Ist die Ehe ein Auslaufmodell? Immer weniger Menschen in Deutschland sagen “Ja”

Die Hochzeit als festlicher Höhepunkt im Leben – längst nicht mehr für alle ein Muss. Während sich einst viele Paare an den Altar begaben, hat sich die Bedeutung der Ehe in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Immer mehr Erwachsene in Deutschland verzichten auf das Ja-Wort, und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Doch was bedeutet das für die Gesellschaft? Ist die Ehe ein Auslaufmodell oder eine Option für die Zukunft?

Wiesbaden – Der Anteil der Verheirateten in Deutschland sinkt seit Jahren nahezu kontinuierlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, lebte Ende 2023 nur noch jede zweite erwachsene Person in der Bundesrepublik in einer Ehe. Das entsprach 35,0 Millionen Menschen.

Das waren gut 50 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren hierzulande. Ende 2023 waren 22,6 Millionen Menschen ab 18 Jahren ledig, also nicht verheiratet, verwitwet oder geschieden. 30 Jahre zuvor hatten noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen in einer Ehe gelebt, das waren 60 Prozent aller Erwachsenen.

1993 waren gut 15,8 Millionen Erwachsene ledig. Der Anteil der Ledigen an der Bevölkerung ab 18 Jahren ist binnen 30 Jahren von 24 Prozent auf rund 33 Prozent gestiegen. Dass der Anteil der Verheirateten seit Jahren schrumpft, geht auch damit einher, dass die Menschen bei ihrer ersten Heirat immer älter sind – sofern sie überhaupt heiraten.

Das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung ist binnen 30 Jahren um rund sechs Altersjahre gestiegen und hat einen neuen Höchststand erreicht: Im Jahr 2023 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,8 Jahre alt, Männer 35,3 Jahre. 1993 hatte das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung für Frauen bei 26,8 Jahren und für Männer bei 29,2 Jahren gelegen.

Die Zahl der Eheschließungen insgesamt ist langfristig rückläufig. 2023 wurden insgesamt 361.000 Ehen geschlossen, das war der zweitniedrigste Stand seit 1950. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der 722.000 Eheschließenden heirateten zum ersten Mal, waren zuvor also weder geschieden noch verwitwet.

Gut 97 Prozent der Ehen schlossen Paare unterschiedlichen Geschlechts und knapp drei Prozent Paare gleichen Geschlechts. Nach der Einführung der Ehe für alle im Oktober 2017 gehen seit dem Berichtsjahr 2018 auch gleichgeschlechtliche Eheschließungen in die Statistik ein.

red

Nichteheliche Geburten: Wo in Baden-Württemberg der Anteil besonders hoch ist und wie der Landkreis Ludwigsburg abschneidet

Ludwigsburg – Am Spielplatz in Ludwigsburg herrscht an einem sonnigen Nachmittag reges Treiben. Kinder lachen und toben, während ihre Eltern am Rand der Bänke sitzen, teils allein, teils zu zweit. Viele Mütter und Väter wirken entspannt – ihre Lebensmodelle sind so vielfältig wie die Gespräche, die sie führen. „Familie“ – das ist heute nicht mehr nur auf die klassische Ehe beschränkt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Zahlen wider, die kürzlich vom Statistischen Landesamt veröffentlicht wurden: Im Jahr 2023 war fast jedes fünfte Kind im Landkreis Ludwigsburg nichtehelich geboren. Diese Entwicklung zeigt sich auch landesweit – und hat historische Dimensionen.

Der landesweite Trend: In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr 98.419 Kinder lebend geboren, von denen 24,4 % nichtehelich waren. Das ist nahezu dreimal so viel wie noch 1990, als der Anteil nichtehelicher Geburten bei lediglich 8,7 % lag. Obwohl dieser Anteil seit 2017 leicht gesunken ist, bleibt der langfristige Trend bestehen: Immer mehr Kinder werden außerhalb einer Ehe geboren. Zum Vergleich: In anderen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anteil nichtehelicher Geburten bei fast 60 %, während Baden-Württemberg weiterhin den niedrigsten Wert aufweist.

Die Situation im Landkreis Ludwigsburg: Im Landkreis Ludwigsburg wurden im Jahr 2023 insgesamt 5.125 Kinder geboren, davon waren 1.063, also 20,7 %, unehelich. Damit liegt der Anteil nichtehelicher Geburten zwar unter dem Landesdurchschnitt, doch auch hier lässt sich der Trend hin zu neuen Lebensformen beobachten. Diese Veränderung ist nicht isoliert, sondern Teil eines landesweiten Phänomens: Während städtische Gebiete wie Freiburg im Breisgau mit einem Anteil von 36,7 % den höchsten Wert in Baden-Württemberg aufweisen, sind die Anteile in ländlicheren Regionen wie dem benachbarten Landkreis Böblingen mit rund 17,2 % am geringsten.

Ursachen und Hintergründe: Der Anstieg nichtehelicher Geburten in den letzten Jahrzehnten kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Eine zentrale Ursache ist die zunehmende Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Während 1980 noch 75 % der 30- bis 35-Jährigen verheiratet waren, sind es heute nur noch 39 %. Diese wirtschaftliche Unabhängigkeit hat dazu geführt, dass Frauen häufiger alternative Lebensformen wählen, ohne sich auf die Institution der Ehe festlegen zu müssen.

Die Angleichung zwischen Stadt und Land: Besonders interessant ist die Angleichung der „Nichtehelichenquote“ zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Wo früher ein deutliches Stadt-Land-Gefälle zu beobachten war, haben sich die Werte heute angenähert. Dies ist teilweise auf die gestiegene Mobilität der Bevölkerung und den Zuzug von Städtern in ländlichere Gegenden zurückzuführen. Auch der Landkreis Ludwigsburg zeigt mit seinem Anteil nichtehelicher Geburten, dass sich die Lebensstile von Stadt und Land immer weiter angleichen.

red