Wenn die Erkältung baden geht

Für Frostbeulen zeigt sich das Wetter in den Wintermonaten von seiner hässlichen Seite. Und die Gefahr, dass sich fiese Viren im Körper ausbreiten, ist groß. Husten, Schnupfen oder Gliederschmerzen sind aber nicht nur für Frierkatzen unangenehme Begleiter.

Ein Erkältungsbad kann helfen. Doch Vorsicht: Nur wer mit Köpfchen badet, profitiert auch davon. “Gerade bei den ersten Anzeichen einer Erkältung kann ein Wannenbad wahre Wunder bewirken”, sagt Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin von apomio.de. Indem die Körpertemperatur ähnlich einem künstlichen Fieber leicht erhöht wird, können Bakterien und Viren effektiv bekämpft werden. Darüber hinaus regt Wärme die Durchblutung an, die Muskeln entspannen sich und das innere Frösteln lässt nach.

Wichtig: Die Badetemperatur sollte keinesfalls zu hoch sein, ansonsten können Schwindel oder gar Ohnmacht die Folge sein. “Die ideale Badetemperatur liegt bei 36 bis 39 Grad Celsius”, sagt Haufe. Geringer wird die Belastung auch, wenn Kopf, Hals und Schultern sowie die Knie nicht ins Wasser eintauchen. Die Badezeit sollte nicht länger als 15 bis 20 Minuten betragen.

Eine weniger belastende und dennoch wohltuende Möglichkeit ist ein 15- bis 20-minütiges Fußbad. Auch Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten das Fußbad vorziehen. Die optimale Wirkung entfaltet sich, wenn die Temperatur langsam von 37 auf bis zu 41 Grad Celsius erhöht wird. Wie bei einem Ganzkörperbad beruht der positive Effekt auf der Erweiterung der Gefäße. Das wiederum führt dazu, dass die Schleimhäute der oberen Atemwege besser durchblutet werden und abschwellen.

Die Wirkung eines Erkältungsbades kann durch die Zugabe von ätherischen Ölen in das Badewasser verstärkt werden. Empfehlenswert sind Pfefferminz- oder Thymianöl. Die Öle werden über die Haut aufgenommen und gelangen so ins Blut. Sogar Stunden nach dem Bad sind die wohltuenden Effekte beispielsweise auf die Bronchien noch zu spüren.

“Auch Eukalyptusöl wirkt entkrampfend und schleimlösend”, sagt Marlene Haufe. Sparsam dosiert kann auch Menthol sinnvoll sein. “Menthol spricht eigentlich die Kälterezeptoren an, macht eine verstopfte Nase jedoch wirkungsvoll frei”, erklärt die Gesundheitsexpertin. Sie verweist auf ein großes Angebot an Badezusätzen, welche Apotheken speziell für Erkältungskrankheiten bereithalten. mp/rlo

Wohnhausbrand in Vaihingen an der Enz

Aus noch unbekannter Ursache entstand am Donnerstagmorgen im Kellergeschoss eines Wohnhauses in der Hintere Hofstraße in Ensingen ein Feuer, was dazu führte, dass das Haus derzeit nicht bewohnbar ist. Gegen 09.20 Uhr verständigte ein Nachbar Polizei und Feuerwehr. Die Freiwilligen Feuerwehren Vaihingen an der Enz, Ensingen, Kleinglattbach und Horrheim rückten hierauf mit insgesamt 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen aus. Zwischenzeitlich gelang es Zeugen das offene Feuer von außen über ein geöffnetes Fenster mit Feuerlöschern zu bekämpfen. Der 61 Jahre alte Bewohner des Hauses, der sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs alleine zuhause befand, erlitt vermutlich eine Rauchgasvergiftung und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Erst gegen 10.50 Uhr, nach intensiven Lüftungsmaßnahmen, konnte das Haus ohne Atemschutzausrüstung betreten werden. Durch den Brand wurde das Kellergeschoss in noch nicht überschaubarem Maß beschädigt. Das Erdgeschoss sowie das Treppenhaus zum Obergeschoss wurden stark verrußt. Derzeit wird der entstandene Sachschaden auf eine fünfstellige Summe geschätzt.

red

Amazon als Apotheke: Geht das?

Der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform “amazon.de” stellt für einen Apotheker keine unlautere geschäftliche Handlung dar. Im konkreten Fall bietet ein Apotheker aus dem Harz als Marktplatz-Verkäufer Medikamente über die besagte Handelsplattform an, wobei er unter dem Namen seiner Apotheke auftritt. Verkauf und Versand der Medikamente erfolgen nicht über Amazon, sondern über die Apotheke.

Ein Apotheker aus München als Mitbewerber verklagte ihn darauf es zu unterlassen, die Medikamente über Amazon anzubieten. Die Klage hatte keinen Erfolg. Das LG Magdeburg hat darin allerdings keinen Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften gesehen. Es bezieht sich auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2012, wonach grundsätzlich der Internetversandhandel mit rezeptfreien Medikamenten erlaubt sei.

Der Beklagte betreibe eine Apotheke und besitze die Erlaubnis zum Versand von Medikamenten. Laut LG lässt sich auch aus dem Umstand, dass es bei Amazon Kundenbewertungen – sowohl der Medikamente als auch der Apotheke selbst – gibt, kein Verstoß gegen Vorschriften zur Medikamentenwerbung herleiten. Denn jeder Nutzer der Seite könne sofort erkennen, dass es sich nicht um Werbung und Bewertungen der Apotheke selbst, sondern um Meinungen der Verbraucher handelt, erklären ARAG-Experten (LG Magdeburg, Az.: 36 O 48/18). mp/rlo

Tankenstellenraub in Korntal-Münchingen

Korntal-Münchingen: Raub auf Tankstelle

Ein bislang unbekannter Täter betrat am Mittwoch gegen 19:40 Uhr das Kassenhäuschen einer Tankstelle in der Motorstraße in Korntal und bedrohte unter Vorhalten eines Messers eine anwesende Mitarbeiterin. Daraufhin griff er in die Kasse und entnahm eine dreistellige Bargeldsumme. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß mit der Beute. Eine sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung, die durch Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart sowie einem Polizeihubschrauber unterstützt wurde, führte nicht zum Erfolg. Bei dem Räuber handelte es sich um einen Mann im Alter zwischen 20 und 25 Jahren mit molliger Statur. Er ist etwa 160 bis 165 cm groß und war mit einem schwarzen Jogginganzug bekleidet. An der Jacke befand sich eine Kapuze, die er über den Kopf gezogen hatte. Darüber hinaus trug er Handschuhe und eine dicke graue Strumpfhose über sein Gesicht. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können oder etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich unter Tel. 07141/18-9 zu melden.

red

Chefarzt vom Stuttgarter Roten Kreuz Krankenhaus zweifelt an den Schadstoff-Grenzwerten

Wie gefährlich sind Stickstoffdioxid und Feinstaub wirklich? Und: Sind Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge berechtigt? Mehr als 100 deutsche Lungenfachärzte üben jetzt in einem Positionspapier deutliche Kritik an den derzeitigen Grenzwerten. Ein Großteil der Studien zu Gesundheitsgefahren durch Diesel-Abgase sei “methodisch fragwürdig”, so der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), Professor Dieter Köhler.

Köhler und seine mitunterzeichnenden Kollegen wenden sich damit gegen die Studienergebnisse des Münchner Helmholtz-Instituts für Umweltmedizin, das erhebliche Gesundheitsgefahren durch Stickstoffdioxid auch schon in niedrigen Konzentrationen wie dem derzeit gültigen Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel sieht. Der Mediziner: “Man macht aus einer zufälligen Korrelation eine Kausalität, für die es keine Begründung gibt. Im Gegenteil: Man kann das sogar sehr gut widerlegen.”

Die diametral unterschiedlichen Einschätzungen der Experten haben erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle Diskussion um Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge. Dass zahlreiche Verwaltungsgerichte Fahrverbote verhängt haben, finden die Kritiker für unverhältnismäßig. Der Chefarzt der Lungenklinik im Stuttgarter Krankenhaus vom Roten Kreuz, Prof. Dr. Martin Hetzel: “Es gibt keine Feinstaub- oder NO2-Erkrankung der Lunge oder des Herzens, die man im Krankenhaus antrifft. Es gibt auch keinen einzigen Toten, der kausal auf Feinstaub oder NO2 zurückzuführen wäre. Das ist unseriöser, ideologiegeleiteter Populismus.”

Köhler und Hetzel stehen auch den Statistiken über Todesfälle aufgrund von NO2, die das Umweltbundesamt mit Verweis auf die Studien des Helmholtz-Instituts verbreitet hat, äußerst kritisch gegenüber. Die Datenlage gebe das nicht her, so Köhler zum NDR. Er und seine Mitstreiter fordern jetzt die Bundesregierung auf, den derzeitigen Stickstoffdioxid-Grenzwert erneut zu überprüfen. mid/rhu

Landratsamt testet Baumarten mit hoher Toleranz gegen Hitze und Trockenheit

VAIHINGEN/ENZ. Auf einer neuen Versuchsfläche in der Nähe von Pulverdingen testet der Fachbereich Forsten des Landratsamts Ludwigsburg Baumarten, die eine hohe Toleranz gegen Trockenheit und Hitze aufweisen. „Der Wald steht vor einer großen Herausforderung durch den Klimawandel. Weil Veränderungen im Wald Zeit brauchen, stellen wir jetzt die Weichen für die Zukunft“ sagt Dr. Michael Nill, stellvertretende Leiter des Fachbereichs Forsten.

 „Unsere heimischen Baumarten sind, bis auf wenige Ausnahmen, nicht an langanhaltende Trockenheit und Hitze angepasst. Die hier auf der Versuchsfläche angepflanzten Zedernarten und der Baumhasel stammen aus Gebieten mit solchen Bedingungen, aber auch Winter- und Spätfröste sind diesen Baumarten nicht unbekannt. Deshalb sollten sie mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen können“, so der Forstfachmann weiter.

Den Stein ins Rollen gebracht hatte im Sommer dieses Jahres der Besuch eines Referenten des Bayerischen Amts für forstliche Saat- und Pflanzenzucht, Dr. Muhidin Šeho. Dieser konnte als ausgewiesener Experte für diese Baumarten seine Erfahrungen und wissenschaftlichen Befunde an die Ludwigsburger Förster weitergeben. Der extreme Sommer war dann Anlass, das Thema voranzutreiben. Die Anlage der Versuchsfläche erfolgte in Zusammenarbeit des Fachbereichs Forsten mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Baden Württemberg. „Der Waldteil im Pulverdinger Holz hat sich geradezu aufgedrängt für eine derartige Versuchsanlage: Die Fläche ist gut begehbar und der Vorbestand war durch verschiedene schwere Pilzerkrankungen stark geschädigt“, erklärt der zuständige Revierleiter Hartmut Flunkert.

Der Anbauversuch umfasst Atlaszedern, Libanonzedern, Baumhasel, Douglasien, Hainbuchen und Traubeneichen. Die beiden letztgenannten gelten als die heimischen Baumarten, die am besten an die zu erwartenden Klimabedingungen angepasst sind. Mit der aus Nordamerika stammenden Douglasie haben die Förster ebenfalls schon jahrhundertelange gute Erfahrungen. Im direkten Vergleich der Baumarten soll sich so zeigen, ob Zedern und Baumhasel die hohen Erwartungen, die die Forstleute in sie setzen, auch tatsächlich erfüllen können. Die Fläche wird durch die FVA wissenschaftlich begleitet, so dass im Laufe der Zeit gesicherte Daten vorliegen.

„Wir wollen die heimischen Baumarten nicht ersetzen, sondern den Wald erhalten! Dieses Ziel erfordert, dass auf extremen Standorten eine gesunde Mischung heimischer Laubbäume und alternativer Baumarten gemeinsam den Wald von morgen bildet“, sagt der stellvertretende Leiter des Fachbereichs Forsten.

red

Tamm: Unfallflucht auf Einkaufsmarktparkplatz

Tamm: Unfallflucht auf Einkaufsmarktparkplatz

Am Dienstag beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Porsche, der zwischen 14:45 und 15:30 Uhr auf dem Edeka-Parkplatz in der Bissinger Straße in Tamm abgestellt war. Der Unbekannte streifte das geparkte Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken und machte sich anschließend aus dem Staub. Die Höhe des angerichteten Sachschadens steht derzeit noch nicht fest. Während der Unfallaufnahme entdeckten die eingesetzten Beamten gelbe Lackantragungen an dem Porsche. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Tamm, Tel. 07141/601014, in Verbindung zu setzen.

Ludwigsburg-West: Unfall fordert 25.000 Euro Sachschaden

Einen Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 11:00 Uhr in der Grönerstraße in Ludwigsburg-West ereignete. Ein 33 Jahre alter Audi-Lenker wollte vom Grundstück eines Firmengeländes auf die Grönerstraße einfahren. Dabei achtete er mutmaßlich nicht auf den vorfahrtsberechtigten Durchgangsverkehr und stieß mit einem von links kommenden 73-jährigen Mercedes-Lenker zusammen. Beide Fahrzeuge waren in der Folge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Ludwigsburg: Räuberischer Diebstahl in Lebensmittelmarkt

Wegen räuberischen Diebstahls muss sich ein 36 Jahre alter Tatverdächtiger verantworten, der am Dienstagabend in einem Einkaufszentrum in der Marstallstraße in Ludwigsburg sein Unwesen trieb. Der Tatverdächtige wurde gegen 19:00 Uhr in einem Lebensmittelmarkt von einem Ladendetektiv beobachtet, wie er Waren in eine mitgebrachte Plastiktüte steckte. Als der 36-Jährige die Kasse passierte, ohne die Waren zu bezahlen, hielt der Detektiv ihn im Bereich einer Rolltreppe fest. Hierbei kam es zu einem Gerangel, in dessen Verlauf der Dieb versuchte zu flüchten. Als es dem Detektiv gelang den Tatverdächtigen zu umklammern, ließ er die Plastiktüte fallen und versuchte sich aus dem Festhaltegriff zu befreien. Dabei erlitt der Ladendetektiv an einer Hand Verletzungen, die zu einem späteren Zeitpunkt in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Erst als weitere Sicherheitsdienstmitarbeiter hinzukamen, ließ sich der 36-Jährige bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei unter Kontrolle bringen. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Kirchheim am Neckar: Verpuffung in Ölofen

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchheim rückte am Dienstag gegen 22:10 Uhr mit 25 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen in die Hauptstraße in Kirchheim am Neckar aus. In einem Wohnhaus kam es aus noch ungeklärter Ursache in einem Ölofen zu einer Verpuffung, die die Brandmelder in Betrieb setzte. Die eintreffenden Wehrleute demontierten den Ofen anschließend und brachten ihn nach draußen. Nach Durchführung von Belüftungsmaßnahmen rückten die Einsatzkräfte wieder ab. Es entstand weder Personen- noch Sachschaden.

Walheim: Kaminbrand

In einem Wohnhaus in der Neulingstraße in Walheim geriet am Dienstagabend gegen 18:40 Uhr vermutlich Glanzruß in einem Kamin in Brand. Nachbarn wurden auf die Rauchentwicklung sowie den vereinzelten Flammen aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Insgesamt 28 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Besigheim und Walheim rückten daraufhin mit fünf Fahrzeugen zum Brandort aus. Unter den Wehrleuten befand sich zufällig ein Schornsteinfeger, der den Kamin im weiteren Verlauf gereinigt hat. Es wurden weder Personen geschädigt, noch entstand ein Sachschaden.

red

Zahl der Verkehrstoten in 2018 gestiegen

Bilanz 2018: Zahl der Verkehrstoten steigt

Von Januar bis November 2018 wurden 3.006 Menschen bei Verkehrsunfällen in Deutschland getötet. Das sind 64 mehr als im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2017. Rund 364.800 Menschen wurden in den ersten elf Monaten 2018 auf Deutschlands Straßen verletzt. Das entspricht einer Zunahme um 0,8 Prozent gegenüber Januar bis November 2017, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.

Dagegen ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. In den ersten elf Monaten 2018 registrierte die Polizei rund 2,41 Millionen Straßenverkehrsunfälle, das sind 0,2 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren 285.000 Unfälle mit Personenschaden (+1,4 Prozent) und etwa 2,13 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (-0,4 Prozent). mid/rlo

Die saubersten Autos

Die ab September 2018 verbindlich geltende Abgasnorm Euro 6d-Temp ist “ein Schritt in die richtige Richtung”. Das konstatiert der ADAC bei der Jahresbilanz seines Ecotests. Der ergab: Bereits nach der strengen Norm zertifizierte Diesel weisen vorbildliche Schadstoffwerte auf.

Zu den Allersaubersten zählen die Selbstzünder aber nicht. Denn die Stromer liegen weit vorn. Allen voran der e-Golf, gefolgt vom kleinen e-Up und dem BMW i3s. Auf den Plätzen folgen das Smart Fortwo Coupé EQ und der Hyundai Kona Elektro. Sauberster Verbrenner ist der Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power. “Sie alle erhielten fünf von fünf möglichen Bewertungssternen”, heißt es beim ADAC.

Mit nur einem Stern reihten sich das Chevrolet Camaro Coupé 6.2, der Fiat 500X 1.4 MultiAir DCT, der Kia Sorento 2.2 CRDi AWD Automatik und der SsangYong Rexton 2.2 Diesel 4WD Automatik in der 109 Fahrzeuge umfassenden Statistik ganz hinten ein. mid/rhu

Handball: Nils Boschen kehrt zurück nach Bietigheim

Die Männer der SG BBM stellen die ersten Weichen für die kommende Saison: Kreisläufer Nils Boschen kehrt zurück nach Bietigheim. Valentin Schmidt wird die SG hingegen verlassen.
Ein echtes Eigengewächs kommt zurück nach Bietigheim: Kreisläufer Nils Boschen wechselt im Sommer vom Drittligisten TSB Horkheim zur SG BBM. Der 25-Jährige, der bis 2015 bereits mit Bietigheim in der Bundesliga aktiv war, wird bei der SG am Kreis und im Innenblock eine wichtige Rolle spielen. Mit 1,95 Meter Größe und einem Gewicht von 109 kg ist Boschen auch körperlich eine Verstärkung. „Mit Nils kommt ein echter SGler zurück nach Bietigheim. Er hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, kennt die SG schon sein ganzes Leben und hat den Spirit des Vereins zu 100% verinnerlicht. Wir sind sehr froh, dass wir ihn zurückgewinnen konnten“, freut sich SG- Geschäftsführer Bastian Spahlinger über die Verpflichtung. Ebenso wie Nils Boschen: „Ich bin glücklich, wieder bei dem Verein, bei dem ich einen Großteil meiner Handballzeit verbracht habe, spielen zu können. Für mich fühlt es sich an wie nach-Hause-kommen, wenn ich wieder für die SG spiele. Ich möchte die Möglichkeit nutzen, meine Entwicklung noch weiter voran zu treiben und mein Potential voll auszuschöpfen. Besonders freue ich mich, wieder mit einigen alten Mitspielern zusammenspielen zu können.“
Nicht mehr im Kader stehen wird in der kommenden Saison Valentin Schmidt. Der 24-Jährige kam im Sommer 2016 von den Lemgo Youngsters aus der 3. Liga zur SG und feierte 2018 mit der SG den Aufstieg in die 1. Bundesliga. In der laufenden Saison erzielte der Rückraumspieler in 19 Spielen 30 Tore. Zur kommenden Saison schließt sich Valentin Schmidt dem Zweitligisten VfL Eintracht Hagen an. „Ich hatte in Bietigheim eine tolle Zeit, in der ich viel gelernt und viele Highlights erlebt habe. In der letzten Zeit hat sich bei mir aber der Wunsch gefestigt, wieder in die Nähe meiner Heimat zurückzukehren. In Hagen passt für mich jetzt das Gesamtpaket. Bis dahin werde ich alles dafür geben, mit der SG den Klassenerhalt zu schaffen“, so Valentin Schmidt.

red