Vielfalt der Vereine: Erstes Netzwerk-Treffen im Kulturzentrum

Die Vielfalt der Vereine und Initiativen der Integrationsarbeit in Ludwigsburg ist enorm, das Engagement der aktiven Akteure beeindruckend. Diese zeigte sich auch beim ersten Netzwerktreffen am vergangenen Samstag im Ludwigsburger Kulturzentrum. 40 Vereinsvertreterinnen und -vertreter aus 20 Vereinen und Initiativen waren der Einladung von Anne Kathrin Müller (Integrationsbeauftragte der Stadt) und Louisa Gegner (Koordinierungsstelle für Integrationsarbeit) gefolgt.

Alle kamen mit dem Ziel, sich mit anderen Vereinen auszutauschen, Synergien zu entdecken und gemeinsame Interessen weiterzuentwickeln. Anne Kathrin Müller betonte: „Tragfähige Netzwerke aufzubauen und zu unterstützen, ist uns ein Anliegen, denn eine gute Vernetzung fördert die Integrationsarbeit in unserer Stadt.“ „Der Austausch bei solchen Netzwerktreffen ist sehr wichtig, damit sich die Vereine auch zukünftig gut aufstellen und weiterentwickeln können“, so der Integrationsrat für Bürgerschaftliches Engagement, Ibrahim Türk, der sich beim Treffen den Vereinen in seiner neuen Funktion vorstellte. Auch Jürgen Nenz, stellvertretender Integrationsrat, war Teil des Treffens und berichtete an seinem Tisch unter anderem über seine Erfahrungen im Bereich der Projektförderung und der Arbeit mit Geflüchteten.

Außerdem wurde die erst kürzlich vom städtischen Büro für Integration und Migration durchgeführte Vereinsbefragung vorgestellt. Die Quintessenz daraus: Es gibt eine große  Vielfalt an Angeboten, aber auch ähnliche Herausforderungen und Anliegen. An vier Tischen fanden Netzwerkrunden zum Thema „Vereine bieten“ und „Vereine suchen“ statt. Mit Hilfe von personalisierten Unterlagen wurden neue Kontakte geknüpft, gemeinsam Ideen und Visionen entwickelt und bereits konkrete Projekte geplant.

Die Ergebnisse der Netzwerkrunden werden nun aufgearbeitet und den Vereinen zur Verfügung gestellt.

Bundestag entscheidet über Transplantationsgesetz: 7 Fakten zur Organspende

Große Spannung vor der heutigen Abstimmung im Bundestag über eine Neuregelung der Organspende in der Bundesrepublik

Heute berät der Deutsche Bundestag abschließend über zwei konkurrierende Gesetzesentwürfe, die eine Neuregelung der Organspende vorsehen. Ein Gesetzesentwurf umfasst die Einführung der doppelten Widerspruchslösung, der andere Entwurf die Weiterentwicklung der bestehenden Zustimmungslösung. Franktionsoffen soll in dieser 2. Lesung des Bundestags über die Entwürfe abgestimmt werden. Ebenfalls zur Abstimmung steht ein Antrag um die Vertrauenslösung. Am 25. September 2019 hatte sich der Ausschuss für Gesundheit bereits zu den Gesetzesentwürfen positioniert. Er empfahl über die Gesetzentwürfe sowie den Antrag im Plenum einen Beschluss zu fassen.

Widerspruchslösung von Gruppe um Spahn und Lauterbach

Ein Entwurf wurde von einer fraktionsübergreifenden Gruppe um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dem stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) eingebracht. Er sieht die Einführung der so genannten doppelten Widerspruchslösung vor. Nach der soll jeder automatisch zum Organspender werden, der dem nicht zu Lebzeiten widersprochen hat. Alle Personen ab 16 Jahren sollen demnach ausführlich informiert werden und sich als Spender bundesweit registrieren können– es sei denn, sie widersprechen.

Der Widerspruch soll in einem bundesweiten Register dokumentiert werden können. Den Eintrag können die Betroffenen jederzeit selbst erstellen, bearbeiten und auch löschen. Liegt kein Widerspruch vor, so werden die Angehörigen befragt, ob ihnen ein schriftlicher Widerspruch oder ein der Organ- oder Gewebeentnahme entgegenstehender Wille bekannt ist. Ist dies nicht der Fall, ist die Organspende zulässig. Bei Minderjährigen und Menschen, die nicht in der Lage sind Bedeutung und Tragweite einer Organ- oder Gewebespende zu erkennen, gelten veränderte Regelungen.

Etwa 9.500 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere. 2018 gab es bundesweit 955 Organspenderinnen und Organspender. Das entspricht 11,5 Organspenden je eine Million Einwohner. In Europa führt Spanien regelmäßig die Statistiken zur Organspende an. 2017 kamen dort auf eine Million Einwohner 46,9 Organspenderinnen und Organspender.

7 Fakten zum Thema Organspende:

  • In 2019 warteten rund 9500 Menschen auf lebensrettende Organe
  • 3 Menschen sterben durchschnittlich jeden Tag
  • In EU-Ranking liegt die Bundesrepublik weit hinter Spanien, Kroatien, Slowenien, Norwegen und Polen
  • In Deutschland spenden durchschnittlich 11,2 Menschen pro einer Millionen Einwohner
  • Spanien liegt mit 48 Organspenden auf eine Millionen Einwohner an der Spitze
  • In 20 der 28 EU-Länder gilt eine Widerspruchslösung
  • Seit 1963 gab es über 135.000 Organtransplantationen in Deutschland

Quelle: Deutsche Stiftung Organspende

 

red

 

Bietigheim gewinnt souverän gegen Tabellenletzten

Am 11. Spieltag der Handball Bundesliga Frauen (HBF) gewann die SG BBM Bietigheim am Mittwochabend vor 702 Zuschauern in der Bietigheimer Viadukthalle mit 39:22 (19:12) gegen Tabellenschlusslicht Kurpfalz Bären aus Ketsch.

Nach der Auswärtsniederlage zuletzt im Europapokal gegen Storhamar hatte SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen, der auf die an Grippe erkrankte Daphne Gautschi verzichten musste, eine Reaktion seiner Mannschaft angekündigt – was auch gelang!

Der Tabellenletzte ging unbekümmert in dieses Match, bot dem Deutschen Meister lange Zeit Paroli, bei dem es in der Anfangsphase nicht rund lief. Ab Mitte des ersten Durchganges nahm der SG BBM-Express Fahrt auf. Die Gäste, die teilweise übermotiviert agierten, verschleppten über 60 Minuten das Tempo und dezimierten sich in dieser Phase zudem durch eine berechtigte rote Karte gegen Verena Oßwald, die SG-Linksaußen Kim Braun nach einem Abpraller ummähte. Nach 20 Minuten stand es 12:8 für die SG-Ladies, die nun die Führung weiter ausbauten. Mit einem verdienten 19:12 ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Hälfte musste Bietigheim in Unterzahl beginnen – Maren Aardahl ließ sich dennoch nicht zweimal bitten und markierte das 20:12 aus ungewohnter Rückraumposition. Die Kurpfalz Bären ergaben sich nicht ihrem Schicksal, wehrten sich tapfer gegen eine höhere Niederlage. Nach 40. Minuten nahm Gästetrainerin Katrin Schneider beim Spielstand von 27:16 ihre Auszeit. Treffer Nummer 30 für die SG BBM markierte schließlich Karolina Kudlacz-Gloc in der 43. Minute. Den Kurpfalz Bären ging in der Schlussphase dieses Matches etwas die Puste aus und sie hatten dem Deutschen Meister nichts mehr entgegenzusetzen, der wiederrum unbeirrt sein Torekonto weiter erhöhte. Mit dem 39:22 fuhr Bietigheim den erwarteten Pflichtsieg gegen den Aufsteiger ein.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen sagte nach dem Match: „Nach der Niederlage in Norwegen war die Leistung heute, besonders in der Abwehr, besser als zuletzt. Mein Team hat gut gespielt. Diesen Schwung nehmen wir mit in das schwierige Spiel gegen Ikast im Europapokal. Ich hoffe wieder auf eine tolle Unterstützung in der MHPArena durch unsere Fans.“

Tore: Naidzinavicius 7/7, Aardahl 5, Kudlacz-Gloc 4, Malestein 4, Berger 4, van der Heijden 3, Lauenroth 3, Braun 3, Schulze 2, Loerper 2, Visser 1

Bereits am Samstag, 18. Januar, geht es für die SG-Ladies auf europäischer Bühne gegen Herning-Ikast aus Dänemark weiter. Anwurf in der Ludwigsburger MHPArena ist um 19:30 Uhr.

Aktuelle Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Ludwigsburg: Selbstgebauter Böller führt zu Anzeige

Zwei junge Männer im Alter von 18 Jahren müssen nun mit Strafanzeigen rechnen, weil sie am Dienstag gegen 21:45 Uhr von einer Polizeistreife am Ortsrand von Ludwigsburg im Bereich der Jugendfarm mit einem selbstgebauten Böller und einer geladenen Gaspistole angetroffen wurden. Die Polizeibeamten bestreiften den Bereich, als sie von einer Zeugin angesprochen wurden, weil diese kurz vorher zwei Explosionsgeräusche wahrgenommen hatte. Die beiden Tatverdächtigen konnten dann angetroffen und kontrolliert werden. Dabei wurde festgestellt, dass einer der Männer einen selbstgebauten Böller und der andere eine Gasdruckpistole mitführten.

Ludwigsburg: Zeugen zu Diebstahl von Kompletträdern gesucht

Ein 33-Jähriger bemerkte am Dienstag gegen 16:15 Uhr zunächst das offen stehende Tor einer Tiefgarage in der Elfriede-Breitenbach-Straße in Ludwigsburg und in der Folge dann, dass in der Zeit von Dienstag, 5:45 Uhr, bis Mittwoch, 16:15 Uhr, von seinem Stellplatz die Sommer-Kompletträder gestohlen worden waren. Später meldeten sich noch zwei Nachbarn bei der Polizei, weil ihnen von dem bislang unbekannten Täter ebenfalls aus der Tiefgarage Kompletträder entwendet worden waren. Der Sachschaden wird insgesamt auf circa 3.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Oststadt bitte Zeugen oder weitere Geschädigte sich unter Tel. 07141 299200 zu melden.

Vaihingen an der Enz: LKW-Fahrer nach Unfall geflüchtet

Nach einer Unfallflucht, die sich am Dienstag gegen 15.10 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Vaihingen an der Enz und Aurich ereignete, sucht das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, noch Zeugen. Während ein 26 Jahre alter Ford-Lenker in Richtung Aurich fuhr, kam ihm in einer scharfen Kurve ein LKW entgegen. Mutmaßlich schnitt der LKW-Lenker die Kurve, so dass der 26-Jährige nach rechts in den Grünstreifen ausweichen musste. Aufgrund dessen verlor er wohl die Kontrolle über seinen Ford, geriet in Schlingern und kam nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit dem VW eines 61 Jahre alten Mannes zusammen, der sich hinter dem LKW befunden hatte. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 6.000 Euro. Der LKW-Fahrer setzte seine Fahrt indes unbeirrt in Richtung Vaihingen an der Enz fort. Es soll sich um ein weißes Fahrzeug gehandelt haben, das einem Müllfahrzeug ähnelt.

Steinheim an der Murr: Unfall im Kreisverkehr

Leichte Verletzungen erlitt eine E-Bike-Fahrerin, die am Dienstag gegen 10.25 Uhr im Kreisverkehr in der Steinbeisstraße in Steinheim an der Murr in einen Unfall verwickelt wurde. Eine 82 Jahre alte Opel-Lenkerin fuhr von einem angrenzenden Parkplatz eines Einkaufsmarkts in den Kreisverkehr und übersah hierbei vermutlich die Radlerin, die sich bereits im Kreisverkehr befand. In der Folge kam es zu einer Kollision zwischen dem PKW und der 59 Jahre alten Zweiradfahrerin. Der entstandene Sachschaden konnte abschließend noch nicht beziffert werden.

Laureus Awards: Diese Stars und Teams sind nominiert

Lewis Hamilton nimmt den nächsten Anlauf: Der Formel-1-Weltmeister ist zum fünften Mal als Laureus World Sportsman of the Year nominiert worden.

Holt sich der sechsmalige Weltmeister die Auszeichnung diesmal? Bislang ging er jedes Mal leer aus. 2008 hatte er in der Kategorie Durchbruch des Jahres seinen bis heute einzigen Laureus-Award gewonnen.

Seine Konkurrenten bei der 20. Auflage der Verleihung am 17. Februar in Berlin sind nicht ohne: Neben MotoGP-Champion Marc Marquez sind das Weltfußballer Lionel Messi, Tennis-Ikone Rafael Nadal, Golf-Superstar Tiger Woods und Top-Leichtathlet Eliud Kipchoge.

Stammgast in der Kategorie “Weltteam des Jahres” ist Hamiltons Mercedes-Team. 2019 feierten die Silberpfeile den sechsten Konstrukteurstitel in der Formel 1 und sind dementsprechend auch zum sechsten Mal nominiert. 2018 konnte Mercedes zum einzigen Mal gewinnen.

Die Konkurrenz: Der FC Liverpool mit dem deutschen Trainer Jürgen Klopp, das Rugby-Team Südafrikas, die spanische Basketball-Nationalmannschaft der Männer, die Toronto Raptors (Basketball) und die Frauen-Fußball-Nationalmannschaft der USA.

Ebenfalls nominiert: Sophia Flörsch. Sie kann in der Kategorie “Comeback of the Year” auf einen Award hoffen. Andy Murray (Tennis), der FC Liverpool (Fußball), Kawhi Leonard (Basketball), Christian Lealiifano (Rugby) und Nathan Adrian (Schwimmen) sind ebenfalls nominiert.

Flörsch hatte sich bei einem Horrorcrash beim legendären Formel-3-Rennen in Macau Ende 2018 schwer verletzt, war aber 2019 ins Cockpit zurückgekehrt und zuletzt sogar wieder in Macau an den Start gegangen.

1000 internationale Sportjournalisten hatten diese Vorauswahl getroffen, die Preisträger werden nun von den 68 Mitgliedern der Laureus World Sports Academy gewählt.

China holt auf: Diese Marken machen Apple Konkurrenz

Es muss nicht immer Apple oder Samsung sein. Auch chinesische Hersteller wie Xiaomi, Oppo und ZTE sind gefragt, sie schaffen in einem stagnierenden Markt noch starke Wachstumszahlen. Experten des Vergleichsportals Verivox erklären den rasanten Aufstieg.

Beispiel Xiaomi: Die Chinesen sind erst seit August 2019 offiziell auf dem deutschen Markt, doch das Interesse ist riesig: Das Google-Suchvolumen für Xiaomi wuchs in Deutschland innerhalb eines Jahres um über 80 Prozent, für drei Modelle sogar um mehrere Tausend Prozent.

“Geräte wie das ZTE Axon 10 Pro bieten eine Oberklasse-Ausstattung für weniger als 500 Euro – die Highend-Modelle von Samsung oder Apple kosten mindestens 50 Prozent mehr”, sagt Eugen Ensinger, Telekommunikationsexperte von Verivox. “Mittelklasse-Handys wie das Xiaomi Redmi Note 8 Pro sind trotz üppiger Ausstattung für unter 250 Euro zu haben. Wer auf keine bestimmte Marke festgelegt ist, findet bei den aufstrebenden chinesischen Herstellern oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.”

Wichtig zu wissen: Oft gibt es gar nicht so viele Unterschiede zu den Glamour-Marken, weil in vielen Fällen die gleichen Komponenten verbaut sind; teilweise laufen die Geräte sogar über dieselben Fertigungsstraßen. Xiaomi oder ZTE arbeiten dafür mit deutlich niedrigeren Margen und setzen auf höhere Stückzahlen. Auch die Marketingausgaben sind niedriger als Samsung, Apple oder Huawei. So erreichen die Marken aus China keine Superlative, können jedoch aktuelle Technik zu sehr günstigen Preisen bieten.

Dieses Konzept passt: Europaweit haben im vergangenen Jahr nur die Top 3 mehr Smartphones verkauft als Xiaomi. Frühere Erfolgsgaranten wie Sony, LG oder HTC sind auf dem Handymarkt längst in die dritte Reihe gerückt.

Die Strahlkraft der großen Marken ist aber noch nicht verblasst: Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Verivox ergab, würden 52 Prozent der Millennials das meiste Geld für ein iPhone ausgeben, fast 30 Prozent für ein Samsung-Gerät.

Andreas Reiners

Babies mit Migräne

Migräne gilt als Leiden von Erwachsenen. Darum wird sie bei Babies und Kleinkindern oft nicht bemerkt. Außerdem macht sich die Krankheit bei ihnen oft anders bemerkbar als bei Erwachsenen, heißt es in der Januar-Ausgabe des Apothekenmagazins “Baby und Familie”.

“Die Kleinen sind noch nicht in der Lage, Schmerzen genau zu verorten und zu beschreiben. Viele klagen nicht über Kopf-, sondern über Bauchweh”, sagt Prof. Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, im Apothekenmagazin “Baby und Familie”. “Sie klagen auch nicht über Licht oder Lärm, was bei Erwachsenen ganz typisch ist, sondern ziehen sich einfach zurück.” Daher vergeht oft viel Zeit, bis bei Kindern eine Migränediagnose gestellt wird.

Ärzte raten betroffenen Eltern und Kindern als Erstes, auf ihr Verhalten zu achten. “Medikamente werden bei Kindern sehr selten eingesetzt, und wenn, dann zum Beispiel bei zu starken Kopfschmerzen oder starker Übelkeit”, sagt Göbel. “Eine gute Therapie setzt nicht beim akuten Anfall an, sondern vorher, und mit dem Ziel, dass es bestenfalls gar nicht dazu kommt.”

Gerade bei Kindern sei ein seelisch-körperliches Gleichgewicht wichtig: “Dass es also feste Tagesabläufe mit geregelten Mahlzeiten gibt, auf Stressphasen etwa in der Kita auch Entspannungsphasen folgen”, so der Experte. Er betont stark die Bedeutung regelmäßiger Mahlzeiten, da ein schwankender Blutzuckerspiegel bei Kindern oft Auslöser für Migräneattacken sei.

Entscheidend ist zu wissen, was beim Kind zu den Problemen führt, also die Migräne triggert. “Am besten führen Eltern ein Tagebuch. Sie halten darin fest, wie die Tage gestaltet sind, was das Kind wann macht und wann es über welche Probleme klagt”, erklärt Göbel. Das sei auch die Basis, um die Diagnose stellen zu können.

Andreas Reiners

So kaufen die Deutschen ein

Es gibt zahlreiche Vorurteile über die Deutschen. Dazu gehört zum Beispiel die besondere Vorliebe für Discounter. Geiz ist geil also, der ganze Fokus auf billig gerichtet. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage in Auftrag des Verbraucher- und Ratgeberportal Sparwelt.de stimmt das allerdings nicht für alle Deutschen gleichermaßen.

Demnach gehen 90 Prozent der Deutschen in Supermärkte wie Rewe, Edeka, Kaufland und Co. Danach folgen erst die Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny. Dort kauft drei Viertel der Deutschen ein (76 Prozent). Ein Viertel der Deutschen geht außerdem in den Getränkefachhandel (26 Prozent).

Besonders achtsam beim Einkauf sind 23 Prozent der Deutschen, die ihre Lebensmittel auch auf (Wochen-)Märkten und 18 Prozent direkt bei Erzeugern, wie Bauernhöfen und Hofläden, einkaufen. Weitere 16 Prozent gehen in Bio-Supermärkte und Reformhäuser. Die moderne Möglichkeit, sich die Lebensmittel online bei Lieferdiensten und Supermärkten zu bestellen, nehmen (bisher) lediglich 3 Prozent der Befragten in Anspruch.

Was auffällt, aber nachvollziehbar ist: Je mehr Einkommen, desto öfter wird eingekauft, und auch der Einkauf selbst wird exklusiver. Einkommensstarke Deutsche kaufen deutlich häufiger im Getränkefachhandel (37 Prozent vs. 15 Prozent), auf Märkten (24 Prozent vs. 19 Prozent) und direkt bei Erzeugern (25 Prozent vs. neun Prozent) ein. 91 Prozent der Deutschen gehen mindestens ein- bis zweimal pro Woche einkaufen, gut jeder Zehnte (zwölf Prozent) sogar (fast) täglich.

Was geben die Deutschen aus? Für die wöchentlichen Einkäufe geben zwölf Prozent nicht mehr als 40 Euro aus. Jeder vierte Deutsche bezahlt für Lebensmittel und Getränke zwischen 40 und 60 Euro in der Woche. Ein Fünftel (19 Prozent) bezahlt zwischen 80 und 100 Euro und weitere 18 Prozent geben zwischen 60 und 80 Euro aus. Zwischen 100 und 150 Euro in der Woche bezahlen noch 16 Prozent der Deutschen.

Ralf Loweg

Zigarren glimmen in exklusiven Nischen

Laut Statistischem Bundesamt ist der Konsum von Zigarren und Zigarillos stark rückläufig. Demnach ist ein starker Rückgang von 12,1 Prozent auf ein Volumen von 2,7 Millarden Stück gegenüber 3,0 Millarden Stück im Jahr 2018 zu verzeichnen. Dies gilt aber nicht für erlesene Markenware.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie (BdZ), Bodo Mehrlein, der die Interessen der mittelständisch strukturierten Hersteller, Importeure und Vertreiber von Zigarren und Zigarillos in Deutschland vertritt, erläutert, dass diese Ausschläge in der Versteuerungsstatistik ausschließlich geprägt sind durch die Entwicklung bei den niedrigpreisigen Eco-Zigarillos. Dieses Segment wurde durch verschiedene finanzpolitische Maßnahmen – dazu gehören unter anderem die Praxis der Mindestbesteuerung sowie die Änderung der Produktdefinition – seit 2007 mehr als halbiert.

Der traditionelle Markt klassischer Zigarren- und Zigarilloprodukte, der auf rund 1.1 Mrd. Stück geschätzt wird, zeigt seit vielen Jahren einen stabilen bis leicht rückläufigen Trend. Damit, so Bodo Mehrlein, behaupten sich diese Produkte in der Nische für anspruchsvolle Genießer.

Peter Wörmann, Vorsitzender des BdZ und selbst Zigarrenhersteller, beschreibt, dass klassische Zigarren und Zigarillos überwiegend von männlichen Konsumenten gehobenen Alters und nur gelegentlich geraucht werden. In Hinblick auf die strengen Regulierungen des gesamten Tabakmarktes fordert er Ausnahmen von weiteren Maßnahmen für das Kulturgut Zigarre/Zigarillo. Zudem gebe es bei diesem Produkt weder ein Problem mit dem Jugendschutz noch mit dem Schmuggel. Die Zigarre ist und bleibt ein exklusives Genussmittel.

Lars Wallerang

Mia und Leon sind spitze: Geburten in Ludwigsburg sind rückläufig

Das sind die beliebtesten Vornamen 2019

Insgesamt 2558 Geburten, beurkundete das Standesamt in Ludwigsburg im gesamten letzten Jahr. Von den 1217 Mädchen und 1341 Jungen die in 2019 in Ludwigsburg das Licht erblickten waren die beliebtesten Namen “Mia” und “Leon” – 21 Mädchen beziehungsweise 20 Jungen wurden so genannt.

Ein Jahr zuvor waren es noch 2789 Geburten, die beurkundet wurden, davon 1339 Mädchen und 1450 Jungen. Das Rennen um den beliebtesten Namen machten zu der Zeit “Anna und Paul”.

Bei den Mädchen teilen sich Mila und Sophia mit jeweils 16 Nennungen den zweiten Platz hinter Mia. Es folgen Sara (15-mal), Emilia (13-mal) und der beliebteste Mädchenname des Vorjahres Anna (12-mal). Je elf Mädchen heißen Ella, Emma, Lea, Leni und Leonie.
Bei den Jungen stehen zwei Namen auf der Beliebtheitsliste ganz dicht hinter Leon: Noah und Samuel mit jeweils 19 Nennungen. Ebenfalls oft vergeben wurden die Namen David und Elias (je 17-mal) sowie Ben, Emil, Felix und Jonas (je 16-mal).

Die Mehrheit von 1490 Kindern erhielt von ihren Eltern nur einen Vornamen. 999 Kinder haben zwei Vornamen. Mit drei Vornamen können sich 60 Kinder schmücken, neun haben sogar mehr als drei Vornamen. Der beliebteste Zweitname bei den Mädchen war Marie (29-mal), bei den Jungen Elias (15-mal).

red