Kreisrat Andreas Schönberger verlässt die AfD

Paukenschlag bei der AfD-Ludwigsburg. Kurz vor der Wahl (15. November) des neuen Landrats vom Kreis Ludwigsburg, hat Kreistagsvertreter Andreas Schönberger aus Korntal-Münchingen, die AfD-Gruppe im Ludwigsburger Kreistag verlassen. Zu den Motiven wollte er sich in seiner Mitteilung nicht äußern.

In seiner Erklärung schreibt Schönberger: “Hiermit teile ich Ihnen als Vertreter der Presse mit, dass ich die Gruppe der AfD im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg verlassen habe. Meinen Sitz im Kreistag werde ich behalten. Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich mich zu den Beweggründen nicht äußern möchte. Sollten andere Personen sich zu den Umständen dieser Sache in einer Weise äußern, die eine Erwiderung erforderlich macht, so behalte ich mir eine Stellungnahme vor”.

Erst im vergangenen Mai wurde der gelernte Krankenpfleger als Vertreter der AfD in den Kreistag gewählt. Mit dem Ausscheiden von Schönberger, ist die AfD nur noch mit zwei Abgeordneten im Kreisparlament vertreten.

Landratsamt weist neues Landschaftsschutzgebiet aus

Das Landschaftsschutzgebiet „Geiselspiel, Möhren, Rumschlag mit angrenzenden Gebieten zwischen Sersheim und Vaihingen-Horrheim sowie Vaihingen-Kleinglattbach“ auf dem Gebiet der Gemeinde Sersheim und der Stadt Vaihingen an der Enz hat das Landratsamt jetzt neu ausgewiesen.

Bis dahin war es ein langer Weg. Bereits im Jahr 2010 hatte die untere Naturschutzbehörde das Ausweisungsverfahren angestoßen. Die Ausweisung wurde damals zurückgestellt, weil die betroffenen Kommunen große Einschränkungen durch das Schutzgebiet befürchteten.

Im vergangenen Jahr startete das Landratsamt den zweiten Versuch. „Im Landkreis Ludwigsburg steht dem überproportionalen Bevölkerungswachstum der steigende Bedarf an Erholungsflächen gegenüber. Um auch weiterhin zu einer guten Lebensqualität im Landkreis beizutragen, ist es uns wichtig, die vorhandenen Ressourcen auszuloten und zu bewahren“, so Landrat Dr. Rainer Haas. „Aus diesem Grund haben wir das Verfahren wieder aufgenommen.“

Ziel des neuen Landschaftsschutzgebiets ist es, die Landschaft in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu erhalten und nachhaltig naturverträglich zu entwickeln. Das rund 171,35 Hektar große Gebiet zeichnet sich aus durch landschaftlich hochwertige und besonders reizvolle Waldflächen, für den Landkreis Ludwigsburg in besonderem Maße landschaftsprägende Streuobstgebiete und die dem Stromberg vorgelagerten offenen Feldfluren. Gerade die offene Feldflur mit ihren Kuppen und Muldentälchen ist baulich nahezu völlig unbelastet.

Mit der Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets soll das landschaftlich und ökologisch hochwertige Gebiet vor weiteren Beeinträchtigungen, zum Beispiel Kleinbauten, geschützt und als Lebensraum für die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sowie als Naherholungsraum für die Allgemeinheit erhalten bleiben.

Erste Kollektoren für das Solarfeld werden installiert

Auf dem Römerhügel neben dem Wasserturm bauen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) derzeit am Solarfeld für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Der erste der insgesamt 1.088 Kollektoren wurde am vergangenen Samstag auf Kornwestheimer Gemarkung installiert. Ein Kollektor wiegt 250 Kilogramm, ist sechs Meter breit und 2,20 Meter hoch. Seine Fläche bemisst 12,5 Quadratmeter. Auf Kornwestheimer Gemarkung wurden bereits in der vergangenen Woche einige Kollektoren eingerichtet. Nun werden auf der Ludwigsburger Seite fortlaufend die tragenden Pfeiler in den Boden gerammt, anschließend die Kollektoren installiert. Hiernach erfolgt die Fertigstellung der Kornwestheimer Fläche. Abschließend wird der östliche Teil des Ludwigsburger Feldes installiert. Die Montage des Kollektorfeldes wird voraussichtlich bis Ende des Monats fertig gestellt sein. Im Anschluss werden Restarbeiten durchgeführt. So werden zum Beispiel die Anbindeleitung des Solarfeldes (Solarwärme-Transportleitung) sowie das Technikgebäude bis Ende des Jahres fertiggestellt. Die Anlage soll witterungsabhängig im 1. Quartal 2020 in den Probebetrieb genommen werden. Die Einweihung der Anlage erfolgt im Mai 2020.

Automarkt: Preise und Nachfrage steigen

Die Preise steigen, die Nachfrage nach der oberen Mittelklasse und Mittelklasse allerdings auch. Das ergab eine Auswertung des Autoportals mobile.de. Und: Auch der Bestand der in der Öffentlichkeit umstrittenen SUV steigt kontinuierlich an. Die Auswertung beruht auf 766.578 von insgesamt mehr als 1,5 Millionen Inseraten.

Die obere Mittelklasse blieb im Oktober mit 89 Standtagen das gefragteste Segment, gefolgt von der Mittelklasse mit 92 Standtagen. Die Kleinwagen standen durchschnittlich 93 Tage beim Händler. Weiteres Ergebnis der Auswertung: Die Preise ziehen an. Im Oktober musste man für Geländewagen über 37.100 Euro zahlen, im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um 2,7 Prozent.

Auch bei Kleinwagen muss man tiefer in die Tasche greifen: Im Vergleich zum Oktober 2018 wurden Fahrzeuge dieses Segments durchschnittlich um 4,2 Prozent teurer gehandelt (12.566 Euro). Der Durchschnittspreis stieg über alle auf mobile.de angebotenen Automodelle hinweg um 3,4 Prozent und erreichte damit den Höchstwert von 24.551 Euro.

Was ebenfalls anstieg: Der Bestand der SUV, und zwar in den vergangenen zwölf Monaten um 23,8 Prozent. Im Oktober 2018 waren auf mobile.de noch rund 68.400 Fahrzeuge inseriert; im Oktober 2019 boten Händler knapp 84.700 SUV an. Gleichzeitig sank die Anzahl der Standtage im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,0 Prozent. Damit wechselt ein SUV nach durchschnittlich 105 Tagen den Besitzer.

Andreas Reiners

Bietigheimer Handballer feiern Heimsieg

Das Schreckgespenst vom Heimfluch ist keines mehr. Die SG BBM Bietigheim besiegte am Sonntag den Tabellenzweiten HSC 2000 Coburg mit 27:23 (11:11) Toren. Der Bundesliga-Absteiger feiert seinen ersten Heimerfolg der Saison und klettert auf Rang 11. Coburg bleibt auf Platz 2 hinter dem nun alleinigen Tabellenführer TUSEM Essen.

Natürlich hörte man da in der in der mit 2163 Zuschauern gefüllten Ludwigsburger MHPArena förmlich die Steine purzeln bei den so schlecht in die Saison gestarteten Schwaben. Mit der dritten Niederlage in Folge wäre das Team um Kapitän Jan Asmuth im ausgeglichenen Mittelfeld der 2.HBL bis auf Rang 17 durchgereicht worden. „Ich bin überglücklich mit den zwei Punkten, aber nicht weniger mit unserer Leistung“, freute sich deshalb SG BBM-Coach Hannes Jón Jónsson. Seine Jungs zeigten viel Engagement und ehrliche Arbeit in der Defensive, hielten den zweitstärksten Angriff der Liga bei 23 Gegentreffern und behielten auch offensiv in einem lange umkämpften Spiel den Kopf oben. „Das war eine starke Leistung der Hausherren, aber ich finde, wir haben einen hohen Anteil an unserer Niederlage. Wir haben 60 Minuten lang nie so richtig zu unserem Spiel gefunden“, musste dagegen Gästetrainer Jan Gorr eingestehen.

Beim Seitenwechsel war beim Stand von 11:11 noch alles völlig offen. Die ersten Minuten hatten dem Tabellenzweiten aus Coburg gehört. Florian Billek traf nach zehn Minuten zum 3:6, nachdem Jan Kulhánek im Tor der Franken die ersten freien Chancen der Hausherren zunichte gemacht hatte. Die SG BBM ließ sich durch den frühen Rückstand jedoch nicht von ihrem Spielkonzept abbringen. Zunächst war es Tim Dahlhaus, der mit seinem bereits vierten Tor zum 7:7 im rechten Rückraum für die größte Torgefahr sorgte. Aber vor allem ließ Bietigheim, nachdem es auch defensiv im Spiel war, vor einem guten Jürgen Müller im Tor nicht mehr viele klare Chancen der Gäste zu. Der Lohn war einen zwischenzeitliche 10:8-Führung.

Die engagierte Abwehrarbeit des Bundesliga-Absteigers sollte dann nach dem Wechsel zum Grundstein des Erfolges werden. „Unser Gegner hat es geschafft, in der Deckung extrem heiß zu sein“, formulierte das Jan Gorr aus Coburger Sicht. Tobias Varvne und Andreas Schröder, am Ende die beiden erfolgreichsten Werfer beim Tabellenzweiten, konnten auch nicht verhindern, dass sich Bietigheim Stück um Stück einen 22:17-Vorteil erarbeitete. Da waren noch zehn Minuten auf der Uhr.

„Wir hatten noch eine kurze Situation, in der wir auf 22:20 herankommen“, so Gorr. „Bietigheim hat mit klugen Aktionen aber die Big Points gemacht“. Und für die waren am Ende Michael „Mimi“ Kraus und Jonas Link verantwortlich. Der Ex-Weltmeister traf nach der Pause fünfmal, Link an seiner Seite steuerte in der zweiten Halbzeit sechs Treffer bei. Torgefahr, ganz wie sie sie Jónsson von seinen beiden Spielgestaltern gefordert hatte. „Für deren Rollen im Angriff hatten wir uns etwas vorgenommen“, so Jónsson. „Das haben die beiden sehr gut umgesetzt.“

Bernhard Gaus

SG BBM Bietigheim: Müller, Maier; Link (8), Kraus (5), Dahlhaus (5), Schäfer (3/2), Rentschler (2), Marčec (2), Fischer (1), Rønningen (1), Claus, Vlahovic, Öhler, Asmuth, Emanuel, Boschen.
HSC 2000 Coburg: Kulhánek, Poltrum; Varvne (6), Schröder (5), Zeman (3), Billek (3/2), Sproß (2), Jaeger (1), Wucherpfennig (1/1), Timm (1), Zetterman (1), Weber, Lilienfelds.

Spielverlauf: 3:6 (11.), 8:7 (18.), 10:8 (23.), 11:11 (30.), 14:12 (35.), 18:15 (43.), 22:17 (50.), 22:20 (54.), 25:21 (57.), 27:23 (60.).
Zeitstrafen: Rønningen (19., 33.), Fischer (40.), Rentschler (60.) – Timm (16.), Zeman (46.)
Siebenmeter: 2/2 – 3/5

Schiedsrichter: Thomas Kern / Thorsten Kuschel (DHB Elite-Anschlusskader)

Zuschauer: 2163 (MHPArena Ludwigsburg)

Ärzte aus Fernost zu Besuch in Ludwigsburg

LUDWIGSBURG. Angehörige des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus dem chinesischen Jiangsu hat Gesundheitsdezernent Dr. Thomas Schönauer kürzlich begrüßt. Die beiden Gesundheitshospitanten sind Teil einer neunköpfigen Delegation, die seit Mitte September Gesundheitseinrichtungen in Baden-Württemberg besucht. Im Gesundheitsdezernat des Landratsamts erhielten die Besucher Einblicke in die Gesundheitsförderung.

Seit 1994 gibt es eine Partnerschaft zwischen der Provinz Jiangsu und dem Land Baden-Württemberg. Seit 2010 kommen jedes Jahr im vierten Quartal Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreter des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus Jiangsu für ein bis zwei Monate nach Baden-Württemberg, um mit deutschen Kollegen Erfahrungen über das Gesundheitssystem und die kurative Medizin auszutauschen.

Liangjian Ling und Wang Yan aus den Zentren für Krankheitskontrolle in den Millionenstädten Changzhou und Nanjing interessieren sich vorwiegend für die Themen Impfung und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. In China besteht eine Impfpflicht für alle Kinderimpfungen.

Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung, und ihr Team stellten erfolgreiche Kampagnen, Projekte, interaktive Stationen und didaktisches Material vor.

Handballerinnen holen ersten Sieg in der EHF Champions League

Vor 2.058 Zuschauern in der Ludwigsburger MHPArena gewann die SG BBM Bietigheim am 5. Spieltag der EHF Champions League gegen den rumänischen Meister Râmnicu Vâlcea mit 31:28 (13:14) und hat damit mit dem abschließenden Match in der Gruppenphase am kommenden Samstag, 17. November bei Buducnost Podgorica ein echtes Endspiel vor der Brust.

Der Deutsche Meister hatte mit dem heutigen Gegner Râmnicu Vâlcea noch eine Rechnung aus dem Hinspiel offen, welches aufgrund der Endphase des Auswärtsspiels mit sieben Toren Differenz etwas zu hoch ausfiel. Durch den 28:25-Erfolg unter der Woche im Topspiel der Handball Bundesliga Frauen gegen den Thüringer HC gingen die Bietigheimerinnen mit einer guten Portion Selbstvertrauen in diese wichtige Begegnung, in der nur ein Sieg für Naidzinavicius & Co. zählte.

Die Gäste aus Rumänien, die vor der Partie mit zwei Punkten auf dem dritten Rang der Tabelle der Gruppe C vor der SG BBM rangierten, legten jedoch einen Start nach Maß hin und führten schnell mit 3:0. Angela Malestein und Fie Woller netzten zum 2:3-Anschluss. Nach sieben gespielten Minuten führte die SG BBM, als Maren Aardahl den Ball zum 5:4 versenkte. SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen bat in der 18. Minute sein Team zur Auszeit, da Vâlcea mit 8:6 vorne lag. Diese zeigte Wirkung, denn prompt konnte Bietigheim zum 8:8 egalisieren. Der weitere Verlauf der ersten Halbzeit gestaltete sich ausgeglichen, so dass es mit 13:14 in die Pause ging.

Bietigheims Laura van der Heijden war es, die den ersten Treffer im zweiten Durchgang zum 14:14 markierte – postwendend antwortete der rumänische Gast mit zwei Buden zum 14:16. Bietigheim kämpfte sich zur umjubelten 20:17-Führung zurück, auch dank Torhüterin Dinah Eckerle, die mit einigen Paraden im Zusammenspiel mit dem Abwehrverbund, glänzte. Angefeuert durch ihre mitgereisten Fans blieb Vâlcea weiter im Spiel, Bietigheim konnte sich nicht entscheidend absetzen.

In der 50. Minute fiel die erste vier Tore-Führung der Bietigheimerinnen – 25:21. Der SG BBM-Express nahm weiter Fahrt auf, als Angela Malestein zum 27:22 einwarf, rückte das Traumergebnis von sieben Toren Differenz näher – die Arena stand Kopf und Bietigheim schnupperte an der Sensation. Vâlcea spielte jedoch seine ganze Routine aus und verfiel nicht in Hektik. Drei Minuten vor dem Abpfiff führte der Deutsche Meister mit 30:26. Martin Albertsen legte nochmal die grüne Karte auf den Tisch, riskierte mit der offenen Manndeckung alles. Maura Visser traf eine Minute vor dem Ende zum 31:26. Die Rumäninnen nahmen noch einmal eine Auszeit, erzielten in deren Anschluss das 31:28, was auch gleichzeitig den Endstand in einer spannenden Partie bedeutete.

Nun geht es für die SG BBM am kommenden Samstag, 17. November, beim zweimaligen Champions League-Sieger Buducnost Podgorica um das Weiterkommen. Nur mindestens ein Punktgewinn nähert die Chance auf ein Erreichen der Hauptrunde.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen analysierte: „Wir sind schlecht in die Partie gestartet, kamen dann aber wieder eindrucksvoll zurück. Meine Spielerinnen haben eine gute Leistung gezeigt. Nun müssen wir unsere Chance nächste Woche gegen Buducnost nutzen – ich glaube fest daran, dass meine Mannschaft das schaffen wird.“

Tore: Malestein 7, Visser 6/2, Woller 5, Naidzinavicius 4/1, Aardahl 4, van der Heijden 4, Kudlacz-Gloc 1

Zum letzten Heimspiel vor der WM-Pause empfangen die Bietigheimerinnen am kommenden Mittwoch, 13. November, 20 Uhr, in der heimischen Viadukthalle die Neckarsulmer Sport-Union zum schwäbischen Derby.

Öffentlicher Nahverkehr: Landräte lehnen Nullrunde ab

Die Landräte im Verkehrsverbund Stuttgart haben in einem gemeinsamen Schreiben auf das Angebot des Landesverkehrsministers (wir berichteten darüber) geantwortet. Darin erklären sie, dass auf ihre Forderungen einer hälftigen und vor allem dauerhaften Mitfinanzierung einer Nullrunde nicht eingegangen worden ist.

“Eine weitere Unterfinanzierung gefährdet dringend benötigte Investitionen in die Infrastruktur und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs. Schon heute geben die vier Verbundlandkreise jährlich mehr als 150 Millionen € aus. Für weitere Rabattaktionen ist daher ohne dauerhafte Beteiligung des Landes kein Raum”, erklärten die Landräte.

“Die größte Tarifzonenreform in der Geschichte des VVS war bereits mit einer Nullrunde verbunden und hat die Fahrgäste erheblich entlastet”, so die Landräte weiter.

Nachdem die anfangs angebotene dauerhafte Mitfinanzierung des Landes nicht aufrechterhalten wurde, ist eine moderate Tariferhöhung um 1,9 % unvermeidbar, erklärten die Landräte. Dabei wird bereits optimistisch kalkuliert und von einer Mehreinnahme von rund 1,6 % durch zusätzliche Fahrgäste ausgegangen. Die Schul- und Ausbildungsverkehre sollen von Erhöhungen weitestgehend ausgenommen werden.

“Ein Verzicht auf Tarifsteigerungen beim VVS im kommenden Jahr war für die Verbundlandkreise nie eine Frage des „Wollens“, sondern immer eine Frage der nachhaltigen und langfristigen Finanzierbarkeit. Die Landräte sehen die Notwendigkeit, künftiger, millionenschwerer Investitionen in Bus- und Bahnverkehre. Die europäische Clean-Vehicle-Richtlinie und die Fortschreibung der Nahverkehrspläne stehen ebenfalls vor der Tür. Den Landräten geht es darum, den Fahrgästen ein gutes und verlässliches ÖPNV-Angebot zu bieten und neue Kunden zu gewinnen”, heißt es in dem Schreiben.

Stadt Stuttgart: Verbot von Feuerwerk auf dem Schlossplatz

Die Landeshauptstadt Stuttgart plant eine Feier zum Jahreswechsel 2019/2020 auf dem Schlossplatz. Gleichzeitig arbeitet sie zusammen mit der Polizei an einem Sicherheitskonzept, das auch ein Verbot des Abfeuerns von Pyrotechnik auf dem und um den Schlossplatz herum umfasst. Die Details dazu werden aktuell noch abgestimmt.

Die Verwaltung will den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, den Jahreswechsel friedlich im Herzen der Stadt verbringen zu können. Ziel ist eine Veranstaltung in einem umfriedeten Bereich mit Musik und Lichtershow – bei freiem Eintritt. Sie soll am 31. Dezember etwa gegen 21 Uhr beginnen und bis ins neue Jahr dauern, so die Stadt in einer Pressemitteilung.

Das Vorhaben hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Donnerstag, 7. November, im Ältestenrat erläutert. Nach Rückmeldung der Fraktionen kann nun von einer Mehrheit für den Antrag auf Bewilligung des Kostenrahmens von rund 500.000 Euro ausgegangen werden. Darüber befindet der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats am 20. November.

Im Anschluss an den Beschluss informiert die Stadt über den Ablauf des Abends und die Allgemeinverfügung zum Feuerwerksverbot.

Dienst-Fahrrad: Noch Luft nach oben

Die Flotte der Dienstwagen in Deutschland steht unter Strom. Deshalb hat der Bundestag jetzt beschlossen, die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Elektro-Dienstfahrzeugen auf ein Viertel zu reduzieren. Die sogenannte “0,25-Prozent-Regel” ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung und gilt ab 1. Januar 2020. Angestellte versteuern dann den geldwerten Vorteil, der ihnen durch die private Nutzung eines elektrischen Dienstfahrzeugs entsteht, nur noch mit 0,25 Prozent statt wie bisher mit 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises.

“Wir gehen davon aus, dass Fahrräder und E-Bikes als klimafreundlichste Dienstfahrzeuge ebenfalls von der 0,25-Prozent-Regel profitieren. Das wäre ein wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz im Verkehr”, teilt dazu die AG Leasing des Bundesverbandes Zukunft Fahrrad (BVZF) mit.

Wie schon bei der “0,5-Prozent-Regel” geschehen, müssen die obersten Finanzbehörden der Bundesländer dafür den bestehenden Steuererlass anpassen. “Die Regelung würde es noch attraktiver machen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wir bedauern, dass Dienstfahrräder auch diesmal unerwähnt bleiben. Etwa 400.000 Nutzer in Deutschland müssen nun erneut Monate auf Klärung warten. Dienstrad-Leasing leistet einen wachsenden Beitrag zum Klimaschutz, zu Luftreinhaltung und Gesundheitsprävention”, so die Mitglieder der AG Leasing im BVZF

Ralf Loweg