HB Ludwigsburg Siegeserie geht auch gegen Bottwar weiter

HB Ludwigsburg bleibt an der Tabellenspitze: In einem nervenaufreibenden Auswärtsspiel setzte sich das Team von Trainer Jörg Kaaden am Samstagabend mit 28:26 gegen die Handballregion Bottwar SG durch und verteidigte damit erfolgreich die Spitzenposition in der Landesliga Staffel 1.

Von Beginn an lieferten sich beide Mannschaften ein intensives Duell auf Augenhöhe. Die Gastgeber aus Bottwar gingen zunächst nach 15 Minuten mit zwei Toren in Führung. Doch Ludwigsburg hielt dagegen: Angeführt von Kapitän Jonas Krautt, der insgesamt acht Treffer erzielte, darunter drei sicher verwandelte Siebenmeter, kämpfte sich der HB Ludwigsburg heran und ging schließlich mit einem knappen Vorsprung von 14:13 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel startete Ludwigsburg stark in die zweite Hälfte und legte eine beeindruckende Serie von sieben Toren in Folge hin. Dieser Lauf verschaffte den Ludwigsburgern eine komfortable Führung von drei Toren, die bis ins letzte Viertel des Spiels hielt. Bottwar mobilisierte zwar in den letzten 15 Minuten noch einmal all seine Kräfte und kam gefährlich nah heran, doch die Ludwigsburger Abwehr hielt stand. Kurz vor Schluss nahm Trainer Kaaden eine taktische Auszeit, die das Spiel entscheidend beeinflusste: Durch einen gezielten Spielzug konnte Falk Bayer 30 Sekunden vor Spielende das erlösende 28:25 erzielen. Bottwar schaffte zwar noch einen letzten Treffer, doch der Sieg war nicht mehr in Gefahr.

Ein Highlight des Spiels war die starke Teamleistung der Ludwigsburger, die neben Krautts Trefferserie und Bayers entscheidendem Tor den Vorsprung auch dank disziplinierter Verteidigung über die Zeit brachten.

Endstand: Handballregion Bottwar SG – HB Ludwigsburg 26:28 (13:14).

Es spielten für den HB Ludwigsburg: Jonas Krautt (8), Maik-Daniel Fandrich (5), Falk Bayer (4), Luke Bayer (4), Finn Würth (3), Moritz Beittinger (1), Nick Luithardt (1), Alexander Nicolai (1), Mark Weigand (1), Michael Bognar, Felix Kerber, Vincent Kesel, Nico Schöck, Marc Weschenbach

Team-Offizielle: Luca Freier, Jörg Kaaden, Flo Rempfer, Tim Zeisler

Nächstes Spiel:  Am Freitag, 08.11.2024 geht es Daheim in Eglosheim um 20:00 Uhr gegen den TSV Weinsberg 2.

Ort: Hermann-Bartz-Halle, Tammer Straße 20, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim.

Einbrüche in der Region: Polizei sucht Zeugen nach Vorfällen in Ludwigsburg, Bönnigheim und Marbach

Einbrecher in Ludwigsburg: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

Am Freitagabend, gegen 20:45 Uhr, verschaffte sich bislang unbekannte Täterschaft während der Abwesenheit der Wohnungsinhaber über ein Fenster unberechtigt Zutritt in ein Einfamilienhauses in der Ludwigsburger Mühlstraße. Ob etwas aus der Wohnung entwendet wurde ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Personen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel.: 07141/18-5353 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Einbruch in Marbacher Wohngebiet: Wertgegenstände und Bargeld entwendet

Bislang unbekannte Täterschaft verschaffte sich im Zeitraum zwischen dem 26.10.2024 und dem 02.11.2024 Zutritt zu einer Wohnung in einem Marbacher Wohngebiet, in dem ein Fenster aufgehebelt wurde. Anschließend wurden in der Wohnung Schränke und Behältnisse durchwühlt. Beim Diebesgut handelt es sich nach derzeitigem Stand der Ermittlungen um Bargeld und Wertgegenstände. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

+++

Bönnigheim: Unbekannte Täter versuchen, in Wohnhaus einzubrechen – Anwohner werden um Hinweise gebeten

Zwischen dem 30.10.2024 und dem 02.11.2024 kam es in einem östlich gelegenen Wohngebiet von Bönnigheim zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Unbekannte Täter hebelten ein Esszimmerfenster auf, gelangten so in das Haus und durchsuchten das Wohnzimmer nach Wertgegenständen. Entwendet wurde hierbei nach ersten Erkenntnissen nichts. An einem Wohnhaus in unmittelbarer Nähe wurde am Samstag, 02.11.2024, in den Abendstunden versucht die Terrassentür einzuschlagen. Dies gelang den unbekannten Tätern allerdings nicht und sie gelangten somit nicht ins Gebäude. Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142/405-0 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Vorfahrt missachtet: Verkehrsunfall an der B10 in Ludwigsburg mit leicht verletztem Fahrer

Am Samstag kam es gegen 05:50 Uhr an der Einmündung der Stuttgarter Straße zur B10 zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Der 40-Jährige Fahrer eines VW Passat bog von der Stuttgarter Straße nach links auf die B10 ein. Hierbei missachtete er die Vorfahrt des 44-Jährigen Fahrers eines VW Tiguan. Der Fahrer des Tiguan wurde durch den Aufprall leicht verletzt, der Fahrer sowie der 3-Jährige Mitfahrer des Passats blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 60.000 Euro. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 04. November, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Bahnhofstraße
Im Bereich Bahnhofstraße 10 bis 12 sind bis voraussichtlich 8. November der Gehweg und der Radweg sowie die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über:Monreposstraße, Katharinenstraße, Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Groenerstraße
Auf Höhe der Grönerstraße 5 besteht bis voraussichtlich 23. November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr und eine Sperrung des Gehwegs (Gleisarbeiten).

Haldenstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 3 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme/Gas/Wasser) bis voraussichtlich 8. November.

Jägerhofallee
Auf Höhe der Jägerhofallee 40 besteht eine Sperrung des Gehwegs sowie eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Abbrucharbeiten, Gerüststellung, Anlieferverkehr der Baumaßnahme und Sanierung) bis voraussichtlich bis Mitte Januar 2025.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Mergentheimer Straße
Die Mergentheimer Straße ist bis voraussichtlich bis 25. Dezember auf Höhe der Hausnummer 38 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße. Die Umleitung erfolgt über die Aldinger Straße, Frauenried, Neißestraße und Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten). Von der Grönerstraße kommend besteht eine Einbahnregelung, außerdem ist keine Zufahrt von der Mörikestraße aus möglich. Diese Verkehrsführung gilt bis voraussichtlich Ende November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert und erfolgt über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Strombergstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 8. November wegen Belagssanierung nur eingeschränkt befahrbar (Belagssanierung).

Theodor-Storm-Straße
Die Straße ist auf Höhe der Theodor-Storm-Straße 21 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. (Schachterneuerung) voraussichtlich bis Mitte November.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Mitte November gesperrt ((Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet: Schwieberdinger Straße – Karlsruher Allee – Wöhlerstraße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Mitte November (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

E-Bike-Räuber treiben ihr Unwesen in Ludwigsburg: 15 Keller und Garagen geplündert und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburger Oststadt: Serie von Einbrüchen in Keller und Garagen – E-Bikes gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (30./31.10.2024) waren Einbrecher in der Ludwigsburger Oststadt aktiv und brachen vermutlich in einer koordinierten Aktion in insgesamt 15 Keller und Garagen ein. Die Täter erbeuteten mehrere E-Bikes sowie die dazugehörigen Akkus. Sie verschafften sich Zugang zu den Räumen, indem sie Kellertüren aufhebelten und Garagentore gewaltsam öffneten.

Tatorte sind bisher in der Caerphillystraße, Kastanienallee, Ahornweg und “Am Sonnenberg” bekannt. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen höheren vierstelligen Bereich geschätzt.

Das Polizeiposten Oststadt bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

BMW in Flammen: Fahrer rechtzeitig gewarnt – Feuerwehr löscht schnell!

Am Donnerstagnachmittag den 31.10.2024 gegen 16:50 Uhr, ereignete sich ein Fahrzeugbrand auf der Ludwigsburger Straße (L1133) auf Höhe des Breuningerland Ludwigburg. Ein 36-jähriger BMW-Fahrer wurde von Verkehrsteilnehmern auf Rauch unter seinem PKW aufmerksam gemacht und verließ daraufhin sofort sein Fahrzeug. Der BMW geriet kurze Zeit danach in Vollbrand, konnte jedoch durch die alarmierte Feuerwehr schnell gelöscht werden. Die Brandursache ist bislang unbekannt. Während der Dauer der Löscharbeiten und der Bergung waren mehrere Fahrstreifen zeitweilig gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 5000 Euro. Zu Personenschäden kam es nicht.

+++

Einbruch in Hochdorf: Unbekannte stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus!

Aufgrund eines Wohnungseinbruchs, der am Mittwoch (30.10.2024) zwischen 16:00 Uhr und 18:45 Uhr in der Straße “Eichenrain” in Hochdorf verübt wurde, ermittelt derzeit die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Bislang unbekannte Täter gelangten vermutlich über den Gartenzaun auf die Terrasse des Einfamilienhauses, hebelten ein Fenster auf und gelangten so in das Innere des Hauses. Dort wurden diverse Schränke und Schubladen durchwühlt, entwendet wurde vor allem Schmuck. Der Wert der Beute dürfte sich auf mehrere Tausend Euro belaufen. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 0800 1100 225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

+++

Graffiti-Attacke auf Schulgebäude: Unbekannter Sprayer hinterlässt 1.200 Euro Schaden

Einen Sachschaden in Höhe von rund 1.200 Euro verursachte ein bislang unbekannter Graffitisprayer, welcher einen Holzschuppen einer Schule in der Wilhelmstraße in Großingersheim zwischen Montag (28.10.2024) 16:30 Uhr und Dienstag (29.10.2024) 06:30 Uhr mit Graffiti beschmierte. Zeugen werden gebeten sich telefonisch unter der 07142 405 – 0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Ludwigsburg: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

Nach einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (30.10.2024) zwischen 07.30 Uhr und 13.00 Uhr in der Grönerstraße in Ludwigsburg ereignete, ermittelt derzeit das Polizeirevier Ludwigsburg. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren die Fahrerseite eines ordnungsgemäß geparkten Mercedes. Hierbei wurden sowohl Tür, Fensterscheibe als auch der Außenspiegel beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6.000 Euro. Zeugen werden gebeten sich telefonisch unter 07141 18 – 5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwgisburg

Stuttgarter Bosch-Konzern unter Druck: Vorstand schließt zusätzlichen Stellenabbau nicht aus

Stuttgart – Der Automobilzulieferer Bosch muss seine Geschäftsaussichten für das laufende Jahr anpassen und schließt einen zusätzlichen Stellenabbau nicht aus.

“Bosch wird 2024 seine wirtschaftlichen Ziele nicht erreichen”, sagte Vorstandschef Stefan Hartung dem “Tagesspiegel”. Ob es beim angekündigten Abbau von mehr als 7.000 Jobs in Deutschland bleibt, ist fraglich. “Aktuell kann ich nicht ausschließen, dass wir die personellen Kapazitäten weiter anpassen müssen”, sagte Hartung.

Unter dem Strich werde man 2024 beim Umsatz “leicht unter Vorjahr liegen”. Bosch hatte 2023 knapp 92 Milliarden Euro erwirtschaftet und war zuletzt von einem Zuwachs im laufenden Jahr ausgegangen. “Unsere Umsatzrendite wird maximal vier Prozent betragen”, kündigte Hartung an. Im Vorjahr waren es fünf Prozent gewesen. Das Ziel von sieben Prozent im Jahr 2026 behalte Bosch “dennoch fest im Blick”, sagte der CEO dem “Tagesspiegel”.

Hartung forderte die Bundesregierung auf, ihren Koalitionsstreit zu beenden und die Industrie rasch zu unterstützen. “Die Probleme liegen auf der Hand”, sagte der Bosch-Chef. “Wir müssen jetzt vom Reden ins Handeln kommen und noch vor der Bundestagswahl konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen, um die Wirtschaft auf kurze und lange Sicht zu stärken.” Der von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigte “Industriepakt” könne nur gelingen, “wenn wir parteipolitische Differenzen beiseitelegen und uns der Sache widmen”, sagte Hartung.

red

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Oktober im Kreis Ludwigsburg – Langfristige Herausforderungen bleiben

Kreis Ludwigsburg – Ein kleiner Lichtblick am Arbeitsmarkt im Oktober: Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Ludwigsburg sank im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent auf 12.412 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 3,9 Prozent, leicht unter dem Septemberwert, jedoch höher als im Vorjahresmonat, wo sie bei 3,6 Prozent lag. Trotz dieser Stabilität mahnt Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg: „Die Lage ist stabil, aber ein weiterer Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist angesichts der konjunkturellen und strukturellen Bedingungen nicht zu erwarten.“

Demografische Verteilung und Langzeitarbeitslosigkeit

Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass 54,2 Prozent der Arbeitslosen Männer und 45,8 Prozent Frauen sind. Junge Menschen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren machen 10,5 Prozent der Arbeitslosen aus. Rund ein Drittel (33,9 Prozent) der Arbeitslosen ist 50 Jahre oder älter, und 30,3 Prozent sind langzeitarbeitslos, also ein Jahr oder länger gemeldet. Der Anteil der ausländischen Arbeitslosen liegt bei 52,7 Prozent.

Bewegung am Arbeitsmarkt – Neuanmeldungen und Beschäftigungsaufnahmen

Im Oktober meldeten sich insgesamt 3.240 Personen neu oder erneut arbeitslos, davon kamen 1.205 direkt aus einer Erwerbstätigkeit – ein Anstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Vormonat und 15,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig beendeten 3.413 Personen ihre Arbeitslosigkeit, darunter 977 Personen, die eine neue Erwerbstätigkeit aufnahmen. Diese Zahl liegt um 16,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat.

Starker Anstieg bei beruflicher Weiterbildung

Die Teilnahme an geförderten Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung verzeichnete im Oktober einen kräftigen Zuwachs: 1.343 Personen nahmen an einer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geförderten Weiterbildung teil – ein Anstieg um 51,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Scheel betont die Bedeutung dieser Maßnahmen, um die Beschäftigungsfähigkeit in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld zu erhalten.

Insgesamt bleibt die Situation auf dem Arbeitsmarkt stabil, auch wenn strukturelle Herausforderungen und konjunkturelle Einflüsse den Spielraum für weitere Verbesserungen in den kommenden Monaten begrenzen könnten.

red

Hohe Sparquote in Deutschland: Nur Haushalte in diesen Ländern legen mehr beiseite

Die privaten Haushalte in Deutschland haben 10,4 Prozent ihres Einkommens im Jahr 2023 gespart. Das sei eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

So haben nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit 0,3 Prozent, in Japan mit 2,8 Prozent und in den USA mit 4,7 Prozent im letzten Jahr deutlich geringere Anteile ihres verfügbaren Einkommens auf die Seite gelegt. Nur wenige Staaten wiesen höhere Sparquoten als in Deutschland auf, dazu gehörten die Schweiz mit 19,4 Prozent und auch die Niederlande mit 12,7 Prozent.

Aktuell liegt die Sparquote in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 saisonbereinigt bei 11,1 Prozent und damit 1,0 Prozentpunkt über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. In den Jahren der Covid-19-Pandemie 2020 und 2021 konsumierten die Menschen deutlich weniger als gewöhnlich. Damals war die Sparquote um bis zu sechs Prozentpunkte höher.

Eine Sparquote von 11,1 Prozent bedeutet, dass die privaten Haushalte je 100 Euro verfügbarem Einkommen im Durchschnitt 11,10 Euro sparten. Monatlich entspricht dies einem Betrag von durchschnittlich 280 Euro je Einwohner. Dieser Durchschnittswert lässt den Statistikern zufolge aber keine Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zu. Abhängig von Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung gibt es sehr deutliche Unterschiede. Während einige Haushalte viel Geld auf die Seite legen können, bleibt bei anderen am Ende des Monats wenig oder nichts übrig.

red

Ludwigsburg erhält AGFK-Auszeichnung: Qualitätsoffensive für Fuß- und Radverkehr

Ludwigsburg – Ob zu Fuß oder auf zwei Rädern: Ludwigsburg geht bei der aktiven Mobilität auf Qualitätskurs. Für ihre richtungsweisenden Projekte im Fuß- und Radverkehr wurde die Stadt nun im Rahmen der landesweiten Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) ausgezeichnet. Bürgermeister Sebastian Mannl nahm die Ehrung persönlich von Verkehrsminister Winfried Hermann und AGFK-BW-Vorstandsvorsitzendem Günter Riemer entgegen und betont: „Wir sind sehr stolz darauf, als eine der ersten Kommunen in Baden-Württemberg mit dieser Qualitätsstufe ausgezeichnet zu werden. Das zeigt, dass unsere Anstrengungen, den Fuß- und Radverkehr in Ludwigsburg zu stärken, Früchte tragen. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für uns, weiterhin in eine nachhaltige und lebenswerte Mobilitätsinfrastruktur zu investieren.“

Ein Netzwerk für zukunftsfähige Mobilität

Die AGFK-Qualitätsstufe würdigt Ludwigsburgs umfassenden Einsatz: Neue Fußwege, sichere Querungsstellen und die Umgestaltung öffentlicher Räume sind Teil eines Mobilitätskonzepts, das Fußgängern und Radfahrern zugutekommt. Projekte wie die Radwegeverbindungen in der Weststadt, der Zebrastreifen am Bahnhof und die neuen Fußwege am Arsenalplatz zeigen, wie die Stadt den Verkehr auf nachhaltige Weise gestaltet.

Für Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, ist Ludwigsburg damit ein Vorbild in der Mobilitätsförderung: „Die heutige Würdigung zeigt, wie wirkungsvoll unser Netzwerk den Fuß- und Radverkehr vor Ort voranbringt. Mut und zielgerichtete Arbeit bringt eine spürbare Verbesserung der Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.“

AGFK-Tag 2024 unter dem Motto „Mehr Fuß und Rad? Aber sicher!“

Der AGFK-Tag 2024 in Tübingen stellte die Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt. Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte gemeinsam mit Günter Riemer die Kommunen, die die Qualitätsstufe erreicht haben, und betonte die Bedeutung dieser Vorreiterrolle für eine zukunftsorientierte Mobilität in Baden-Württemberg.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 28. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße
Im Bereich Bahnhofstraße 10 bis 12 sind bis voraussichtlich 8. November der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Berliner Platz
Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet. Eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße ist eingerichtet.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über: Monreposstraße, Katharinenstraße, Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten) bis voraussichtlich 8. November.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße. Die Umleitung erfolgt über die Aldinger Straße, Frauenried, Neißestraße und Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Ostertagstraße
Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Kfz-Verkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Reuteallee
Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr und der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt (Reparaturmaßnahmen nach Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 28. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten) voraussichtlich bis 30. November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Strombergstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 8. November wegen nur eingeschränkt befahrbar (Belagssanierung).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Mitte November gesperrt ((Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet: Schwieberdinger Straße – Karlsruher Allee – Wöhlerstraße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Wirtschaft unter Druck: Nachfrageflaute und hohe Kosten belasten Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Herbst-Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ludwigsburg zeigt ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage im Landkreis. Die Nachfrageflaute und steigende Kosten setzen den Unternehmen erheblich zu: Rund die Hälfte der befragten Betriebe verzeichnet Umsatzrückgänge, während nur knapp jeder fünfte steigende Umsätze meldet. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Auftragseingang, der bei etwa 51 Prozent der Firmen rückläufig ist, während nur 11 Prozent eine Zunahme beobachten.

Auch die Erträge leiden unter dem hohen Kostenniveau – besonders bei Arbeits- und Energiekosten. Infolgedessen bewerten lediglich 14 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“, während 29 Prozent die Lage als „schlecht“ einschätzen. Sigrid Zimmerling, die Leitende Geschäftsführerin der IHK Ludwigsburg, kommentierte die Ergebnisse: „Dass so viele Unternehmen ihre Lage mit ‚schlecht‘ bewerten, gab es zuletzt im Corona-Herbst 2020.“

Die Geschäftserwartungen für die kommenden 12 Monate sind pessimistisch: Nur 12 Prozent der Unternehmen rechnen mit besseren Geschäften, während 41 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Die schwache Inlandsnachfrage, hohe Arbeitskosten und die unstete Wirtschaftspolitik zählen laut IHK zu den größten Risiken für die Betriebe. „Ohne Reformen mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen und weniger Regulierung wird es schwer, in die Offensive zu kommen“, so Zimmerling.

In den Branchen zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Industrie in die Rezession abrutscht und das Baugewerbe unter der Wohnungsbauschwäche leidet, bleiben die Dienstleistungen leicht positiv. Doch der Einzelhandel berichtet von vorsichtigem Kaufverhalten und der Großhandel von einer schwachen Nachfrage aus Industrie und Bau.

An der Umfrage nahmen rund 700 Unternehmen aus der Region Stuttgart teil, davon 141 aus dem Bezirk Ludwigsburg.

red

Seite 6 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14