Das sind die zehn peinlichsten Gesundheitsbeschwerden

Ein alkoholbedingter Kater gilt in manchen Kreisen sogar noch als cool – aber andere Beschwerden können sehr leicht sehr peinlich werden. Eine Umfrage hat herausgefiltert, wofür sich die Deutschen am meisten schämen.

Interessanterweise sind sich Mann oder Frau, Nord- oder Süddeutscher, Westler oder Ossi darin einig. Bei peinlichen Beschwerden stehen Mund- und Achselgeruch (38 Prozent), schlechte Zähne (34 Prozent), übermäßiges Schwitzen (29 Prozent) und Blähungen (29 Prozent) ganz vorne. Gefolgt von Läusen (26 Prozent) und Pilzinfektionen im Intimbereich (25 Prozent).

Die Frage drängt sich auf: Warum schämen wir uns für etwas so menschliches wie Blähungen oder Schweißgeruch? Warum fällt es uns leichter, zum Beispiel über Kopfschmerzen zu reden als über Brechdurchfall?

Beverley Kugler, Ärztliche Leiterin Deutschland der Online-Arztpraxis Zava, hat eine Erklärung für diese hohe Schamschwelle: “Besonders vermeintlich selbstverschuldete Krankheiten werden von vielen als peinlich empfunden. Hinter dem Schamgefühl steht also häufig die Angst von anderen verurteilt zu werden.”

So befürchten die Betroffenen, bei Mundgeruch, schlechten Zähnen oder starkem Schwitzen für mangelnde Hygiene verurteilt zu werden. Dabei können die Beschwerden verschiedene Ursachen haben. Auch Erkrankungen, die Geschlechts- und Ausscheidungsorgane betreffen, gelten oft als peinlich. Kugler: “Sie zählen zum Intimbereich, der gesellschaftlich lange mit Scham besetzt war – und in vielen Kulturkreisen auch noch heute ist.” mp/rhu

Verkehrsmeldungen aus dem Kreis

Freiberg am Neckar: Unfallflucht mit 3.000 Euro Sachschaden

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker befuhr im Zeitraum von Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr bis Freitagmorgen gegen 07:40 Uhr die Straße “Am Altneckar” in Freiberg am Neckar. Vermutlich beim Vorbeifahren touchierte er einen geparkten Klein-Lkw und beschädigte diesen im hinteren rechten Bereich. Im Anschluss daran machte sich der Unfallverursacher aus dem Staub, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden am Lkw beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise können dem Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0, mitgeteilt werden.

Bietigheim-Bissingen: Weinbergmauer beschädigt

Im Zeitraum von Samstagnachmittag gegen 16:00 Uhr und Dienstagabend gegen 18:00 Uhr streifte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker eine Weinbergmauer in der Ottmarsheimer Straße in Hessigheim. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Da vor der Mauer sehr große Profilrillen und an der Mauer Gummiabriebspuren festgestellt wurden, fuhr der Verursacher vermutlich mit einem größeren Fahrzeug – möglicherweise mit einem Traktor. Zeugen, die Hinweis bezüglich eines möglichen Verursachers geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 4050, in Verbindung zu setzen.

Freiberg am Neckar: Tatverdächtiger erletzt Bekannten mit Pfefferspray

Zwei 29 und 38 Jahre alte Bekannte trafen sich am Dienstagmittag gegen 15:30 Uhr zufällig an einer Bushaltestelle in der Kleiststraße in Freiberg am Neckar. Da der 38-Jährige dem 29-Jährigen augenscheinlich Geld schuldete, kam es zum Streit. Laut Angaben des 29-Jährigen zog der 38-Jährige unvermittelt ein Pfefferspray und sprühte ihn damit an. Der 29-Jährige wehrte sich durch Faustschläge ins Gesicht seines Kontrahenten. Der 38-Jährige behauptete dagegen, dass er zunächst von dem 29-Jährigen geschlagen wurde und sich durch den Einsatz seines Pfeffersprays lediglich wehrte. Keiner der Beteiligten erlitt ernsthafte Verletzungen.

Deutsche machen weniger Überstunden

Groß-Gerau – In fast jedem Job gehören Überstunden zur Tagesordnung. Im ersten Quartal 2019 hat die arbeitende Bevölkerung in Deutschland etwas weniger Mehrarbeit geleistet als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Das berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind demnach gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden gesunken. Damit summieren sich die bezahlten Überstunden auf 6,4 Stunden, die unbezahlten auf 6,0 Stunden – und das bei einer Arbeitszeit pro Erwerbstätigem von 347,9 Stunden. Im Durchschnitt betrug in den ersten drei Monaten 2019 die vereinbarte Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten 38 Stunden, die der Teilzeitbeschäftigten 17 Stunden. wid/Mst

Fahrradfahrer schlägt Fußgänger ins Gesicht

Ludwigsburg: Fahrradfahrer geht auf Fußgänger los

Am Sonntagmittag, gegen 13:15 Uhr, kam es in der Gottlob-Molt-Straße im Ludwigsburger Westen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem noch unbekannten Fahrradfahrer und einem 41 Jahre alten Fußgänger. Der 41-Jährige hatte den Radler wohl daraufhin gewiesen, dass er nicht auf dem Gehweg fahren dürfe. Der Fahrradfahrer fühlte sich durch die Aussage vermutlich angegriffen und schlug den Fußgänger mehrmals mit der Faust ins Gesicht, sodass dieser zu Boden stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der Täter, der anschließend in unbekannte Richtung davon fuhr, soll zwischen 50 und 55 Jahren alt und etwa 175 cm groß sein, eine kräftige Statur und kurze graumelierte Haare sowie einem Dreitagebart haben. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, in Verbindung zu setzen.

Darf man Tiere aus Autos befreien?

Ein Auto wird in der Sonne schnell zur Sauna. Für Mensch und Tier im Inneren des Fahrzeugs kann das tödlich sein. Doch was tun, wenn man ein Tier in einem fremden Hitze-Auto entdeckt – einfach die Scheibe einschlagen? Ein Rechtsexperte weiß Rat.

Bevor die Scheibe eingeschlagen wird, sei es wichtig, dass zunächst der Versuch unternommen wird, den Tierhalter ausfindig zu machen, um nicht übereilt zu handeln, teilt die Anwaltskanzler Mingers & Kreuzer mit. Anschließend sollten Polizei oder Feuerwehr verständigt werden, um zu versuchen, den Fahrzeughalter zu ermitteln. Des Weiteren sollten Zeugen hinzugezogen oder Beweismaterial in Form von Handyvideos und Fotos aufgenommen werden.

“Im Falle einer Gerichtsverhandlung muss man nachweisen, dass es sich um eine Notsituation gehandelt hat, in der eine sofortige Rettung des Tieres erforderlich war”, erklärt Rechtsanwalt Markus Mingers. Sollte keine Zeit bleiben, um auf das Eintreffen der Polizei zu warten, dürfe die Scheibe eingeschlagen werden. Jedoch: Der Zustand des Tieres muss so kritisch sein, dass typische Anzeichen für einen Hitzeschlag vorliegen, wie zum Beispiel sehr starkes Hecheln, Erbrechen, Durchfall, Apathie, Taumeln oder auch Krämpfe.

“Schwebt das Tier in Lebensgefahr, müssen Sie weder befürchten, sich strafrechtlich wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung strafbar gemacht zu haben, noch zivilrechtlich den Schaden am Auto ersetzen müssen”, sagt der Experte. Grund hierfür sei Paragraph 34 StGB, der dazu dient, eine gegenwärtige Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut abzuwenden. mid/wal

Heckenbrand in Murr und Verkehrsunfall in Ludwigsburg

Murr: Heckenbrand

Am Montag gegen 10:00 Uhr zogen die Gartenarbeiten eines 59-jährigen Mannes einen Feuerwehreinsatz in der Gartenstraße in Murr nach sich. Der Mann arbeitete mit dem Gasbrenner, als vermutlich von diesem ein Funke auf die ausgetrocknete Hecke flog. Die Hecke ging sofort in Flammen auf und konnte durch dem Mann nicht mehr gelöscht werden. Die Freiwillige Feuerwehr Murr kam mit einem Löschfahrzeug und 6 Einsatzkräften vor Ort und konnte die Hecke schließlich löschen.

Ludwigsburg-Poppenweiler: verletzte Fußgängerin nach Verkehrsunfall

Am Montagvormittag war eine 79 Jahre alte Opel-Fahrerin, gegen 10:10 Uhr, auf der Steinheimer Straße in Poppenweiler unterwegs. In der Linkskurve zur Straße “Kelterplatz” kam die Frau vermutlich aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet über den abgesenkten Bordstein auf den Gehweg. Hierbei touchierte sie mit ihrer rechten Fahrzeugseite eine 83-jährige Fußgängerin, die dadurch zu Boden stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Die 83-Jährige musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Schwerer Unfall in Oberstenfeld

Oberstenfeld:

Einen verletzten Radfahrer forderte eine Kollision zwischen einem PKW und einem Radfahrer in Oberstenfeld.
An der Kreuzung Kreuzstraße / Lichtenberger Straße stießen ein PKW und Radfahrer am gestrigen Montag gegen 11:40 Uhr zusammen. Der Radfahrer flog über die Motorhaube des Wagens wurde verletzt. Rettungswagen sowie Notarzt wurden an die Unfallstelle gerufen. Der Radfahrer wurde in ein nahegelegenes Klinikum transportiert.

Meldungen aus der Region

Kirchheim am Neckar: Fahrzeugbrand mit 3.000 Euro Sachschaden

Am Montag gegen 02:30 Uhr kam es in der Danziger Straße in Kirchheim am Neckar zu einem Fahrzeugbrand. Der Ford, der wohl schon seit längerer Zeit unbewegt in der Danziger Straße steht, fing aus noch unbekannter Ursache im hinteren Bereich Feuer. Der PKW wurde durch die Polizei sichergestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, entgegen.

Hemmingen: Wohnwagen gestohlen

Zwischen Mittwoch 18:00 Uhr und Donnerstag 16:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter einen Wohnwagen aus der Saarstraße in Hemmingen. Der Wohnanhänger im Wert von etwa 30.000 Euro war dort auf einem frei zugänglichen Firmengrundstück abgestellt. Mutmaßlich überwand der Unbekannte zunächst das Deichselschloss des Anhängers. Bevor er den Wohnwagen abtransportierte, brach der Täter ein Seitenfach auf, hievte enthaltene Camping-Möbel heraus und ließ sie zurück. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156/4352-0, in Verbindung zu setzen.

Deutschland ist bei ausländischen Fachkräften nicht erste Wahl

Deutschland bei ausländischen Fachkräften nicht gefragt

Der Industrie-Standort Deutschland klagt schon seit geraumer Zeit über einen Mangel an Fachkräften aus dem Ausland. An diesem Zustand dürfte sich so schnell auch nicht ändern, wie eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde.

Demnach ist Deutschland für hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland nicht die erste Wahl. Die Autoren der Studie stellen fest, dass Deutschland in der Rangfolge der attraktivsten Standorte für Fachkräfte mit Master-Abschluss oder Doktortitel nur den zwölften Rang belegt. Auf dem ersten Platz sehen die Forscher Australien, gefolgt von Schweden und der Schweiz. Die USA landen auf Platz sieben. Schlusslicht unter den 35 untersuchten Staaten ist die Türkei.

Untersucht wurden die Qualität der beruflichen Chancen, Einkommen, Steuern, Möglichkeiten für Familienangehörige, Einreise- und Aufenthaltsbedingungen, Zukunftsaussichten, das “Kompetenzumfeld” sowie gesellschaftliche Diversität und Lebensqualität.

“Für Fachkräfte ist die Geschwindigkeit der Visa-Erteilung ein wichtiger Faktor, aber für viele Hochqualifizierte sind auch die Rahmenbedingungen für Partner und Kinder wichtig”, sagte der OECD-Direktor für Arbeit und Soziales, Stefano Scarpetta. wid/rlo

Für Vielfalt am Arbeitsplatz zeigt Ludwigsburg Flagge

Gemeinsam mit Hunderten von deutschen Unternehmen und Institutionen setzt sich die Stadtverwaltung Ludwigsburg für Vielfalt am Arbeitsplatz ein. So beteiligte sie sich am bundesweiten Aktionstag zu Diversity Management am 28. Mai. Eine entsprechende Flagge wurde an diesem Tag am Rathaus gehisst.

Damit macht sich die Stadtverwaltung stark für ein erfolgreiches Miteinander in unserer Gesellschaft und Arbeitswelt. Unter dem Motto „Flagge zeigen für Vielfalt“ fand am 28. Mai der bundesweite Aktionstag statt. Initiiert wird der Deutsche Diversity-Tag von dem Verein Charta der Vielfalt.

„Mit unserer Aktion möchten wir zeigen, dass wir Vielfalt in unserer Verwaltung wertschätzen und fördern“, sagt Oberbürgermeister Werner Spec. „Wir erteilen Populisten und Intoleranz eine klare Absage.“ Die Stadt Ludwigsburg sehe in der Vielfalt am Arbeitsplatz eine große Chance für die Verwaltung und den gesamten Wirtschaftsstandort. „Von einer vielfältigen Belegschaft und Gesellschaft profitieren wir am Ende alle“, so der Oberbürgermeister.

Die Stadtverwaltung beschäftigt 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2015 hat Oberbürgermeister Werner Spec für die Stadt Ludwigsburg die Charta der Vielfalt unterzeichnet und tritt für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein.
Der Deutsche Diversity-Tag wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Seit 2013 beteiligen sich bundesweit zahlreiche Unternehmen und Institutionen am Deutschen Diversity-Tag. Dieses Jahr werden über 2.000 Aktionen erwartet. Mitmachen können alle – vom Mittelständler über den gemeinnützigen Verein bis zum Großunternehmen.

„In Zeiten, in denen Vielfalt in Frage gestellt wird und als Folge dessen der Wirtschaft schadet, müssen wir uns gemeinsam positionieren und Flagge für Vielfalt zeigen. Wir sind überzeugt, dass vielfältige Teams die besseren Lösungen bringen und jede Organisation erfolgreicher machen. Mit dieser Überzeugung wollen wir gemeinsam lauter werden“, sagt Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Vereins Charta der Vielfalt.

Diversity-Management gilt als Querschnittsthema. Die Idee dahinter: Eine Organisationskultur, in der Vielfalt selbstverständlich gelebt wird, führt dazu, dass alle Beschäftigten ihr Potenzial bestmöglich einbringen. Sie fördert auch die Vielfalt der Ideen oder Produkte, für die das Unternehmen oder die Institution steht.

Diese Vorteile sehen immer mehr Unternehmen und Institutionen: 3.000 Konzerne, Betriebe, öffentliche Institutionen, Vereine und fast alle 16 Bundesländer haben die Charta der Vielfalt, die Selbstverpflichtung zu Diversity Management in Deutschland, unterzeichnet. Rund 10,4 Millionen Beschäftigte profitieren davon.

Weitere Informationen zum Verein Charta der Vielfalt sowie zum 7. Deutschen Diversity-Tag unter www.charta-der-vielfalt.de und www.deutscher-diversity-tag.de