Die Zukunft des Journalismus ist digital

Die auf Papier gedruckte Zeitung wird zum Auslaufmodell. Dieser Ansicht ist der Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Konzerns, Mathias Döpfner. Vielmehr sehe er “die Zukunft des Journalismus im Digitalen”, jedoch gebe es für Verlage noch kein überzeugendes Businessmodell, sagte er dem Fernsehsender phoenix in Bonn.

Durch die jüngste EU-Urheberrechtsreform gebe es mehr wirtschaftliche Anreize für journalistische Startups und für Blogger, in diesem Bereich aktiv zu werden, sagte Döpfner. Er freue sich auf “das nächste Kapitel Journalismus, das ein Digitales sein” werde und erwarte eine “Gründungswelle an neuen journalistischen Marken und Plattformen”.

Döpfner nannte die Videos des Youtubers Rezo über die CDU “ein gutes Beispiel für digitalen politischen Journalismus”. Das sei ein Phänomen, “das wir positiv begleiten sollten”. Es sei eine “andere Ästhetik”, aber man dürfe diese Art nicht von oben herab als zu manipulativ abtun. Auch klassische journalistische Formen wie Reportagen oder Kommentare hätten “manipulative Komponenten durch die Auswahl von bestimmten Fakten”.

Um der Wirkung von Fake News im Internet entgegenzuwirken und qualitativ guten Journalismus zu fördern, müsse “mehr in Medienkompetenz investiert werden”, sowohl in Schulen und Universitäten als auch in Elternhäusern. Printmedien werden nach Döpfners Worten “früher oder später keine Rolle mehr spielen”. Deren Bedeutung nehme schon jetzt dramatisch ab. Heute noch wichtige Medienplayer werde es in einigen Jahren nicht mehr geben. cid/rlo

Bewusstsein für Datenschutz gestiegen

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit einem Jahr. Zahlen der EU-Kommission zeigen: Das Bewusstsein für Datenschutz ist gestiegen. Ein rechtssicherer Umgang mit Daten ist für Unternehmen nicht nur wichtig, um DSGVO-Bußgelder zu vermeiden, sondern kann auch zum Wettbewerbsvorteil werden. Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hilft dabei.

Ob intelligente Datenbrillen in der Fertigung, moderne Autos mit hunderten Sensoren oder Gesundheits-Apps: Die stetig wachsende Summe von Daten bietet immer größere Chancen für neue Dienste, sogenannte Smart Services. Dabei werden häufig Informationen verarbeitet, die Rückschlüsse auf Personen zulassen. Die rechtlich einwandfreie Nutzung dieser Daten, die seit einem Jahr unter anderem durch die DSGVO geregelt wird, ist Voraussetzung für den Erfolg der smarten Dienste. Nicht zuletzt zeigt jedoch eine Umfrage des Handelsblatts unter den Datenschutzbeauftragten der Bundesländer, wonach allein 70 DSGVO-Bußgelder verhängt wurden, dass die Anwendung der Verordnung noch nicht überall einwandfrei gelingt.

“Unternehmen, die Daten mit Personenbezug nutzen, müssen sicherstellen, dass diese absolut sicher verwendet werden – vor allem, wenn mit diesen Daten neue Dienste entstehen. Dabei gilt es, jeden Fall genau zu prüfen: So können zum Beispiel auch Maschinendaten Rückschlüsse auf die Produktivität von einzelnen Mitarbeitern zulassen”, erklärt Dr. Steffen Wischmann, Leiter der Begleitforschung zum Technologieprogramm Smart Service Welt I des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. cid/rlo

Wirtschaftslagebericht Mai 2019 im Landkreis Ludwigsburg

Im Frühsommer 2019 stuft jedes zweite Unternehmen im IHK-Bezirk Ludwigsburg seine Geschäftslage mit „befriedigend“ ein. Darüber hinaus gibt es knapp 46 Prozent „gut“ und nur etwas mehr als vier Prozent „schlecht“ Bewertungen. Der Saldowert aus guten und schlechten Lageangaben gibt gegenüber dem Jahresbeginn um vier Prozentpunkte nach, bewegt sich mit 41 Punkten aber immer noch auf einem relativ hohen Niveau.

Zurückhaltender als zu Jahresbeginn fallen die Geschäftserwartungen aus: Rund 26 Prozent „verbessern“ stehen aktuell 22 Prozent „verschlechtern“ Angaben gegenüber, per Saldo ein Rückgang um gut 5 Prozentpunkte. Bezirkskammerpräsident Albrecht Kruse kommentiert: „Wir haben es mit einer schwächeren weltweiten Nachfrage und Investitionsbereitschaft zu tun. Dazu tragen die aktuellen Handelskonflikte mit Strafzöllen und die Brexit-Hängepartie maßgeblich mit bei. Das kommt jetzt in der Industrie an, wo auf immer noch ordentlichem Lageniveau aktuell mehr Unternehmen einen abnehmendem als einen zunehmendem Auftragseingang angeben“.

„Wir sehen gleichzeitig, dass der Handel und die Bauwirtschaft weiter vom hohen Beschäftigungsstand, den gestiegenen Einkommen, der geringen Inflation und den günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren. Das stützt die Konjunktur. Im breit gefächerten Dienstleistungssektor blickt man unter dem Strich vorsichtig optimistisch auf die nächsten Monate“, so Kruse weiter. Knapp drei von zehn Unternehmen geben an, dass sie in den nächsten zwölf Monaten mehr im Inland investieren wollen, rund jedes sechste geht von niedrigeren Investitionsausgaben aus. Ersatzbedarf ist dabei das häufigste Motiv. Rund sechs von zehn Unternehmen erwarten für die nächsten Monate eine in der Tendenz gleich bleibende Beschäftigung. Mit mehr Personal plant knapp jedes fünfte, mit weniger gut jedes fünfte Unternehmen.

Fachkräftemangel ist das meistgenannte Geschäftsrisiko: 66 Prozent der Unternehmen geben ihn an, sieben Prozentpunkte mehr als zu Jahresbeginn. „Der Ersatz ausscheidender Fachkräfte ist eine große Herausforderung, auch wenn man die Beschäftigung derzeit stabil halten möchte“, ergänzt Kruse. Am zweithäufigsten wird jetzt mit 58 Prozent die Sorge vor einer schwächeren Inlandsnachfrage genannt, rund neun Punkte mehr als zuletzt. Mit 50 Prozent Nennung folgen steigende Arbeitskosten.

 

Ladendiebe in Ludwigsburger Einkaufscenter – Abschiebehaft droht

Ludwigsburg:

Mit zwei rabiaten Ladendieben bekamen es zwei Mitarbeiter eines Bekleidungsgeschäfts in einem Einkaufszentrum in der Marstallstraße in Ludwigsburg am Dienstag, gegen 16:30 Uhr, zu tun. Die Täter wurden von den Mitarbeitern erwischt, wie sie drei T-Shirts im Gesamtwert von etwa 140 Euro in eine Tasche steckten und sich in Richtung Ausgang bewegten. Als die Beiden daraufhin zur Rede gestellt wurden, ergriffen sie die Flucht. Einer der Diebe konnte unerkannt aus dem Einkaufzentrum flüchten. Der andere, ein 23-Jahre alter Algerier, konnte durch einen 30 Jahre alten Mitarbeiter festgehalten werden, riss sich jedoch mit der Beute wieder los. Dabei rannte er gegen eine Glastür und verletzte sich leicht. Anschließend konnte er von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter am Ausgang nochmals gestoppt und trotz erheblicher Gegenwehr abermals festgehalten werden. Die leichten Verletzungen des 23-Jährigen wurden in einem umliegenden Krankenhaus versorgt. Nachdem Beamte des Polizeireviers Ludwigsburg den jungen Mann übernommen hatten, wurde festgestellt, dass dieser zur Abschiebung ausgeschrieben ist. Er befindet sich seither in Abschiebehaft. Der flüchtige Dieb soll etwa 170 bis 180 cm groß sein und ein südländisches Aussehen gehabt haben. Bekleidet war er mit einer blauen Jacke, einem weißen Poloshirt, einer schwarzen Hose und weißen Schuhen. Auf den Rücken trug er einen olivgrünen Rucksack. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Dieb geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, in Verbindung zu setzen.

Tag der Organspende

Veranstaltung für angehende Lehrkräfte zum Tag der Organspende am 1. Juni

LUDWIGSBURG. „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“ ist am 1. Juni das Motto des bundesweiten Tags der Organspende. 2019 ist ein besonderes Jahr für die Organspende und die Transplantation in Deutschland: Gerade erst ist das neue Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende in Kraft getreten, und es wird eine breite gesellschaftliche Debatte über eine mögliche neue gesetzliche Regelung zur Entscheidung bei der Organspende geführt. Im Vorfeld des Tags der Organspende hat sich das Gesundheitsdezernat des Landratsamts Ludwigsburg mit dem Patientenverband Lebertransplantierte Deutschland e.V. und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) daran beteiligt mit einen Fortbildungstag an der Pädagogischen Hochschule (PH) und einer Befragung der Studierenden.

 Dr. Christina Schleicher, Geschäftsführende Ärztin der DSO Region Baden-Württemberg,  Dr. Wolfgang Bettolo, Transplantationsbeauftragter des Klinikums Stuttgart, Jutta Riemer, Mitglied der ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer, und Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung beim Landratsamt, informierten bei einer Vortragsveranstaltung 150 Studierende über die Themen Organtransplantation und -spende. Günter Wanner, seit 15 Monaten lebertransplantiert, schilderte die Situation eines Wartepatienten und das Leben mit einem fremden Organ.

In drei Workshops stellten Jutta Riemer, Josef Theiss und Dr. Uschi Traub Unterrichtsformen und Materialien, den Organspende-Ausweis und das Thema Organhandel vor.

Bei einer Befragung der Studierenden würden alle Befragten ein Organ annehmen und Organe spenden. Mehr als 79 Prozent besitzen einen Spender-Ausweis (nur 32 Prozent in Deutschland). Mehr als 81 Prozent befürworten die von Gesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagene Widerspruchslösung. Trotz des großen Zuspruchs hat jeder Vierte Angst, dass Menschen mit Organspende-Ausweis schneller für hirntot erklärt werden.

Der Tag der Organspende soll danken, aufklären und gleichzeitig ein Zeichen für die Wichtigkeit der Entscheidung setzen. Eine Entscheidung, die viele von uns immer wieder gerne aufschieben – zumindest solange es uns nicht selbst betrifft.

Bei Fragen zum Thema Organspende können sich Interessierte gerne wenden an: Dr. Uschi Traub, Tel. 07141 144-2020, Mail: gesundheitsfoerderung@landkreis-ludwigsburg.de.

Wie beeinflussen Medien unsere Kinder?

LUDWIGSBURG. Wie beeinflussen Medien unsere Kinder? Sollen bereits die Kleinsten Medien nutzen? Und was sollen Eltern beachten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags „Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter“ der Medienpädagogen und Filmemacher Astrid und Wilfried Brüning. 140 interessierte Eltern und Pädagogen kamen in die Aula der Carl-Schaefer-Schule in Ludwigsburg zum Vortragsabend der Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg. Daniel Meyer, Leiter des Fachbereichs „Schulen und Kultur“ im Landratsamt Ludwigsburg, wies in seinem Grußwort auf die Wichtigkeit des Themas hin:

Medien nehmen immer mehr Einfluss auf das Leben unserer Kinder. Jeder kennt diese Situationen, wenn Kinder gebannt vor dem Fernseher sitzen und nicht mehr ansprechbar sind oder wenn bereits Zweijährige über die Smartphones ihrer Eltern wischen.“

Die Eltern, Erzieher und Lehrer erlebten einen unterhaltsamen und informativen Abend. Das Ehepaar Brüning brachte seinen Zuhörern seine Botschaften zum Teil kabarettistisch und mit zahlreichen Praxisbeispielen nahe, in die auch das Publikum immer wieder eingebunden wurde. Ihre Botschaften ließen dennoch keinen Zweifel daran, wie wichtig das Thema ist. „Aufgeschlossen gegenüber neuen Medien zu sein und den Konsum seiner Kinder zu begrenzen – das passt sehr gut zusammen“, betonte Wilfried Brüning schon zu Beginn. „Nur so können unsere Kinder später über die Medien bestimmen, statt von ihnen bestimmt zu werden.“ Astrid Brüning überraschte die Zuhörer mit dem Beispiel der führenden IT-Experten im Silicon Valley, dem weltweiten Zentrum des digitalen Fortschritts. Es sei kein Zufall, dass sie ihren Nachwuchs bevorzugt auf Waldorfschulen schicken, wo die sinnliche und nicht die virtuelle Wahrnehmung im Mittelpunkt stehe. Bill Gates (Microsoft) oder der verstorbene Steve Jobs (Apple) hätten ihren Kindern weder den Besitz eines Smartphones noch die Nutzung von digitalen Spielen erlaubt,
da sie davon überzeugt waren, dass ihre Kinder zunächst in der realen Welt lebenstüchtig werden
müssten, um anschließend auch medientüchtig werden zu können.

Das Gefährliche an den digitalen Spielen sei, dass es für Erfolge dort nicht – wie in der realen Welt – Anstrengung, Ausdauer, Konzentration und den Umgang mit Frustration erfordere. Die digitalen Spiele seien so konzipiert, dass die unterschiedlichen Levels jedem schnelle Erfolge ermöglichen, die man wie bei einer Droge immer wieder erleben möchte. „Das körpereigene Belohnungssystem schüttet dabei sehr häufig und übermäßig viel Dopamin aus. Wenn ihr Kind ganz berauscht davon ist, das nächste Level erreicht zu haben, will es dieses Hochgefühl immer wieder haben“, warnte Brüning.

„Wenn schon Mediennutzung, dann bitte die aktive Mediennutzung und nicht der passive Medienkonsum“, plädierten die Brünings. Egal, ob es das digitale Fotografieren und Nachbearbeiten von Fotos, das Anfertigen eines eigenen kleinen Films oder das Recherchieren zu einem Thema im Internet sei. Nur das eigene aktive und kreative Tun fördere die Entwicklung der Kinder positiv. Sie forderten die Eltern aber auch auf, ihren Kindern beim Entdecken der realen Welt wieder mehr Freiheiten und Vertrauen zu geben: „Früher steckte hinter jedem Baum ein Abenteuer, heute steckt hinter jedem Baum ein Elternteil. So gelingt es nicht, Kinder für das Spielen im Freien zu begeistern.“

Von Feuersalamandern, Gelbbauchunken und Wechselkröten

MARKGRÖNINGEN. Der Artenschutz und der Amphibienschutz standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung für die ehrenamtlichen Naturschutzwarte des Landkreises. Nach der Begrüßung und Würdigung der Arbeit der Ehrenamtlichen durch den zuständigen Dezernenten des Landratsamts, Dr. Christian Sußner, führte die knapp dreistündige naturkundliche Exkursion der ehrenamtlichen Naturschutzwarte entlang der Glems vom Glemstal-Stadion bis Markgröningen-Talhausen hinter die Kläranlage.

Die Ehrenamtlichen wurden von Dr. Franz-Josef Obergföll, Naturschutzfachkraft bei der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts, geführt und begleitet von Petra Klose, Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Markgröningen. Praktische Erläuterungen gaben Mitglieder des örtlichen Naturschutzbundes (NABU), die im Amphibienschutz aktiv sind. Der NABU Markgröningen engagiert sich mit anderen Bürgerinnen und Bürgern seit Jahrzehnten für den Schutz der Amphibienwanderung im Glemstal. Während der Exkursion wurde auf viele praktische Fragestellungen und Probleme eingegangen.

Petra Klose erläuterte zu Anfang jene Maßnahmen, die jedes Jahr vor Ort ergriffen werden, um die wandernden Amphiben zu schützen, beispielsweise die stehende Halbschranke aus Richtung Markgröningen nach Abzweigung von der Vaihinger Straße in die Straße nach Talhausen. Der Vorstand des NABU Markgröningen, Helmut Schäfer, und Johannes Meiwes berichteten von den Anstrengungen der Mitglieder, möglichst viele Tiere vor dem Verkehrstod zu bewahren. Den Ehrenamtlichen ist jedes Tier wichtig, das lebend über die Ortsstraße nach Talhausen kommt. Die aktiven Vereinsmitglieder stehen dazu früh am Morgen auf, um den immer wieder entlang der Randsteine wandernden Feuersalamandern über die Straße zu helfen. Besonders wichtig sind im Glemstal die trächtigen Salamanderweibchen, die den bereits lebenden Nachwuchs gerne in kleinen Fließgewässern, aber auch in Pfützen auf dem Weg ablegen.

Während der  Exkursion gab es Erläuterungen zu Feuersalamandern, Erdkröten, Gelbbauchunken, Wechselkröten, Berg- und Teichmolchen. Auch weitere naturkundliche Sehenswürdigkeiten des Glemstals, beispielsweise die Trockenmauern, die Orchideen oder die Herde des Stadtschäfers Edmund Wörner, interessierten die Naturschutzwarte. Ein besonderer Höhepunkt waren die Folientümpel hinter der Kläranlage Talhausen. Am Anfang des Waldes wurden einige kleine künstliche Froschtümpel errichtet, die vom örtlichen Naturschutzbund betreut werden. Beim genauen Blick in die Tümpel konnten die Beteiligten Amphiben- und Libellenlarven entdecken. Nicht nur die seltenen Gelbbauchunken, sondern auch einige Bergmolche und Baby-Feuersalamander waren sichtbar. Für einige Naturschutzwarte und für ein paar Kinder, die sich an den Tümpeln aufhielten, war die unmittelbare Begegnung mit diesen Tieren ein besonderer Moment.

Luxus-Mercedes in Korntal gestohlen

Korntal-Münchingen: Mercedes gestohlen

Auf einen hochwertigen Mercedes hatte es ein bislang unbekannter Täter abgesehen, der zwischen Dienstag 23:00 Uhr und Mittwoch 06:00 Uhr in der Hindenburgstraße in Korntal zuschlug. Auf noch ungeklärte Art und Weise entwendete der Unbekannte den silbernen Mercedes S 300 mit Ludwigsburger Zulassung (LB), der vor einem Wohnhaus abgestellt war. Der Wert des Fahrzeugs beläuft sich auf etwa 80.000 Euro. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, in Verbindung zu setzen.

Polizei sucht nach unsittlichen Mann

Ludwigsburg-West: Unbekannter zeigt sich unsittlich

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, sucht Zeugen, die am Dienstag gegen 08:10 Uhr in der Daimlerstraße in Ludwigsburg-West einen Mann beobachten konnten, der in obszöner Weise aufgetreten war. Der bislang unbekannte Mann befand sich auf einem Kinderspielplatz und nahm mit geöffneter Hose sexuelle Handlungen an sich vor. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Personen auf dem Spielplatz zugegen. Allerdings wurde eine 21-Jährige, die zu Fuß auf einem angrenzenden Gehweg unterwegs war, auf den Mann aufmerksam und alarmierte umgehend die Polizei. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen verliefen ohne Ergebnis. Der etwa 25 bis 30 Jahre alte Täter hat ein westeuropäisches Erscheinungsbild und kurze dunkle Haare. Er trug einen Drei-Tage-Bart und war mit einer roten Jacke sowie einer grauen Jeans bekleidet.

Meldungen aus Freiberg und Korntal-Münchingen

Freiberg am Neckar: Unfall im Begegnungsverkehr – Zeugen gesucht

Ein 53-Jähriger befuhr mit einem VW-Bus mit Kastenaufbau am Dienstag gegen 14:45 Uhr die Landesstraße 1129 von Pleidelsheim kommend in Richtung Freiberg am Neckar. Nach der Kanalbrücke kam ihm kurz nach der Straße “Am Wehr” in einer Linkskurve ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker teilweise auf seiner Fahrspur entgegen. Die Fahrzeuge stießen seitlich zusammen, wodurch am VW-Bus ein Sachschaden von rund 1.500 Euro entstand. Der Unbekannte, der vermutlich mit einem schwarzen VW unterwegs war, setzte indes seine Fahrt unbeirrt in Richtung Pleidelsheim fort. Durch den Zusammenstoß wurde der linke Außenspiegel am unbekannten Pkw abgerissen. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Marbach, Tel. 07144/900-0.

Korntal-Münchingen: Verkehrsunfallflucht

Nach einer Unfallflucht, die sich am Dienstag gegen 20:25 Uhr in Korntal ereignete, sucht das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156/4352-0, nach Zeugen. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker stieß vermutlich beim Rückwärtsfahren gegen einen Nissan, der in der Goerdelerstraße geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Ein Zeuge, der die Kollision gehört hatte, sah einen schwarzen SUV davon fahren. Möglicherweise handelte es sich hierbei um das Verursacherfahrzeug. Darüber hinaus ist bekannt, dass der Wagen mutmaßlich von einer bislang unbekannten Frau mit grauen Haaren gelenkt worden war.

Korntal-Münchingen: Unfallzeugen gesucht

Ein Sachschaden von rund 1.000 Euro ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag gegen 07:20 Uhr auf der Kornwestheimer Straße in Münchingen ereignete. Eine 23 Jahre alte Ford-Lenkerin war auf der Kornwestheimer Straße unterwegs und wollte nach links in die Siemensstraße abbiegen. Zeitgleich kam ihr eine 36-jährige Opel-Lenkerin auf der Kornwestheimer Straße entgegen und beide Fahrzeuge sind im Einmündungsbereich zusammengestoßen. Da widersprüchliche Angaben zum Unfallhergang im Raum stehen, sucht das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156/4352-0, nach Zeugen.