Was in Ludwigsburg und in der Region los war

BAB 81 / Möglingen: Auffahrunfall fordert 13.000 Euro Sachschaden und einen Verletzten

Im stockenden Verkehr auf der Bundesautobahn 81 kam es am Montag, gegen 7:15 Uhr, in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen auf Höhe Möglingen zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zunächst musste ein 34-Jähriger mit seinem Mercedes verkehrsbedingt anhalten. Ein 33-Jähriger kam mit seinem Ford dahinter ebenfalls zum Stehen. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit gelang dies einem 56-Jährigen mit seinem LKW jedoch nicht mehr. Er kollidierte zunächst mit dem Ford und schob dann diesen auf den Mercedes auf. Es entstand dabei ein Sachschaden von insgesamt circa 13.000 Euro. Bei dem Unfall wurde der 33-Jährige leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie vor Ort abgeschleppt werden. Die Autobahnmeisterei reinigte die Fahrbahn. Im morgendlichen Berufsverkehr entstand ein entsprechender Rückstau.

Korntal-Münchingen: Einbrecher in Kleingartenanlage unterwegs

Am vergangenen Wochenende hat ein bislang unbekannter Täter auf einem Gartengrundstück, dass sich im Gewann “Hühnerberg”, nordöstlich der Brücke der Umgehungsstraße Münchingens befindet, sein Unwesen getrieben. Der Täter gelangte auf das umzäunte Gartengrundstück, indem er das Eingangstor aufbrach. Im weiteren Verlauf öffnete er gewaltsam mehrere Fenster und schlug darüber hinaus die Scheiben ein. Nachdem der Eindringling die Tür zum Gartenhaus aufgehebelt hatte, wurde im Inneren mit brachialer Gewalt das Inventar nahezu komplett zerstört. Bevor der Übeltäter das Weite suchte, hinterließ er mit schwarzer Farbe einen Schriftzug an der Hausfassade. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Sachschaden wurde jedoch auf rund 3.000 Euro geschätzt. In einem nur wenige hundert Meter entfernten Gartengrundstück wurde zwischen Donnerstag, 09. Januar, und Sonntag, 19. Januar, ebenfalls eingebrochen. Das Gartentor wurde gewaltsam geöffnet und teils aus der Verankerung gerissen. Im Anschluss daran begab sich der Täter in das nicht verschlossene Gartenhaus, das er mutmaßlich ohne Diebesgut wieder verlassen hatte. Ob zwischen den beiden Einbrüchen ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte beim Polizeiposten Korntal-Münchingen, Tel. 0711 839902-0.

Kornwestheim: Unbekannter verursacht Sachschäden an Schule

Zwischen Freitag, 18:00 Uhr, und Montag, 8:00 Uhr, versuchte ein bislang unbekannter Täter in eine Schule in der Theodor-Heuss-Straße in Kornwestheim einzubrechen. Hierzu wollte der Unbekannte offensichtlich eine Scheibe im Erdgeschoss einwerfen. Darüber hinaus wurde die Tür eines Kiosks mehrfach beschädigt und der Vorgarten eines Nebengebäudes der Schule verwüstet. Auch ein Garagentor wollte man gewaltsam öffnen. Zusätzlich hinterließ der Unbekannte überall Unrat auf dem Gelände. Der Gesamtschaden wird auf circa 4.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kornwestheim nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07154 1313 0 entgegen.

Steinheim an der Murr: Einbruch in Pferdestall

Vermutlich ein und derselbe Täter trieb zwischen Samstag 18.30 Uhr und Sonntag 09.00 Uhr in Steinheim an der Murr sein Unwesen. Nördlich des “Riedstadions” hat ein bislang unbekannter Täter im Bereich des “Riedbachs” zunächst einen Pferdestall aufgesucht und das Vorhängeschloss einer Schiebetür aufgebrochen. Nachdem sich der Unbekannte Zugang zum Stall verschafft hatte, durchsuchte er im Inneren mehrere Schubladen. Offenbar fiel dem Einbrecher nichts Stehlenswertes in die Hände, weshalb er sich mutmaßlich ohne Diebesgut wieder aus dem Staub machte. Darüber hinaus machte sich der Unbekannte an zwei umliegenden Scheunen zu schaffen, die er ebenfalls aufbrach und durchsuchte. Ob er Diebesgut mitgehen ließ, ist derzeit nicht bekannt. Obendrein wurde noch festgestellt, dass der Unbekannte im Bereich eines Gartenhauses Holzbalken abgerissen und einen Zaun beschädigt hatte. Die Höhe des angerichteten Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Steinheim, Tel. 07144 82306-0, in Verbindung zu setzen.

Tamm: Wein gestohlen

In der Nacht zum Sonntag suchten noch unbekannte Täter eine Garage auf dem Gelände des Schützenhauses in Tamm heim. Indem sie das Tor der Garage gewaltsam aufdrückten, konnten die Täter ins Innere gelangen. Sie entwendeten einen Karton Wein im Wert von etwa 40 Euro. Durch die Gewalteinwirkung entstand ein Sachschaden am Tor, der noch nicht beziffert werden konnte. Der Polizeiposten Tamm, Tel. 07141/601014, bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 20. Januar

Sperrung Bärenwiese
21.01.2020 von 7.00 – 11.00 Uhr Parkfläche West und Ost
22.01.2020 von 7.00 – 17.00 Uhr Parkfläche West

Friesenstraße
Es besteht eine halbseitige Straßensperrung bis voraussichtlich Ende Januar.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Heilbad und Uferstraße bis ca. Ende April.
Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.

Kallenberg`scher Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt.
Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrich Straße und der Leonberger Straße.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen Brahmsweg und Schumannstraße bis voraussichtlich Ende April 2020.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind voraussichtlich bis Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt.
Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in Gegenrichtung ist eingerichtet.

Riedgraben – Eglosheim
Die Zugangsmöglichkeiten zu den Kleingärten sind temporär eingeschränkt – über den Riedgraben auf der Höhe der Friedhofstreppe bleiben die Gärten erreichbar.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist bis voraussichtlich Ende Januar 2020 voll gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt für Anlieger aus Richtung Westen ist frei. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Nordseite geführt.

Schlieffenstraße
Es kommt im Kreuzungsbereich Schlieffenstraße und Mörikestraße zu Beeinträchtigungen im Baustellenbereich bis voraussichtlich Ende Januar 2020.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle.

Waldäcker III
Es besteht eine temporäre Einschränkung für die Nutzung des Radweges entlang der Schwieberdinger Straße.

Wilhelm-Fein-Straße
Von der Schwieberdinger Straße bis Wilhelm-Fein-Str. 9 bestehen Beeinträchtigungen im Baustellenbereich bis voraussichtlich Ende Januar 2020.

Bietigheim siegen im Derby gegen Heilbronn

Mit demselben Kader wie beim Heimsieg am Freitag gegen Bad Nauheim ging es für die Steelers am Sonntag auf die kurze Fahrt nach Heilbronn. Mit im Gepäck hatte das Team den Schwung aus dem Erfolg gegen die Teufel und konnte vor den 3.500 Zuschauern in der Kolbenschmidt Arena den ersten Derbysieg der Saison feiern.

Die Ellentaler kamen direkt gut ins Spiel und setzten die Falken gut unter Druck. Norman Hauner hatte die erste gute Möglichkeit, sein Schuss strich knapp an der Latte vorbei. Doch auch die Hausherren setzten eine erste Duftmarke, doch der Schuss von Derek Damon wurde von Stephon Williams stark entschärft. In der achten Minute schickten die Hauptschiedsrichter Christian Oswald und Martin Holzer Tobias Möller auf die Strafbank. Im Powerplay landete die Scheibe nach Vorarbeit von Freddy Cabana und Brett Breitkreuz bei Myles Fitzgerald. Am langen Pfosten lauernd schoss er zur Führung ein. Die Falken wollten gleich die Antwort liefern, doch Stephon Williams hielt stark gegen Ian Brady. Fünf Minuten später spielte Yannick Wenzel ein gutes Bully auf Mark Ledlin. Dieser leitete auf Max Prommersberger weiter und dieser traf per Direktschuss zum 2:0. Als Robert Kneisler die erste Strafe für die Steelers bekam, killten die Schwaben das Powerplay stark. Doch die Unterländer bekamen Oberwasser und machten in den letzten drei Minuten mächtig Druck. Diesen überstand man und ging mit der Zwei-Tore-Führung in die erste Pause.

Die riesen Chance auf den Anschluss verpasste nach zwei Minuten Pierre Preto, der freistehend an Stephon Williams scheiterte. Auf der anderen Seite machte Matthias Nemec einen starken Save gegen Matt McKnight. Beide Teams hatten in den Folgenminuten gute Möglichkeiten aber auch jeweils gute Goalies. Bei einem Alleingang wurde Guillaume Lecler von den Beinen geholt und bekam einen Penalty. Der Franzose schoss selber und traf in der 27. Minute zum von den ca. 500 Steelers-Fans  vielumjubelten 3:0. Kurz darauf musste Mark Ledlin wegen Hakens runter. Diesmal nutzten die Falken den Vorteil und Ian Brady traf zum 3:1. Heilbronn wollte nun mehr und hätte dies auch beinahe bekommen, denn da Benjamin Zientek wegen eines hohen Stocks schon auf dem Weg zur Strafbank war, ließ sich Bryce Gervais zu einem Revanchefoul hinreissen und es ging mit Vier gegen Vier weiter. 46 Sekunden vor der zweiten Sirene musste auch Tim Miller in die Kühlbox. Guillaume Leclerc hatte den vierten Treffer auf der Kelle, doch Matthias Nemec hielt bockstark – es blieb beim 3:1.

Mit noch 75 Sekunden Powerplay auf der Uhr ging es in den Schlussabschnitt, was jedoch nichts einbrachte. Kaum waren die Falken wieder komplett machte sich Lukas Laub auf den Weg zum vierten Treffer, doch Matthias Nemec stellte sich ihm in den Weg. Die freiliegende Scheibe spitzelte der mitgelaufene Norman Hauner zum 4:1 über die Linie. Eine tolle Kombination zwischen Alex Preibisch und Freddy Cabana brachte kurz darauf nicht die Entscheidung und es blieb spannend. Als sechs Minuten vor dem Ende Freddy Cabana ein Beinstellen beginn, setzte Heilbronns Trainer Alexander Mellitzer alles auf eine Karte und nahm seinen Torwart vom Eis. Mit zwei Mann mehr war es erneut der starke Ian Brady der zum 4:2 traf. Als Nemec zum zweiten Mal vom Eis ging war es der Steelers-Kapitän höchstpersönlich, der aus der eigenen Zone ins leere Tor zum 5:2 traf. Der erste Treffer von Niki Goc im Trikot der Steelers! Dies war zeitgleich der Endstand nach einem tollen Auftritt der Ellentaler bei den Falken.

Galerie

MHP-Riesen gewinnen Spitzenspiel gegen Bayern München

Nein, ein Tippfehler ist es nicht. In Ludwigsburg ist gestern ein weiteres sportliches Highlight geschehen. Die MHPRiesen fügten im Spitzenspiel der BBL in der ausverkauften MHP-Arena dem amtierenden Meister und Tabellenführer Bayern München, die erste Saisonniederlage zu. Am Ende gewann das Team von Cheftrainer John Patrick verdient mit 81:74 und festigten damit den Platz als erster Verfolger des deutschen Meisters, der nach wie vor an der Tabellenspitze thront.

Ins mit Spannung erwartete Top-Spiel der easyCredit BBL gingen die MHP RIESEN Ludwigsburg personell durchaus geschwächt: Ohne Kapitän Konstantin Konga (krank), Cameron Jackson (7. Ausländer) und Ariel Hukporti (ANGT-Teilnahme) starten sie aber dennoch mit unverändertem Fokus in die Partie gegen den FC Bayern Basketball. In der von Beginn an playoff-würdigen Atmosphäre legten sie einen konzentrierten 5:2-Start auf das Parkett der bis auf den letzten Platz restlos gefüllten MHPArena (4. Spielminute). Die Schwaben kontrollierten gegen den deutschen Meister zwar nicht die Anfangsphase, sorgten aber für eine Intensität, welche die Grundlage des erfolgreichen Spiels darstellen sollte: München fand gegen die gallige Spielweise nicht in seinen Rhythmus und lag, nach einem Buzzerbeater von Marcos Knight, auch nach zehn Minuten hinten (15:10, 10.).

Auch zum Beginn des zweiten Spielabschnitts blieben die MHP RIESEN in ihrem Rausch, gestalteten das Geschehen weiterhin eng und zogen den bayerischen Gästen hierdurch den Zahn. Erst nach 180 weiteren Sekunden gelang es den Gästen, sich etwas freie(re) Würfe zu erspielen. T. J. Bray bestrafte einen solch seltenen defensiven Mangel von Downtown und zwang John Patrick zur ersten Auszeit der Partie (18:15, 14.). Der US-Amerikaner sollte die richtigen Stellschrauben justieren, denn Ludwigsburg blieb auch weiterhin ein Gegner auf Augenhöhe und, trotz des Münchner Ausgleichs, am Drücker. Knight und Nick Weiler-Babb sorgten von jenseits der 6,75-Meter-Linie für Treffer, gute Laune auf den Rängen und eine Zusatzansprache durch Oliver Kostic. Helfen sollte diese aber nicht: Ludwigsburg übertrumpfte die Gäste mit seinem Einsatz und seiner Leidenschaft und hatte auch das Glück des Tüchtigen in der Hinterhand: In den Schlusssekunden der ersten Halbzeit stahlen die Schwaben Bray den Ball und nagelten, in Person von Radii Caisin, den Ball aus neun Metern zur 37:31-Führung durch die Reuse (20.).

Caisin und Carrington führen Ludwigsburg zum Erfolg

Der Fokus und unbedingte Siegeswille der Ludwigsburger sollte auch nach dem Gang in die Katakomben der MHPArena unverändert erhalten bleiben: Erneut setzten sich die Schwaben etwas ab und konsolidierten hierdurch ihre Führung. Die MHP RIESEN agierten im Stile eines Spitzenteams, verteidigten – angeführt durch Caisin – exzellent und gewährten den Gästen kaum Zugriff zum Spiel. Da zudem Khadeen Carrington und Co. immer wieder für Punkte und Entlastung sorgten, hielten die Patrick-Schützlinge den Tabellenführer auf Distanz, lagen auch nach 30 Minuten verdientermaßen in Front und rissen die Fans immer wieder von ihren Sitzen. Dennoch verdeutlichten Monroe und ein erneuter Buzzerbeater, diesmal von Josh Huestis, dass die Münchner ihre perfekte Bilanz noch lange nicht aufgeben mussten (61:51, 30.).

Letztgenannter sollte auch zum Start des Schlussabschnitts von Downtown für Furore sorgen und Patrick zur nächsten Auszeit, seiner ersten der zweiten Hälfte, zwingen. Doch obwohl die Münchner nun alle verbliebenen Kräfte auf dem Parkett ließen, sollten die MHP RIESEN in Front bleiben: Der FC Bayern wusste phasenweise zu gefallen, fand aber kein Mittel mehr, um die konzentriert und abgezockt agierenden Schwaben zu bremsen – und spätestens als Thomas Wimbush in der 38. Spielminute zwei Freiwürfe und in der 39. Spielminute einen spektakulären Fastbreak-Dunk folgen ließ, bog Ludwigsburg endgültig auf die Siegerstraße ein. Die einzige Festung der Barockstadt verwandelte sich zur Party-Hochburg und feierte nicht nur den 81:74-Erfolg, sondern auch Historisches: Erstmals in ihrer Vereinsgeschichte bezwangen die MHP RIESEN den FC Bayern Basketball in einem Hauptrunden-Spiel – und feierten den Sieg entsprechend.

Bereits am morgigen Montag startet derweil jedoch die Vorbereitung auf das nächste Duell, welches die Schwaben nach Gießen führen wird. Am kommenden Samstag (25.01.2020, Tip-Off 18:00 Uhr) gastiert der Tabellenzweite zum Hinrunden-Abschluss in Hessen, ehe RASTA Vechta eine Woche später zum nächsten Heimspiel anreist.

Statements und Stats

Oliver Kostic | Headcoach München: „Glückwunsch an Ludwigsburg zu einem guten Spiel. Sie haben heute über die kompletten 40 Minuten hinweg eine starke Leistung gezeigt, was sehr wichtig für den Sieg war. Unglücklicherweise haben wir sowohl den Rebound als auch die Turnover nicht kontrolliert, was der hauptsächliche Grund für die Niederlage war. Das sind die beiden Zahlen, die uns heute wehgetan haben. An diesen Dingen werden wir in den kommenden Wochen hart arbeiten müssen.“

John Patrick | Headcoach Ludwigsburg: „Danke für die Glückwünsche! Es war ein hart umkämpftes Spiel! Respekt an München: Der Spielplan, den sie aktuell mit der Euroleague – mit Auswärtsspielen am Mittwoch und Freitag – haben, hat heute sicherlich eine Rolle gespielt. Wir waren frisch, gleichwohl aber nicht in unserem Rhythmus. Das hat man in den ersten fünfzehn Minuten durchaus gesehen. Wir wollten unsere Athletik nutzen, letztlich hat dies funktioniert. Unsere Guards haben im Schlussviertel viel attackiert, haben mehr als 60 Punkte markiert. Unseren Größen-Nachteil haben wir durch das Doppeln der Münchner Big Men versucht zu überdecken. Das haben wir, bis auf ein paar Ausnahmen, sehr gut gemacht. Ich bin stolz, dass wir – auch wenn wir etwas frischer als Bayern waren – unseren Gameplan gut umgesetzt und einen wichtigen Sieg eingefahren haben.“

Für Ludwigsburg spielten: Khadeen Carrington 25 Punkte/7 Rebounds, Marcos Knight 21/5, Nick Weiler-Babb 12, Thomas Wimbush 10/5, Jaleen Smith 6, Radii Caisin 3, Jonas Wohlfarth-Bottermann 2/6, Hans Brase, Lukas Herzog und Christian von Fintel.

Für München spielten: Greg Monroe 18 Punkte/5 Rebounds, Paul Zipser 13, Josh Huestis 12, Maodo Lo 9, Leon Radosevic 6, T. J. Bray 5, Danilo Barthel 5, Petteri Koponen 4, Zan Mark Sisko 2, Diego Flaccadori und Alex King.

 

Studie: Hier leben die schnellsten Surfer Deutschlands

Wo sind die Schnell-Surf-Hotspots in Deutschland? Dieser Frage ist das Internet-Vergleichsportal Verivox in seiner aktuellen Breitband-Studie nachgegangen. Und hat den Südwesten als eindeutigen Sieger ausgemacht.

So surften die Nutzer in Mannheim und Stuttgart 2019 im Schnitt mit mehr als 140 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Hohe Geschwindigkeiten wurden auch in Karlsruhe (136 Mbit/s), Düsseldorf (132 Mbit/s) und Wiesbaden (130 Mbit/s) registriert.

Laut Verivox sind Verbraucher auch in ländlichen Regionen in Baden-Württemberg am fixesten: Die dort im Schnitt gebuchten 127 Mbit/s toppen zum Beispiel locker den Speed der Hauptstadt Berlin, und zwar um satte 28 Prozent.

Bundesweit liegt die gebuchte Durchschnittsgeschwindigkeit derzeit bei 104 Mbit/s. Vor drei Jahren betrug sie gerade einmal 47 Mbit/s; das entspricht einer Steigerung von 121 Prozent. Trotzdem ist die Tempolücke zwischen Stadt und Land noch nicht geschlossen – in der Mehrzahl der Bundesländer ist sie laut der Studie sogar gewachsen.

Rudolf Huber

Gefährliche Verfolgungsjagd mit Warnschuss: Mercedes S-Klasse flüchtet vor Polizei

Eine wilde und gefährliche Verfolgungsjagd quer durch den Landkreis Ludwigsburg, bei der von der Polizei ein Warnschuss abgegeben wurde, endete am Samstagabend für zwei Männer im Kreis Ludwigsburg in Polizeigewahrsam.

Am Samstagabend versuchte ein 25-jähriger Fahrer einer Mercedes S-Klasse einer Kontrolle durch eine Streifenbesatzung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu entgehen und lieferte sich im Zuge dessen eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Gegen 19.40 Uhr fiel der Lenker des Mercedes aufgrund auffälliger Fahrweise einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz erstmals im Bereich der Bahnunterführung in Vaihingen an der Enz auf, als dieser auf der Landesstraße 1125 in Richtung Bundesstraße 10 (B 10) unterwegs war. Am Fahrzeug, das mit zwei Personen besetzt war, waren Kennzeichen angebracht, die als gestohlen gemeldet waren. Nachdem durch die Polizei die Aufforderung zum Anhalten erfolgte, erweckte der 25-Jährige zunächst durch Verlangsamen seines Fahrzeuges den Anschein, anzuhalten. In der Folge setzte der Lenker seine Fahrt jedoch fort. Diese führte über die B 10 bis Schwieberdingen und von dort über die Landesstraße 1140 bis Ditzingen-Heimerdingen. Dabei überholte der Fahrer vor der Ampel “Vischerkurve” mehrere Fahrzeuge und bog bei Rotlicht nach links auf die B 10 Richtung Stuttgart ein. Nach der Kreuzung “Seemühle” überholte er abermals Unbeteiligte. An der Behelfsbrücke “Egelsee” zeigte die Lichtzeichenanlage ebenso Rotlicht. Auch dieses wurde ignoriert und der 25-Jährige fuhr auf der einspurigen Gegenfahrbahn weiter. Der Gegenverkehr war glücklicherweise noch nicht vollständig in den Baustellenbereich eingefahren. Nach der Baustelle beschleunigte er wiederum und überholte erneut weitere Fahrzeuge. In Enzweihingen Höhe “Bushaltestelle Schwieberdinger Straße” hielt der Pkw plötzlich an, der Beifahrer sprang heraus und flüchtete zu Fuß weiter. Dieser konnte wenig später vorläufig festgenommen werden. Dabei handelte es sich um einen 38-Jährigen, der Betäubungsmittel mit sich führte. Der 25-Jährige setzte seine Fahrt unbeirrt fort, beschleunigte und fuhr in Richtung Stuttgart mit weit überhöhter Geschwindigkeit. Die nachfolgende Streifenbesatzung konnte den Sichtkontakt aufrechterhalten. Im einspurigen Bereich überholte er abermals bei Gegenverkehr. An der Anschlussstelle Schwieberdingen-West verließ er die B 10 in Richtung Hemmingen. Dort missachtete er wiederum eine rote Ampel im Bereich Hemminger Straße. In Hemmingen befuhr er die Hauptstraße/Heimerdinger Straße Richtung Ditzingen-Heimerdingen. Im Industriegebiet Nord angekommen, bog er nach rechts ab, wendete um eine Verkehrsinsel, um wieder zurück nach Hemmingen zu fahren. Am Ortseingang Hemmingen konnte schließlich eine Straßensperre eingerichtet werden. Als sich der 25-Jährige dieser näherte, bremste er herunter, fuhr auf den Gehweg und passierte die Sperre. Ein 28-jähriger Polizeibeamter konnte sich nur durch einen Sprung auf die Seite retten. Dabei kam es zu einer Schussabgabe, welche den 25-Jährigen jedoch nicht an seiner weiteren Flucht hinderte. Die Streifenbesatzung folgte dem Flüchtenden, der erneut beschleunigte und ungebremst von der Heimerdinger Straße in die Hirschstraße einbog. Schließlich endete die Fahrt im Bereich einer Hofeinfahrt, wo der Fahrer auf ein geschlossenes Garagentor fuhr, das beschädigt wurde. Der 25-Jährige versuchte schlussendlich zu Fuß zu flüchten. Kurze Zeit später wurde auch er vorläufig festgenommen.

Der 25-Jährige räumte ein, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Zudem ist er nicht im Besitz eine Fahrerlaubnis. Im Pkw konnten geringe Mengen an Betäubungsmittel festgestellt werden. Der Pkw wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Der 25-Jährige muss nun mit einer Strafanzeige wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr/Straßenverkehrsgefährdung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz rechnen. Der 38-jährige Beifahrer ebenso wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Ermittlungen zum Hintergrund der entwendeten Kennzeichen dauern an. Am Garagentor entstand Sachschaden in Höhe von 500 Euro.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte zeitweise bis zu fünfzehn Streifen eingesetzt. Zur Unterstützung befand sich ein Polizeihubschrauber auf dem Anflug. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz sucht nun Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben und insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des Mercedes möglicherweise gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07042 941 0 zu melden.

Körperverletzung: 36-Jähriger ärgert sich über herumstehende Mülltonnen

In Remseck ärgerte sich am Freitagabend ein deutlich alkoholisierter 36-jähriger Mann, an herumstehenden Mülltonnen, weshalb der diese dann umtrat.

Der alkoholisierte Randalierer wurde hieraufhin von einem 54 Jahre alten Anwohner auf seine Tag angesprochen. Im weiteren Verlauf schubste der alkoholisierte Mann den 54-Jährigen zu Boden und würgte ihn anschließend leicht. Erst als die Ehefrau des Geschädigten sowie ein Nachbar zur Hilfe eilten, gelang es ihnen mit vereinten Kräften das Opfer von dem Randalierer zu befreien und diesen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Dies missfiel dem 36-Jährigen, was er durch beleidigende Worte zum Ausdruck brachte. Der Beschuldigte muss mit einer Anzeige wegen Körperverletzung und Beleidigung rechnen

.

Der Bahnhof bleibt ein Dauerthema: Ludwigsburg24 im Gespräch mit Axel Müller

Im Mai vergangenen Jahres trat Axel Müller als neuer Bahnhofsmanager bei der Stadt Ludwigsburg an, um das von Ex-Oberbürgermeister Werner Spec vor sieben Jahren ausgerufene Projekt „Wohlfühlbahnhof“ endgültig umzusetzen. Doch was macht ein Bahnhofsmanager überhaupt jeden Tag, wo liegen seine Herausforderungen und was hat er seit seinem Amtsantritt bereits geschafft. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 spricht Axel Müller über seinen Arbeitsalltag voller Herausforderungen und seine Chancen auf Erfolg.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus

Herr Müller, Sie haben einen Einjahresvertrag unterschrieben, der Mitte Mai bereits wieder ausläuft. Die wichtigste Frage deshalb zuerst: Gehen Sie als Bahnhofsmanager in die Verlängerung?
Es gibt zwar Signale, dass es mit mir als städtischem Bahnhofsbeauftragten – so ist die offizielle Bezeichnung – weitergehen soll, doch aufgrund der Haushaltslage ist noch nichts entschieden.

Warum wäre es aus Ihrer Sicht gut, wenn es auch weiterhin einen Bahnhofsbeauftragten geben würde?
Solange wir einen Bahnhof haben, haben wir auch ein Aufgabengebiet im Bahnhofsumfeld. Diese Aufgaben sind so mannigfaltig, dass wir nicht von einem Projekt sprechen können, sondern von einer großen Aufgabe, die uns dauerhaft beschäftigen wird.

Was macht denn ein Bahnhofsbeauftragter den ganzen Tag? Wie sehen Ihre Aufgaben und Ihre Tagesabläufe aus?
Man muss wissen, dass der Bahnhof nicht im städtischen Eigentum ist. Mein Job sieht vor, dass ich Mittler der Anrainer und der Nutzer bin. Das Bahnhofsgebäude gehört beispielsweise einem Immobilienfonds. An der Anlage der Deutschen Bahn sind wiederum drei unterschiedliche Partner beteiligt: die DB Netz, die die reinen Schienen und Gleisanlagen betreibt, die DB Service, die die Station betreut, und die DB Vertrieb mit dem Fahrkartenverkauf. Das Westportal hingegen gehört einem weiterem Investor. Neben diesen Eigentümern gibt es weitere Partner, zum Beispiel für die Radstation den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub Anm. d. Red.) und das Sozialunternehmen Neue Arbeit. All diese Parteien, aber auch die Nutzer der jeweiligen Einrichtungen, haben in irgendeiner Art und Weise Bedürfnisse. Meine Aufgabe sieht somit vor, zwischen den einzelnen Interessen so zu vermitteln, dass für alle Beteiligten aus Problemen gute Lösungen entstehen.

Können Sie mal ein Beispiel nennen?
Nehmen Sie das Konzept „Reinigung aus einer Hand“, das ich von meinem Vorgänger übernommen habe. Früher hatten dies unterschiedliche Unternehmen für die jeweiligen Eigentümer übernommen, nun soll die Zuständigkeit nur noch bei einer Firma liegen. Dazu haben wir uns alle an einen Tisch gesetzt. Alle Interessen wurden konkretisiert und zusammengeführt, so dass wir nun im Frühjahr gemeinsam ausschreiben können.

Das klingt aber alles ziemlich langwierig…
Ja, so ist das, aber nur so kommen wir zu guten Lösungen.

Was würden Sie als wichtigste Eigenschaften bezeichnen, die Sie für Ihren Job mitbringen müssen?
Ich muss alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Nenner bringen, ohne einem von ihnen auf die Füße zu treten. Dafür muss ich gut zuhören, verstehen, moderieren, motivieren, muss manche Partner regelrecht für ein Thema begeistern, von dem sie vielleicht der Meinung sind, dass es auf ihrer Prioritätenliste nicht ganz weit oben
steht.

Und für welche Personengruppen am Bahnhof sehen Sie sich außerdem als Mittler?
Natürlich vor allem für die An- und Abreisenden. Aber da der Bahnhof auch Scharnier zwischen der Weststadt und der Innenstadt ist, sind auch Personen, die den Bahnhof durchqueren, eine wichtige Zielgruppe. Dazu kommen die Schülergruppen, die das Areal vom Schulcampus her als erweiterten Aufenthaltsraum sehen oder dort die
eine oder andere Freistunde verbringen. Wir haben Obdachlose, die dort immer wieder Zuflucht suchen, wir haben die Trinkerszene und auch vereinzelt Asylsuchende, die sich am Bahnhof aufhalten. Nicht zu vergessen die Menschen, die am Bahnhof ihre Einkäufe erledigen. Aus dieser bunten Mischung heraus ergeben sich meine Herausforderungen.

Welches der derzeit anstehenden Probleme zeichnet sich als Ihre größte Herausforderung ab?
Das ist schwer zu sagen. Wir wollen beispielsweise ein neues Sicherheitskonzept, für das wir ein einheitliches Videoüberwachungssystem installieren wollen. Da gibt es ganz andere Herausforderungen als wiederum beim Reinigungskonzept.

Wo liegen denn beim Sicherheitskonzept konkret die Herausforderungen?
Nehmen wir nur den Teilbereich Videoüberwachung: Hier gilt es, vom Datenschutz über mögliche neue Standorte bis hin zur Einbeziehung der Bestandkameras verschiedener Eigentümer ein tragbares Konzept herbeizuführen.

Wie gehen Sie mit der Trinkerszene am Bahnhof um?
Wir haben dazu demnächst mit der Wohnungslosenhilfe einen Gesprächstermin, um mögliche Lösungsansätze für die unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb dieses Milieus zu besprechen.

Wenn Sie einen guten Ansatz finden, haben Sie dann als Bahnhofsmanager eigene Kompetenzen, um konkrete Entscheidungen zu treffen oder müssen Sie prinzipiell immer alles mit den Partnern absprechen?
Da meine Hauptaufgabe das Vermitteln ist, ist die Abstimmung der Schlüssel zum Erfolg. Bei der Stadt bin ich dem Dezernat Mobilität, Sicherheit, Tiefbau von Bürgermeister Michael Ilk zugeordnet. Wenn es jedoch um Abstimmungen im sozialen Bereich geht, ist Erster Bürgermeister Konrad Seigfried mein Ansprechpartner. Denn eines ist klar: Alle Konzepte sind am Ende des Tages nur so gut, wie sie auch politisch getragen werden. Betrifft eines meiner Konzepte die Belange eines bereits erwähnten privaten Eigentümers, dann hole ich diesen ebenso ins Boot. Das geht aber noch weiter. Beim Thema Busbahnhof beziehungsweise ÖPNV sind etwa noch LVL Jäger, die
unsere Buslinien betreiben, und der städtische Fachbereich Nachhaltige Mobilität einzubeziehen.

Gibt es neben den vielen unterschiedlichen Interessensvertretungen noch weitere Probleme, denen Sie sich stellen müssen?
Typisch für unser Bahnhofsareal ist, dass es löchrig ist wie ein Schweizer Käse, denn es gibt unglaublich viele verschiedene Zugänge. Das ist positiv, weil der Bahnhof dadurch für Fußgänger perfekt erreichbar ist. Es hat allerdings den Nachteil, dass durch das Verwinkelte sich mancher unsicher fühlt. Das ist mit ein Grund dafür, warum der Ruf des Bahnhofs so schlecht ist. Es ist über die Jahre ein negatives Bild entstanden, das sich festgesetzt hat und nur schwer aus den Köpfen der Menschen wieder rauszubekommen ist. Hier gilt es, sich diesem Gefühl des Unbehagens und den realen Problemen, die wir uns mit jedem Bahnhof in Deutschland teilen, ehrlich zu stellen.
Ein weiteres Thema, das wir auf der Agenda haben, ist unser Busbahnhof. Er ist in die Jahre gekommen, hat Schlaglöcher, und erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen. Ein weiterer Punkt ist unsere zweite Unterführung. Wer versucht, während der Rush Hour gegen den Strom zu laufen, weil er einen Zug erreichen muss, hat kaum eine Chance. Auch hier müssen wir baulich dringend ran. Nun ist aber die Erschließung der Gleisanlagen nicht originär die Aufgabe der Stadt Ludwigsburg, sondern die der Betreiber der Bahnanlagen. Deshalb kann die Stadt hier auch nicht die Kosten tragen.

Macht Ihnen angesichts der vielen Problematiken Ihr Job überhaupt Spaß?
Er macht mir Spaß, weil auf der einen Seite bei allen Partnern ein Verbesserungswunsch nicht nur spürbar ist, sondern er auch ganz klar gezeigt und gelebt wird. Der Kontakt zu den Nutzern des Bahnhofs ist mein Antrieb, denn deren Frust beispielsweise wegen defekter Aufzüge oder sonstiger Ärgernisse formuliert letztendlich meine Aufgaben. Nimmt man sie mit, bindet sie ein, wie zum Beispiel über den wiederbelebten Fahrgastbeirat, kann man auch hier Kräfte bündeln. Der Dialog mit den Bahnhofsnutzern führt langfristig dazu, dass wir den Ort gemeinsam
täglich verbessern.

Hört sich aber unterm Strich alles nach einer Jobgarantie für Sie an…
Wenn Sie so wollen, ja. Der Bahnhof ist ein fortdauerndes Thema und das 365 Tage, 24 Stunden täglich und dafür benötigt man für die unterschiedlichen Beteiligten unbedingt einen Mittler, der alle zusammenführt. Es ist aber ein Job, den man nicht 20 Jahre ausüben kann. Sie müssen als Person zu hundert Prozent motiviert sein und auch eine Leistung bringen wollen. Sobald sich ein Frustpotential spürbar macht, tut es der Sache keinen Gefallen mehr.

Im Frühjahr ziehen Sie mit Ihrem Büro in den Bahnhof. Was versprechen Sie sich davon?
Wir werden Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet haben, so dass auch Pendler die Chance bekommen, mich direkt mit ihren Anliegen anzusprechen. Durch diese Art des Beschwerdemanagements verspreche ich mir nochmals eine ganz andere Zusammenarbeit mit den Bahnhofsnutzern. Außerdem bekomme ich die einzelnen Probleme des Bahnhofsareals hautnah mit, wenn ich persönlich vor Ort bin. Bin ich selbst Teil des Geschehens, kann ich besser agieren. Ich sehe das als Ehrlichkeitsoffensive, die Vertrauen schafft. Gleichzeitig möchte ich die Räumlichkeiten auch den Partnern zur Verfügung stellen, zum Beispiel für Vorstellungsgespräche mit möglichen Zugbegleitern oder für andere Dienstgespräche. So bekommt das Thema Bahn, Bahnhof, Bahnnutzung, ÖPNV eine zentrale Anlaufstelle.

Auf welche Ihrer Leistungen im vergangenen halben Jahr sind Sie besonders stolz?
Es sind zwei Dinge, die sich für Außenstehende vielleicht banal anhören, die aber immens wichtig sind: Das eine ist, das Vertrauensverhältnis der Partner herbeigeführt zu haben und das zweite ist, auf der anderen Seite das Vertrauensverhältnis mit der Bevölkerung, mit den Nutzern, die jeweils mit mir in Kontakt getreten sind, aufgebaut
zu haben. Das ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der angedachten Konzepte. Das hat natürlich alles etwas Zeit gebraucht, weil ich mich zunächst in die Thematik einarbeiten musste, um zu wissen, was läuft wie und warum. Ich musste verstehen, wo die Zuständigkeit des einen Partners aufhört und die des anderen beginnt. Und erst mit dem hundertprozentigen Verstehen des Areals, der Nutzer und der Anrainer konnte ich Konzepte entwickeln und angehen, deren Umsetzung jetzt im Jahr 2020 beginnt.

Inwieweit kommt dabei der Input der Anrainer und Nutzer bei den Konzepten zum Tragen?
Es muss abgewogen werden, ob es sich um Einzelbedürfnisse handelt oder um welche, bei denen es ganz klar um einen Mehrwert für eine größere Anzahl von Menschen geht. Wenn der Mehrwert erkennbar ist, fließt er bestenfalls 1:1 ins Konzept ein. Wenn die Menschen mit ihrer Idee gehört werden, sind sie bereit, ein Multiplikator zu sein. Übersetzt in die moderne Mediensprache sollte jeder Bahnhofsnutzer am Ende des Tages ein positiver Influencer sein.

Haben Sie während Ihrer Tätigkeit noch Problematiken entdeckt, die Ihnen bei Amtsantritt gar nicht klar waren?
Der Bahnhof der Zukunft ist weit mehr als Bus und Bahn. Wir müssen rund um den Bahnhof mehr für die Radfahrer tun, wir müssen das Thema Carsharing am Bahnhof besser platzieren, wir haben den Umbau des Busbahnhofs. Dafür müssen wir die Bevölkerung mitnehmen, damit sie Lust auf Zukunft bekommen. Diese Dinge waren mir vorher in diesem Umfang nicht bewusst.

Eine letzte Frage: Kann der Bahnhofsmanager eigentlich noch in der Freizeit durch Ludwigsburg laufen, ohne die Bahnhofswut der Bürger abzukriegen?
In meinem letzten Job als Citymanager von Ludwigsburg ist mir das deutlich häufiger passiert. Jetzt ist es doch wesentlich ruhiger geworden. Wenn mich jemand samstags auf dem Markt anspricht und fragt, warum der Fahrstuhl nicht funktioniert, dann sehe ich das nicht als Belästigung. Das ist Teil meiner Arbeit. Und ähnlich wie der Bahnhof, der 365 Tage 24 Stunden täglich für die Öffentlichkeit zugänglich ist, definiere ich meinen Job. Natürlich habe auch ich mal Feierabend und sollte abschalten, das ist keine Frage. Aber wenn ein Bürger ein Bedürfnis hat, dann sollte er es auch loswerden dürfen. Und wenn er es – so ist es zumindest in der Regel – in einer anständigen Art und Weise macht, dann ist das für mich kein Thema, ob er das während der Dienstzeit oder während meiner Freizeit macht.

Erster gegen Zweiter: MHP-Riesen empfangen Bayern München

Mehr Top-Spiel geht nicht: Nach drei spielfreien und nicht enden wollenden Wochen, geht es für die MHP RIESEN Ludwigsburg an diesem Sonntag (15Uhr) wieder ans Eingemachte. Vor dem Spitzenspiel in der Basketball Bundesliga gegen den amtierenden deutschen Meister Bayern München, sprach Ludwigsburg24 mit Cheftrainer John Patrick. 

Am Sonntag startet das Spiel der MHP Riesen gegen Tabellenführer Bayern München. Die letzten beiden Spiele gegen Bayern München gingen verloren, sitzt das noch in den Köpfen der Spieler?
Ach, wissen Sie, Spiele gegen die Bayern sind immer spannend, aber es gibt da überhaupt keinen Druck für uns.

Warum gibt es keinen Druck?
Wir haben bislang eine gute Saison gespielt, unsere letzten Spiele gewonnen und können am Sonntag locker aufs Feld gehen und unser Spiel spielen. Vielleicht können wir Bayern ärgern. Wir müssen aber nicht gegen sie gewinnen, weshalb wir ockerer an die Sache rangehen können als gegen Mannschaften, gegen die wir gewinnen sollen bzw. müssen.

Heißt das, dass dieses Spitzenspiel für Sie ein Spiel ist wie jedes andere auch?
Natürlich gibt es am Sonntag ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, weil Bayern München eben Bayern München ist. Ansonsten ist es ein ganz normales Spiel.

Wie werden Sie Ihre Spieler auf Sonntag vorbereiten und vor allem motivieren?
Wir trainieren wie immer und motiviert sind die Spieler eh  von allein. Bayern hat schließlich drei NBA-First-Round-Picks, viele Nationalspieler, sie sind amtierender Meister. Bei Spielen gegen Bayern oder Alba Berlin brauche ich für meine Spieler definitiv keine besonderen Motivationstricks. Wir haben ein Heimspiel und die Arena wird wie schon die letzten Spiele wieder ausverkauft sein. Die tolle Stimmung dort ist eine zusätzliche große Motivation.

Setzen Sie am Sonntag auf die Heimstärker Ihres Teams oder spekulieren Sie auf die Müdigkeit des Gegners, der kurz zuvor noch zwei Auswärtsspiele in der
EuroLeague hat?
Die Bayern haben einen 16- Mann-Kader, davon acht ausländische Top-Spieler und acht gute deutsche Spieler. Ich glaube deshalb nicht, dass sie so müde sein werden. Im Gegenteil, sie sind im Rhythmus, während wir eine dreiwöchige Spielpause hatten.

Wie verbringt die Mannschaft die Stunden vor dem Anpfiff?
Wir werden uns zuerst einschießen, danach gemeinsam frühstücken – Eier und Pancakes. Anschließend gibt es eine Pause und dann fahren wir in die Arena.

Wagen Sie eine Prognose?
Nein, die wage ich nicht. Wir werden normal wie in jedes andere Spiel gehen und unsere beste Leistung zeigen, die an diesem Tag möglich ist.

Dann wünsche ich Ihnen viel Glück für Sonntag!
(lacht) Danke, das können wir gebrauchen.

Interview Patricia Leßnerkaus / red

Verbesserungen im Gesundheitswesen? Das ändert sich 2020

Pünktlich zu Jahresbeginn sind neue Gesetzesänderungen auf Bundesebene in Kraft getreten. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) stellt drei bedeutsame Neuerungen im Bereich Medizin vor und informiert über die Auswirkungen für Patienten.

Implantateregister für mehr Transparenz

Künftig soll ein zentral angelegtes Implantateregister für mehr Transparenz hinsichtlich Qualität und Haltbarkeit der Produkte wie beispielsweise künstliche Kniegelenke sorgen. “Es ist ein wichtiger Schritt für mehr Patientensicherheit, da beispielsweise bei Problemen mit Implantaten schneller informiert werden kann”, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der UPD. Die Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte in der beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information errichteten Datenbank zu registrieren. Erfasst werden darüber hinaus auch alle Implantationen.

Fettabsaugung bei schwerem Lipödem wird Kassenleistung

Patientinnen, die unter einem schweren Lipödem leiden, können sich zu einer sogenannten Liposuktion (Fettabsaugung) entschließen. Bisher gehörte dies nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. “Seit dem 1. Januar 2020 können sich Patientinnen auf Kosten ihrer Krankenkasse einer Liposuktion unterziehen, wenn sie an einem Lipödem des Stadiums III leiden und konservative Therapien wie Lymphdrainage, Kompression und Bewegungstherapie nach sechs Monaten keine Linderung der Beschwerden gebracht haben”, erklärt Schenkel. Stadium III ist die schwerste Form der Erkrankung und geht mit überhängendem Gewebe an Armen und Beinen sowie starken Schmerzen einher. Die Regelung gilt vorerst nur bis Ende 2024. Bis dahin werden Ergebnisse einer Erprobungsstudie zur Liposuktion bei Lipödem erwartet, die eine zuverlässige Beurteilung von Nutzen und Schaden der Methode liefern soll.

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird neu strukturiert

Wie die Darmkrebsfrüherkennung ist nun auch die Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs neu strukturiert worden. Im Rahmen eines Früherkennungsprogramms werden gesetzlich versicherte Frauen im Alter zwischen 20 und 65 alle fünf Jahre an die Vorsorgeuntersuchung erinnert und über Nutzen und Risiken informiert. “Frauen können somit in Ruhe Vor- und Nachteile der Teilnahme am Früherkennungsprogramm abwägen”, betont Schenkel. “Als zusätzliche neutrale Informations- und Beratungsmöglichkeit steht ihnen das kostenlose Angebot der Unabhängigen Patientenberatung zur Verfügung – sowohl bei medizinischen also auch bei rechtlichen Fragen.” 20- bis 34-jährige Patientinnen können sich auf Kosten der Krankenkasse einmal im Jahr einem PAP-Abstrich unterziehen. Ab einem Alter von 35 ist die Vorsorgeuntersuchung künftig alle drei Jahre vorgesehen und mit einem HPV-Test kombiniert. Eine obere Altersgrenze für die Früherkennung gibt es nicht. Unabhängig von der Teilnahme am Früherkennungsprogramm haben alle Patientinnen weiterhin einmal pro Jahr Anspruch auf eine frauenärztliche Untersuchung.

Sie haben weitere Fragen oder möchten mehr zu gesundheitlichen beziehungsweise gesundheits- und sozialrechtlichen Themen wissen? Das Team der UPD beantwortet Ihre Fragen gern. Sie erreichen die UPD an 80 Stunden in der Woche kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 011 77 22 (montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr und samstags von 8 bis 18 Uhr). Weitere Informationen unter: www.patientenberatung.de.

Rudolf Huber