Darum ist Tabletten-Teilen so riskant

Erst die richtige Dosierung von Medikamenten bringt Erkrankten oft die erhoffte Linderung. Deshalb müssen die verordneten Tabellen häufig geteilt werden. Doch nicht jedes Mittel ist dafür geeignet.

“Wenn im Beipackzettel nicht ausdrücklich steht, dass eine Tablette geteilt werden darf, sollte man vor dem Zerbrechen in der Apotheke nachfragen. Eine Bruchkante alleine ist kein Freifahrtschein dafür”, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Ob eine Tablette teilbar ist, kann selbst bei wirkstoffgleichen Präparaten je nach Hersteller unterschiedlich sein. Benkert: “Patienten fragen deshalb besser in ihrer Apotheke nach, wenn sie zum Beispiel wegen eines Rabattvertrags oder eines Lieferengpasses ein anderes Medikament als sonst bekommen.”

Feste Arzneimittel wie zum Beispiel Retardtabletten, die nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker geteilt werden sollen, sind weit verbreitet: Im Jahr 2018 gaben Apotheken 88 Millionen Packungen ab. Das entspricht etwa 14 Prozent aller auf GKV-Rezept abgegebenen Fertigarzneimittel.

Benkert: “Wenn eine Tablette, die intakt eingenommen werden soll, trotzdem geteilt wird, reichen die Folgen von Unwirksamkeit bis hin zu schwerwiegenden Nebenwirkungen.” Auch teilbare Tabletten sollten erst kurz vor der Einnahme geteilt und die Bruchstücke nicht lange aufbewahrt werden.

Das Teilen ist aus mehreren Gründen nicht unproblematisch. Bei einigen Tabletten entsteht dabei Staub, dessen Einatmen riskant ist. Dazu gehören Arzneimittel gegen Krebs- oder Viruserkrankungen und Vitamin-A-Derivate gegen schwere Hautkrankheiten.

Andere Tabletten haben einen Schutzüberzug, der dafür sorgt, dass ein Wirkstoff langsam ins Blut aufgenommen wird, oder dass sich die Tablette erst im Darm statt im Magen auflöst. Durch das Brechen verliert er seine Funktion. Es gibt daneben Überzüge, die die Inhaltsstoffe gegen Licht schützen sollen. Ein Beispiel dafür sind Tabletten mit Nifedipin gegen Herzerkrankungen.

Ralf Loweg

Smart-Fahrer attackiert einen anderen Smart-Fahrer

Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154/1313-0, sucht Zeugen eines Vorfalls im Straßenverkehr, der sich am Donnerstag gegen 15.15 Uhr auf der Landesstraße 1100 zwischen Stuttgart-Mühlhausen und Aldingen ereignete. Hinter einem 48-jährigen Smart-forfour-Lenker befand sich ein noch unbekannter Smart-fortwo-Fahrer. Der Unbekannte sei auf der Fahrt von Mühlhausen nach Aldingen seinem Vordermann mehrfach dicht aufgefahren und habe diesem Lichthupe gegeben. Einen Überholversuch musste er wegen Gegenverkehrs abbrechen. An der ampelgeregelten Kreuzung mit der Landesstraße 1144 mussten beide Fahrzeuglenker bei rot anhalten. Plötzlich stieg der Unbekannte aus seinem Smart aus und habe wohl versucht gegen das Auto des 48-Jährigen zu treten und zu spucken. Da die Ampel in diesem Moment auf grün umsprang, fuhr der 48-Jährige jedoch los und der Wagen wurde nicht getroffen. Beide Fahrer bogen nach links auf die L 1144 ab. Der Unbekannte fuhr schließlich geradeaus weiter Richtung Ludwigsburg, während der 48-Jährige nach Kornwestheim abbog. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen etwa 25-jährigen Mann handeln, der circa 170 cm groß ist und kurze dunkle Haare hat. Er trug eine helle Kapuzenjacke.

Festnahme: Mann entblößt sich vor 13-Jähriger

Wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt die Kriminalpolizei gegen einen 53-jährigen Mann, der am Mittwoch vorläufig festgenommen und zum Polizeipräsidium Ludwigsburg gebracht wurde. Der Tatverdächtige soll sich gegen 14.10 Uhr in der Stuttgarter Straße in Münchingen aufgehalten haben. Zu diesem Zeitpunkt befand sich ein 13 Jahre altes Mädchen auf Höhe eines Discounters auf dem Gehweg und lief in Richtung der Strohgäubahn. Dort kam ihr der mutmaßliche Tatverdächtige entgegen. Er verlangsamte seinen Gang und soll eines seiner Hosenbeine nach oben gezogen haben. Hierbei konnte das Mädchen sein entblößtes Geschlechtsteil erkennen. Die 13-Jährige rannte daraufhin nach Hause und die Polizei wurde über den Vorfall informiert. Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnten die eingesetzten Beamten in der Nähe des Tatorts den Tatverdächtigen antreffen. Laut Personenbeschreibung, die das Opfer angegeben hatte, handelt es sich um einen circa 50 Jahre alten Mann, der etwa 170 bis 175 cm groß ist, kurze graue Haare hat und zur Tatzeit ein graues T-Shirt und eine kurze schwarze Jogginghose mit weißen Streifen trug. Die Beschreibung traf auf den 53-Jährigen zu. Er wurde erkennungsdienstlich behandelt und wieder auf freien Fuß entlassen. Die Kriminalpolizei Ludwigsburg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder das Geschehen beobachtet haben, sich unter der Tel. 07141 18-9 zu melden.

Unerlaubte Abfallbeseitigung

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Weil der Stadt und Simmozheim rechts neben der B 295 im Gewann “Ebene” mehrere Gegenstände entsorgt. Hierbei handelt es sich um drei bis zu 1000 Liter fassende Öltanks, vier leere Plastikkanister, zwei Teile eines Garagentors, sieben Altreifen und zwei große Matten (eventuell Dämmmaterial). Die unerlaubte Abfallbeseitigung wurde am Sonntagabend entdeckt. Der Arbeitsbereich Umwelt und Gewerbe des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07031 13-2500 zu melden.

Mit der App auf Parkplatzsuche

Sie heißen Evopark, Easypark oder Park and Joy. Und sie versprechen Großes: Sie wollen Autofahrer möglichst stressfrei zu einem freien Parkplatz lotsen. Ob sie das in der Realität auch können, hat das Onlinemagazin teltarif.de untersucht.

Gleich vorweg die wichtigste Erkenntnis: Eine App, die alle Parkplätze in Deutschland kennt und in Echtzeit freie Stellplätze anzeigt, gibt es – noch – nicht. Doch schon heute können die digitalen Spezialisten “eine gute Hilfe beim Finden und Bezahlen eines Parkplatzes sein – insbesondere in Städten, in denen sich Autofahrer nicht auskennen”, heißt es bei teltarif.de.

Die Anbieter gehen unterschiedlich vor. Einige von ihnen kooperieren direkt mit Parkplatz-Anbietern. Andere warten darauf, dass sich kommunale, private oder gewerbliche Anbieter bei ihnen anmelden und ihre Stellplätze in das System einspeisen.

Logische Folge: Den Nutzern werden in keiner App alle Parkplätze angezeigt. Hilfreich ist es, vor dem Herunterladen Nutzerkommentare zu lesen. Aus denen ergibt sich beispielsweise, dass eine bestimmte App einen veralteten Datenbestand nutzt. Dass also Angaben wie maximale Parkdauer und Öffnungszeiten nicht mehr stimmen. “Bei vielen Apps ist es möglich, die Parkgebühren bargeldlos zu bezahlen, sodass die mühselige Kleingeldsuche am Automaten entfällt”, so die Experten. Allerdings sollte vorher am Automaten gecheckt werden, ob die Preisangaben in der App noch aktuell sind. Besonders hilfreich: Bei vielen Apps kann die Parkdauer auch von unterwegs verlängert werden.

Rudolf Huber

Modekauf im Internet bleibt Frauensache

 Dass Männer Modemuffel sind, ist ein Vorurteil, das allerdings sehr oft bestätigt wird. Eine aktuelle Studie des E-Commerce-Unternehmens heyconnect zeigt, wie es um das männliche Einkaufsverhalten tatsächlich bestellt ist. Demnach wird mehr als jedes dritte Herren-Kleidungsstück (36 Prozent) im Netz von einer Frau gekauft. Für die Studie wurden rund 21.000 Bestellvorgänge – darunter T-Shirts, Hemden, Pullover und Hosen – auf vier der größten deutschen Online-Plattformen untersucht: Amazon, Zalando, Otto und About You.

Der Plattform-Dienstleister heyconnect führte die Studie nach 2016 bereits zum zweiten Mal durch. Viel hat sich in dieser Zeit jedoch nicht geändert: Lag 2016 der Anteil der männlichen Online-Modekäufer bei 63 Prozent, sind es 2019 64 Prozent. Dabei ist die von Frauen dominierte Plattform ganz klar Otto. 47 Prozent der Herrenmode wird dort von Frauen gekauft. Dagegen werden 79 Prozent der Kaufentscheidungen für Herrenmode bei Amazon vom Mann getroffen, ein Plus von zehn Prozentpunkten. Auch About You und Zalando konnten durch die gezielte Ansprache der männlichen Zielgruppe einen Anstieg auf 69 beziehungsweise 68 Prozent verzeichnen.

Im Städtevergleich liegen weiter Hamburg (70 Prozent) und Berlin (69 Prozent) an der Spitze der modebewussten Männer. Die meisten Modemuffel dagegen findet man in den neuen Bundesländern, “Spitzenreiter” ist Sachsen-Anhalt. Hier trifft aktuell die Frau jede zweite Kaufentscheidung (48 Prozent) für ihren Mann. Bei den alten Bundesländern liegt der Anteil der Frauen im Schnitt bei 40 Prozent, somit trifft hier “nur” etwas mehr als jede dritte Kaufentscheidung die Frau. In Baden-Württemberg sind es nur 37 Prozent. Insgesamt zeigt die Studie, dass Männer in Großstädten Mode-affiner sind als in den ländlichen Regionen: So liegt die Männerquote hier jeweils über der des Bundeslandes.

Andreas Reiners

Goldene Wildbiene für Ludwigsburg

Die Stadt Ludwigsburg zeigt mit der insektenfreundlich gestalteten Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich Hauptstraße/Neue Straße in Neckarweihingen, wie erfolgreicher Artenschutz vor Ort gelingt. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat dieses Engagement jetzt im Rahmen des Wettbewerbs “Blühende Verkehrsinseln” mit der Goldenen Wildbiene ausgezeichnet.

Die Verkehrsinsel am Kreuzungsbereich Hauptstraße/Neue Straße in Neckarweihingen blüht auf. Wo vorher Asphalt war, sprießen heute bunte Wildblumen. Das erfreut nicht nur den Betrachter: Die neue Blühfläche dient vor allem Insekten als Lebensgrundlage. Wildbienen, Schmetterlinge und Co. finden in den überwiegend gebietsheimischen Pflanzen wichtigen Nektar und einen Nistplatz. Die pflegeleichte und trockenheitsverträgliche Bepflanzung kommt ohne Pestizide und ohne Dünger aus und wird einmal im Jahr gemäht.

Die Umgestaltung überzeugte auch die Fachjury des Wettbewerbs “Blühende Verkehrsinseln”, die die insektenfreundliche Fläche nun als eine der Gewinner kürte. Als Preis für ihr Engagement erhält die Stadt Ludwigsburg die landesweite Auszeichnung “Goldene Wildbiene” und gilt somit als Leuchtturmbeispiel des Insektenschutzes. Die Goldene Wildbiene kommt in Form eines Schildes auf die Verkehrsinsel nach Ludwigsburg-Neckarweihingen. So wird das Engagement für den Insektenschutz dauerhaft sichtbar bleiben.

Die Jury des Wettbewerbs setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Verkehrsministeriums, des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, des BUND Baden-Württemberg, des NABU Baden-Württemberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zusammen. Bewertet wurden unter anderem die verwendete Saatgutmischung und die fachliche Expertise des Konzepts.

“Mit der 115 Quadratmeter großen, umgestalteten Fläche setzen wir ein Zeichen für den Artenschutz”, betont Bürgermeister Michael Ilk. Denn der natürliche Lebensraum für Insekten wird immer knapper – rund 42 Prozent der heimischen Arten sind in ihrem Bestand extrem reduziert oder sogar vom Aussterben bedroht. “Hier müssen wir gegensteuern und freuen uns sehr, dass unsere Arbeit nun landesweit als Leuchtturmbeispiel gilt”, so Ilk weiter.

Die bis August 2018 vollständig asphaltierte Verkehrsinsel bildete zusammen mit den Straßenflächen einen teilweise 25 Meter breiten, versiegelten Straßenraum. Durch die Umwandlung der monotonen Asphaltfläche in eine bunte und belebte grüne Insel haben sich auch das Straßenbild und die gesamte Raumwirkung in diesem Bereich positiv verändert. Im Jahresverlauf wechselnde Farbspiele der Blüten, Blätter und Samenstände machen die Fläche ganzjährig zu einem Blickfang. Zusätzliche Vorteile bestehen im Rückhalt von Regenwasser und der kühlenden Wirkung der Pflanzen in den Sommermonaten. Nach Überprüfung der Leitungstrassen konnte zusätzlich ein Spitzahorn gepflanzt werden. Da es sich um ein örtliches Projekt der Stadt Ludwigsburg im Rahmen der Grünen Nachbarschaft handelt, wird das Entsiegelungsprojekt von deren Geschäftsstelle weiter ausgearbeitet, den anderen Mitgliedskommunen als Grundlage zur Verfügung gestellt und somit in seiner positiven Wirkung multipliziert.

Die Grüne Nachbarschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss benachbarter Kommunen im Landkreis Ludwigsburg und besteht seit 1995. Die derzeitigen Mitgliedskommunen sind Bietigheim-Bissingen, Ingersheim, Freiberg am Neckar, Ludwigsburg und Tamm. Gemeinsam werden gemarkungsübergreifend Projekte für den Natur- und Umweltschutz, zur Umweltbildung, zum Klimaschutz und zur Förderung der Artenvielfalt entwickelt, geplant und realisiert.

Die Grüne Nachbarschaft informiert seit mehreren Jahren die Bevölkerung über Vorteile und den ökologischen Nutzen naturnaher Pflanzungen. Unterstützt werden diese Informationen durch Aktionen mit kostenlosem Blumensamen und Blumenzwiebeln von heimischen oder naturnahen Pflanzen. Weitere Informationen unter: www.gruene-nachbarschaft.de<http://www.gruene-nachbarschaft.de>

Wie Bakterien Hirnhautentzündungen bei Kindern verursachen

Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September 2019 soll es neben der Aufklärung über die gefährliche Erkrankung vor allem um die möglichen Schutzmaßnahmen gehen. Denn vor einigen Ursachen und den schwerwiegenden Folgen der Blutvergiftung können Impfungen schützen.

Blutvergiftungen sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Oft entstehen sie infolge schwerer Erkrankungen. Es gibt jedoch auch seltene Auslöser, die jeden treffen können, wie beispielsweise Meningokokken-Bakterien.

Die 21-jährige Justina ist eine der Betroffenen. Dass sie heute wieder gehen kann, verdankt sie zwei Prothesen. Ihre beiden Unterschenkel mussten im Jahr 2017 infolge einer Meningokokken-Sepsis amputiert werden. Und doch hatte Justina Glück im Unglück, denn sie hat die schwere Erkrankung überlebt. Besonders häufig von Meningokokken-Erkrankungen betroffen sind Babys und Kleinkinder. Mittlerweile gibt es bereits seit einigen Jahren Impfungen, mit denen Eltern ihre Kinder bestmöglich schützen können.

Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass viele Eltern den Impfstatus ihrer eigenen Kinder nicht genau kennen. Einem Großteil ist außerdem nicht bewusst, dass es verschiedene Meningokokken-Typen gibt. Typ B ist mit circa 60 Prozent für die meisten Fälle in Deutschland verantwortlich, gefolgt von den Typan Y und C. Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird aktuell nur die Meningokokken-C-Impfung allgemein empfohlen. Diese Impfung allein schützt jedoch nicht vor den anderen Typen.

Impfungen gegen diese Typen müssen meist beim Arzt angefragt werden. Gegen Typ B kann schon ab dem zweiten Lebensmonat geimpft werden. Außerdem gibt es einen Kombinationsimpfstoff gegen die Typen A, C, W und Y. Dieser wird vor allem bei Reisen in Risikogebiete empfohlen. Somit können Kinder vor den häufigsten Meningokokken-Typen in Deutschland bestmöglich geschützt werden. Eltern sollten ihren Kinder- und Jugendarzt frühzeitig auf die Schutzimpfungen ansprechen und sich vorab informieren, etwa unter www.meningitis-bewegt.de

Heinz Stanelle

Bietigheimer Pferdemarkt: Polizei zieht Bilanz

Seinen zweiten Bietigheimer Pferdemarkt hat der Leiter des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen, Volker Kehl, nun hinter sich gebracht und er zieht eine positive Bilanz. “Wir haben insgesamt 27 Straftaten innerhalb der fünf vergangenen Festtage registriert. Das sind sechs weniger als letztes Jahr. Erfreulich ist vor allem, dass wir keinen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zu verzeichnen hatten.”, teilte Kehl mit. Es kam zu insgesamt 8 (9) Körperverletzungsdelikten, 1 (2) sexuellen Belästigung und 2 (1) Diebstählen. Die eingesetzten Beamten nahmen 4 (7) Anzeigen wegen Beleidigung auf. In 1 (3) Fall richtete sich die Beleidigung gegen Polizeibeamte. Des Weiteren kam es zu 5 (7) Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, 2 (1) Hausfriedensbrüchen und 1 (0) Fundunterschlagung. Dieses Jahr wurden darüber hinaus 2 (0) Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz und 1 (0) Fall von Inverkehrbringen von Falschgeld festgestellt. “Das Sicherheitskonzept und die gute Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Bietigheim-Bissingen sowie dem Technischen Hilfswerk, der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen, dem Deutschen Roten Kreuz und den eingesetzten Sicherheitsdiensten haben sich erneut bewährt”, bekräftigte Volker Kehl.