Coronavirus: Macht Deutschland die Schulen dicht?

Immer mehr europäische Länder machen wegen der Corona-Krise ihre Schulen dicht. Für Deutschland sieht Bundesbildungsministerin Anja Karliczek dazu derzeit noch keine Not. Das würden auch Wissenschaftler und Gesundheitsminister Jens Spahn betonen, sagte die CDU-Politikerin der “Bild”-Zeitung. “Die Lage muss aber immer wieder neu bewertet werden.”

Deshalb verlangte sie, dass sich die Kultusministerien der Länder auf den Fall bundesweiter Schulschließungen vorbereiten. Sie müssten “jetzt intensiv darüber nachdenken, wie in nächster Zukunft der Schulbetrieb aufrechterhalten werden kann”. Es sollten Wege gefunden werden, wie Unterricht stattfinden kann.

Mit dem Thema beschäftigt sich jetzt auch die Kultusministerkonferenz (KMK). Im Raum steht zudem die Frage, ob die Ausbreitung des Virus Abiturprüfungen gefährdet. In den meisten Bundesländern stehen in den nächsten Wochen die schriftlichen Prüfungen an. Nordrhein-Westfalen hat bereits einen Notfallplan, der vorsieht, dass Schüler die Klausuren an einem zentralen Nachschreibetermin nachholen, wenn sie wegen der Quarantäne-Regelungen nicht mitschreiben können.

Der Deutsche Lehrerverband plädiert dafür, Abiturprüfungen zu den festgesetzten Terminen stattfinden zu lassen, auch wenn der Rest einer Schule Corona-Ferien habe. “Unter Beachtung eines strengen Gesundheitsschutzes”, wie Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger der “Passauer Neuen Presse” sagte. So müsse dafür gesorgt werden, dass ein entsprechender Abstand zwischen den Prüflingen in den Prüfungsräumen bestehe.

Ralf Loweg

Wirtschafts-Schock durch Corona-Krise

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der größten Herausforderung seit der globalen Finanzkrise von 2008 und 2009. Denn das Coronavirus könnte einen Wirtschafts-Schock wie damals auslösen, weil Konsum und Produktion zurückgehen.

Der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr, vergleicht die Corona-Krise mit der Pleite der legendären US-Investmentbank Lehman, die damals die Finanzkrise beschleunigt hatte. Das Coronavirus sei die größte Bedrohung für die Weltwirtschaft und könne sich als “Lehman-Moment” erweisen, so der Ökonom.

Dem EZB-Rat ist aber auch bewusst, dass die Notenbank nicht mehr viel machen kann. Denn im Unterschied zur US-Notenbank und der Bank of England, verfügt die EZB über keinen Spielraum mehr: Ihre Zinsen liegen seit Jahren bei null Prozent.

Was noch bleibt, ist eine Verschärfung des Strafzinses für Banken. Es ist wahrscheinlich, dass dieser abgesenkt wird – auf minus 0,6 Prozent. Damit sollen die Banken einen Anreiz bekommen, das Geld lieber in Form von günstigen Krediten zur Verfügung zu stellen.

Doch wer will diese Kredite überhaupt haben? Wer braucht in dieser Krise Kredite, um zu investieren? Niemand wird in dieser angespannten Situation seinen Geschäftsbetrieb ausweiten. Unternehmer werden froh sein, wenn sie die Insolvenz vermeiden können.

Was die Wirtschaft braucht, sind direkte, spezielle Hilfszahlungen, um den Betrieb am Laufen zu halten. Dafür ist die EZB aber nicht der richtige Ansprechpartner. Das ist nicht ihre Aufgabe. Das müssen Regierungen und die EU-Kommission auf die Beine stellen.

Ralf Loweg

 

Wohnen im Tiny House

Sie sind klein bis winzig, mobil, minimalistisch gestaltet, aber äußerst durchdacht eingerichtet. Tiny (englisch für winzig) Houses kommen ursprünglich aus Amerika. Durch immer knappere und teurere Wohnräume findet dieses Konzept auch in Deutschland immer mehr Anhänger. ARAG-Experten betrachten die rechtliche Grundlage vom Wohnen im Mini-Heim.

Laut Statistik stand 2017 jedem Einwohner in Deutschland 46,5 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Bis 2025 soll die Pro-Kopf-Wohnfläche bei etwa 52 Quadratmetern liegen. In der Regel bieten Tiny Houses nur zwischen 20 und 50 Quadratmeter Wohnfläche – und liegen voll im Trend.

Die kleinen Häuser gibt es entweder als mobile Variante, die von einem Hänger gezogen werden kann, oder als stationäres Eigenheim, welches fest mit dem Erdboden verbunden ist. Wer sein kleines Eigenheim mobil nutzt, benötigt – ähnlich wie bei einem Wohnwagen – eine Straßenzulassung.

Wer das Tiny House stationär errichtet, ist rechtlich ein ganz normaler Bauherr. Dann gilt das Mini-Haus als bauliche Anlage und unterliegt der Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Bundeslandes sowie dem Baugesetzbuch (BauGB).

Ralf Loweg

119 neue Corona-Fälle gemeldet

119 neue bestätigte Covid-19-Fälle wurden am Donnerstag (12. März) dem Ministerium für Soziales und Integration vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gemeldet. Damit steigt in BaWü die Gesamtzahl deutlich und liegt jetzt bei 454.

Im Landkreis Ludwigsburg gibt es vier neue bestätigte Corona-Fälle. Am Donnerstagabend vermeldet das Kreisgesundheitsamt als aktuellen Sachstand jetzt 25 Corona-Erkrankungen.  Die Erkrankten sind alle zwischen 16 und 75 Jahren. Laut dem Pressesprecher vom Landratsamt in Ludwigsburg Dr. Andreas Fritz, werden davon drei Personen stationär behandelt.

Unbekannter schlägt mit Stock auf einen 56-Jährigen bis der Stock zerbricht

In Ludwigsburg kam es am Mittwoch zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut der Polizei Ludwigsburg wurde dabei ein 56-Jähriger von einem unbekannten Mann mit einem Stock geschlagen und verletzt.

Eine Streitigkeit zwischen zwei Männern beschäftigte die Polizei am Mittwoch gegen 20:40 Uhr in Ludwigsburg in der Kronenstraße. Ein 56-Jähriger und ein bislang Unbekannter gerieten bereits am Nachmittag verbal in Streit. Am Abend trafen sich die Beiden dann vor einem Spielcasino in der Nähe des Marstall-Center wieder. Hier kam es nochmal zu einer verbalen Auseinandersetzung. Als die Männer sich trennten, begab sich der 56-Jährige zunächst in das Spielcasino. Nachdem er es wieder verlassen hatte, traf er in der Kronenstraße erneut auf den Unbekannten. Dieser soll in der Folge einen Stock aus seiner Jacke gezogen und damit so lange auf den 56-Jährigen eingeschlagen haben, bis der Stock dabei zerbrochen sei. Der Tatverdächtige flüchtete anschließend zu Fuß. Das Opfer wurde leicht verletzt und vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt.

Basketball-Bundesliga auf unbestimmte Zeit ausgesetzt

Die easyCredit Basketball Bundesliga und ihre Klubs haben sich, laut einer Pressmitteilung der MHP-Riesen, auf ihrer heutigen Tagung in Stuttgart intensiv mit den Szenarien, Optionen und Konsequenzen rund um das Corona-Virus befasst. Die Folge: Der laufende Spielbetrieb der Saison 2019/2020 ist bis auf weiteres ausgesetzt. Die Vertreter der Klubs werden sich innerhalb der nächsten 14 Tage erneut treffen und die gemeinsame Vorgehensweise erörtern.

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg hat am 11. März 2020 erlassen, dass Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern ab sofort verboten sind. Ähnliche Erlasse gibt es in anderen Bundesländern. Aufgrund dieser Entwicklung hat die easyCredit Basketball Bundesliga entschieden, die Spiele auf zunächst unbestimmte Zeit auszusetzen. Damit findet unter anderem das kommende RIESEN-Heimspiel gegen die HAKRO Merlins Crailsheim am kommenden Sonntag (15.03.2020, 15:00 Uhr) nicht statt. Die im kommenden Zeitraum nicht stattfindenden Spiele sollen zunächst auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Für diesen Fall behalten die Eintrittskarten laut der Pressemitteilung der MHP-Riesen ihre Gültigkeit.

Sollten die Spiele auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht stattfinden können, werden die MHP RIESEN Ludwigsburg die Öffentlichkeit, ihre Fans und Sponsoren umgehend über die entsprechenden Regelungen informieren. Der Ticketverkauf ist ab sofort ebenfalls bis auf weiteres ausgesetzt.

„Die Lage für uns als Klub ist prekär und die Konsequenzen noch nicht absehbar. Wir hoffen auf entsprechendes Verständnis und auf solidarisches Verhalten, denn die Gesundheit und der Schutz der Bevölkerung hat oberste Priorität“, so Alexander Reil, 1. Vorsitzender der MHP RIESEN Ludwigsburg.

Der erste Corona-Tote aus Baden-Württemberg kommt aus dem Rems-Murr-Kreis

Ludwigsburg. Nun hat es auch Baden-Württemberg erwischt. Der erste Corona-Tote, ein 67-jähriger Rentner kommt aus Remshalden, dem benachbarten Rems-Murr-Kreis, wie aus dem Sozialministerium zu erfahren war. Der Mann verstarb bereits
vergangene Woche, kurze Zeit nach seiner Rückkehr aus dem Kongo. Ein nachträglicher Test bestätigte die Erkrankung am Coronavirus, nachdem zuvor die 70-jährige Ehefrau des Verstorbenen nach einer Frankreichreise vergangenen Sonntag positiv auf Corona getestet wurde. Sie wird derzeit stationär behandelt. Im Kreis Ludwigsburg selbst gibt es laut Andreas Fritz, Sprecher des Landratsamtes, 21 bestätigte Fälle, von denen 3 derzeit stationär behandelt werden.

red

SEK stürmt Wohnung in Marbach: Schusswaffe sichergestellt

Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Marbach-Rielingshausen hat am Mittwochabend ein Sondereinsatzkommando die Wohnung eines Tatverdächtigen gestürmt. Kriminalbeamte haben im Zuge der anschließenden Untersuchung eine scharfe Pistole sichergestellt. Hintergrund des Einsatzes war laut einem Polizeisprecher, dass es einen Hinweis auf unerlaubten Waffenbesitz gab. Gegen den Mann wird wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz nun ermittelt.

red

Besucher müssen draußen bleiben: Infektionsgefahr in Kliniken zu groß

Die Regionale Kliniken Holding mit Sitz in Ludwigsburg hat am Mittwochabend in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass im Zusammenhang mit der Verbreitung des Corona-Virus, nun ein genereller Besucherstop für die Kliniken gilt. „Da eine weitere Ausbreitung der Infektionswelle zu befürchten ist und wir die Verantwortung für unsere Patienten und Mitarbeiter tragen, müssen wir alles tun, um die Infektionsgefahr in unseren Kliniken so gering wie möglich zu halten”, begründete RKH Kliniken-Geschäftsführer Professor Dr. Jörg Martin die Entscheidung, die RKH Kliniken für Besucher zu schließen.

Nach den ersten Erfahrungen im In- und Ausland sind vor allem ältere und schwerkranke Patienten besonders schwer betroffen. Die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Beginn von Symptomen beträgt zwei bis 14 Tage. Ein Besucher, der sich vollkommen gesund fühlt, könnte also möglicherweise trotzdem das Virus ins Krankenhaus tragen. Nur im Einzelfall werden Ausnahmen vom generellen Besucherstopp gemacht. So können beispielsweise Angehörige einen Patienten besuchen, der im Sterben oder auf der Palliativstation liegt, oder weil es aus medizinischen Gründen notwendig ist. Patienten, die in den Notaufnahmen eingeliefert werden oder zur Geburt kommen, und kranke Kinder dürfen von einer Person begleitet werden.

Betroffene Kliniken:

Corona-Krise lähmt die Autoindustrie

Die Auswirkungen der Corona-Krise bekommt auch die Autoindustrie immer deutlicher zu spüren. Durch das Chaos auf dem so wichtigen chinesischen Absatzmarkt drohen den Herstellern hohe Umsatzeinbußen. Und die lassen sich nach Ansicht von Auto-Experten im späteren Jahresverlauf nicht mehr aufholen.

“Wenn das Geschäft wieder anspringt, werden sicher unangenehme Einbußen übrig bleiben”, sagt Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, der Zeitschrift auto motor und sport. Im Februar 2020 waren die Autoverkäufe in China um mehr als 90 Prozent eingebrochen.

Damit dürfte der chinesische Automobilmarkt das zweite Jahr in Folge schrumpfen. Die deutschen Premiummarken könnten dennoch mit einem blauen Auge davonkommen, weil sie im Vergleich zu Volumenmarken wie VW deutlich weniger Autos in China verkaufen. “Premium-Marken Audi, BMW und Daimler können Einbußen im Jahresverlauf vielleicht einfacher ausgleichen, weil ihre absoluten Stückzahlen kleiner sind”, so Bratzel.

Anders ist es bei den Massenherstellern. “Je größer die Quote der dorthin exportierten Autos, desto größer aber auch die Abhängigkeit. Wenn der Markt ins Minus dreht, schlägt das entsprechend auf den Umsatz durch”, sagt Bratzel. Das treffe besonders VW, der Konzern setzte 2019 rund 4,2 Millionen Autos in China ab.

Laut auto motor und sport verkaufte die Marke VW 2019 etwa 38,6 Prozent ihrer Fahrzeuge in China, bei Audi liegt der China-Anteil bei 37,4 Prozent. Auch bei den anderen Premiumherstellern spielt China eine wichtige Rolle. BMW setzte 2019 schon 29,6 Prozent aller Fahrzeuge in China ab, Daimler 26,9 Prozent. Dagegen spielt China bei PSA, dem Eigentümer der deutschen Marke Opel, fast keine Rolle: Ganze 3,3 Prozent der Fahrzeuge gehen nach China.

Ralf Loweg