Starker Endspurt bringt HB Ludwigsburg auf die Siegerstraße

Mit einem beeindruckenden 6-Tore-Lauf in den letzten 15 Minuten sicherte sich der HB Ludwigsburg einen verdienten Auswärtssieg gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Vor allem die starke Abwehrarbeit und ein glänzend aufgelegter Michael Bognar im Tor machten den Unterschied.

Oppenweiler/Ludwigsburg – In einem intensiven Landesliga-Duell am Samstagabend bewies der HB Ludwigsburg Nervenstärke und sicherte sich in der Fremde einen 28:23-Erfolg gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Vor allem im letzten Viertel der Partie zeigte sich die Mannschaft von Coach Jörg Kaaden von ihrer besten Seite, als sie mit einem 6-Tore-Lauf die Weichen auf Sieg stellte.

Die Partie begann ausgeglichen, doch die Hausherren aus Oppenweiler erspielten sich nach 15 Minuten einen knappen 2-Tore-Vorsprung (8:6). Trotz einiger Unkonzentriertheiten im Angriff konnten die Ludwigsburger diesen immer wieder egalisieren, sodass es mit einem 12:12-Unentschieden in die Halbzeitpause ging.

Nach der Pause verlief das Spiel weiterhin eng, und keine der beiden Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen. Erst in den letzten 15 Minuten setzte sich der HB Ludwigsburg mit einer deutlich verbesserten Abwehrarbeit und einem herausragenden Michael Bognar im Tor entscheidend ab. Dank eines 6-Tore-Laufs konnte sich die HBL bis auf 26:19 absetzen und fuhr schließlich einen verdienten 28:23-Auswärtssieg ein.

Mit fünf Toren war Falk Bayer der treffsicherste Spieler der Ludwigsburger, die damit wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze sicherten. Nächsten Sonntag trifft der HB Ludwigsburg auswärts auf die SG Degmarn-Oedheim.

Spieler des HB Ludwigsburg:
Falk Bayer (5), Vincent Kesel (4), Alexander Nicolai (4), Maik-Daniel Fandrich (3), Marvin Käss (3), Juri Sawada (2), Luke Bayer (2), Nick Luithardt (2), Jonas Krautt (1), Tim Zeisler (1), Moritz Beittinger, Michael Bognar, Marc Weschenbach, David Wünsch (1)

Trainerteam: Jörg Kaaden, Luca Freier, Marc Hensel

red

Frontalzusammenstoß bei Kirchheim: 11-Jähriger verletzt – 30.500 Euro Schaden

Kirchheim am Neckar – Am Freitagnachmittag (11.10.2024) ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K1625 bei Kirchheim am Neckar, als eine 19-jährige Fahrerin eines VW Eos beim Abbiegen nach links auf die K1624 den Vorrang eines entgegenkommenden Mercedes CLA, gesteuert von einem 53-Jährigen, missachtete. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der Mercedes nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen an der Einmündung wartenden Opel Agila prallte, den eine 60-jährige Frau aus Neckarwestheim fuhr.

Durch den Unfall wurde ein 11-jähriger Mitfahrer im VW leicht verletzt und vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 30.500 Euro geschätzt. Sowohl der VW als auch der Mercedes waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme war die K1625 in Richtung Kirchheim am Neckar für etwa zwei Stunden gesperrt, was jedoch nur zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen führte.

red

Asperg: Brand in Dachgeschosswohnung – 20 Personen evakuiert – 100.000 Euro Sachschaden

Asperg – Am Samstagnachmittag gegen 14:10 Uhr wurde ein Brand in einer Dachgeschosswohnung in der Moselstraße in Asperg gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte drang bereits dichter Rauch aus der Wohnung. Insgesamt 20 Bewohner des Mehrfamilienhauses mussten evakuiert werden, darunter zwei Frauen im Alter von 30 und 56 Jahren, die in der betroffenen Wohnung lebten, berichtet die Polizei.

Die Feuerwehren aus Asperg, Möglingen, Markgröningen, Tamm und Schwieberdingen, die mit mehreren Fahrzeugen vor Ort waren, konnten den Brand zügig unter Kontrolle bringen. Ersten Ermittlungen zufolge brach das Feuer in der Küche der Dachgeschosswohnung aus, die Ursache ist bislang noch unklar. Während die Brandwohnung unbewohnbar ist, blieben die übrigen Wohnungen des Hauses unversehrt.

Für die evakuierten Bewohner wurde eine Sammelstelle eingerichtet, und sie wurden vorübergehend in zwei bereitgestellten Bussen untergebracht. Nachdem der Brand gelöscht war, konnten sie in ihre Wohnungen zurückkehren. Die beiden Frauen aus der Brandwohnung wurden von der Stadt Asperg anderweitig untergebracht.

Neben zahlreichen Einsatzkräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren auch der Bevölkerungsschutz des Landkreises Ludwigsburg, der diensthabende Kreisbrandmeister und der Oberbürgermeister der Stadt Asperg im Einsatz. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

red

Heizkosten-Vergleich: Gaspreise variieren je nach Region bis zu 80 Prozent

Wie viel Geld Haushalte für das Heizen mit Erdgas ausgeben, unterscheidet sich stark von Landkreis zu Landkreis. Familien mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden zahlten in Ingolstadt zuletzt im Schnitt 2.974 Euro pro Jahr, auch in Bamberg und im Landkreis Anhalt-Bitterfeld lagen die Kosten über 2.840 Euro, berichtet der “Spiegel” unter Berufung auf das Vergleichsportal Verivox.

In Memmingen hingegen mussten Haushalte für denselben Verbrauch im Mittel 1.648 Euro ausgeben, in Wolfsburg 1.692 Euro. Für die Auswertung hat Verivox anteilig sowohl die Grundversorgungstarife in den jeweiligen Gebieten herangezogen als auch günstigere Tarife der regionalen und bundesweiten Anbieter.

Ein Grund der Unterschiede ist die Beschaffungspolitik der einzelnen Versorger: Firmen, die während der Energiekrise viel Gas im Voraus teuer eingekauft haben, reichen diese Kosten vielfach noch an die Kundschaft weiter. Hinzu kommen die Gasnetzentgelte, die in dünn besiedelten Regionen tendenziell höher sind, weil sich die Kosten für den Betrieb der Netze auf weniger Abnehmer verteilen.

Die Entgelte sind auch niedriger in Gebieten mit alten Gasnetzen, die bilanziell abgeschrieben sind. Anders ist das in Ostdeutschland, wo Netzbetreiber nach der Wiedervereinigung vielerorts kräftig investierten. Wer aus der Grundversorgung in günstigere Tarife wechselt, kann Hunderte Euro jährlich sparen.

red

Sahra Wagenknecht: „Weidel ist keine Rechtsextremistin“ – AfD-Wähler haben legitime Anliegen

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat AfD-Chefin Alice Weidel vom Vorwurf des Rechtsextremismus freigesprochen und auch die Wähler der vom Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften Partei in Schutz genommen. “Ich halte Frau Weidel nicht für eine Rechtsextremistin – auch wenn sie in ihren Äußerungen vielfach Grenzen überschreitet”, sagte Wagenknecht den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).

“Entscheidend ist für mich aber etwas anderes: Die Wähler der AfD haben legitime Anliegen. Wir können nicht so tun, als seien 20 Prozent der Wähler rechtsradikal.” Die Menschen erlebten seit Jahren eine Politik, die ihre Interessen missachte. “Das betrifft die weiterhin unkontrollierte Migration, die Wirtschaftskrise und die Wohlstandsverluste, die fehlende Aufarbeitung der Corona-Zeit und die Frage von Krieg und Frieden.”

Wagenknecht beklagte, dass in der AfD immer mehr Leute in verantwortliche Positionen gekommen seien, die “statt liberal-konservativer klar rechtsextreme Positionen vertreten”. Das bekannteste Gesicht dieser Richtung sei der thüringische Landesvorsitzende Björn Höcke. “Ich werde nicht dazu beitragen, dass so ein Mann Macht erhält.”

Wagenknecht erinnerte daran, dass Weidel noch 2017 einen Antrag unterschrieben habe, Höcke wegen seiner “übergroßen Nähe zum Nationalsozialismus” und seiner Menschenverachtung aus der AfD auszuschließen. “Aber Frau Weidel hat – im Unterschied zu vielen, die mittlerweile die AfD verlassen haben – irgendwann ihren Frieden mit dem Höcke-Flügel gemacht”, sagte sie.

red

Ditzingen: Angriff im Bürgermeisteramt – Mitarbeiter bringt Angreifer zu Boden

Ditzingen – Am Donnerstagmorgen (10.10.2024) kam es im Bürgermeisteramt in Ditzingen zu einem Vorfall, bei dem ein 28-jähriger Mann einen 24-jährigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung angriff und leicht verletzte. Laut der Polizei sprach der Mann zunächst den Vollzugsbeamten der Stadt auf dem Flur des Amtes an, versuchte ihn zu provozieren und beleidigte ihn. Als der 24-Jährige sich als Mitarbeiter zu erkennen gab und den Mann aufforderte, das Gebäude zu verlassen, eskalierte die Situation.

Der 28-Jährige drohte dem Beamten zunächst, erweckte dann jedoch den Anschein, das Gebäude verlassen zu wollen. Plötzlich wandte er sich jedoch um, ging auf den Mitarbeiter zu und packte ihn am Kragen. Der 24-Jährige reagierte schnell, brachte den Angreifer zu Boden und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dabei wehrte sich der 28-Jährige heftig, wodurch der Beamte leicht verletzt wurde.

Der 28-jährige Tatverdächtige muss sich nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.

red

Wohnraum für Studierende wird knapp: Über 34.000 auf Warteliste

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks, Matthias Anbuhl, warnt vor knappen Wohnheimplätzen und fordert mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende. “Laut Prognose der Kultusministerkonferenz sollen dieses Wintersemester 2024/2025 rund 505.000 Menschen ein Hochschul-Studium beginnen”, sagte Anbuhl dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Samstagausgaben).

“Zum Start des vergangenen Wintersemesters 2023/2024 waren bei den Studierendenwerken in elf ausgewählten Hochschulstädten, in denen bezahlbarer Wohnraum für Studierende notorisch knapp ist, mehr als 32.000 Studierende auf der Warteliste für einen Wohnheimplatz. Zum Stichtag 15.9.2024 waren es in diesem Jahr rund 34.500, also noch mehr als vor einem Jahr”, gab Anbuhl an.

“Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende in den Hochschulstädten ist eine brennende soziale Frage. Angesichts der weiterhin steigenden Mieten für Studierende droht eine neue Form der sozialen Auslese: Ich kann nur dort studieren, wo ich mir die Miete noch leisten kann – vor allem, wenn ich aus einem weniger begüterten Elternhaus komme. Das wäre eine bildungs- und sozialpolitische Bankrotterklärung”, warnte Anbuhl.

Der Chef des Deutschen Studierendenwerks fordert: “Wir brauchen dringend mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende, wie er etwa dank des Bund-Länder-Programms `Junges Wohnen` geschaffen werden kann. Das Programm muss dauerhaft verstetigt und von allen Bundesländern, auch Baden-Württemberg, kraftvoll umgesetzt werden.”

Eine RND-Anfrage bei einzelnen Studierendenwerken bestätigt die langen Wartelisten. Nach Angaben der Studierendenwerke vor Ort stehen in Köln 1.500 Studierende auf der Warteliste. In Aachen sind es knapp 7.000, in Berlin rund 5.000 und in Hamburg rund 2.900 Studierende. In München stehen mit 11.500 die meisten Bewerber auf einer Warteliste unter den befragten Studierendenwerken.

red

Aufsehenerregender Diebstahl in Kirchheim: Diebe lassen über 100 Packungen Kaffee im Einkaufswagen zurück

Kirchheim am Neckar – Ein außergewöhnlicher Diebstahlsversuch sorgte am Donnerstag (10.10.2024) in einem Discounter in der Kreidlerstraße in Kirchheim am Neckar für Aufsehen: Zwei bislang unbekannte Männer beluden gegen 17:35 Uhr einen Einkaufswagen mit nicht weniger als 103 Packungen Kaffee und versuchten, diesen unauffällig durch den Eingang des Marktes hinauszuschmuggeln, berichtet die Polizei.

Doch der kühne Plan scheiterte an einem akustischen Alarmsignal, das drei aufmerksame Zeuginnen aufhorchen ließ. Eine von ihnen informierte sofort den 29-jährigen Kassierer, der sich nicht lange bitten ließ und die Verfolgung der mutmaßlichen Kaffeediebe aufnahm. Als die beiden Männer den herannahenden Kassierer bemerkten, ließen sie den beladenen Wagen auf dem Parkplatz zurück und ergriffen die Flucht – zu Fuß, und zwar in Richtung Besigheimer Straße.

Der Wert des Kaffees belief sich auf knapp 780 Euro, doch am Ende blieb der Wagen samt Beute zurück. Die beiden Verdächtigen werden auf etwa 25 und 35 Jahre geschätzt. Der Jüngere trug eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Kapuzenjacke und hat schwarze lockige Haare. Der Ältere war mit einer schwarzen Hose und einem grauen Pullover bekleidet, trug eine Bauchtasche und hat Geheimratsecken sowie einen Bart.

Wer Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten Kirchheim am Neckar unter Tel. 07143 891060 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Erster Cannabis Club in Deutschland startet legale Ernte

Ab dem 15. Oktober will der Cannabis Social Club Ganderkesee (Niedersachsen) als erster Anbauverein in Deutschland legal Marihuana ernten und verteilen. “Nach Jahrzehnten der Prohibition wollten wir die Ersten sein, die in Deutschland auf ganz legalem Weg Cannabis züchten”, sagte der Vorstandsvorsitzende Daniel Keune dem “Spiegel”.

Der Verein hat 400 Pflanzen angebaut, von denen etwa die Hälfte reif ist für die Ernte. Ab November sollen sich die 499 Mitglieder monatlich bis zu 50 Gramm von Sorten wie “Girl Scout Cookies” und “White Widow” mit einem THC-Gehalt von bis zu 25 Prozent in der Geschäftsstelle des Vereins abholen dürfen.

Laut einer Anfrage des Nachrichtenmagazins bei den zuständigen Behörden der Bundesländer haben bundesweit 361 Vereine Anträge zum Anbau von Marihuana gestellt, 29 davon erhielten eine Genehmigung (Stand 10. Oktober). Der Cannabis Social Club Ganderkesee ist einer von 15 Vereinen mit einer Lizenz in Niedersachsen. Fünf weitere Bundesländer haben demnach inzwischen Genehmigungen für den Marihuana-Anbau ausgegeben: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen.

Während in Niedersachsen die grüne Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte die Anbauvereine begrüßt, zeigt sich Innenministerin Daniela Behrens (SPD) kritisch. “Das Gesetz ist keine Erfolgsgeschichte, sondern eine Fehlkonstruktion”, sagte sie dem “Spiegel”. Da die Anbauvereine nur einen Bruchteil der Nachfrage abdeckten, rechne sie damit, dass der Schwarzmarkt nicht zurückgedrängt, sondern eher gefördert werde, und warnt vor einem Erstarken insbesondere der organisierten Betäubungsmittelkriminalität. Statt der Anbauvereine hätte Behrens die Abgabe von Cannabis in lizenzierten Geschäften, etwa in Apotheken, bevorzugt.

red

Bundeskanzler Scholz sagt Selenskyj neue milliardenschwere Waffenlieferung zu

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei dessen Besuch in Berlin eine umfangreiche neue Waffenlieferung zugesagt. “Bis zum Jahresende werden wir mit Unterstützung unserer Partner, Belgien und Dänemark und Norwegen, ein weiteres militärisches Unterstützungspaket im Wert von rund 1,4 Milliarden an die Ukraine liefern”, sagte Scholz am Freitagnachmittag bei einem Pressestatement nach Selenskyjs Helikopterlandung im Garten des Kanzleramtes in Berlin. “Darin enthalten sind unter anderem weitere Luftverteidigungssysteme vom Typ IRIS-T und Skynex, Flakpanzer Gebhard, Panzer und Radhaubitzen, Kampfpanzer, geschützte Fahrzeuge, Kampfdrohnen, Radare und Artilleriemunitionen.”

Auch im nächsten Jahr werde man die militärische Unterstützung der Ukraine kraftvoll fortsetzen. “4 Milliarden Euro sind bereits im direkter bilateraler Hilfe im Haushalt vorgesehen”, so Scholz. Dazu komme der 50-Milliarden-Dollar-Kredit der G7. Der Kanzler wiederholte, dass man weiterhin fest an der Seite der Ukraine stehe. “Wir werden keinen Diktatfrieden Russlands akzeptieren.”

Selenskyj kündigte an, Scholz seinen Friedensplan für die Ukraine vorstellen zu wollen. “Die Ukraine möchte wie kein anderes Land der Welt, dass dieser Krieg gerecht zu Ende geht”, sagte Selenskyj. “Wir wollen unseren engsten Freunden unsere Strategie vorstellen, wie wir den Frieden näherbringen.”

Der ukrainische Präsident dankte Deutschland und Scholz persönlich. “Deutschland hilft uns am meistens mit Luftverteidigung”, erklärte er. “Das rettet tausende Leben ukrainische Leben und gibt unseren Städten und Dörfern die Möglichkeit, sich vom russischen Terror zu schützen.” Man müsse zugleich “schon an das nächste Jahr denken, dass die Unterstützung weiterhin auf diesem Niveau bleibt und uns gestattet, Leben zu retten”.

Bei dem Pressestatement waren Nachfragen durch Journalisten nicht erlaubt. Selenskyj soll am Nachmittag mit dem Bundeskanzler ein Gespräch “unter vier Augen” führen, wie es hieß. Am späteren Nachmittag soll der ukrainische Präsident auch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue zu Gast sein, bevor er wieder abreist. Vor dem Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin sind in der Hauptstadt verschärfte Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Unter anderem wurde das Bundeskanzleramt weiträumig abgesperrt.

Ursprünglich war für Selenskyjs Besuch in Deutschland ein Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein geplant. Diese war nach einer Absage von US-Präsident Joe Biden verschoben worden. Biden hatte seinen Deutschland-Besuch wegen des Hurrikans “Milton” verschoben.

Selenskyj war am Donnerstag in London, Paris und Rom. In London wurde eine Sicherheitsvereinbarung unterzeichnet, wie sie unter anderem auch schon mit Deutschland besteht. Bei seinem Besuch in Rom verkündete die italienische Regierungschefin Giorgia Melonie, dass sie 2025 eine Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine ausrichten möchte. Von Zusagen zu weitreichenderen Waffen konnte Selenskyj bislang die europäischen Partner offenbar nicht überzeugen.

red

Seite 12 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14