Grundrente bleibt in der Warteschleife

Das Tauziehen um die Grundrente geht weiter. Es gebe noch offene Punkte, teilte die CDU mit. Deshalb werde die Sitzung des Koalitionsausschusses auf den 10. November verschoben. Aus der SPD hieß es, die Verschiebung sei von der CDU ausgegangen, berichtet tagesschau.de.

Im Zentrum des Streits steht die Frage, welche finanziellen Voraussetzungen Rentner mit niedrigen Ruhestandsbezügen für den Erhalt der staatlichen Zusatzleistung erfüllen müssen. Einig ist man nur darin, dass alle, die 35 Jahre an Beitragszeiten aufweisen, eine Rente zehn Prozent oberhalb der Grundsicherung bekommen. Das ist auch im Koalitionsvertrag vereinbart.

Zu den Knackpunkten in der Großen Koalition zählt die Frage, welche Kosten die Grundrente jährlich verursachen darf. Im Mai hatte das SPD-geführte Arbeitsministerium einen Entwurf vorgelegt, wonach rund drei Millionen Menschen Grundrente beziehen sollten. Er rechnet mit Kosten von jährlich 4,8 Milliarden Euro bis 2025. Die Union will Kosten und Zahl der Anspruchsberechtigten deutlich enger fassen.

Ralf Loweg

Liebestöter: Smartphone schlägt Lebenspartner

“Das Smartphone ist wichtiger als der Partner”, titelt das Magazin “IT Business”. Über das Jahr verteilt, schauen die Nutzer fast einen Monat lang auf ihr Handy. Dabei kümmern sie sich allerdings wenig um die Gefahren aus dem Internet, heißt es.

In Zahlen ausgedrückt: 94 Prozent der in Deutschland Lebenden Menschen zwischen 18 und 65 Jahren besitzen eine Smartphone. Durchschnittlich 107 Minuten am Tag wird auf dieses Gerät geguckt. Das macht aufs Jahr bezogen rund 39.055 Minuten oder 27 Tage. Kurz: Hierzulande wird fast einen Monat lang ununterbrochen auf das Smartphone gestarrt.

Gänzlich zufrieden ist kaum einer mit seinem Handy. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Befragten vertrauen ihrer jeweiligen Smartphone-Marke nicht vollständig. Doch ohne das kleine Gerät geht nichts, wie 13 Prozent aussagen. 22 Prozent der Studienteilnehmer würden für das smarte Telefon sogar ihren Freund / Partner aufgeben, 13 Prozent ihren Job. Damit liegt Deutschland im Trend – in anderen Ländern wie Großbritannien und Frankreich sind die Werte sehr ähnlich.

Mit der Sicherheit nehmen es die Nutzer oft nicht so genau: Obwohl Cyberkriminalität in Deutschland Schäden in Höhe von mehreren Milliarden Euro jährlich verursacht, und über die Hälfte der befragten befürchten, ihr Telefon könnte gehackt werden, sind beinahe drei Viertel (72 Prozent) nicht über die Bedeutung der Telefonsicherheit informiert. Jeder fünfte räumt ein, nicht zu wissen, welche Sicherheits- und Betriebssystem-Updates ihn schützt.

Lars Wallerang

Riesige Lebensmittelverschwendung

Eine aktuelle Studie alarmiert: 61 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel stammen aus Privathaushalten, insgesamt sind es fast elf Millionen Tonnen, die von Industrie, Handel und Verbrauchern entsorgt werden. Dabei gibt es ganz neue Wege beim Einkauf oder der Beschaffung von Lebensmitteln. Experten des Versicherers ARAG nennen Alternativen.

Nachernte: Wenn es kein Problem ist, dass Kartoffeln zu klein oder die Gurken krumm sind, kann man den Landwirt fragen, ob man sich an den übrig gebliebenen Lebensmitteln bedienen darf. Einige Bauern laden sogar aktiv zur Nachernte auf ihren Feldern ein.

Beste-Reste-App: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine App entwickelt, mit der man aus den Resten aus dem Kühlschrank eine Mahlzeit zaubern kann. Knapp 700 Reste-Rezepte sind in der Datenbank enthalten.

Too Good To Go: Eine App vom gleichnamigen Berliner Startup-Unternehmen. Verbraucher können so für wenig Geld übrig gebliebene Waren von Restaurants, Hotels, Bäckereien oder Supermärkten bestellen.

Selber Lebensmittel retten: Hier holen Verbraucher regelmäßig Lebensmittel, die entsorgt werden müssten, bei Supermärkten oder auf Großmärkten ab. Dann kann man sie entweder behalten und verbrauchen oder an gemeinnützige Organisationen, in der Nachbarschaft oder über Facebook auch an unbekannte Interessierte geben.

Mindesthaltbarkeitsdatum versus Verbrauchsdatum: Eine bei Verbrauchern beliebte Verwechslung sind Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum. MHD bedeutet, bis zu welchem Tag das Lebensmittel bei richtiger Lagerung seine Eigenschaften wie Geruch oder Geschmack behält. In den meisten Fällen ist es aber noch sehr viel länger genießbar.

Foodbox: Man sucht sich aus dem Angebot das Lieblingsrezept aus, das man demnächst zubereiten möchten. Man bekommt dann alle Zutaten per Paketdienst nach Hause geliefert. Die Vorteile: Man erhält nur genau die Waren, die man benötigt. Nachteile: Es fällt beim Versenden möglicherweise Verpackungsmaterial an.

Andreas Reiners

 

Schuldenbremse verliert an Rückhalt

Sie hatte einmal viele Befürworter, die Schuldenbremse. Sie sollte die staatliche Verschuldung zum Stillstand bringen. Doch nun befürchten Ökonomen unerwünschte Nebenwirkungen. Vor rund zehn Jahren gab es viele Befürworter einer Installation der Schuldenbremse und wenige Kritiker. Doch die kritischen Stimmen mehren sich.

Zum Beispiel war Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln anfangs überzeugt von der Wichtigkeit, die Entwicklung von Staatsdefiziten per Gesetz einzubremsen. Jetzt die Kehrtwende: Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen.

“Vor Einführung der Schuldenbremse habe ich gesagt, dass wir sie brauchen, um die Maastricht-Kriterien zu erreichen – aber schon damals habe ich betont, dass wir die Bremse neu bewerten müssen, sobald wir wieder unterhalb der Schuldengrenze liegen”, erläutert Hüther die Wandlung seiner Empfehlungen.

Nun darf der Staat auf Bundesebene ohnehin jedes Jahr 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an neuen Schulden aufnehmen. Aktuell wären das fast zwölf Milliarden Euro. Doch das sei nicht ausreichend, sagt Hüther. “Selbst die 450 Milliarden Euro über zehn Jahre wären nur eine Untergrenze.” Es sei entscheidend, dass man in Deutschland auf allen Ebenen – also beim Bund, in den Ländern und Kommunen – eine effiziente Verwaltung habe. “Hier wurden in den vergangenen Jahren leider viele Stellen gestrichen.”

Allerdings wird man die Schuldenbremse so schnell nicht wieder los. “Leider hat man die Schuldenbremse der Politik entzogen, indem man sie im Grundgesetz verankert hat”, bedauert der Ökonom. Deshalb schlägt er einen “Deutschlandfons” vor: “Der Vorteil eines Deutschlandfonds ist, dass er rechtlich mit der Schuldenbremse wohl kompatibel wäre, weil er eigene, klar definierte Aufgaben hätte in einer eigenständigen juristischen Person.”

Was wäre der Vorteil? Hüther: “Mein Grundgedanke ist, die staatlichen Investitionen über zehn Jahre zu verstetigen und planbar zu machen.” Das würde beispielsweise Baufirmen die Möglichkeit geben, sich nachhaltig aufzustellen und Ressourcen aufzubauen. Aktuell liege der staatliche Planungshorizont bei lediglich einem Haushaltsjahr oder, wenn es gut läuft, bei einer Legislaturperiode. “Kein Wunder, dass Baufirmen da wenig Anreize verspüren, Ressourcen aufzubauen.”

Lars Wallerang / WID

Samsung dominiert deutschen Smartphone-Markt

Der deutsche Smartphone-Markt gehört weiterhin Samsung. Die Südkoreaner kamen in den Monaten Juli, August und September auf jeweils mehr als 40 Prozent Marktanteil und ließen dem US-Giganten Apple damit keine Chance. Das berichtet Winfuture unter Berufung auf Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

Demnach liegt in der Rangliste der meistverkauften Smartphones Samsung auf den ersten vier Plätzen. Apple folgt erst auf dem fünften Platz. In den Top Ten sind sechs Smartphones von Samsung. An der Spitze liegt das Mittelklasse-Smartphone Galaxy A40, das 125.000 Mal verkauft wurde. Dahinter: das Galaxy A50 mit 115.000 Verkäufen, das Galaxy S10 (85.000) und das Galaxy A20E. Das beliebteste Smartphone von Apple war das XR.

Die Verkaufszahlen zeigen auch: Die Verkäufe insgesamt gehen zurück. In der ersten Jahreshälfte wurden 210 Milliarden Euro für neue Smartphones ausgegeben, 9,4 Millionen Geräte wurden in Deutschland verkauft. Das ist ein Rückgang von sieben Prozent. cid/arei

E-Auto-Verkäufe sind rückläufig

In Deutschland verzeichnet die E-Mobilität deutliche Zuwächse, das zeigt jede Monats-Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts aufs Neue. Doch wie sieht es mit den Stromern global betrachtet aus? Eine Frage, der der E-Mobility Sales Review von PwC-Autofacts regelmäßig nachgeht. Jüngst mit sehr überraschenden Erkenntnissen.

Denn demnach verzeichnen batteriebetriebene Elektroautos im dritten Quartal 2019 mit 321.573 verkauften Einheiten weltweit einen Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, Plug-in-Hybride gingen sogar um 23,8 Prozent auf 102.097 verkaufte Einheiten zurück.

Der Hintergrund: “E-Mobilität ist bisher ein urbanes Phänomen, das vermehrt in der Peripherie von US-Großstädten oder in Deutschland im Speckgürtel von Großstädten wie München oder Hamburg auftritt”, so Felix Kuhnert, Global Automotive Leader bei PwC. Die Entwicklung in einzelnen Regionen und Ländern verlaufe dabei sehr unterschiedlich. Und: Der Hochlauf und das Angebot an neuen E-Fahrzeuge treffe auf ein extrem schwieriges wirtschaftliches Umfeld.

Beispiel China. Der weltweit führende Markt für E-Autos und leichte Nutzfahrzeuge mit Batterieantrieb verzeichnete zwischen Juli und September 2019 einen drastischen Rückgang, bei den batterieelektrische Fahrzeugen lag er bei minus 15,7 Prozent, bei Plug-in-Hybriden bei minus 27,3 Prozent und bei Hybriden bei minus 20 Prozent. Der Grund: Zu Beginn des dritten Quartals nahm die Regierung in Peking Subventionen für Käufer zurück.

Im Gegensatz dazu legten reine Stromer in den europäischen Top-5-Märkten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien sowie in den Leitmärkten Norwegen und Niederlande um durchschnittlich rund 100 Prozent zu. In den USA zeigt der Rückgang bei den batterieelektrischen Fahrzeugen von minus 15,5 Prozent laut des Experten “eklatant der Mangel am richtigen Produkt”. Konkret: der Mangel an E-SUVs.

Interessant ist auch die Lage in Südkorea, einem der Vorreiter bei der Entwicklung elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Dort tritt der Markt für batteriebetriebene Autos auf der Stelle, weil sich die Fahrzeuge im Heimatmarkt noch nicht richtig durchgesetzt haben, die reinen Stromer sind in Südkorea nach wie vor ein Nischenprodukt.

Rudolf Huber

 

 

DHB-Pokal: SG BBM Frauen erreichen nächste Runde

Im Achtelfinale des DHB-Pokals gewannen die Frauen der SG BBM Bietigheim am Abend souverän beim Zweitligisten SG 09 Kirchhof mit 41:15 (23:4) und ziehen auf ihrem Weg ins OLYMP Final4, das am 23. und 24. Mai in der Stuttgarter Porsche Arena stattfindet, verdient in die nächste Runde ein.

In der Melsunger Stadtsporthalle traf der Deutsche Meister vor 476 Zuschauern auf den Tabellenvierzehnten der zweiten Bundesliga. Die Gastgeberinnen, die zuletzt sechs Niederlagen in Folge hinnehmen mussten, gingen 1:0 in Führung. Danach nahmen die Bietigheimerinnen, die auf die angeschlagenen Luisa Schulze (Aufbautraining nach Fingerverletzung) und Angela Malestein (Pause nach Weisheitszahn-OP) verzichten mussten, das Heft in die Hand. Es folgte ein 10:0-Lauf des Favoriten. Der SG 09 Kirchhof gelang in der 15. Minute ihr zweiter Treffer des Spiels. Bis zur Pause baute die SG BBM ihren Vorsprung kontinuierlich aus. 23:4 lautete der Halbzeitstand.

Mit Beginn des zweiten Durchgangs stemmte sich der Zweitligist weiter gegen eine drohende hohe Niederlage, was vier Tore innerhalb der ersten fünf Minuten bewiesen. Der Deutsche Meister zeigte im Hinblick auf die wichtige EHF Champions League-Partie am kommenden Samstag bei Brest Bretagne weiterhin eine konzentrierte Leistung und zauberte seine ganze Routine auf die Platte. Nach 36 Minuten stand es 28:8. Kirchhof-Coach Christian Denk bat zur Auszeit. Die SG BBM, bei denen alle Spielerinnen wichtige Einsatzzeit bekamen, netzte weiter nach Belieben, schaltete aber einen Gang zurück. Als Kim Braun in der 57. Minute das 40:15 markierte, hatten sich alle Bietigheimer-Feldspielerin in die Scorerliste eintragen können. Antje Lauenroth setzte mit ihrem siebten Treffer den Endstand zum souveränen 41:15-Erfolg.

Die Auslosung für das Viertelfinale, das am 11./12. Januar 2020 ausgetragen wird, findet am Sonntag, 10. November 2019, im Rahmen der Erstligapartie Buxtehuder SV gegen Neckarsulmer Sport-Union (Anwurf 15.00 Uhr) statt.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen war zufrieden mit der Vorstellung seiner Mannschaft: „Glückwunsch an meine Mannschaft zum Einzug in die nächste Runde. Unsere Abwehrleistung war heute überragend – das hatten wir uns im Vorfeld vorgenommen. Jetzt reisen wir zuversichtlich nach Brest.“

Tore: Woller 7, Berger 7, Lauenroth 7, Naidzinavicius 2/2, Aardahl 5, Patorra 3, van der Heijden 2, Kudlacz-Gloc 2/1, Gautschi 2, Visser 1, Braun 1, Loerper 1

LEDs sparen Weihnachtsstrom

153 Millionen Euro Stromkosten fallen 2019 für die deutsche Weihnachtsbeleuchtung an, so das Ergebnis einer Umfrage. Das Überraschende daran: Letztes Jahr war die Summe mit 182 Millionen noch deutlich höher. Woran liegt das?

Ganz einfach: Immer mehr hält die energieeffizientere LED-Technik auch bei der Weihnachtsbeleuchtung Einzug, so Volker Walzer vom Ökostromanbieter LichtBlick. LED-Lichterketten nutzen zwar mehr Lämpchen, verbrauchen aber trotzdem weniger Strom. Immerhin schon 77 Prozent der Befragten nutzen diese Variante (2018: 72 Prozent), nur 13 Prozent nehmen weiterhin herkömmliche Glühlampen (2018: 17 Prozent).

“Die weihnachtliche Beleuchtung wird in diesem Jahr rund 510 Millionen Kilowattstunden Strom verbrauchen”, heißt es bei LichtBlick. 2018 waren es noch 600 Millionen Kilowattstunden. “Mit dieser Leistung könnten rund 170.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgt werden”, sagt Walzer. Grundsätzlich ist das Interesse an der weihnachtlichen Lichterstimmung auf Plätzen und an Gebäuden weiter groß: 76 Prozent der Befragten gaben an, dass die stimmungsvolle Beleuchtung ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit ist.

Rudolf Huber

 

So beliebt sind Ratenkredite

Wenn es um die Anschaffung von Konsumgütern geht, ist der Ratenkredit immer noch die beliebteste Variante. Eine Studie des Bankenfachverbandes kommt zu dem Ergebnis, dass einer von vier Verbraucherhaushalten regelmäßig Ratenkredite nutzt. Für die Studie wurden mehr als 1.800 Haushalte in Deutschland nach ihren Konsum- und Finanzierungsgewohnheiten befragt.

“Monatsraten ermöglichen vielen Verbrauchern die Anschaffung langlebiger Konsumgüter”, erläutert Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. Der Klassiker für eine Finanzierung ist und bleibt der Kauf eines Pkw. Rund zwei Drittel aller Ratenkredit-Nutzer schaffen sich mit ihrem Kredit ein Auto an. Neuwagen werden im Schnitt mit 19.400 Euro und Gebrauchtwagen mit 11.500 Euro finanziert.

Generell gilt: Wer einen Kredit aufnimmt, verdient nicht automatisch schlecht. Im Gegenteil. “Auch Gutverdiener zahlen in Raten und schonen damit ihre Liquidität”, sagt Loa. Rund 3.000 Euro beträgt das monatliche Haushaltsnettoeinkommen von Kreditnutzern, es liegt damit mehr als 200 Euro über dem Durchschnitt aller Befragten.

Viele Verbraucher erwarten heute Angebote zur Finanzierung von Konsumgütern. Oder anders gesagt: Ohne diese Angebote wären zwei Drittel aller finanzierten Käufe nicht erfolgt. Dieses Ergebnis der Studie untermauert die volkswirtschaftliche Bedeutung von Finanzierungen, die den privaten Konsum stützen und Verbraucherbedürfnisse befriedigen.

Andreas Reiners

Immer mehr junge Menschen meiden illegale Quellen

Immer mehr junge Menschen setzen ganz offensichtlich auf legale Angebote im Internet. Denn wie der Anzeiger für geistiges Eigentum und Jugend 2019 mitteilt, sagen 51 Prozent der 15- bis 24-Jährigen in Europa, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten keine Inhalte aus illegalen Quellen verwendet, gespielt, heruntergeladen oder gestreamt haben. Bei der letzten Studie 2016 waren es nur 40 Prozent gewesen.

Absichtlich illegale Quellen digitaler Inhalte wie Musik, Filme, Serien und Spiele nutzten 21 Prozent, auch hier gab es einen Rückgang zu verzeichnen (von 25 Prozent).

Woran das liegt? Möglicherweise daran, dass die legalen Dienste günstiger geworden sind. Die Bereitschaft, für die Angebote zu zahlen, ist wiederum gewachsen: 22 Prozent geben an, dass sie bereit sind, für solche Dienstleistungen zu zahlen, wenn die Gebühren erschwinglich sind; das sind neun Prozentpunkte mehr als 2016.

Hinzu kommt laut dem Bericht: Junge Europäer sind sich zunehmend bewusst, dass es potenzielle Sicherheitsrisiken im Internet gibt und dass es wichtig ist, sich an das Recht zu halten. Überlegungen beispielsweise zu dem Risiko, dass Kreditkartendaten gestohlen oder persönliche Geräte mit Viren infiziert werden, sind für junge Menschen Gründe, nicht auf digitale Inhalte aus illegalen Quellen zuzugreifen.

Aber: Beim Thema Kauf von gefälschten Waren wie Kleidung, Accessoires oder Schuhe im Internet gibt es diese Verhaltensänderung noch nicht. Das Hauptargument für den Kauf ist nach wie vor der Preis. 13 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten bewusst Fälschungen gekauft zu haben; in der Umfrage von 2016 waren es 12 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten ist jedoch der Meinung, dass der Kauf von Fälschungen “einfach nicht cool” ist, und 66 Prozent räumen ein, dass die Künstler, Urheber und dahinter stehenden Teams dadurch geschädigt werden könnten.

Andreas Reiners

 

Seite 12 von 43
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43