Olympische Spiele werden wohl verschoben

Auch die Olympischen Ringe werden nicht vom Coronavirus verschont. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erwägt angesichts der weltweiten Krisen-Situation eine Verschiebung der Sommerspiele in Tokio. Eine Entscheidung solle innerhalb der nächsten vier Wochen fallen, teilte das IOC mit.

Zu den Szenarien, die bis dahin diskutiert werden sollen, gehöre auch eine Verschiebung der Spiele, die am 24. Juli beginnen und bis 9. August 2020 dauern sollen. Eine ersatzlose Streichung stehe aber nicht zur Debatte, betonte der Veranstalter des größten Sportereignisses der Welt.

“Menschenleben haben Vorrang vor allem, auch vor der Austragung der Spiele. Das IOC will Teil der Lösung sein”, sagte IOC-Chef Thomas Bach. Er wünsche sich, dass sich die Hoffnung, die so viele Athleten, Nationale Olympische Komitees und internationalen Verbände aus allen fünf Kontinenten geäußert hätten, erfüllt werden – “dass am Ende dieses dunklen Tunnels, durch den wir alle gemeinsam gehen, ohne zu wissen, wie lange er noch dauert, die olympische Flamme ein Licht sein wird”.

Auch der japanische Premierminister Shinzo Abe hat eine Verschiebung der Olympischen Sommerspiele wegen der Corona-Krise in Betracht gezogen. Vor dem Parlament in Tokio sagte er, dass damit gerechnet werden müsse.

Ralf Loweg

Spezialeinsatzkommando nimmt 43-Jährigen fest

Einer Pressemitteilung der Polizei Ludwigsburg zufolge hat am Montag gegen 01.30Uhr ein Spezialeinsatzkommando in Gerlingen einen 43-Jährigen vorläufig festgenommen.

Ein Spezialeinsatzkommando des Polizeipräsidiums Einsatz nahm am Montag gegen 01.30 Uhr in Gerlingen in der Siemensstraße einen 43 Jahre alten Mann vorläufig fest. Laut der Pressemeldung ging dem Einsatz eine verdächtige Wahrnehmung voraus. Anwohner hatten gegen 23.00 Uhr ein Schussgeräusch gehört und anschließend eine Person vor einem Gebäude gesehen, die eine Schusswaffe in der Hand hielt. Die Person begab sich hierauf in das Gebäude, bei dem es sich um einen Wohnraum-Container handelt, der von drei Männern bewohnt wird. Die alarmierte Polizei umstellte den Container im weiteren Verlauf und ein Spezialeinsatzkommando wurde hinzugezogen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen ergab sich laut den Behörden ein Verdacht gegen einen 43 Jahre alten Bewohner des Containers. Nachdem der Tatverdächtige widerstandslos festgenommen worden war, wurde sein Zimmer durchsucht. Dort entdeckte die Polizei eine Softairwaffe, die einer echten Schusswaffe täuschend ähnlich sieht. Passende, verschossene Softairkugeln konnten vor dem Gebäude festgestellt werden. Bei der Waffe handelt es sich um eine ab 18 Jahren frei verkäufliche Softairwaffe, die jedoch weder in der Öffentlichkeit geführt noch beschossen werden darf. Die Waffe wurde beschlagnahmt. Der vorläufig festgenommene, deutsche 43-Jährige wurde wieder auf freien Fuß gesetzt und wird sich wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.

So steht es um die Schutzausrüstung in den Praxen

Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger sind im Dauerstress. Im Einsatz gegen das Coronavirus ist natürlich auch ein Selbstschutz erforderlich. Doch daran hapert es offenbar. Denn laut Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) beklagen inzwischen mehr als 80 Prozent der niedergelassenen Ärzte fehlende Schutzausrüstung.

Auch wirken sich geschlossene Schulen und Kindergärten sowie Quarantänemaßnahmen vielerorts auf den Praxisablauf aus: Über alle Gruppen hinweg berichteten nur 46 Prozent der niedergelassenen Ärzte, dass das Praxisteam in gewohnter Stärke im Einsatz sei. Weitere 35 Prozent der Praxen arbeiten nun mit reduziertem Personal, können aber noch alle wichtigen Praxisabläufe aufrechterhalten.

Und wie sieht es bei der Materialausstattung aus? Der Großteil der Praxen hat derzeit noch Desinfektionsmittel in ausreichendem Maße zur Verfügung – auch wenn 63 Prozent der Ärzte warnen, dass der Bestand nicht mehr sehr lange reichen wird. Dramatischer die Lage bei der Schutzbekleidung: 87 Prozent der Hausärzte und 82 Prozent der Fachärzte betonen, dass aktuell wichtige Ausrüstungsgegenstände wie Schutzmasken fehlten.

Sollte sich die Lage nicht rasch ändern, befürchtet ein großer Teil der niedergelassenen Ärzte, dass es zur Praxisschließung keine Alternative gibt: 48 Prozent der Haus- und 58 Prozent der Fachärzte betonten, dass sie die eigene Praxen zumachen würden, wenn in absehbarer Zeit keine ausreichende Schutzkleidung eintrifft.

Ralf Loweg

Welche Straßen diese Woche in Ludwigsburg gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 23. März

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Favoritegärten
Es besteht eine Vollsperrung bei den Favoritegärten 19-21. Die Zufahrt über das Heilbronner Torhaus und die Marienstraße ist möglich.

Friedrichstraße
Hier ist stadteinwärts die Fahrbahn auf eine Spur verengt. Die Einfahrt aus der Friedrichstraße in die Danziger Straße in nördlicher Richtung ist gesperrt.
 
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes bis etwa Ende März. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Hochberger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung der Straße entlang der Kläranlage zwischen K 1695 und der Kläranlage Poppenweiler bis etwa Ende April. Die Zufahrt zur Kläranlage ist nur nach Abstimmung möglich. Der Fußgängerverkehr ist eingeschränkt möglich.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße. Die Einschränkungen bestehen bis voraussichtlich April 2021.

Königsallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedrichstraße und der Königsallee 54 bis circa Anfang April 2020.
 
Lortzingstraße
Hier besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße
bis voraussichtlich Ende April 2020. Der Kreuzungsbereich Brahmsweg/Lortzingstraße ist in diesem Zeitraum ebenfalls gesperrt.

Muldenäcker
Es besteht bis circa Mitte April 2020 eine Vollsperrung der Straße Muldenäcker – dadurch wird die Schönbeinstraße zur Sackgasse.

Neckarstraße
Hier wird der Verkehr halbseitig geführt wegen des Neubaus zweier Bushaltestellen auf Höhe des Gebäudes Neckarstraße 82.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.        
                                                                                            
Schlossstraße – B27
Hier werden vorbereitende Arbeiten für die Fahrbahnsanierung in den Osterferien durchgeführt. Dadurch kommt es zeitweise zu Sperrungen.
 
Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Corona-Panne: 2.000 Testproben wurden nicht ausgewertet

Das Sozialministerium in Stuttgart hat am Sonntagabend (23. März) bekanntgegeben, dass ein privates Labor aus der Region Oberschwaben verschiedenen Gesundheitsämtern mitgeteilt hat, dass rund 2.000 Corona-Test-Proben aus den Landkreisen Tübingen, Biberach, Ravensburg und dem Bodenseekreis auf Grund nicht vorhandener zur Testung notwendiger Chemikalien zum Großteil nicht rechtzeitig analysiert werden konnten und laut dem Gesundheitsministerium daher nicht mehr verwertbar seien. Die meisten der Proben (ca. 1.000) stammen aus dem Kreis Tübingen.

“Das Vorgehen des Labors hält alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger weiter in Ungewissheit und ist nicht akzeptabel”, heißt es in der Mitteilung weiter. Es hat sich deshalb mit den betroffenen Landkreisen auf folgendes Vorgehen verständigt:

  • Personen, bei denen im Zeitraum zwischen 14. bis 18. März 2020 in den genannten Kreisen eine Probenahme auf das Coronavirus erfolgte, die bis heute noch kein Ergebnis erhalten haben und die jetzt noch grippeähnliche Symptome sowie Fieber von mindestens 38 Grad Celsius haben, werden gebeten, sich umgehend mit ihrem zuständigen Gesundheitsamt (beziehungsweise im Landkreis Ravensburg mit dem jeweiligen niedergelassenen Arzt, der den Test veranlasst hat) in Verbindung zu setzen, um eine Nachtestung zu veranlassen.
  • Bei Personen, die jetzt keine grippeähnlichen Symptome mehr haben, kann mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass das Testergebnis negativ ausgefallen wäre. Sollten diese Personen in den kommenden Tagen jedoch erneut solche Symptome und Fieber von mindestens 38 Grad Celsius entwickeln, werden auch sie darum gebeten, sich beim zuständigen Gesundheitsamt (beziehungsweise im Landkreis Ravensburg bei den niedergelassenen Ärzten) zu melden. 
  • Parallel wird gemeinsam mit dem Labor geprüft, ob wenigstens noch ein Teil der dort vorhandenen Proben ausgewertet werden kann.

Laut dem Ministerium bedauern alle Beteiligten diese Entwicklung außerordentlich und versichern dass sich jedoch alles tun, um wenigstens den jetzt noch deutlich Erkrankten Gewissheit zu verschaffen.

red

Weitere 1.033 Corona-Infizierte an nur einem Tag in Baden-Württemberg

Die Zahl der amtlich bestätigten Corona-Infizierten in Baden-Württemberg ist erneut stark gestiegen. Am Montagabend (23. März – 19.30UhrUhr ) wurden 1.033  bestätigte Neuinfektionen vom Sozialministerium in Stuttgart gemeldet. Am Vortag waren es nur 482) Somit sind aktuell 5.333 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl der Menschen, die an den Folgen der Krankheit gestorben sind, erhöhte sich von 28 auf jetzt insgesamt 32 Tote. 

Das Gesundheitsministerium hat vier weitere Todesfälle aus den Landkreisen Emmendingen (eine über 80-jährige Frau), Reutlingen (ein über 50-jähriger Mann), Heidenheim (eine über 70-jährige Frau) und dem Hohenlohekreis (ein über 80-jähriger Mann) vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf 32. Das Alter lag zwischen 59 und 94 Jahren. 23 der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

Angela Merkel muss in Quarantäne

Weil Bundeskanzlerin Angela Merkel am vergangenen Freitag Kontakt zu einem Arzt hatte, der mit Corona-Viren infiziert ist, muss sie sich vorsichtshalber 14 Tage in Quarantäne begeben. Regierungssprecher Steffen Seibert hat das am Sonntagabend in Berlin mitgeteilt.

red

Kontaktverbot ist beschlossen: Ansammlung von mehr als zwei Personen verboten

Im Kampf gegen die Corona-Epidemie wird es in Deutschland zu weiteren Einschränkungen im Alltag der Bevölkerung kommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Sonntagnachmittag (22.03.) in einer Pressekonferenz in Berlin über die neuen Pläne, die von Bund und Ländern beschlossen worden sind, informiert.

Kanzlerin Angela Merkel hat heute in Berlin neue verschärfte Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona bekanntgegeben. Sie umfassen ein bundesweites Kontaktverbot für mindestens 14 Tage sowie auf die Schließung von Restaurants und Betrieben für die Körperpflege. Folgende Maßnahmen gab Merkel im Kanzleramt bekannt:

  • Die Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren.
  • In der Öffentlichkeit ist, wo immer möglich, zu anderen als den unter Erstens genannten Personen ein Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.
  • Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet.
  • Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Einkäufe, Arztbesuche, Teilnahme an Sitzungen, erforderlichen Terminen und Prüfungen, Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendige Tätigkeiten bleiben selbstverständlich weiter möglich.
  • Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontakt-Beschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden.
  • Gastronomiebetriebe werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause.
  • Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unabdingbar ist. Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.
  • In allen Betrieben und insbesondere solchen mit Publikumsverkehr ist es wichtig, die Hygienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umzusetzen.
  • Geltungsdauer mindestens zwei Wochen – Beginnend ab Montag (23.März).

Merkel bedankte sich bei ihrer Erklärung darüberhinaus bei den Menschen, die sich an die Empfehlungen der Behörden hielten und bat weiterhin die Regeln einzuhalten. “Bitte ziehen Sie jetzt mit. Zeigen Sie Vernunft und Herz”, so die Kanzlerin in ihrem Statement.

red

430 Infizierte in der Landeshauptstadt: Erster Todesfall in Stuttgart

In Stuttgart gibt es laut einer Pressemeldung der Stadt Stuttgart inzwischen 430 (Stand 22. März 2020, 16 Uhr) gemeldete Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Am Freitag waren es noch 341 gemeldete Infizierte. 

Erstmals ist eine Stuttgarter Bürgerin an Folgen des Coronavirus COVID-19 gestorben. Es handelt sich um eine 79-jährige, die in einem Krankenhaus im Großraum Stuttgart stationär behandelt worden war und laut der Pressemeldung an einer Vorerkrankung litt. Sie verstarb bereits am 20. März 2020. 

 

Meldungen aus dem Landkreis Ludwigsburg

A81: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten 

A81 Gemarkung Asperg: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen Am Samstag, den 21.03.2020, gegen 15:30 Uhr befuhr ein 22 Jahre alter Fahrer eines Audi A3 die A81 von Heilbronn kommend in Richtung Stuttgart. Auf Höhe der Gemarkung Asperg geriet er mit seinem Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, prallte gegen die Mittelschutzplanke und unmittelbar danach gegen die rechten Schutzplanken. Dort kam er entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Ein nachfolgender 38 Jahre alter Fahrer eines Sattelzuges überfuhr mehrere auf der Fahrbahn liegende Teile des Audis woraufhin der vordere Reifen der Zugmaschine platzte. Infolge des Unfalles kam es weiterhin zu einem Brand im Motorraum des Audis. Der 22 Jahre alte Fahrer des Audis und dessen 19 Jahre alte Beifahrerin wurden durch den Unfall leichtverletzt. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von ca. 8000 Euro. An der Unfallstelle waren eine Streife der Autobahnpolizei, zwei Rettungswagen und 7 Fahrzeuge der Feuerwehren Asperg und Möglingen im Einsatz. Der Audi A3 musst durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle geborgen werden.

Großbottwar: Brand in Wohnung

Laptop beginnt im Wohnhaus zu brennen Am Samstag gegen 13:15 Uhr entzündete sich ein Laptop auf Grund eines technischen Defekts und begann zu brennen. Die Anwohner des Hauses wurden durch den ausgelösten Rauchmelder auf den Brand aufmerksam. Vater und Sohn trugen den Laptop ins Badezimmer und versuchten diesen dort zu löschen. Der Laptop befand sich jedoch zuvor auf einem Bett, wodurch auch die Matratze das Kissen und die Decke Feuer fingen und eine starke Rauchentwicklung entstand. Vater und Sohn kamen aufgrund einer möglichen Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Die Tochter der Familie stand unter Schock und wurde daher ebenfalls in ein Klinikum verbracht. Die Feuerwehr war insgesamt mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.