jahre alter VW Caddy Fahrer die Lange Straße und wollte die Cannstatter Straße überqueren. Dabei übersah er den von links kommenden vorfahrtsberechtigten Linienbus. Durch die anschließende Kollision wurden sowohl der Fahrer des VW als auch der 43-jährige Busfahrer leicht verletzt. Beide kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Die Mitfahrer im Bus blieben unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird insgesamt auf ca. 23.000 Euro geschätzt.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Steinbeisstraße in Ludwigsburg wird zur Baustelle: Sanierung sorgt bis März 2025 für Umleitungen und Einschränkungen

Ludwigsburg – Ab Montag, 14. Oktober, beginnen in der Ludwigsburger Weststadt die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Steinbeisstraße. Die von der Stadt Ludwigsburg in Auftrag gegebene Maßnahme wird den Verkehr in diesem Bereich erheblich beeinträchtigen, da mehrere Abschnitte der Straße nacheinander komplett gesperrt werden. Die Arbeiten werden in vier Bauabschnitten durchgeführt und sollen voraussichtlich bis Ende März 2025 abgeschlossen sein.

Im ersten Bauabschnitt wird der südliche Bereich der Steinbeisstraße, zwischen der Friedenstraße und der Robert-Mayer-Straße, erneuert. Während dieser Phase bleibt die Zufahrt zur Robert-Mayer-Straße offen, allerdings werden die betroffenen Abschnitte der Steinbeisstraße für den Verkehr komplett gesperrt. Die Stadt hat Umleitungsstrecken ausgeschildert, um den Verkehrsfluss so reibungslos wie möglich zu halten.

Die nachfolgenden Bauabschnitte betreffen die Bereiche zwischen der Robert-Mayer-Straße und der Schwieberdinger Straße. Auch hier wird die Steinbeisstraße abschnittsweise komplett gesperrt, und Autofahrer müssen sich auf Umwege einstellen.

Nicht nur Autofahrer, auch Fahrgäste der Buslinien 535 und 442 müssen sich auf Änderungen einstellen. Im ersten Bauabschnitt werden die Busse über die Robert-Mayer-Straße und Daimlerstraße umgeleitet, und die Haltestelle „Daimlerstraße“ wird durch eine Ersatzhaltestelle in der Daimlerstraße ersetzt. Sobald der zweite Bauabschnitt beginnt, entfällt die Bushaltestelle „Steinbeisstraße“ komplett. Dafür wird eine neue Ersatzhaltestelle in der Karl-Haussmann-Straße auf Höhe der Firma OBI eingerichtet.

red

Schuldenfreie Städte im Landkreis Ludwigsburg: Diese 7 Gemeinden haben keine Schulden

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg Trotz sinkender Einnahmen und steigender Ausgaben gibt es sie noch: Die schuldenfreien Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg. Nach den jüngsten Ergebnissen der Schuldenstatistik des Statistischen Landesamtes meldeten zum Stichtag 31. Dezember 2023 101 der 1.101 Gemeinden des Landes, dass sie weder im Kernhaushalt noch in ihren Eigenbetrieben Kredite oder Wertpapierschulden aufweisen. Besonders bemerkenswert: Sieben dieser schuldenfreien Gemeinden liegen im Landkreis Ludwigsburg, darunter Eberdingen, Erligheim, Gemmrigheim, Murr, Oberriexingen, Sersheim und Bietigheim-Bissingen.

Mit 43.845 Einwohnern ist Bietigheim-Bissingen die größte schuldenfreie Stadt in Baden-Württemberg und setzt damit ein starkes Signal, dass auch größere Kommunen trotz wachsender Herausforderungen finanzielle Disziplin wahren können.

Schuldenfrei in Zeiten hoher Belastung

Insgesamt beläuft sich die Verschuldung der Gemeinden und ihrer Eigenbetriebe in Baden-Württemberg auf 16,6 Milliarden Euro, was einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung von 1.469 Euro entspricht. Während einige Gemeinden, wie die im Landkreis Ludwigsburg, finanziell gut aufgestellt sind, bleibt die Belastung vieler Kommunen im Land weiterhin hoch.

Auch die Stadt Ludwigsburg selbst ist von der Schuldenproblematik betroffen, wenn auch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Die Stadt verzeichnet eine Pro-Kopf-Verschuldung von rund 877 Euro und liegt damit deutlich unter dem Landesschnitt.

Von den 1.101 Gemeinden des Landes tragen 289 eine höhere Schuldenlast als der Landesschnitt, wobei 163 dieser Gemeinden sogar mehr als 2.000 Euro Schulden pro Kopf verzeichnen.

 

Galerie

Flucht vor Polizeikontrolle in Leonberg: Streifenwagen überschlägt sich bei Verfolgung

Leonberg – Am frühen Montagmorgen (14.10.2024) versuchte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker, einer polizeilichen Kontrollstelle in der Grabenstraße in Leonberg zu entgehen. Gegen 00:35 Uhr befuhr der Unbekannte die Feuerbacher Straße in Richtung der Kontrollstelle, als er offenbar die Polizeimaßnahmen bemerkte und unvermittelt in Richtung Stuttgarter Straße abbog. Dabei kam es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug, das von der Stuttgarter Straße in die Feuerbacher Straße einbiegen wollte.

Eine Streifenwagenbesatzung nahm sofort die Verfolgung des flüchtenden Fahrzeugs auf. Bei dem Versuch, auf das unbekannte Fahrzeug aufzuschließen, verlor der 22-jährige Fahrer des Streifenwagens auf Höhe eines Sportgeländes die Kontrolle über das Polizeifahrzeug. Der Mercedes kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen zwei Bäume und überschlug sich, bevor er auf dem Dach liegen blieb. Glücklicherweise blieben der Fahrer und seine 24-jährige Kollegin unverletzt. Der Streifenwagen war jedoch stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Die Stuttgarter Straße war während der Unfallaufnahme und der anschließenden Straßenreinigung bis etwa 04:00 Uhr gesperrt, Verkehrsbeeinträchtigungen hielten sich in Grenzen.

Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die Person, die fast mit dem flüchtenden Fahrzeug zusammengestoßen wäre, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Gewalt gegen Polizisten auf historischem Höchststand

Die registrierten Gewalttaten gegen Polizisten haben mit 46.218 Fällen im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Anstieg um 8,0 Prozent gegenüber 2022 handelt es sich um die stärkste Zunahme seit dem Jahr 2017, wie das Bundesinnenministerium und das Bundeskriminalamt (BKA) am Montag mitteilten.

Insgesamt wurden 105.708 Polizisten Opfer einer gegen sie gerichteten Gewalttat. Dies sind 9.500 betroffene Beamte mehr als im Jahr zuvor, was einem Anstieg um 9,9 Prozent entspricht. Bei Gewalttaten gegen Rettungs- und Feuerwehrkräfte wurden ebenfalls neue Höchststände verzeichnet.

Wenn Polizisten in Deutschland Gewalt erfahren, handelt es sich in den meisten Fällen um Widerstandshandlungen und tätliche Angriffe. Sie machen mit 84,5 Prozent den größten Anteil der Gewalttaten gegen Polizeikräfte aus. Im Vergleich zum Vorjahr sind die entsprechenden Fälle um 8,5 Prozent auf 39.046 Fälle gestiegen (2022: 35.983). Häufig werden Polizeikräfte darüber hinaus bedroht. Hier wurden 3.851 Fälle registriert, was einem Anstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor entspricht.

Gesunken ist die Zahl der Fälle, bei denen Polizisten Opfer von gefährlicher und schwerer Körperverletzung wurden. Die Zahl der registrierten Delikte sank um 13 Prozent auf 1.260 Fälle (2022: 1.449). Insgesamt wurden 40 versuchte Tötungsdelikte erfasst, drei mehr als im Jahr zuvor. Vollendete Tötungsdelikte gab es 2023 nicht – im Gegensatz zum Jahr zuvor, als eine Polizistin und ein Polizist im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz ermordet wurden.

Die Zahl der Tatverdächtigen hat um 5,9 Prozent zugenommen, sodass im Jahr 2023 insgesamt 38.630 Tatverdächtige erfasst wurden (2022: 36.495). Während der Anteil der deutschen Tatverdächtigen von 69,9 auf 66,4 Prozent sank, stieg der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen von 30,1 auf 33,6 Prozent. Die Tatverdächtigen waren meistens männlich (83,6 Prozent) und über 25 Jahre alt (73,0 Prozent). Sie waren in der Regel allein handelnd (95,1 Prozent), oft polizeilich bekannt (75,3 Prozent) und mehr als jeder Zweite stand unter Alkoholeinfluss (50,2 Prozent).

Das Bundeslagebild enthält zudem Daten zu Rettungsdienst- und Feuerwehrkräften, die im Einsatz von Gewalttaten betroffen waren. Mit 687 Fällen (+5,7 Prozent) und 1.069 Opfern (+13,7 Prozent) bei der Feuerwehr sowie 2.050 Fällen (+6,8 Prozent) und 2.902 Opfern (+8,4 Prozent) bei sonstigen Rettungsdiensten wurden im Jahr 2023 ebenfalls Höchststände verzeichnet.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte zu den Zahlen: “Im vergangenen Jahr sind jeden Tag durchschnittlich 290 Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalt geworden. Auch die Attacken auf Feuerwehrleute und Rettungskräfte sind weiter gestiegen.” Es sei “erschreckend, mit welchem Hass und mit welcher Gewalt Einsatzkräfte umgehen müssen. Diese Straftaten sind durch nichts zu rechtfertigen und müssen harte strafrechtliche Konsequenzen haben.”

“Deshalb haben wir gerade erst Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, damit die Bundespolizei Taser rechtssicher einsetzen kann, um gefährliche Täter zu stoppen und die Einsatzkräfte selbst zu schützen. Außerdem verschärfen wir das Strafrecht, um Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zu schützen, die in gefährliche Hinterhalte gelockt werden”, so die Ministerin.

red

177. Cannstatter Volksfest: Innenminister Strobl lobt erfolgreiche Sicherheitsmaßnahmen und friedlichen Verlauf

Stuttgart – Das 177. Cannstatter Volksfest ist am Sonntag (13. Oktober 2024) erfolgreich zu Ende gegangen. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl zieht eine vorläufige positive Bilanz: „Landes- und Bundespolizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und die Sicherheitsdienste des Veranstalters haben auch in diesem Jahr bestens zusammengearbeitet und für ein friedliches und freudvolles Volksfest gesorgt. Ein Sicherheitsrädchen hat in das andere gegriffen und eines der größten Volksfeste Europas für die über vier Millionen Besucherinnen und Besucher zu einem sicheren Ort gemacht“, so der stellvertretende Ministerpräsident.

Die Besucherzahlen erreichten das Vor-Corona-Niveau, während die Zahl der Straftaten im Vergleich zu früheren Jahren zurückging. Besonders erfreulich ist der Rückgang von Aggressionsdelikten und Betäubungsmittelvergehen, was unter anderem auf die Legalisierung von Cannabis zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Sexualdelikte ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Die Diebstahlsdelikte blieben auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.

Trotz des zusätzlichen Andrangs durch die Fußballspiele des VfB Stuttgart verlief das Fest weitgehend friedlich. „Weder in Folge der Bundesligabegegnung des VfB Stuttgart gegen die TSG Hoffenheim, noch beim UEFA Champions League-Spiel des VfB gegen den AC Sparta Prag kam es zu Auseinandersetzungen auf dem Festgelände“, erklärte Strobl.

Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Kontrolle von Personen, die Waffen oder gefährliche Gegenstände mit sich führen könnten. „Unser Konzept ist aufgegangen: Mit Präventions- und Aufklärungsarbeiten, offensiven Kontrollen vor Ort und zeitweise bis zu 160 eingesetzten Polizistinnen und Polizisten haben wir für ein hohes Sicherheitsniveau gesorgt“, betonte Strobl.

Neben den verstärkten Personenkontrollen spielte auch die Videoüberwachung eine wichtige Rolle, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das Polizeipräsidium Stuttgart wurde dabei durch das Polizeipräsidium Einsatz und umliegende Polizeidienststellen unterstützt.

Strobl resümierte abschließend: „Mein Dank gilt allen Einsatzkräften, die hochmotiviert und professionell zusammengewirkt haben, um dieses Fest für alle Besucherinnen und Besucher zu einem sicheren Erlebnis zu machen.“

red

Neubau der Radschnellverbindung RS 8 zwischen Ludwigsburg und Waiblingen nimmt Fahrt auf

Ludwigsburg – Der Radschnellweg RS 8 soll auf einer Länge von etwa 15 Kilometern eine direkte Verbindung zwischen Ludwigsburg, Remseck und Waiblingen schaffen. Am Freitag (11. Oktober) informierte die Landkreisverwaltung den Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) über den aktuellen Stand des Projekts. Trotz einiger baulicher Herausforderungen schreitet die Planung voran, wobei wesentliche Änderungen am Trassenverlauf vorgenommen wurden. Ziel ist es, den Bau bis Ende 2025 zu beginnen.

Die 2019 abgeschlossene Machbarkeitsstudie hat den Nachweis für die technische Umsetzbarkeit und den wirtschaftlichen Nutzen erbracht. Das Verkehrsministerium hat festgelegt, dass die Baulast auf die Kreise Ludwigsburg und Rems-Murr sowie die Städte Ludwigsburg und Waiblingen aufgeteilt wird. Diese Gemeinschaft erhielt 2020 einen Förderbescheid für die Planung. 2022 begannen die Planungen, die auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung 2023 umfassten. Die Ergebnisse mehrerer Abstimmungsgespräche wurden in die Planung integriert und brachten wesentliche Veränderungen mit sich, beispielsweise den Trassenverlauf nördlich der Landesstraße 1140 zwischen Remseck und Ludwigsburg-Oßweil, statt, wie ursprünglich geplant, südlich der Landesstraße. Inzwischen gibt es die gemeinsame Website https://radschnellweg8-lb-wn.de aller Projektträger für den RS 8. 

Die Verwaltung hat die Trasse, für die der Landkreis zuständig ist, in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt führt vom Ortsausgang von Ludwigsburg-Oßweil, südlich des Ostfriedhofs, zur Endhaltestelle der U-Bahn bei Remseck-Neckargröningen. Die Vorplanung sieht einen Trassenverlauf nördlich der Landesstraße L 1140 vor und hat einen Ausbaustandard von fünf Metern, sodass eine gemeinsame Nutzung von Radfahrenden und landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglich ist. Nach Gesprächen mit der Stadt Ludwigsburg eröffnet die nördliche Trasse zudem die Möglichkeit, dass der Bus im Bedarfsfall, also bei Stau auf der L 1140, die Trasse mitbenutzen kann. Für den nötigen Grunderwerb beabsichtigt die Verwaltung, einen erfahrenen externen Grunderwerber zu beauftragen und gleichzeitig planerische Alternativen zu entwickeln. 

Im zweiten Bauabschnitt können Fahrbahn und Radweg verbreitert werden 

Für den zweiten Bauabschnitt zwischen Remseck und der Kreisgrenze bei Hegnach muss der Radweg aus topographischen und naturschutzrechtlichen Gründen parallel zur Landesstraße geführt werden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Raum auf beiden Seiten der Straße durch einen Steilhang begrenzt ist. Um Raum zu sparen, soll die Radwegtrasse hier gemeinsam mit dem Bus genutzt werden. Geologische Untersuchungen und statische Berechnungen haben nachgewiesen, dass die bestehende Fahrbahn und der bestehende Radweg verbreitert werden können. Eine landschaftspflegerische Begleitplanung wird den nötigen Ausgleich bilanzieren und umsetzen. 

Die Kosten für die Realisierung der Gesamtstrecke belaufen sich laut Machbarkeitsstudie auf insgesamt mehr als 31 Millionen Euro. Für den Abschnitt des Landkreises erwartet die Verwaltung Gesamtkosten von 5,5 Millionen Euro. Da der RS8 bei Einhaltung der Förderkriterien zu rund 90 Prozent von Land und Bund gefördert wird, würde der Eigenanteil des Landkreises bei rund 550.000 Euro liegen. Ziel ist es, mit dem zweiten Teilabschnitt noch Ende 2025 zu beginnen. 

red

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Ludwigsburg: Jochen Reuschle und Matthias Häußler als stellvertretende Kreisbrandmeister ernannt

Ludwigsburg – Ein neues Kapitel in der Führung der Feuerwehren des Landkreises Ludwigsburg wird aufgeschlagen: Jochen Reuschle, Kommandant der Feuerwehr Ludwigsburg, und Matthias Häußler, Kommandant der Feuerwehr Kornwestheim, wurden am Freitag, den 11. Oktober 2024, vom Ausschuss für Umwelt und Technik als neue ehrenamtlich stellvertretende Kreisbrandmeister für die nächsten fünf Jahre bestellt. Ihre Ernennung markiert den Übergang nach dem altersbedingten Ausscheiden von Hans-Peter Peifer und Jochen Feyerabend, die jahrelang die Sicherheit im Landkreis maßgeblich mitprägten.

Reuschle startet seine neue Rolle sofort, während Häußler ab dem 1. Februar 2025 ins Amt tritt. Beide wurden von den Kommandanten der Gemeinde- und Werkfeuerwehren in geheimer Wahl mehrheitlich bestätigt. Gemeinsam mit dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister Andy Dorroch werden sie künftig wichtige Führungsaufgaben übernehmen und im Bedarfsfall den Einsatz im gesamten Landkreis leiten.

red

Lichter gehen in Remseck aus: Beschädigter Freileitungsmast sorgt für nächtlichen Stromausfall

Remseck – In der Nacht zum 12. Oktober gingen in Teilen von Hochberg, Neckargröningen und Neckarrems plötzlich die Lichter aus. Ein Schaden an einem Freileitungsmast führte zu einem unerwarteten Stromausfall, der zahlreiche Haushalte betraf. Wie die Syna GmbH mitteilte, konnte durch den Einsatz eines Notstromaggregats die Stromversorgung für die meisten Betroffenen bereits um 01:23 Uhr wiederhergestellt werden. Erst um 02:31 Uhr waren schließlich alle Haushalte wieder ans Netz angeschlossen.

Die Reparatur der beschädigten Leitung dauert lauert dem Unternehmen noch an.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 14. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße ist bis voraussichtlich 8 November vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Alter Oßweiler Weg

Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz- und Radverkehr (Erschließung Fuchshof) voraussichtlich bis Oktober 2025 vollständig gesperrt. Auch der Gehweg ist gesperrt.

Beethovenstraße

Die Straße ist voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Verkehr gesperrt.

Berliner Platz

Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet, es ist eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße eingerichtet.

Besigheimer Straße/ Heutingsheimer Straße

Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über Monreposstraße – Katharinenstraße – Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)

Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Gämsenbergstraße

Auf Höhe der Gämsenbergstraße 26 ist die Straße nur einseitig befahrbar (private Maßnahme) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Goetheplatz /Goethestraße / Einmündung Königsallee

Hier besteht voraussichtlich bis 8. November eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Hahnenstraße

Auf Höhe der Hahnenstraße 39 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich 16. Oktober.

Haldenstraße

Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße

Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten), bis voraussichtlich 8. November.

Hoferstraße

Die Straße ist zwischen Hoferstraße 2 bis 16 voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Umleitung über Martin-Luther-Straße – Brenzstraße – Pflugfelder Straße.

Krämerstraße

Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Obere Gasse

Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Ostertagstraße

Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Reuteallee

Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt (Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 21. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz

Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße

Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten, Verlegung von Fernwärmeleitungen) voraussichtlich bis 2. November. Die Umleitung erfolgt über: Gänsfußallee – Schwieberdinger Straße – Schlieffenstraße.

Steinbeisstraße

Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Waldäcker

Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Anfang November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wernerstraße

Die Straße ist in Höhe Wernerstraße 69 voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Kanalsanierung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße

Die Körnerstraße ist vollständig für den Fahrverkehr und Fahrradverkehr gesperrt. Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Seite 11 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14