Roboter werden immer schlauer

Roboter werden immer schlauer. Eine Forschungsgruppe in Wien entwickelte jetzt elektronische Helfer, die unbekannte Gegenstände in ihrer Umgebung erkennen und mit Bildern aus dem Internet vergleichen, um sie zu identifizieren.

“Wir haben uns am Menschen orientiert”, erklärt Robitiker Markus Vincze von der Technischen Universität Wien laut scilog, dem Magazin des Wissenschaftsfonds FWF. “Wenn ein Mensch etwas nicht weiß, macht er sich auf die Suche nach Informationen, früher in Büchern, heute vorwiegend im Internet. Die Idee war, das Gleiche mit Robotern zu machen.”

Dazu war zunächst einmal “deep learning” angesagt, das Lernen aus großen Datenmengen. Zuerst mussten Kriterien gefunden werden, nach der die Maschine entscheidet, ob sie ein Objekt erkannt hat oder nicht. Wenn nicht, macht der Roboter ein Bild davon und geht im Internet auf die Suche.

Für den Praxistest wurde eine Büro-Umgebung verwendet, in der zehn typische Utensilien auf einem Schreibtisch lagen: Tastatur, Maus, Locher, Klammermaschine und so weiter. Die Objekte waren dem System alle bekannt. Dann wurde testweise eines davon aus der Datenbank entfernt. Der Roboter musste herausfinden, worum es sich handelte.

Vincze betont, dass es sich um ein Grundlagenprojekt handelte. Bis zur wirklichen Eigenständigkeit von Robotern sei es noch ein weiter Weg: “Der Mensch muss nach wie vor oft eingreifen.” Bis Roboter eine ähnliche Eigenständigkeit wie Menschen entwickeln können, werde es noch Jahrzehnte dauern, prognostiziert Vincze – aber man arbeite daran. cid/rhu

++++++ EILMELDUNG – UPDATE – FLÜCHTIGER FAHRER STELLT SICH DER POLIZEI +++ Tödlicher Unfall im Landkreis Ludwigsburg

18.05UHR

UPDATE DER POLIZEI:

Der zunächst flüchtige Autofahrer, der gegen 02.10 Uhr einen Fußgänger tödlich verletzte, meldete sich im Laufe des Nachmittags freiwillig bei der Polizei und stand auf der Dienststelle der Verkehrspolizeidirektion für die Folgemaßnahmen zur Verfügung.

Es handelt sich um einen 42jährigen Mann aus dem Landkreis Ludwigsburg. Sein Führerschein und der Ford C-Max wurden von der Polizei einbehalten.

Was war passiert?

In der Nacht zum Sonntag gegen 02:10 Uhr hat der bislang unbekannte Fahrer eines metallicschwarz lackierten Ford C-Max auf der L 1125 auf Höhe des Industriegebiets am östlichen Ortsrand von Großsachsenheim eine vierköpfige Fußgängergruppe erfasst. Ein 21-Jähriger wurde dabei getötet. Zwei Frauen und ein Mann im Alter von 26, 22 und 27 Jahren zogen sich Verletzungen zu und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Unfallfahrer ergriff die Flucht.

Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge waren die Fußgänger vermutlich von einer nahegelegenen Tankstelle kommend am Fahrbahnrand der Landesstraße auf dem Weg nach Sachsenheim und wurden dabei von dem aus Richtung Bietigheim heranfahrenden Unbekannten von hinten erfasst. Der 21-Jährige wurde durch die Luft und gegen einen angrenzenden Metallzaun geschleudert und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.

Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, in die auch ein Polizeihubschrauber eingebunden war, blieben im Verlauf der Nacht ohne Erfolg. In die Ermittlungen wurde noch in der Nacht ein Sachverständiger einbezogen. An der Unfallstelle stellte die Polizei mehrere Fahrzeugteile sicher, die mittlerweile einem metallicschwarzen Ford C-Max der Baureihe 2007 bis 2010 zugeordnet werden konnten. Aufgrund der gesicherten Spuren und der vorgefundenen Teile muss das Fahrzeug des Unfallflüchtigen vorne rechts und an der Beifahrerseite beschädigt worden sein. Der rechte Außenspiegel wurde komplett abgerissen.

Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem gesuchten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0711/6869-0, oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle zu melden.

Nicht jedes Fiebermittel gehört ins Reisegepäck

Ein Mittel gegen Schmerzen und Fieber sollte in der Reiseapotheke nicht fehlen. Im Regelfall bieten sich Medikamente mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Paracetamol an, wie das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” empfiehlt.

Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Personen, die andere Arzneimittel nehmen, sollten sich in der Apotheke genau beraten lassen, welches Präparat zu ihnen passt. Von Medikamenten mit Acetylsalicylsäure (ASS) rät Reisemediziner Dr. Gunver Werringloer ab: “Diese Mittel hemmen die Thrombozyten, das Blut gerinnt also weniger schnell.” Vor allem in Urlaubsregionen, in denen man Dengue-Fieber bekommen kann, sei das ungünstig, weil es manchmal zu Komplikationen führe. mp/wal

16-jährige wird leicht verletzt – Verursacher begeht Fahrerflucht

Am Donnerstag ereignete sich im Bereich des Kreisverkehrs in der Schönaicher Straße in Steinenbronn eine Unfallflucht, bei der eine 16-Jährige leicht verletzt wurde. Das Mädchen wollte den Zebrastreifen vor dem Kreisverkehr auf Höhe der Bushaltestelle “Steinenbronn Kirche” überqueren. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker, der in Richtung Schönaich unterwegs war, hielt zunächst wohl an. Nachdem die Fußgängerin den Zebrastreifen zur Hälfte überquert hatte, sei der Fahrzeuglenker plötzlich wieder angefahren und habe sie gestreift. Hierdurch stürzte das Mädchen auf den Asphalt. Der Unbekannte sei um die am Boden liegende 16-Jährige herum gefahren und habe sich dann aus dem Staub gemacht. Das Mädchen wurde leicht verletzt. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen PKW handeln. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen, Tel. 07031/13-2500, in Verbindung zu setzen.

Büro-Job: 20 Minuten für die Gesundheit

Jeder “Bürohengst” kennt das Problem: langes Sitzen sorgt oft für Verspannungen und Problemen mit dem Rücken. Aber damit nicht genug. Neueste Forschungen zeigen, dass zu wenig Bewegung das Risiko eines vorzeitigen Todes erhöht.

In einer neuen Studie der University of Sydney haben die Wissenschaftler untersucht, ob körperliche Aktivität die Gesundheitsrisiken des zu langen Sitzens ausgleichen kann und wie der Zusammenhang zwischen langem Sitzen und einem vorzeitigen Tod sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Die Antwort dürfte vor allem Menschen, die beruflich lange Sitzen und tagsüber kaum Bewegung haben, beruhigen: 20 bis 40 Minuten mäßige bis intensive Bewegung am Tag mindern die gesundheitlichen Risiken. “In unserer Studie war in den am wenigsten körperlich aktiven Gruppen die im Sitzen verbrachte Zeit konsistent mit der allgemeinen vorzeitigen Mortalität sowie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit tödlichem Ausgang – also bei jenen Menschen, die weniger als 150 Minuten körperlicher Aktivität mittlerer bis starker Intensität pro Woche ausüben, so Professor Emmanuel Stamatakis vom Charles Perkins Centre und von der Prevention Research Collaboration an der School of Public Health der University of Sydney.

Für die Studie haben die Wissenschaftler in einem Zeitraum von über neun Jahren die körperliche Aktivität von fast 150.000 Studienteilnehmern ab 45 Jahren mit den Daten des Sterberegisters verglichen. “Zum Beispiel hatten Menschen, die körperlich inaktiv waren und mehr als acht Stunden am Tag saßen, ein um 107 Prozent höheres Risiko für einen kardiovaskulären Tod als diejenigen, die sich mindestens eine Stunde am Tag körperlich betätigten und weniger als vier Stunden saßen”, sagt Stamatakis. mp/Mst

So wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf Teenager aus

Die Jugend von heute nutzt ihre Smartphones und Twitter, Facebook und Co. sehr ausgiebig. Viele Eltern fragen sich: Macht das häufige Surfen durch die sozialen Medien die Teenager glücklich oder unglücklich? Diesen Fragen sind die Universitäten Oxford und Hohenheim nachgegangen. Sie haben eine achtjährige Langzeitstudie auf Wechselwirkung zwischen Social Media-Nutzung und persönlicher Lebenszufriedenheit analysiert. Das beruhigende Ergebnis: die persönliche Social Media-Nutzung und die persönliche Lebenszufriedenheit von Teenagern beeinflussen sich in nur kaum messbaren Größenordnungen.

Im Vergleich zu anderen Untersuchungen, die mal geringe Teilnehmerzahlen vorwiesen, einfache Auswertungen waren und oft nur Momentaufnahmen durch wenige Befragungen in einem relativ kurzen Zeitraum, werteten die Experten diesmal die Angaben von 5.492 Teenagern aus. Die Teenager gaben mit einem Abstand von jeweils einem Jahr regelmäßig an, wie viele Stunden sie an einem normalen Schultag mit Social Media verbrachten. Gleichzeitig verrieten sie, wie hoch ihre Lebenszufriedenheit sei. Die wurde in verschiedene Bereiche wie die Zufriedenheit mit Freundschaften, Aussehen oder familiärer Situation aufgeteilt. Etwas überraschend: Der Einfluss auf veränderte Lebenszufriedenheit liegt bei weniger als einem Prozent.

“Wenn man leichte Tendenzen sucht, lässt sich sagen, dass wir eine ganz schwache Wechselwirkung zwischen Social Media Konsum und Lebenszufriedenheit gefunden haben. Nimmt der Social Media Konsum zu, reduziert sich die Lebenszufriedenheit geringfügig. Gleichzeitig steigt bei sinkender Lebenszufriedenheit auch in ganz leichtem Maße der Social Media Konsum. Die Effekte scheinen dabei für Mädchen etwas ausgeprägter zu sein als für Jungen”, sagt Dr. Tobias Dienlin vom Fachgebiet Medienpsychologie der Universität Hohenheim. Um das Ergebnis einzuordnen: Die Häufigkeit, mit der Jugendliche und Eltern das Abendessen teilten, habe einen etwa gleich großen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit. cid/arei

Schöne Handynummern kosten Geld

Die meisten Handynummern sind etwas kompliziert und schwer zu merken. Eingängige Zahlenkombinationen erfreuen sich dagegen einer gewissen Exklusivität, denn sie sind Mangelware. Darum kosten sie auch mitunter viel Geld. Insbesondere Unternehmen investieren gerne in Rufnummern, die sich jeder merken kann. Und viele Mobilfunkbetreiber bieten gegen einen Aufpreis Wunschnummern an.

Obwohl der Handel mit Rufnummern laut Bundesnetzagentur unzulässig ist, werden seltene Rufnummern auf Verkaufsplattformen im Internet zu horrenden Preisen angeboten. Laut Bundesnetzagentur werden Rufnummern nur von der Agentur beziehungsweise von Anbietern von Telekommunikationsdiensten zur eigenen Nutzung zugeteilt. Ein Handel mit Rufnummern ist nach der Telekommunikations Nummerierungsverordnung (TNV, § 4) der Bundesnetzagentur unzulässig.

Sobald aber eine leicht zu merkende Handynummer nur Bestandteil eines Prepaid-Startpaketes ist, also zusammen mit einer nicht aktivierten SIM-Karte verkauft wird, ist nach Ansicht von gewerblichen Anbietern und Internet-Handelsplattformen scheinbar alles legal. Und da es gleichzeitig keinerlei aktive Überprüfung solcher Online-Angebote seitens der Bundesnetzagentur oder der Mobilfunkbetreiber gibt, ist die Gefahr gering, die hier erstandene Nummer wieder abgeben zu müssen. Entsprechend boomt das Geschäft.

“Wer auf Betrüger reinfällt, hat schlechte Karten, sein Geld für die Wunschnummer wiederzubekommen”, warnt das Versicherungsunternehmen ARAG. In einem konkreten Fall hatte ein Mann bei eBay für rund 4.700 Euro eine VIP-Handynummer erstanden. Doch die Freude währte nicht lang, denn kurz darauf funktionierte die Nummer nicht mehr. Ein Mitarbeiter des Mobilfunkbetreibers hatte die Nummer durch Fälschung von Dokumenten ein weiteres Mal verkauft. Die Klage gegen den Mobilfunkbetreiber verlor der Mann, da bereits der Online-Kauf seiner Wunschnummer als Verstoß gegen die TNV gewertet wurde. cid/wal

Feuerwehr befreit schwer verletzte 25-jährige

Von Ludwigsburg kommend stadtauswärts in Richtung Möglingen befuhren am Freitag gegen 11.50 Uhr ein Peugeot und ein VW die Landesstraße 1140. Als die Lichtzeichenanlage an der Einmündung nach Pflugfelden auf Gelb wechselte, bremste die 20-jährige Peugeot-Fahrerin ab. Die hinter ihr fahrende 25-jährige VW-Fahrerin beschleunigte jedoch, um den Einmündungsbereich der Kreuzung noch zu durchfahren. Als sie das Abbremsen des Peugeot realisierte, prallte sie trotz eingeleiteter Vollbremsung mit hoher Geschwindigkeit auf das Fahrzeugheck des bereits stehenden Peugeot. Dieser wurde durch den Aufprall in den Einmündungsbereich geschleudert. Hierbei wurde die VW-Fahrerin schwer verletzt und musste durch die Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Die 20-jährige Fahrerin des Peugeot sowie deren 59-jährige Beifahrerin wurden beide leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, der sich insgesamt auf 10.000 Euro beläuft. Insgesamt waren drei Fahrzeuge der Feuerwehr mit 25 Einsatzkräften beteiligt sowie zwei Rettungs- und ein Notarztwagen. Die Verletzten wurden in ein Krankenhaus verbracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde eine Fahrspur bis gegen 13.30 Uhr gesperrt, wodurch sich ein erheblicher Rückstau bildete. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Verkehrsunfallflucht in Besigheim und Löchgau

Besigheim: Zeugen zu Verkehrsunfallflucht gesucht

Ein vor dem Haus abgestellter Wohnwagen wurde am Freitag in der Zeit von 06.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Buchenweg angefahren. Der Verursacher ist nicht bekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Sollten Zeugen in der oben genannten Zeit entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden diese gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Telefon 07142 405 0 in Verbindung zu setzen.

Löchgau: Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am Freitag gegen 14.20 Uhr befuhr ein 28-Jähriger mit seinem Mercedes-Benz die Kreisstraße 1633 von Löchgau kommend in Richtung Bietigheim-Bissingen. Auf Höhe der Kreuzung mit der Landesstraße 1141 bog unmittelbar vor ihm ein 25-jähriger Ford-Fahrer nach rechts in die Kreisstraße ein unter Missachtung der dortigen Stopp-Stelle. Daraufhin konnte der Fahrer des Mercedes-Benz nicht mehr bremsen und fuhr hinten auf den Ford auf. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro.

Audi startet schwächer ins neue Jahr

Bei der Marke mit den Ringen läuft es noch immer nicht rund. “Wie erwartet ist der Audi-Konzern in ein sehr anspruchsvolles Geschäftsjahr 2019 gestartet”, so beschreibt das Unternehmen selbst die aktuelle Situation. Im ersten Quartal gingen Umsatz und operatives Ergebnis gegenüber hohen Vorjahreswerten zurück.

Die operative Umsatzrendite lag mit 8,0 Prozent innerhalb der für 2019 prognostizierten Bandbreite von sieben bis 8,5 Prozent, jedoch unter dem langfristigen Zielkorridor von neun bis elf Prozent. Belastungen resultieren im aktuellen Geschäftsjahr insbesondere aus Folgeeffekten des WLTP-Übergangs, dem Generationswechsel zahlreicher Modelle und dem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld.

2019 startet Audi in das Elektrozeitalter und realisiert auch in den kommenden Jahren hohe Vorleistungen in Zukunftsfelder. Mit seiner strategischen Neuausrichtung zielt der Audi-Konzern daher auf eine nachhaltige Steigerung von Produktivität und Profitabilität.

Von Januar bis März übergab das Unternehmen 447.247 (2018: 463.750) Automobile der Marke Audi und damit 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Während China trotz des negativen Gesamtmarkts weiteres Wachstum meldete (+3,3 Prozent), waren die Auslieferungen in Europa rückläufig (-5,5 Prozent). Hier wirkte sich noch die insbesondere im zweiten Halbjahr 2018 stark eingeschränkte Verfügbarkeit des Modellprogramms im Zuge der WLTP-Umstellung aus.

Mittlerweile hat Audi nahezu alle Motor-Getriebe-Varianten wieder im Portfolio. Darüber hinaus bewältigt man 2019 die Generationswechsel zahlreicher weiterer volumenstarker Modelle. So ist beispielsweise im Januar der Markt-Hochlauf des neuen A6 L in China gestartet.

“Auch der Start in das neue Jahr hat gezeigt, dass wir derzeit von unseren eigenen Ansprüchen deutlich entfernt sind”, sagt Alexander Seitz, Vorstand für Finanzen, China und Recht bei Audi. “Wir müssen zügig erhebliche Fortschritte bei unsere Kostenstrukturen erreichen, damit 2019 das Jahr der Trendwende für Audi wird. Gerade im technologischen Umbruch gelte mehr denn je: “Um Premium-Produkte zu entwickeln, brauchen wir eine Premium-Rendite.” Daher werde man mit dem Transformationsplan einen Gang höher schalten.

Im März hat das Unternehmen die Auslieferungen des vollelektrischen Audi e-tron in Europa gestartet, im April auf der Auto Shanghai 2019 den Q2 L e-tron speziell für China vorgestellt und will noch vor Jahresende mit dem Audi e-tron Sportback die Weltpremiere seines dritten E-Modells feiern. Allein von 2019 bis Ende 2023 plant Audi rund 14 Milliarden Euro Vorleistungen in Elektromobilität, Digitalisierung und hochautomatisiertes Fahren. mid/wal