Deutschland startet mit Sieg ins EM-Jahr: DFB-Elf bezwingt Frankreich – Wirtz mit Rekordtor

Lyon – Deutsche Nationalelf siegt mit Glück und Kampf gegen Vize-Weltmeister Frankreich.

Die DFB-Elf hat ein Testspiel gegen Frankreich am Samstagabend mit 2:0 gewonnen.
Florian Wirtz von Bayer Leverkusen brauchte ganze acht Sekunden um die Deutschen in Führung zu bringen, Kai Havertz legte in der 49. Minute nach.

Ganz so eindeutig wie das Ergebnis war die Partie nicht, Frankreich hatte immer wieder sehr gute Chancen, denen Deutschland wenig entgegenzusetzen wusste, die Franzosen hatten auch über weite Strecken die Kontrolle über das Spiel. Abgesehen von den beiden glücklichen Treffern war die DFB-Elf selten gefährlich.

Ein weiteres Testspiel absolviert Deutschland am Dienstag noch gegen die Niederlande und außerdem Anfang Juni nochmal zwei Länderspiele gegen die Ukraine und gegen Griechenland, bevor die Fußball-EM im eigenen Land ansteht.

red

Erstmals weltweit: Frankreich verankert Recht auf Schwangerschaftsabbruch in der Verfassung

Paris – Das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch wird in Frankreichs Verfassung verankert. Damit ist Frankreich das erste Land der Welt, welches diesen Schritt geht. Das Vorhaben fand eine breite Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments.

Nachdem der Supreme Court das bundesweite Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA 2022 gekippt hatte, entbrannte in Frankreich eine Debatte über die Rechte von Frauen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich von Beginn an dafür ausgesprochen, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung zu verankern. “Feiern wir gemeinsam die Aufnahme einer neuen garantierten Freiheit in die Verfassung”, schrieb Macron am Montagabend auf X/Twitter.

In Frankreich werden Abtreibungen seit dem 17. Januar 1975 nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Zu Beginn der 1980er-Jahre erfolgte eine weitere Reform, welche die teilweise Übernahme der Kosten vorsah. In den folgenden Jahren erfolgten immer wieder Gesetzesinitiativen, die den Zugang erleichterten und Zeiträume für Schwangerschaftsabbrüche erweiterten. 2022 entfiel zudem die Wartezeit von sieben Tagen zwischen einem verpflichtenden medizinischen Beratungsgespräch und der Abtreibung selbst.

red

75 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Jubiläumsfeier mit prominenten Gästen in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Das Deutsch-Französische Institut (dfi) feierte am heutigen Montag eine festliche Veranstaltung in Ludwigsburg anlässlich seines 75. Jahrestages, bei der das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich im Mittelpunkt stand. Bundespräsident Steinmeier war ebenfalls anwesend, um die bedeutende deutsch-französische Freundschaft zu würdigen.

In seiner Ansprache erinnerte Steinmeier an die einst erbitterte Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland und bezeichnete die gegenwärtige Freundschaft als ein wahrhaftiges Versöhnungswunder. Er betonte, wie tief verwurzelt diese Verbindung inzwischen sei und verglich sie mit dem Ein- und Ausatmen.

Während der Feier betonte Steinmeier auch die Wichtigkeit der Aufmerksamkeit der Deutschen für die Entwicklungen in Frankreich, insbesondere in Bezug auf die anhaltenden Unruhen. Er äußerte die Hoffnung, dass der soziale Frieden wiederhergestellt und die gesellschaftlichen Risse geheilt werden könnten.

Die Jubiläumsfeier des Deutsch-Französischen Instituts fand im Ludwigsburger Forum am Schlosspark statt und wurde von insgesamt 1.200 Personen besucht, darunter 300 Schülerinnen und Schüler. Die Präsidentin des Instituts, Sylvie Goulard, betonte in ihrer Rede die Bedeutung des persönlichen Austauschs und hob hervor, dass nichts den direkten Kontakt ersetzen könne.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) prognostizierte, dass Technologie in Zukunft eine bedeutende Rolle bei den deutsch-französischen Beziehungen spielen werde. Er stellte sich vor, dass in zehn Jahren jeder einfach einen Knopf ins Ohr stecken könne und automatische Übersetzungen ermöglicht würden.

Frank Baasner, der Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, äußerte selbstkritische Gedanken und stellte die Frage, wie man den deutsch-französischen Beziehungen neuen Schwung verleihen könne. Er bemerkte, dass trotz bereits vorhandener Angebote nur 7 bis 10 Prozent der Bevölkerung erreicht würden.

Ursprünglich sollte auch der französische Präsident Emmanuel Macron an der Feier teilnehmen. Allerdings sagte Macron am Samstagnachmittag vorläufig ab und verschob seinen Besuch aufgrund der Krawalle in Frankreich.

red

Tod eines Jugendlichen löst heftige Unruhen in Frankreich aus

Paris – In Frankreich ist es in der Nacht zum Freitag in vielen Landesteilen erneut zu heftigen Ausschreitungen gekommen, das Polizeiaufgebot wurde deutlich erhöht. Mittlerweile sind 40.000 Beamte im Einsatz. Präsident Macron hatte die Bevölkerung am Vortag zur Ruhe aufgerufen.

Hintergrund der Auseinandersetzungen ist der Tod eines 17-Jährigen nordafrikanischer Abstammung während einer Routineverkehrskontrolle in der Stadt Nanterre am Dienstag. Gegen den beschuldigten Polizisten sind unterdessen Ermittlungen wegen Totschlags eingeleitet worden. Er soll sich bereits in Untersuchungshaft befinden.

Zunächst war seitens der Polizei behauptet worden, der 17-Jährige sei mit seinem Auto auf zwei Motorrad-Polizisten zugerast, in dem Video einer Kamera war später jedoch zu sehen, wie die Beamten das Auto des 17-Jährigen für eine Verkehrskontrolle stoppten. Ein Polizist zielte dabei mit seiner Waffe durch das Fenster auf den Fahrer und gab einen Schuss ab, nachdem das Auto abrupt beschleunigt hatte. Der Wagen setzte daraufhin seine Fahrt fort und krachte gegen einen Pfeiler.

Der 17-Jährige verstarb wenig später. In den folgenden Nächten kam es zunächst in Nanterre, später auch in Paris und anderen Landesteilen zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden und Sicherheitskräften. In den Sozialen Medien wurden Videos einer brennenden Straßenbahn sowie von berennenden Autos geteilt.

“Eine Nacht unerträglicher Gewalt gegen Symbole der Republik: Rathäuser, Schulen und Polizeistationen werden angezündet oder angegriffen”, hatte es der französische Innenminister, Gérald Darmanin, am Donnerstagmorgen genannt. Über 100 Personen seien bereits im Zuge der Proteste verhaftet worden. Auch Präsident Emmanuel Macron verurteilte die Ausschreitungen: “Gewalt gegen Polizeistationen, Schulen, Rathäuser, gegen die Republik ist nicht zu rechtfertigen, Meditation, Gerechtigkeit und Ruhe müssen die nächsten Stunden leiten.”

Unterdessen gab es auch im Nachbarland Belgien Proteste.

red

Historischer Staatsbesuch: Emmanuel Macron wird im Ludwigsburger Residenzschloss empfangen

Ludwigsburg – Mit einem eindrucksvollen Festakt, begleitet von militärischen Ehren, wird am Montag, dem 3. Juli 2023, im Ludwigsburger Residenzschloss der Auftakt einer bedeutenden diplomatischen Mission stattfinden. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versammeln sich hochrangige Persönlichkeiten beider Länder, um den Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, gebührend willkommen zu heißen. Das Ludwigsburger Residenzschloss, ein architektonisches Juwel des Barocks, wird an diesem historischen Tag in den Mittelpunkt des Geschehens rücken.

Der feierliche Empfang im Residenzschloss symbolisiert die enge Verbundenheit zwischen Deutschland und Frankreich und unterstreicht die immense Bedeutung ihrer bilateralen Beziehungen. Vor der majestätischen Kulisse des Residenzschlosses wird erwartet, dass der Moment, in dem Macron von Bundespräsident Steinmeier und weiteren hochrangigen Persönlichkeiten beider Länder in Empfang genommen wird, von großer Spannung und Symbolik geprägt sein wird.

Im Zuge dieses herausragenden Staatsbesuchs sollten sich die Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs und der umliegenden Regionen jedoch auf mögliche Beeinträchtigungen einstellen. Während der Veranstaltung wird der Zugang zum Residenzschloss sowie zum angrenzenden Blühenden Barock, einem traumhaften Gartenensemble, nur eingeschränkt möglich sein. Die Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Schlosses werden begrenzt sein, und es ist mit temporären Straßensperrungen zu rechnen. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit der Teilnehmenden und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf des Ereignisses. Detaillierte Informationen zu den genauen Einschränkungen, Parkverboten und Sperrungen finden sich in einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Ludwigsburg (hier geht es zu Mitteilung)

Auch in der Luftfahrt wurden besondere Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Über dem Einsatzraum wurde eine Flugverbotszone für unbemannte Luftfahrzeuge eingerichtet. Von 6:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Montag, dem 3. Juli 2023, gilt ein striktes Flugverbot für Modellflieger, Drohnen und andere unbemannte Fluggeräte im Umkreis von etwa 1,8 Kilometern um das Residenzschloss Ludwigsburg. Die Polizei wird während dieser Zeit mit einem Hubschrauber und Drohnen im gesperrten Luftraum patrouillieren und Übersichtsaufnahmen anfertigen, um potenzielle Gefahrensituationen zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland verspricht ein historisches Ereignis zu werden, das die enge Partnerschaft zwischen den beiden Ländern weiter festigt. Neben dem feierlichen Empfang im Ludwigsburger Residenzschloss wird der Besuch von einer Reihe von Veranstaltungen und Gesprächen begleitet sein, bei denen wichtige Themen wie bilaterale Zusammenarbeit, internationale Politik und kultureller Austausch im Mittelpunkt stehen werden. Es wird erwartet, dass diese Diskussionen zu neuen Impulsen und Vereinbarungen führen werden, um die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich weiter zu vertiefen und gemeinsame Herausforderungen anzugehen.

red

 

Emmanuel Macron bleibt laut Prognose französischer Präsident

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist laut einer Prognose mehrerer französischer Fernseh- und Radiosender wiedergewählt. Demnach kam Macron auf 58,2 Prozent, seine Herausforderin Marine Le Pen auf 41,8 Prozent. Das Ergebnis für Macron ist damit zwar ein paar Punkte besser, als die Umfragen erwarten ließen, aber deutlich schlechter als bei der Stichwahl vor fünf Jahren.

Damals kam Macron im zweiten Wahlgang auf 66, Le Pen auf rund 34 Prozent. Da allgemein erwartet wird, dass sich die Prognose in der Wahlnacht nicht mehr dreht, kann Macron wohl weitere fünf Jahre als Präsident im Amt bleiben.

red / dts

Auch Donis verlässt Stuttgart

VfB Stuttgart bestätigt Donis-Wechsel: Der 23-jährige Grieche schließt sich mit sofortiger Wirkung bis zum Saisonende zunächst auf Leihbasis dem französischen Erstligisten Stade Reims an. Anschließend besteht für die Franzosen eine Kaufverpflichtung, sollten sie den Klassenverbleib schaffen. Anastasios Donis war im Sommer 2017 von Juventus Turin zum VfB gewechselt. In den vergangenen beiden Jahren bestritt der Offensivspieler 42 Bundesligaspiele, in denen er sieben Tore erzielte. Hinzu kommen zwei Einsätze im DFB-Pokal. In der laufenden Saison blickt der 23-Jährige auf einen Kurzeinsatz zurück.

VfB Sportdirektor Sven Mislintat: „Wir bedanken uns bei Tassos für die Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine Karriere alles Gute.“

 

Frankreich macht Druck bei Digitalsteuer


cid Groß-Gerau – Internet-Riesen wie Google verdienen in Europa Milliarden, zahlen aber nur wenig Steuern. Viele Länder wollen das ändern – scheitern aber auch am Widerstand Deutschlands. Nun macht Frankreich Druck.

“Wir müssen die Sachen voranbringen, wir müssen die Positionen aufbrechen, das machen wir heute”, sagt Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire. Denn es gehe um nichts weniger als die Frage nach der Steuergerechtigkeit: “Wie besteuern wir die digitalen Riesen, die ihre und unsere Daten, die Daten aller Landsleute verwenden – und die 14 Steuerpunkte weniger zahlen als mittelständische Unternehmen, Autozulieferer, Großbäcker oder Firmen für öffentliche Arbeiten.”

Diese 14 Steuerpunkte sind die Zahl, die die EU-Kommission bereits vor längerer Zeit errechnet hat. Das Ziel war, mit einer abgestimmten Digitalsteuer eine europäische Antwort auf die gravierende Ungleichheit zu geben – etwa mit einem gemeinsamen Steuersatz von drei Prozent auf die in der EU erwirtschafteten Umsätze.

23 der 27 EU-Staaten haben sich im Prinzip auf diese Position einigen können. Doch wirklich weitergekommen sind die Verhandlungen nicht, weil Irland, Schweden, Dänemark und Finnland weiterhin dagegen sind – und die EU muss in diesen Fragen einstimmig einscheiden. Auch Deutschland habe mehrfach auf die Bremse gedrückt, berichtet tagesschau.de.

Im April 2019 soll das Gesetz in Frankreich in die Nationalversammlung gehen. Wie von der EU-Kommission vorgeschlagen, wird Frankreich rückwirkend für 2019 drei Prozent Steuern erheben, auf alle Umsätze, die mit Internet-Werbung und Datenhandel in Frankreich erzielt werden. Besteuert werden sollen nur die großen Konzerne mit einem Mindestumsatz von 750 Millionen Euro weltweit und mindestens 25 Millionen Euro in Frankreich. cid/rlo

Kompromiss bei der Digitalsteuer

 Internet-Riesen wie Apple, Google und Facebook fahren in Europa riesige Gewinne ein. Doch davon versteuern diese Unternehmen nur einen kleinen Teil. Um das schnellstens zu ändern, haben sich Deutschland und Frankreich nach Informationen von EU-Diplomaten auf einen gemeinsamen Kompromissvorschlag für die umstrittene Digitalsteuer geeinigt. Darüber müssen jetzt noch die 28 EU-Finanzminister in Brüssel beraten, berichtet tagesschau.de.

Der Kompromissvorschlag sieht eine Umsatzsteuer von drei Prozent auf Online-Werbeerlöse vor. Aber keine Steuer auf den Verkauf von Nutzerdaten, wie es die EU-Kommission vorgeschlagen hatte. Diese Umsatzsteuer soll bis März 2019 beschlossen werden und ab Januar 2021 gelten. Es sei denn, es gibt in der eine weltweite Einigung auf die Besteuerung von Internetkonzernen im Rahmen der OECD. Doch davon ist derzeit nicht auszugehen. cid/rlo

Der Vize-Chef von Renault Thierry Bolloré übernimmt das Steuer

In der Chefetage von Renault gibt es eine personelle Veränderung. Das operative Geschäft leitet vorläufig der bisherige Vize-Generaldirektor. Wie die “Automobilwoche” berichtet, übernimmt nach der Verhaftung von Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn in Japan nun Thierry Bolloré – die bisherige Nummer 2 – das Steuer. Ghosn soll aber CEO bleiben.

Ghosn war am Montag wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Börsenauflagen verhaftet worden. Die jetzigen Maßnahmen sollen die Interessen des Konzerns wahren und Kontinuität sicherstellen. mid/wal