Ludwigsburg-Gutscheine aus Postfach gestohlen – Innenstadtvereinigung warnt Händler

Ludwigsburg – Ein nächtlicher Diebstahl sorgt für Aufsehen in der Innenstadt: Unbekannte haben 20 Ludwigsburg-Gutscheine aus einem Postfach entwendet. Die Innenstadtvereinigung „Louis“ warnt nun davor, dass die Täter versuchen könnten, die Gutscheine trotz Sperrung einzulösen.

„Wir wurden heute darüber informiert, dass (vermutlich letzte Nacht – Donnerstag 27.02.25) 20 Ludwigsburg-Gutscheine im Wert von jeweils 50 € aus einem Postfach geklaut wurden“, erklärt Markus Fischer, Geschäftsführer der Innenstadtvereinigung. Die gestohlenen Gutscheine tragen die Seriennummern E012196 bis E012215 und wurden umgehend gesperrt.

Die Innenstadtvereinigung ruft alle Händler auf, besonders wachsam zu sein: „Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Gutscheine direkt beim Kassiervorgang zu scannen und nehmen Sie keine 50€-Ludwigsburg-Gutscheine an, die sich nicht scannen lassen. Hat ein Gutschein eine der oben genannten Nummern, rufen Sie gerne direkt bei der Polizei an, bei welcher der Diebstahl gemeldet wurde. Begeben Sie sich dabei aber auf keinen Fall in Gefahr!“

Die beliebten Ludwigsburg-Gutscheine sind an vier offiziellen Verkaufsstellen in der Innenstadt erhältlich. Sie gelten als attraktive Geschenkidee und unterstützen den lokalen Handel.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

red

Online-Einkauf: So ticken die Deutschen

Gutscheine sind eine schöne Sache. Man kann sie als Geschenk verteilen oder selbst nutzen. Doch wie sieht das eigentlich im Internet aus? Da hat Deutschland Nachholbedarf. Denn im internationalen Vergleich nutzen die Deutschen am seltensten Gutscheincodes beim Online-Shopping. Dies geht jedenfalls aus einer aktuellen Befragung durch die Plattform Angebotscode.com hervor. Im Zentrum der Umfrage standen die Nutzung von Angebotscoupons sowie das Online-Shopping-Verhalten.

Nur rund 30 Prozent der in Deutschland Befragten verwenden einen Rabattcoupon beim Online-Shopping. Im Vergleich mit den anderen betrachteten Nationen ist dies der niedrigste Wert: 40 Prozent der Amerikaner und 50 Prozent der Franzosen suchen bereits während des Einkaufens nach einen Gutschein für den Online-Shop. In Italien und Spanien erfreuen sich Angebotscodes sogar einer noch höheren Beliebtheit: 70 beziehungsweise 60 Prozent der Befragten setzen hier auf Rabattcoupons.

Der am häufigsten angegebene Grund für die geringe Nutzung von Coupons in Deutschland ist der Mangel an Gutscheincodes für die nachgefragten Produkte (42 Prozent). Ein weiterer Grund ist das fehlende Wissen, wo solche Codes online zu finden sind (28 Prozent). Zudem spielt es eine Rolle, wie oft es Rabattgutscheine gibt und wie einfach Online-Shopper an diese gelangen können (21 Prozent).

Die Umfrageteilnehmer in Deutschland gaben an, vornehmlich auf der Seite der jeweiligen Unternehmen oder über deren Newslettern auf Angebotscodes aufmerksam zu werden (38 Prozent). Am zweitmeisten wurde die Antwort gegeben, dass sie die Gutscheine selbst suchen (27 Prozent) oder den Rabattcode beim Kauf eines anderen Artikels erhalten haben (26 Prozent).

Bei der gezielten Suche nach Coupons nutzen Online-Shopper vor allem Suchmaschinen (90 Prozent). Am zweithäufigsten werden direkt die Internetseiten der jeweiligen Unternehmen nach den Gutscheincodes recherchiert (38 Prozent). cid/rlo