Bittere Pleite: VfB geht in Belgrad unter – Silas trifft gegen Stuttgart

Belgrad – VfB kassiert böse Klatsche in Belgrad – Am 5. Spieltag der Champions League hat der VfB Stuttgart bei Roter Stern Belgrad 1:5 verloren.

Dabei kamen die Schwaben zunächst gut in die Partie. Keine fünf Minuten waren gespielt, als Ermedin Demirovic den Bundesligisten in Führung brachte. Knapp sieben Minuten später war es ausgerechnet VfB-Leihgabe Silas, der den Ausgleich erzielte. In der 31. Minute drehten die Serben das Spiel in Person von Rade Krunic schließlich komplett.

Nach dem Seitenwechsel bemühte sich der VfB zwar, die besseren Chancen hatte jedoch der Gastgeber. Folgerichtig erhöhte Mirko Ivanic in der 65. Minute auf 3:1. Vier Minuten später machte dann Nemanja Radonjic nach einem Konter endgültig den Deckel drauf und sorgte auch noch kurz vor Schluss für den Endstand.

Mit diesem Ergebnis bleiben beide Mannschaften in der Tabelle unterm Strich und müssen in den verbleibenden drei Spielen noch Punkte holen, um in die K.o.-Phase einzuziehen.

Am nächsten Spieltag empfangen die Stuttgarter die noch punktlosen Young Boys Bern.

red

MIK Ludwigsburg begrüßt 550.000. Gast – ein besonderer Moment für eine Lehrerin und ihre Schulklasse

Ludwigsburg – Überraschung und große Freude im MIK MUSEUM INFORMATION KUNST: Am Donnerstag, den 21. November 2024, wurde Kerstin Erlacher, Lehrerin der Fröbelschule Ludwigsburg, zur 550.000. Besucherin seit der Wiedereröffnung des MIK im Jahr 2013 gekürt. Gemeinsam mit ihrer Schulklasse erlebte sie einen ganz besonderen Moment.

Ein langsamer Auftakt

Als Kerstin Erlacher und ihre Schülerinnen und Schüler im MIK ankamen, wurden sie von den MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier herzlich empfangen. Im Gepäck: eine Geschenketüte und ein eingerahmtes Plakat mit dem Motiv „Überraschung“ aus der aktuellen Mitmach-Ausstellung „Große Gefühle“. „Das Plakat wird bei uns im Klassenzimmer aufgehängt“, freute sich die Lehrerin und bedankte sich im Namen ihrer Klasse für den gelungenen Auftakt zu ihrem Ausstellungsbesuch.

Ein Ort voller Inspiration

Die Zahl von 550.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt die große Beliebtheit des MIK als Kultur- und Begegnungsstätte in Ludwigsburg. „Es ist ein bewegender Moment, diese beeindruckende Zahl zu feiern.“ „Sie zeigt, wie sehr unser Haus geschätzt wird“, betonen die MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier. „Dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern – Museum, Tourist Information, Kunstverein und Café Madame Lu – wird das MIK zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Inspiration.“

Das MIK bietet jährlich über 300 Veranstaltungen an, darunter Führungen, Workshops, Vorträge und Konzerte. Wechselnde Ausstellungen beleuchten Themen aus Geschichte, Gesellschaft und Kunst, die ein breites Publikum ansprechen. Ergänzt wird das Angebot durch die Tourist Information, die als zentrale Anlaufstelle in der Stadt dient, und den Kunstverein Ludwigsburg, der regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum bietet.

Im kommenden Jahr setzt das MIK mit spannenden Projekten neue Akzente. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung „Zwischenheimat“, eine Fotoschau des renommierten Filmemachers und Fotografen Thomas Schadt. In Kooperation mit dem Kunstverein Ludwigsburg und dem Ludwigsburg Museum wird diese Ausstellung persönliche und gesellschaftliche Perspektiven auf das Thema Heimat in den Fokus rücken.

Mit seinem vielfältigen Programm und der besonderen Atmosphäre hat sich das MIK als feste Größe in Ludwigsburg etabliert. Der Erfolg liegt in der gelungenen Kombination aus innovativen Ausstellungen, engagierten Partnern und einer offenen Atmosphäre, die Besucherinnen und jeden Besucher Alters willkommen heißt. 

red

„Verwaiste“ Wahlkreise: Warum viele CDU-Direktkandidaten trotz Sieg leer ausgehen könnten – auch in Baden-Württemberg

Wahlforscher warnen vor massiven Auswirkungen des neuen Wahlrechts auf CDU-Direktmandate, vor allem in Westdeutschland.

Friedrichshafen – Der Friedrichshafener Wahlforscher Joachim Behnke rechnet damit, dass sich das neue Wahlrecht vor allem auf siegreiche CDU-Direktkandidaten auswirken wird. Nach der Wahl werden sie womöglich nicht mehr in den Bundestag einziehen, selbst wenn sie in ihrem Wahlkreis die meisten Erststimmen gewinnen.

“Es wird definitiv die CDU sein, die von den Kappungen betroffen sein wird”, sagte der Politikwissenschaftler von der Zeppelin Universität Friedrichshafen der “Welt am Sonntag”. Er rechne auf Basis der aktuellen Umfragen mit 20 bis 35 Direktmandaten, die nicht von den Zweitstimmen gedeckt sind. “Betroffen dürften Wahlkreise in Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sein. Sie drohen verwaist zu werden.”

In Ostdeutschland werde vermutlich die AfD einige ungedeckte Direktmandate bekommen, allerdings seien die Prognosen hier sehr unsicher. SPD und CSU seien auf Basis der aktuellen Umfragen weniger betroffen.

Auch die CDU selbst rechnet im Westen mit deutlichen Auswirkungen, etwa in Baden-Württemberg. “Das neue Wahlrecht der Ampel trifft Baden-Württemberg besonders hart”, sagte der erste parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU). Viele Bürger würden am Wahlabend nicht wissen, ob der von ihnen mit Mehrheit gewählte Kandidat tatsächlich in den Bundestag einziehe.

Bei der vorgezogenen Neuwahl wird erstmals nach dem neuen Wahlrecht gewählt, das die Ampel-Koalition 2023 beschloss. Um den zuletzt deutlich gewachsenen Bundestag zu verkleinern, gilt künftig eine Obergrenze: Nur noch 630 statt aktuell 733 Abgeordnete dürfen im Parlament sitzen. Wie bisher sollen die Parteien gemäß ihrem Zweitstimmenanteil vertreten sein. Die mit der Erststimme gewählten Wahlkreissieger können allerdings nicht mehr automatisch in den Bundestag einziehen. Sondern nur dann, wenn ihre Partei auch bei den Zweitstimmen ausreichend gut abschneidet. Traditionell sind die Unionsparteien bei den Erststimmen stark.

Angesichts der Änderungen kündigen CDU und CSU an, im Wahlkampf noch stärker auf die Zweitstimmen zu setzen. “Die CDU Baden-Württemberg wird in allen Wahlkreisen Direktkandidaten aufstellen”, sagte Frei. “Wir werden den Menschen sagen: Wenn ihr einen direkten Draht in den Deutschen Bundestag möchtet, müsst ihr auch mit der Zweitstimme CDU wählen. Die Zweitstimme ist Wahlkreisstimme.”

Alexander Hoffmann, parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, sagte der Sonntagszeitung: “Wir müssen den Leuten jetzt erklären, dass die Zweitstimme noch wichtiger geworden ist, als sie es ohnehin schon war. Wir werden im Wahlkampf die Botschaft transportieren: `Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihr Direktkandidat in den Bundestag einzieht, dann müssen Sie uns auch die Zweitstimme geben.`”

Leihstimmen an die FDP werde es nicht geben, so Hoffmann: “Die FDP tut jetzt so, als hätte sie mit der `Ampel` nichts zu tun gehabt und als wären wir der geborene Koalitionspartner. Wir haben aber überhaupt kein Interesse, sie auf unsere Kosten über die Fünf-Prozent-Hürde zu hieven.”

Der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm sagte: “Klar ist, dass sich die FDP mit der Wahlrechtsreform ein Ei ins Nest gelegt hat. Wir werden in der Union noch intensiver um Zweitstimmen kämpfen, als es früher schon der Fall war.”

red

Von der Übergangsführung zur festen Präsidentschaft: VfB-Interimspräsident Dietmar Allgaier will dauerhaft an die Spitze

Von Ayhan Güneş

Stuttgart/Ludwigsburg – Dietmar Allgaier hat sich (um)entschieden: Der bisherige Interimspräsident und Landrat des Kreises Ludwigsburg will sich dauerhaft an die Spitze des VfB Stuttgart stellen. Eine Ankündigung, die nicht nur eine persönliche Wende markiert, sondern auch die Weichen für die Zukunft des Traditionsvereins stellen könnte.

Nach turbulenten Jahren mit Führungsstreitigkeiten und Machtkämpfen hat der VfB Stuttgart unter der Übergangsführung von Allgaier und Präsidiumsmitglied Andreas Grupp Stabilität gewonnen. Doch ob diese Ruhe von Dauer sein würde, blieb bis jetzt unklar. Allgaiers Entscheidung, sich um das Präsidentenamt zu bewerben, wird von vielen als Zeichen der Kontinuität gesehen – ein Wert, den der Verein dringend benötigt, um sich strategisch und sportlich weiterzuentwickeln.

Warum die Kehrtwende?

Allgaier hatte ursprünglich betont, dass die Doppelbelastung als Landrat und Vereinspräsident auf lange Sicht nicht tragbar sei. Seine Rolle als Interimspräsident sah er als Übergangslösung. Doch die Erfahrungen der letzten Monate und die Resonanz aus der Mitgliedschaft haben ihn zum Umdenken bewegt.

„Die vielen Gespräche, die ich mit den Fans geführt habe, haben mich tief berührt.“ „Die Leidenschaft und der Zusammenhalt der VfB-Familie sind einfach einzigartig“, erklärt Allgaier. Besonders die Rückmeldungen aus den Reihen der Mitglieder hatten ihn in seinem Entschluss bestärkt, Verantwortung zu übernehmen. Mit der geplanten Einführung einer hauptamtlichen Stelle im eV wird er das Präsidium entlasten und den Verein auf eine professionellere Basis stellen. „Das ist ein notwendiger Schritt, um den VfB zukunftssicher zu machen“, betont er.

Ein klarer Kurs für den Verein

Die bisherige Amtszeit von Allgaier und Grupp war geprägt von der Rückgewinnung des Vertrauens der Mitglieder und der strategischen Neuausrichtung. Die Rückverlagerung des Aufsichtsratsvorsitzes in den eV sowie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung im März 2025 sind Beispiele für die strukturierte Arbeit des Duos. Allgaier sieht jedoch noch ungenutzte Potenziale, insbesondere in der Verbindung von Tradition und moderner Vereinsführung.

Stabilität und Perspektive

Für viele Fans ist Dietmar Allgaier ein Garant für die Stabilität, die dem VfB Stuttgart in den letzten Jahren oft fehlte. „Endlich haben wir wieder eine Führung, die für Ruhe und Klarheit sorgt“, lautet ein Kommentar in den sozialen Medien. Die Fanszene schätzt die transparente Kommunikation und die sichtbaren Fortschritte, die unter seiner Führung erzielt wurden.

Doch es gibt auch kritische Stimmen. Skeptiker fragen sich, ob Allgaier der Doppelbelastung aus seinem Hauptamt als Landrat und dem Ehrenamt als Vereinspräsident auf Dauer gerecht werden kann. Zudem wird die geplante hauptamtliche Stelle im eV von einigen als kostspielig und möglicherweise unnötig angesehen. Allgaier ist sich dieser Bedenken bewusst, zeigt sich jedoch überzeugt: „Ich nehme die Herausforderungen an und werde mein Bestes geben, um den Verein weiterzuentwickeln.“

Ein Hoffnungsträger für die Zukunft ?

Mit seiner Entscheidung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, hat Allgaier ein klares Signal gesetzt: Er möchte den eingeschlagenen Kurs der Stabilität und Kontinuität fortsetzen. Gemeinsam mit Andreas Grupp hat er darauf hingewiesen, dass er den Verein in schwierigen Zeiten führen und eine Basis für künftigen Erfolg schaffen kann. Die Wahl im März 2025 wird zeigen, ob die Mitglieder diesem Weg weiterhin vertrauen.

Fazit: Dietmar Allgaier steht für Ruhe, Stabilität und eine klare Vision für den VfB Stuttgart. Seine Kandidatur ist nicht nur ein persönliches Bekenntnis, sondern auch eine Chance, den Verein langfristig in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Mit seiner Erfahrung, seinem Netzwerk und seiner Entschlossenheit könnte er die Grundlage für eine neue, erfolgreiche Ära beim VfB schaffen.

Bundesrat gibt grünes Licht: Krankenhausreform von Lauterbach beschlossen

Mit neuen Finanzierungskonzepten und Strukturreformen sollen Kliniken spezialisierter und effizienter arbeiten. Kritiker warnen vor Nachteilen für ländliche Regionen.

Berlin – Der Bundesrat hat den Weg für die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) frei gemacht. Die Länderkammer stimmte am Freitag gegen die Anrufung des Vermittlungsausschusses.

Ziel der Krankenhausreform ist es, Leistungen in spezialisierten Kliniken zu konzentrieren, was nach Angaben der Bundesregierung die Qualität der Behandlungen steigern soll. Zudem sollen ambulante und stationäre Sektoren enger verzahnt werden. Kritiker befürchten eine Verschlechterung der Versorgungslage, gerade im ländlichen Raum, sowie zu starke Einschränkungen in der Krankenhausplanung der Bundesländer.

Die Krankenhausabrechnung soll zukünftig weniger durch Fallpauschalen, sondern zu einem großen Teil über eine Vorhaltevergütung erfolgen. Anders als bisher richtet sich die Finanzierung der Kliniken somit nicht ausschließlich nach der Anzahl der Behandlungen, sondern nach den Leistungen, die sie grundsätzlich vorhalten. Hierzu sind 65 Leistungsgruppen vorgesehen, die mit Qualitätskriterien und Mindestvorhaltezahlen verknüpft werden.

Um die Behandlungsqualität zu verbessern, sollen Kliniken Fachbehandlungen in jedem Stadium nur noch dann vornehmen, wenn sie über das dafür notwendige Personal und die entsprechende Ausstattung verfügen. Für Stroke Units, Traumatologie, Pädiatrie, Geburtshilfe, Intensivmedizin, Koordinierungsaufgaben, Unikliniken und Notfallversorgung werden zusätzliche Mittel gewährt.

Das Gesetz sieht eine Annäherung von ambulanter und stationärer Behandlung vor. Besonders in ländlichen Gebieten stünden Patienten oft vor dem Problem, keinen Facharzt zu finden und für Spezialuntersuchungen weite Wege fahren zu müssen, so die Bundesregierung. In Regionen mit Fachärztemangel sollen daher bestimmte Kliniken (sogenannte Level 1i-Krankenhäuser) auch fachärztliche Leistungen anbieten, sodass sich Patienten statt beim niedergelassenen Facharzt auch ambulant im Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen können. Bei Hausärztemangel können Kliniken, die als sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen gelten, auch allgemeinmedizinische Behandlungen anbieten. Zudem wird die ambulante Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher erleichtert.

Das Gesetz führt eine ärztliche Personalbemessung ein. Damit möchte die Bundesregierung die Attraktivität des Krankenhauses als Arbeitsplatz für Ärzte steigern und die Behandlungsqualität fördern. Hierzu soll in Abstimmung mit der Bundesärztekammer zunächst ein Personalbemessungsinstrument wissenschaftlich erprobt werden. Zudem soll geprüft werden, ob dies auch für weitere Berufsgruppen wie Hebammen oder Physiotherapeuten erforderlich ist. Das Gesetz sieht zudem Maßnahmen zur Entbürokratisierung vor.

Die Strukturreform soll über einen Zeitraum von zehn Jahren durch einen Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro finanziert werden, dessen Kosten zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von den Ländern getragen werden.

red

Fahrer kracht in Ludwigsburg gegen einen Zaun und macht sich aus dem Staub – 10.000 Euro Schaden

Fahrerflucht in Ludwigsburg: Unbekannter richtet hohen Schaden an

Am Donnerstag (21.11.2024) ereignete sich im Holzweg in Ludwigsburg ein Unfall mit erheblichem Sachschaden, bei dem der Verursacher unerkannt entkam. Zwischen 12.00 Uhr und 13.50 Uhr rammte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Grundstückszaun und prallte anschließend gegen einen geparkten VW. Die Wucht des Aufpralls schob den VW auf einen dahinterstehenden BMW.

Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 10.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer sachdienliche Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Totensonntag in Ludwigsburg: In diesen Stadtteilen finden Gedenkfeiern statt

Am Totensonntag, 24. November, finden in den Ludwigsburger Stadtteilen verschiedene Gedenkfeiern statt. Mit Ansprachen, musikalischen Beiträgen und Gottesdiensten erinnern Gemeinden an die Verstorbenen und mahnen zur Besinnung.

Ludwigsburg – Am Totensonntag wird traditionell der Verstorbenen gedacht. In den Stadtteilen Ludwigsburgs finden an diesem Tag mehrere Gedenkfeiern statt. Hier ein Überblick über die Veranstaltungen:

  • Eglosheim:
    Die Gedenkfeier beginnt um 11.15 Uhr am Ehrenmal im Friedhof. Es sprechen Pfarrerin Angelika Gern von der evangelischen Kirchengemeinde und Bernd-Michael Gärtner, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Ludwigsburg.
  • Grünbühl:
    Um 9 Uhr findet eine Gedenkfeier am Mahnmal an der Kreuzung Donaustraße/Netzestraße statt. Pfarrerin Dorothea Schlatter von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache, begleitet vom Posaunenchor des CVJM. Im Anschluss findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Martinskirche statt, bei dem die Verstorbenen verlesen werden. Zudem wird Franz Dippert, der langjährige Mesner, verabschiedet.
  • Hoheneck:
    Das Gedenken beginnt um 9.30 Uhr auf dem Friedhof. Pfarrerin Eveline Kirsch von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache. Der Posaunenchor der Wolfgangkirche sorgt für die musikalische Gestaltung. Anschließend ist um 10 Uhr Gottesdienst in der Wolfgangkirche.
  • Oßweil:
    Am Gefallenen-Ehrenmal auf dem Friedhof beginnt die Feier um 14 Uhr. Die Ansprache hält Pfarrer Heinz-Martin Zipfel von der katholischen Kirchengemeinde, das Gebet spricht Pfarrerin Susanne Haag von der evangelischen Kirchengemeinde. Der Musikverein Oßweil sorgt für die musikalische Begleitung.
  • Pflugfelden:
    Um 11.15 Uhr hält Pfarrer Martin Haas von der evangelischen Kirchengemeinde die Ansprache am Ehrenmal vor der Kirche. Im Anschluss wird ein Kranz niedergelegt.

Eine Tradition des Erinnerns
Die Gedenkfeiern am Totensonntag bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und sich an die Verstorbenen zu erinnern. Mit musikalischen und geistlichen Beiträgen schaffen die Veranstaltungen einen feierlichen Rahmen, der zur Besinnung und zum Gedenken einlädt.

red

E-Vignette in der Schweiz wird immer beliebter: So erfolgreich verlief das erste Jahr

Für das Vignettenjahr 2024 konnten Käufer erstmals zwischen der klassischen Klebevignette und der digitalen E-Vignette wählen. Ein Drittel entschied sich für die moderne Variante – besonders beliebt bei inländischen Autofahrern.

Einführung der E-Vignette erfolgreich gestartet
Die Schweizer Autobahnvignette ist seit 1985 ein fester Bestandteil für Reisende im Land. Mit der Einführung der digitalen E-Vignette im Jahr 2023 wurde nun eine neue Ära eingeläutet. Laut Angaben des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) entschieden sich im ersten Jahr der Verfügbarkeit rund 35 Prozent der Käufer für die digitale Variante. Insgesamt wurden etwa 11 Millionen Vignetten verkauft.

Inland führt bei der Nachfrage
Besonders beliebt war die E-Vignette bei inländischen Fahrzeughaltern. Mit 2,35 Millionen verkauften E-Vignetten entfielen rund 61,9 Prozent der Käufe auf Schweizer Autofahrer. Unter den internationalen Käufern führten Deutsche mit einem Anteil von 16,4 Prozent, gefolgt von Franzosen (8,7 Prozent), Italienern (3,5 Prozent) sowie Niederländern und Belgiern.

Warum die E-Vignette überzeugt
Die Vorteile der E-Vignette liegen auf der Hand:

  • Digital gebunden: Die E-Vignette ist an die Kontrollschildnummer gekoppelt und muss nicht wie die Klebevignette an der Windschutzscheibe angebracht werden.
  • Flexibel und bequem: Sie kann online gekauft werden und ist sofort gültig, wodurch zeitaufwändige Stopps vermieden werden.
  • Kostenersparnis für Wechselschilder: Nur eine E-Vignette pro Kontrollschild ist nötig, auch bei mehreren Fahrzeugen.
  • Kein Austausch bei Fahrzeugwechsel: Bei Beibehaltung des Kontrollschilds bleibt die E-Vignette gültig.

Für Reisende aus dem Ausland bringt die digitale Variante zudem den Vorteil, unnötige Wartezeiten an Verkaufsstellen zu vermeiden.

Ein Blick nach vorne
Die E-Vignette und die Klebevignette für das Jahr 2025 werden ab dem 1. Dezember 2024 erhältlich sein. Beide Varianten kosten weiterhin 40 Franken. Die Klebevignette ist wie gewohnt an Tankstellen, in Garagen und bei der Post erhältlich, während die E-Vignette unter www.e-vignette.ch gekauft werden kann. Beide Versionen erscheinen in einem markanten Orange.

Fazit
Die Einführung der E-Vignette zeigt, wie traditionelle Systeme durch digitale Alternativen ergänzt werden können. Die positiven Rückmeldungen und die breite Akzeptanz sprechen dafür, dass die digitale Variante langfristig eine größere Rolle spielen wird. Für viele Autofahrer in der Schweiz und im Ausland hat die E-Vignette den Weg auf die Autobahnen einfacher und schneller gemacht.

red

Wechsel an der Spitze der IHK Ludwigsburg: Julian Pflugfelder gibt Präsidentschaft ab

Abschluss einer Ära, Beginn eines Neuanfangs

Die Bezirksversammlung der IHK Ludwigsburg hat mit ihrer Sitzung am 19. November ihre aktuelle Wahlperiode abgeschlossen. Ab Januar 2025 wird ein neu gewähltes Gremium die Interessen der regionalen Wirtschaft vertreten. Dabei zeichnet sich bereits jetzt ein Wechsel an der Spitze ab: Julian Pflugfelder, der seit dem plötzlichen Tod von Thomas Wiesbauer im Jahr 2022 die Präsidentschaft interimistisch übernommen hatte, kündigte überraschend an, das Amt niederzulegen.

„Ich bin überzeugt, dass die Bezirkskammer Ludwigsburg auch in Zukunft die richtigen Impulse für die regionale Wirtschaft setzen wird,“ erklärte Pflugfelder. Er werde sich künftig verstärkt auf seine Tätigkeit im Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg und die Entwicklung der Pflugfelder Unternehmensgruppe konzentrieren.

Auch Vize-Präsident Professor Dr. Stefan Mecheels wird 2025 nicht mehr für ein Amt im Ludwigsburger Präsidium antreten. „Es ist der richtige Moment, der nächsten Generation die Chance zu geben, Verantwortung zu übernehmen und neue Perspektiven einzubringen,“ so Mecheels, der jedoch weiterhin in der Bezirksversammlung aktiv bleibt.

Einsatz für die Region gewürdigt

Langjährige Mitglieder der Bezirksversammlung wurden für ihr Engagement mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Für ihren Einsatz in Themen wie Bürokratieabbau, Digitalisierung und Fachkräftesicherung dankte die Leitende Geschäftsführerin Sigrid Zimmerling den Geehrten: „Ihr kontinuierlicher Einsatz über mehrere Wahlperioden hinweg hat maßgeblich dazu beigetragen, zentrale Themen voranzutreiben.“

Ein optimistischer Blick nach vorn

Die Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern in der kommenden Bezirksversammlung sieht die IHK Ludwigsburg als Chance. „In einer Zeit, in der unser Standort umfassend modernisiert werden muss, können wir durch eine konstruktive, starke Interessenvertretung die Weichen in Richtung wettbewerbs- und zukunftsfähige Region stellen,“ betonte Zimmerling.

Vize-Präsidentin Birgit Werner-Walz signalisiert derweil Kontinuität: „Ich biete dem Gremium an, mich weiterhin aktiv für die Interessen unserer Betriebe einzubringen.“

red

50 Millionen Euro Defizit: Die RKH Kliniken Ludwigsburg ringen um ihre Zukunft

Die finanzielle Lage der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim ist besorgniserregend: Mit einem Defizit von 50 Millionen Euro sieht sich die Klinikleitung zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Gleichzeitig werden auf Bundesebene durch die Krankenhausreform massive Einschnitte angekündigt. Droht der Region ein Versorgungsnotstand?

Von Ayhan Güneş

Ein Defizit, das Alarm schlägt

Die RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim stehen vor einer massiven finanziellen Herausforderung: Statt eines geplanten Defizits von 14 Millionen Euro wird das Jahr 2024 mit einem Fehlbetrag von 50 Millionen Euro enden. Dies teilte die Klinikgruppe nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Die Geschäftsführung spricht von „dringendem Handlungsbedarf“ und plant ein umfangreiches Sparprogramm, um die Wirtschaftlichkeit der Kliniken zu sichern.

Die Gründe für das Defizit sind laut der Klinikenholding vielfältig: Ein Rückgang stationärer Leistungen, hohe Kosten für Leiharbeitskräfte, Tariflohnsteigerungen und die Inflation haben die finanzielle Lage verschärft. Doch diese Probleme sind nicht nur hausgemacht. Sie spiegeln die strukturelle Krise des deutschen Gesundheitssystems wider, die durch die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusätzlich verschärft werden könnte.

Krankenhausreform und ihre Folgen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat klargemacht, dass die Krankenhauslandschaft in Deutschland vor einem drastischen Umbau steht. „Ein paar Hundert Häuser werden sterben,“ erklärte er jüngst und kündigte an, dass vor allem in westdeutschen Großstädten viele Kliniken schließen werden.

Das Ziel der Reform: Zentralisierung und Spezialisierung. Lauterbach argumentiert, dass dadurch die Qualität der Versorgung steigen könne, da komplizierte Eingriffe in spezialisierten Zentren konzentriert werden. Kritiker wie der Deutsche Landkreistag warnen jedoch, dass diese Reform die flächendeckende Gesundheitsversorgung gefährden könnte. „Wir laufen sehenden Auges in eine dramatischere Versorgungssituation hinein,“ so Achim Brötel, Präsident des Landkreistages.

Die Strategie der RKH Kliniken

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung beauftragt, ein strategisches Konsolidierungsprogramm zu entwickeln. Dieses Programm soll nicht nur kurzfristige Einsparungen ermöglichen, sondern auch langfristig die wirtschaftliche Stabilität der Klinikgruppe sichern.

Dr. Marc Nickel, seit Oktober medizinischer Geschäftsführer, betont: „Wir müssen uns genau anschauen, was wir anders und besser machen können.“ Geplant ist eine Überprüfung aller laufenden Projekte und die Anpassung an die aktuellen Entwicklungen. Zudem sollen die hohen Kosten für Leiharbeitskräfte reduziert und Investitionen in Patientenbereiche priorisiert werden.

Neben kurzfristigen Einsparungen liegt ein weiterer Schwerpunkt des Konsolidierungsprogramms auf der Überprüfung laufender Klinikprojekte. „Wir werden die bisher angestoßenen Projekte an den Klinikstandorten überprüfen und neue, an die aktuelle Entwicklung angepasste Maßnahmen erarbeiten,“ erklärte Nickel. Ziel ist es, Investitionen gezielt in Patientenbereiche und zukunftsorientierte Projekte zu lenken, die langfristig eine nachhaltige medizinische Versorgung sicherstellen.

Axel Hechenberger, kaufmännischer Geschäftsführer, ergänzte: „Vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien werden wir weiterhin in unsere Kliniken investieren.“ Diese strategische Ausrichtung soll helfen, die medizinischen Leistungen nicht nur zu erhalten, sondern an die Anforderungen der kommenden Jahre anzupassen.

Was bedeutet das für die Region?

Die RKH Kliniken sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung im Landkreis Ludwigsburg. Dennoch stehen sie vor der Herausforderung, ihre Strukturen effizienter zu gestalten, ohne die Qualität der Versorgung zu gefährden. Anne Matros, Regionaldirektorin der RKH Kliniken, betont: „An den Standorten der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH müssen wir in erster Linie die Kosten für die Leiharbeitskräfte reduzieren und die Menschen im Landkreis stärker von unseren medizinischen Angeboten überzeugen.“

Die geplanten Maßnahmen könnten dennoch Veränderungen in der Krankenhausstruktur mit sich bringen, die sich auch auf Patienten auswirken könnten. Matros betont jedoch, dass die Maßnahmen so gestaltet werden sollen, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben. Unser Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Leistungen zu sichern und weiter auszubauen,“ erklärte sie.

Ein Symptom einer größeren Krise

Die Herausforderungen der RKH Kliniken sind kein Einzelfall. Laut der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) belaufen sich die Defizite der Kliniken im Bundesland auf insgesamt 900 Millionen Euro. Der Deutsche Landkreistag fordert daher, die Krankenhausreform im Bundesrat zu überarbeiten, um die flächendeckende Versorgung zu sichern und die Kliniken finanziell zu entlasten.

Landrat und gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der RKH Kliniken, Dietmar Allgaier sieht ebenfalls Handlungsbedarf: „Wir dürfen nicht nur die äußeren Umstände verantwortlich machen, sondern müssen auch bei uns ansetzen, um die RKH Kliniken wieder leistungsfähig zu machen.“

Fazit und Ausblick

Die finanzielle Krise der RKH Kliniken steht stellvertretend für die systemischen Probleme im deutschen Gesundheitswesen. Während auf lokaler Ebene Einsparungen und Anpassungen vorgenommen werden, entscheidet die Krankenhausreform auf Bundesebene über die Zukunft der Kliniklandschaft. Für Ludwigsburg und die Region geht es nicht nur um wirtschaftliche Stabilität, sondern um die Sicherung der medizinischen Versorgung. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Maßnahmen der RKH Kliniken greifen – oder ob die Reform den Druck auf die Einrichtungen weiter erhöht.

Seite 4 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14