Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

5.000 Euro Schaden an Mercedes: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Ludwigsburg

Wegen Sachbeschädigung ermittelt derzeit das Polizeirevier Ludwigsburg gegen einen bislang noch unbekannten Täter. Am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 19:30 Uhr und 22.00 Uhr zerkratzte der Unbekannte beide Seiten sowie die Motorhaube eines schwarzen Mercedes, der in der Brucknerstraße in Ludwigsburg-Ost abgestellt war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Einbruch in Einfamilienhaus in Neckarweihingen – Täter vermutlich gestört

Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag (22.10.2024) 16:30 Uhr und Mittwoch (23.10.2024) 15:00 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Pfarrstraße in Neckarweihingen. Die Täter verschafften sich vermutlich durch eine aufgehebelte Türe auf der Rückseite des Gebäudes Zutritt und durchsuchten die Wohnräume des Einfamilienhauses. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Täter während der Tatausführung gestört wurden. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Diebstahl in Tiefgarage: Unbekannte entwenden Laptop und Kleidung im Wert von 2.500 Euro

Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag (22.10.2024) 17:00 Uhr und Mittwoch (23.10.2024) 19:15 Uhr Zugriff auf das Innere eines PKW in der Tiefgarage eines Einkaufszentrums in der Bietigheimer Straße in Ludwigsburg. Um in den Innenraum des VW Golf vordringen zu können, öffneten sie vermutlich gewaltsam eine der Scheiben des PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen die Unbekannten einen Laptop samt Zubehör, ein Handy sowie hochwertige Kleidung und Reisegepäck. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf etwa 2.500 Euro belaufen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.demit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Auto in Bietigheim zerkratzt: Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung

Nach einer Sachbeschädigung, die am Montag (21.10.2024) zwischen 15:40 und 15:50 Uhr in Bietigheim verübt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. In der Schwarzwaldstraße war im genannten Tatzeitraum ein Skoda geparkt. Mit einem noch unbekannten Gegenstand zerkratzte ein bislang unbekannter Täter die rechte Fahrzeugseite und die Motorhaube des Fahrzeugs. Der angerichtete Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich bitte unter der Tel. 07142 405-0 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen.

+++

Unfallflucht in Freudental: Geparkter Ford-Transporter beschädigt

Nach einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Bühlstraße in Freudental ereignete, sucht die Polizei noch nach Zeugen. Vermutlich beim Vorbeifahren streifte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen am Fahrbahnrand geparkten Transporter der Marke Ford. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Anschließend machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht beim Discounter in Ditzingen: Zeugen für beschädigten Mercedes gesucht

Ein derzeit unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr einen in der Zeissstraße in Ditzingen geparkten Mercedes. Mutmaßlich beim Einparken beschädigte der Unbekannte den Mercedes, der auf einem Parkplatzgelände eines Lebensmitteldiscounters stand. Dabei wurde ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Ohne sich um den Unfall und den entstandenen Sachschaden zu kümmern, fuhr der Täter davon. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Tragischer Quad-Unfall: Vater stirbt nach schwerem Sturz bei Deckenpfronn

Deckenpfronn – Ein tragischer Quad-Unfall ereignete sich am Sonntag (13.10.2024) nahe Deckenpfronn, bei dem ein 45-jähriger Vater und sein sechs Jahre alter Sohn betroffen waren. Der Mann verlor in einer Rechtskurve auf der L 1357 die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich nach dem Überfahren einer Böschung in einem angrenzenden Acker. Beide wurden dabei aus dem Quad geschleudert.

Der Junge blieb wie durch ein Wunder unverletzt, während der 45-Jährige schwere Verletzungen erlitt und per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Mittwoch (23.10.2024) mitteilte, erlag der Mann am 21.10.2024 seinen schweren Verletzungen.

red

Verwendete Quelle: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Weniger Babys kommen in Deutschland auf die Welt: Ostdeutschland verzeichnet dramatischen Rückgang

Deutschland sieht sich derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Geburten konfrontiert. Besonders in Ostdeutschland kommen deutlich weniger Kinder zur Welt als in früheren Jahren, wie aus einer aktuellen Analyse der Dresdner Niederlassung des Ifo-Instituts hervorgeht.

“Ganz offenbar haben die Coronakrise, der Ausbruch des Krieges in der Ukraine und die nachfolgenden Realeinkommenseinbußen aufgrund hoher Inflation viele junge Familien dazu bewogen, mögliche Kinderwünsche erst einmal aufzuschieben”, sagte Ifo-Forscher Joachim Ragnitz. “Das Gebärverhalten, ausgedrückt durch die Geburtenrate, hat sich in den vergangenen drei Jahren massiv verändert. Sie liegt aktuell nur noch bei 1,35 Kindern je Frau, während es 2021 noch 1,58 Kinder je Frau waren.”

Ein weiterer Teil der Erklärung ist, dass in Ostdeutschland die Zahl der Frauen im Alter zwischen 27 und 36 Jahren stark rückläufig ist. Auf sie entfallen aber die meisten Geburten. Die Analyse zeigt, dass der Rückgang der Geburtenrate bereits 2015 eingesetzt, sich zuletzt aber deutlich beschleunigt hat. “Insgesamt wurden in den Jahren 2022 und 2023 fast 80.000 Kinder weniger geboren, als es zu erwarten gewesen wäre”, fügte Ragnitz hinzu.

Ob es sich dabei um vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Familienplanung handelt, lässt sich anhand der bislang vorliegenden Daten nicht sagen. “Die Politik wäre aber gut beraten, diese Entwicklungen genauer zu beobachten, auch um mögliche Fehlentscheidungen beim Ausbau von Kita-Betreuung und Schulversorgung zu vermeiden”, sagte Ragnitz weiter.

red

Spektakulär und sündhaft teuer: Der Ferrari F80 – die neue Supersportwagen-Ikone aus Italien

Der Ferrari F80 setzt neue Maßstäbe im Supersportwagen-Segment. In atemberaubenden 2,2 Sekunden beschleunigt er von null auf 100 km/h, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Limitiert auf nur 799 Exemplare, reiht sich der F80 nahtlos in die Tradition der legendären Modelle wie GTO, F40 und LaFerrari ein. Der 1.200 PS starke Hybrid-V6-Antrieb macht ihn zum leistungsstärksten Straßenwagen, der jemals in Maranello gefertigt wurde. Der Preis? Schlappe 3,5 Millionen Euro.

Seit 1984 hat Ferrari regelmäßig neue Supersportwagen auf den Markt gebracht, die in ihrer jeweiligen Ära im Hinblick auf Spitzentechnologie und Innovation Höhepunkte setzten und alle Voraussetzungen mitbrachten, in die Populärkultur einzugehen. Diese für anspruchsvollste Kunden konzipierten Boliden wurden schnell zu Legenden und hinterließen nicht nur in der Geschichte von Ferrari, sondern in der Geschichte des Automobils insgesamt nachdrückliche Zeichen.

Das neueste Mitglied dieser Ahnenreihe ist der F80. Er verkörpert das technologische Optimum für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Dabei nutzt der F80 modernste Techniklösungen, darunter einen Hybridantrieb der neuesten Generation. Jedes Element der Fahrzeugarchitektur ist auf maximale Leistung ausgelegt – vom Kohlefaser-Chassis über extreme Aerodynamiklösungen, die weit über alles hinausgehen, was man bisher bei einem Straßenmodell gesehen hat, bis hin zum neuen aktiven Fahrwerk, das so konzipiert ist, dass der Pilot auf der Rennstrecke das letzte Quäntchen Leistung herausholen kann.

 

Anders als andere Supersportwagen der Gegenwart kombiniert der F80 all diese Eigenschaften mit kompromissloser Straßentauglichkeit: Auch hier lässt er sich souverän und mühelos bewegen. Diesem Profil hatten sich alle Entscheidungen im Hinblick auf Technologie und Architektur unterzuordnen. Schließlich wollte Ferrari das auf den ersten Blick unmöglich erscheinende Ziel erreichen: einen rennstreckentauglichen Supersportwagen erschaffen, der ebenso leicht zu beherrschen ist wie ein Modell aus Serienproduktion.

Mit einer kombinierten Höchstleistung von 883 kW bzw. 1.200 PS macht der V6-Hybridantrieb den F80 zum leistungsstärksten Straßenmodell, das jemals die
Werkstore in Maranello passiert hat.

mid/jub/red

Mit diesen Verkehrseinschränkungen müssen Autofahrer rechnen: Sperrungen und Umleitungen an der A81-Anschlussstelle Pleidelsheim

Pleidelsheim – Autofahrer, die die Anschlussstelle Pleidelsheim an der Autobahn A81 nutzen möchten, müssen ab Montag, dem 28. Oktober, mit veränderten Verkehrsführungen rechnen. Grund sind Abschlussarbeiten an der Anschlussstelle, die bis Montag, dem 18. November, andauern werden, teilt die Autobahn Südwest GmbH mit.

In zwei Schritten werden folgende Sperrungen wirksam:

  1. Vom 28. Oktober bis 15. November:
    • Die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Heilbronn sowie die Marbacher Straße (L1125) zwischen Pleidelsheim und Murr werden voll gesperrt. Autofahrer können an der AS Pleidelsheim nur noch auf- und abfahren in Richtung Stuttgart.
    • Umleitungen für Fahrtrichtung Stuttgart:
      • Über die L1138 nach Benningen/Freiberg a. N. und die Mundelsheimer Straße (L1129) nach Pleidelsheim.
    • Umleitungen für Fahrtrichtung Heilbronn:
      • Umleitung über die AS Mundelsheim: Autofahrer von und nach Murr nutzen die L1100 Richtung Großbottwar und die B328 zur AS Mundelsheim.
  2. Vom 15. bis 18. November:
    • Die Auffahrt auf die A81 in Fahrtrichtung Stuttgart wird zusätzlich gesperrt. In dieser Zeit sind an der AS Pleidelsheim nur die Abfahrt von der A81 Richtung Stuttgart und die Zufahrt nach Pleidelsheim möglich.
    • Umleitungen während dieser Zeit:
      • Für die Fahrtrichtung Stuttgart: Die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord ist zu nutzen. Autofahrer erreichen diese von oder nach Murr über die L1138 und die B27.

Die Umleitungen für Buslinien werden von den jeweiligen Busunternehmen gesondert bekanntgegeben. Der Zugang zum Gewerbegebiet Nord in Murr erfolgt ausschließlich über den Kreisverkehr in der Bietigheimer Straße.

red

Verwendete Quelle: Autobahn Südwest GmbH

Steuereinnahmen steigen im September – Jahresziel bleibt fraglich

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern haben im September deutlich zugelegt, doch das Erreichen des Jahresziels bleibt unsicher. Wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent. Trotz dieses Wachstums liegt das Plus für die ersten neun Monate des Jahres nur bei 2,9 Prozent – deutlich unter den anvisierten 4,1 Prozent, die für das Gesamtjahr 2024 eingeplant waren.

Die ersten neun Monate zusammengerechnet liegt das Plus jetzt bei 2,9 Prozent. Fürs ganze Jahr 2024 hatten die Steuerschätzer aber bis zuletzt 4,1 Prozent mehr eingeplant als 2023, und das wird wohl eher nichts. Die neue Steuerschätzung wird am Donnerstag veröffentlicht.

Der Zuwachs beim Aufkommen aus den Gemeinschaftsteuern, die den größten Teil des Steueraufkommens ausmachen, lag bei 7,5 Prozent. Der kräftige Anstieg der Einnahmen bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge setzte sich dabei fort. Ein Einnahmeplus war darüber hinaus bei den Steuern vom Umsatz, der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer zu verzeichnen. Dagegen verringerten sich die Aufkommen der Körperschaftsteuer und der nicht veranlagten Steuern vom Ertrag gegenüber dem Vorjahresmonat.

Konkret verzeichneten die Einnahmen aus den Steuern vom Umsatz nach Rückgängen im Juli und August im Berichtsmonat einen merklichen Anstieg um 13,5 Prozent. Kumuliert ergab sich in diesem Jahr bis einschließlich September allerdings nur ein leichter Zuwachs um 2,0 Prozent.

Die zweitwichtigsten Steuerart, die Lohnsteuer, verzeichnete im Vorjahresvergleich ein Plus von 5,9 Prozent. Bei annähernd unveränderten Kindergeldzahlungen sei der Anstieg allein auf die Entwicklung des Bruttoaufkommens zurückzuführen, so das Ministerium. Dahinter standen wohl weiterhin merklich steigende Nominallöhne sowie ein rückläufiges Gewicht der steuerfreien Inflationsausgleichsprämien im Vorjahresvergleich. Dagegen nahmen die Impulse aus der Erwerbstätigkeit infolge der schwachen Konjunktur gegenüber dem Vorjahr immer weiter ab.

Die Einnahmen aus den Bundessteuern waren im September um 0,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Das Aufkommen aus den Ländersteuern stieg dagegen im September 2024 kräftig um knapp 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an.

red

Verkehrsunfälle, Diebstahl und Vandalismus: Polizei Ludwigsburg verzeichnet zahlreiche Einsätze am Wochenende

Unfallserie auf der A81 bei Leonberg: Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden

Am Samstagabend ereigneten sich auf der A81 bei Leonberg zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle:

Kurz vor 19:30 Uhr ereigneten sich auf der BAB 81 kurz nach der Anschlussstelle Leonberg-Ost auf dem linken Fahrstreifen der vierspurigen Fahrbahn zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle. Ein 32-jähriger Fahrer eines BMW 320d und ein ihm nachfolgender 34-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz GLA mussten aufgrund stockendem Verkehr abbremsen. Die ihnen nachfolgende 47-jährige Fahrerin eines Peugeot 206 fuhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit dem Mercedes-Benz derart auf, sodass dieser auf den BMW aufgeschoben wurde. Der Unfallschaden beläuft sich dabei auf insgesamt 35.000 Euro. Die zwei vorderen Fahrzeuge mussten folglich durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Fahrerin sowie deren Beifahrerin des Verursacherfahrzeugs kamen leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus, ebenso wie die 28-jährige Mitfahrerin des Mercedes-Benz, alle weiteren Insassen blieben unverletzt. Aufgrund der nun entstandenen Unfallstelle bremste kurz darauf eine 59-jähriger Lenker eines Skodas ab. Ein dahinterfahrender 53-jähriger Lenker eines Seat konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem Skoda auf. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, wurden jedoch aufgrund der deutlichen Beschädigungen auf der nächstgelegenen Tank- und Rastanlage abgestellt. Der Sachschaden hierbei wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Eine zufällig kurz nach den Unfallereignissen eingetroffene Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernahm die ersten Maßnahmen vor Ort. Es befanden sich neben dem Rettungsdienst sowohl die Feuerwehr als auch die Autobahnmeisterei zur Bewältigung Lage im Einsatz. Ein eingangs gemeldeter Rettungshubschraubereinsatz war aufgrund der leichten Verletzungen der Beteiligten nicht mehr erforderlich. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hatte insgesamt fünf Streifenbesatzungen im Einsatz.

+++

Verkehrsunfall bei Poppenweiler: Eine Person verletzt: Ein 77-jähriger Mitsubishi-Fahrer übersah beim Abbiegen eine 73-jährige BMW-Fahrerin.

Am Sonntag (20.10.2024) kam es gegen 14:40 Uhr bei Poppenweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Ein 77-jährige Mitsubishi Lenker befuhr die Kreisstraße 1673 von Poppenweiler in Fahrtrichtung Remseck-Hochberg. Während des Abbiegevorgangs auf einen Feldweg übersah der 77-Jährige vermutlich eine 73-jährige BMW-Lenkerin, welche in Richtung Poppenweiler unterwegs war. Trotz eines Ausweichversuchs der 73-Jährigen kam es zur Kollision der Fahrzeuge, wobei die BMW-Lenkerin leicht verletzt wurde. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

+++

Sachbeschädigung in Leonberg: BMW zerkratzt: Unbekannte Täter beschädigten in Leonberg-Eltingen einen geparkten BMW.

Am Wochenende kam es in Leonberg-Eltingen zu einer Sachbeschädigung an einem BMW, welcher ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Torfstraße abgestellt war. Ein noch unbekannter Täter zerkratzte zwischen Samstag, 19.10.2024, 06:00 Uhr und Sonntag, 20.10.2024, 18:00 Uhr mit einem spitzen Gegenstand die komplette Beifahrerseite sowie die Heckklappe des BMW, sodass ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro entstand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152/605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.

+++

Unfall auf der A8: 22-Jährige prallt mit Fiat gegen Tanklastzug: Eine 22-jährige Fiat-Fahrerin verlor auf der A8 bei Rutesheim die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Tanklastzug.

In der Nacht von Sonntag auf Montag verlor eine 22-jährige Fahrerin eines Fiat auf der Bundesautobahn 8 mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die 22-jährige war am Montagmorgen (21.10.2024) gegen 00:20 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Fahrtrichtung München unterwegs, als sie auf Höhe der Anschlussstelle Rutesheim ins Schleudern geriet und gegen einen Tanklastzug auf der rechten Fahrspur prallte. Die junge Frau wurde dabei verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Am Auflieger des Tanklastzugs entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Zum Austritt von Ladung kam es dabei nicht.

+++

Pedelec-Diebstahl in Schwieberdingen: Unbekannte entwendeten in Schwieberdingen zwei Pedelecs im Wert von 5.000 Euro.

Noch unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstag (19.10.2024) 20:15 Uhr und Sonntag (20.10.2024) 08:00 Uhr in der Straße “Hintere Gasse” in Schwieberdingen zwei Pedelecs des Herstellers “Cube”. Die beiden Zweiräder waren mit Schlössern gesichert in einem Carport abgestellt und haben einen Wert von insgesamt rund 5.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schwieberdingen unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder über die E-Mail-Adresse ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Schmierereien in Korntal-Münchingen: Unbekannte Täter hinterließen Farbschmierereien auf der Fassade eines Gemeindezentrums in Korntal-Münchingen.

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro hinterließen noch unbekannte Täter in der Nacht zum Sonntag (20.10.2024) in der Straße “Saalplatz” in Korntal-Münchingen. Die Unbekannten beschmierten mit Farbe in Schwarz und Pink die Fassade eines Gemeindezentrums sowie die angrenzende Fahrbahn und den Fußweg. Das Polizeirevier Ditzingen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Einbruch in Kornwestheim: Schmuck gestohlen: Zwischen Donnerstag und Sonntag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Wohnhaus in Kornwestheim und entwendeten Schmuck.

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Donnerstag (17.10.2024) und Sonntag (20.10.2024) widerrechtlich Zutritt in ein Wohnhaus in der Bebelstraße in Kornwestheim. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge durchsuchten die Täter Wohnräume auf mehreren Etagen und machten sich dann mit Schmuck im Wert eines verstelligen Betrags davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Deutscher Konsumgüterriese schließt letzte Produktionsstätte in Ostdeutschland

Persil- und Pril-Produzent Henkel schließt ein Werk in Deutschland. Die Produktion am Standort Heidenau südlich von Dresden werde zum Jahresende eingestellt, berichtet das “Handelsblatt” (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Unternehmens- und Betriebsratskreise. In den ersten Monaten des kommenden Jahres wird das Werk demnach abgewickelt. Der Dax-Konzern habe die Pläne auf Anfrage bestätigt, schreibt die Zeitung.

Heidenau ist mit rund 40 Beschäftigen einer der kleineren Standorte von Henkel in Deutschland – und der letzte in Ostdeutschland. Dort produziert Henkel Heißschmelzklebstoffe, die etwa in der Möbel-, der Auto- oder der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. Das Werk in Heidenau ist laut Unternehmenskreisen “nicht gerade die kostengünstigste Produktionsstätte”. Die Klebstoffproduktion bei hohen Temperaturen brauche viel Energie. Zudem sei das Werk nicht ausgelastet und es bestehe Sanierungsbedarf, sagte ein Insider der Zeitung.

Ein Konzernsprecher sagte, dass man “derzeit an der Optimierung unseres europäischen Lieferketten- und Produktionsnetzwerkes im Unternehmensbereich Adhesive Technologies” arbeite. “Unser Ziel ist es, das Produktionsnetzwerk an aktuelle Marktanforderungen anzupassen und unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit zu stärken”, ergänzte er. Die Produktion aus Heidenau solle in andere europäische Werke transferiert werden.

Bei Henkel läuft seit Frühjahr 2022 ein großer Konzernumbau. Die schwächelnde Kosmetiksparte wurde mit dem Wasch- und Reinigungsmittelgeschäft zusammengelegt. Auch im Adhesive Technologies genannten Geschäftsfeld mit Klebstoffen gibt es Umbauten. Henkel beschäftigt weltweit rund 47.800 Mitarbeiter, 8.400 davon in Deutschland.

red

Hexenkunst in Ludwigsburg: Volker Jokiel gewinnt Riesenkürbis-Schnitzwettberwerb

Ludwigsburg – Volker Jokiel aus Schorndorf hat es wieder geschafft: Beim diesjährigen Riesenkürbis-Schnitzfestival, das am Sonntag (20.10.) auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock stattfand, sicherte er sich mit seiner kunstvollen Hexenfigur den ersten Platz. Bereits in den Vorjahren bewies Jokiel sein Können und konnte mehrfach den Wettbewerb für sich entscheiden.

Am 20. Oktober, pünktlich um 10 Uhr, gingen die Teilnehmer mit Messern und Spachteln ans Werk, um den riesigen Kürbissen ihre künstlerischen Visionen einzuschneiden. Jokiel verwandelte seinen Kürbis in das Gesicht einer runzligen Hexe – eine Figur, die die Besucher mit ihrem detailreichen Ausdruck begeisterte. Mit dieser Schnitzarbeit sicherte er sich die meisten Stimmen und ließ die Konkurrenz hinter sich.

Auch die weiteren Platzierungen beeindruckten das Publikum: Den zweiten Rang belegte Coco mit einer Darstellung von Cleopatra, gefolgt von Reimund Ühle, der eine „Marge Simpson“-Figur schnitzte. Philipp Nickerl eroberte mit seiner „Biene Maja“ den vierten Platz, während Galina Faletra mit ihrer Interpretation von „Lisa Simpson“ das Teilnehmerfeld abrundete.

Das Riesenkürbis-Schnitzfestival ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Kürbisausstellung im Blühenden Barock und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die sich an den kreativen und originellen Kürbiskreationen erfreuen.

red

Schüsse im Tunnel und waghalsige Aktionen: Hochzeitskorso legt A81 bei Leonberg lahm

Ludwigsburg – Blockierte Fahrspuren, Schüsse im Engelbergtunnel und waghalsige Aktionen auf Autodächern – ein mutmaßlicher Hochzeitskorso brachte am Samstagmittag (18.10.2024) den Verkehr auf der A81 bei Leonberg zeitweise zum Erliegen und löste einen größeren Polizeieinsatz aus. Gegen 13:40 Uhr gingen bei der Polizei und den Rettungsleitstellen erste Notrufe ein, die von einer großen Anzahl von Fahrzeugen berichteten, die sich im Bereich des Engelbergtunnels in Fahrtrichtung Süden als Korso formiert hatten. Zeugen schilderten, dass die Fahrzeuge den Verkehr bremsten, alle Spuren blockierten und Insassen sich während der Fahrt aus den Fenstern lehnten oder auf die Fahrzeugdächer kletterten.

Ein besonders besorgniserregender Hinweis kam von einem Zeugen, der berichtete, dass im Engelbergtunnel mehrere Schüsse abgegeben worden seien. Einige der Korso-Teilnehmer verließen anschließend die Autobahn an der Anschlussstelle Leonberg-Ost, während andere in Richtung München auf der A8 weiterfuhren, wo sich ihre Spur laut der Polizei verlor.

Trotz eines schnellen Einsatzes von insgesamt acht Streifenwagen der Verkehrspolizei Ludwigsburg und des Polizeireviers Leonberg konnten die beteiligten Fahrzeuge nicht mehr angetroffen oder kontrolliert werden.

Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet Zeugen sowie möglicherweise gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

 

Seite 7 von 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14