Online-Shopping: Verbraucher vertrauen in Gütesiegel

Gütesiegel im Online-Handel schaffen Vertrauen – sogar dann, wenn die Verbraucher das Siegel gar nicht kennen. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage der Hochschule Fresenius in Hamburg.

Etwa drei von vier Deutschen kaufen Waren und Dienstleistungen in Online-Shops, der E-Commerce-Handel setzt inzwischen mehr als 50 Milliarden Euro im Jahr um. Weil aber beim Online-Kauf in der Regel kein direkter Kontakt mit dem Verkäufer stattfindet, ist Vertrauen um so wichtiger. Hier haben Gütesiegel eine entscheidende Funktion.

Gütesiegel, die von Dritten vergeben werden, wirken vertrauensfördernd, wie die Umfrage zeigt: So liegt die Vertrauenswürdigkeit bei allen Siegeln zwischen 64 und 84 Prozent. Dabei spielen Gütesiegel insbesondere bei unbekannten Online-Shops für zwei Drittel der Befragten eine große Rolle. Wenig Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit haben die Bekanntheit der Gütesiegel und das Wissen darum, wofür diese genau stehen. “Die Studienergebnisse zeigen, dass es zwar grundsätzlich empfehlenswert für einen Online-Shop ist, Gütesiegel zu verwenden. Bei der Wahl des Anbieters muss ein Online-Shop aber nicht unbedingt auf bekannte und damit meist auch teure Anbieter setzen”, schlussfolgert Professor Sascha Hoffmann, der die Studie betreut hat. cid/Mst

Cybersicherheit als existenzielles Thema

Es geht um Sein oder Nichtsein, um Alles oder Nichts: Das Thema Cybersicherheit ist, auch wenn viele Firmen das aktuell noch immer nicht wahrhaben wollen, für die Zukunft existenziell. Wie gut Unternehmen und große Organisationen die Sicherheit von Daten und IT in der digitalen Wirtschaft gewährleisten können, entscheidet über ihren Erfolg oder Misserfolg.

Das ist eine der Thesen des TÜV Rheinland für die Cybersecurity-Trends 2019. “Die moderne Welt verwandelt sich rasant in eine digitale, wissensbasierte Industrie 4.0-Wirtschaft. Dieser Wandel hat die gleiche Bedeutung wie die industrielle Revolution”, so Björn Haan, Geschäftsführer im Geschäftsfeld Cybersecurity Deutschland beim TÜV Rheinland. Die existenzielle Frage für viele Unternehmen sei, ob es ihnen gelinge, die Herausforderungen an die Sicherheit in der digitalen Wirtschaft zu meistern. Möglicherweise werde es schlicht auf ein einfaches Szenario hinauslaufen: Erfolg oder Misserfolg, ohne die Möglichkeit eines Kompromisses.

Eines der ganz großen Hindernisse beim Streben nach optimalem Schutz: Es gibt nicht genügend Spezialisten, um den Arbeitskräftebedarf in diesem Bereich zu decken. “Bis zum Jahr 2020 könnten weltweit 1,5 Millionen Fachkräfte fehlen”, prognostiziert der TÜV Rheinland. Und bis 2021 könnte sich diese Zahl sogar noch mehr als verdoppeln. Die Folge: Größere, finanziell besser gestellte Organisationen und Dienstleister sind in der Lage, kompetente Mitarbeiter zu rekrutieren, während kleinere Unternehmen in einigen Branchen Probleme haben könnten. cid/rhu

VfB Stuttgart taumelt nach Heimniederlage in Richtung 2.Liga

VfB Stuttgart verliert sein nächstes Heimspiel gegen Bayer Leverkusen und taumelt gewaltig in Richtung 2.Liga – VfB-Profi Ascacibar sieht die rote Karte. Sportvorstand Thomas Hitzlsperger schenkt Cheftrainer Markus Weinzierl weiterhin das Vertrauen.

Die Bilanz von Trainer Markus Weinzierl ist wahrlich nicht die Beste und nach der Niederlage gegen Bayer Leverkusen hat sich diese auch nicht verbessert. Bayer Leverkusen hat am Samstag in Stuttgart in einem extrem schwachen Spiel, schmucklos, aber verdientermaßen gewonnen. Leverkusen-Profi Kai Havertz schoss den Sieg-Treffer zum 1:0 per Foulelfmeter (64. Minute) gegen den jederzeit bemühten, aber reichlich mittellosen VfB, der in der Tabelle weiterhin auf dem Relegationsrang 16 verharrt und nur noch 3 Punkte Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz hat. Bayer dagegen rückte auf Rang sieben vor und nahm wieder Tuchfühlung zu den „internationalen Plätzen“ auf.

Zum Spiel: 

VfB Stuttgart – Bayer Leverkusen 0:1 (0:0)

Es entwickelte sich von Beginn an ein Spiel auf sehr niedrigem Niveau. Didavi (7.) und der sehr schwache VfB-Profi Esswein (16.) vergaben für die Roten die ersten beiden Chancen. Ansonsten kamen harmlose Cannstatter über Ansätze nicht weiter hinaus. Aber auch die Elf von Trainer Bosz blieb über weite Stellen sehr passiv. Die beste Chance hatte Volland, der in der Nachspielzeit aus kurzer Distanz am starken Schlussmann Zieler scheiterte.

Nach der Pause plätscherte das Spiel weiter vor sich hin. Julian Brandt (50.) und Kevin Volland (52.) vergaben für Leverkusen weitere Chancen. Der VfB zog sich weit zurück. Einzig die beiden Stuttgarter Ozan Kabak und der im Sommer nach München wechselnde Benjamin Pavard zeigten Leidenschaft und Kampfgeist. Leverkusen beherrschte Ball und Gegner, und kam erst durch ein unnötiges Foul von Castro zu einem Elfmeter und zur Führung durch Havertz in der 64.Minute. Wie blank die Nerven beim VfB Stuttgart liegen wurde an der Spuckattacke von Ascacibar an Havertz ersichtlich. Schiedsrichter Zieler blieb nichts anderes übrig als dem 22-jährigen die Rote Karte zu zeigen. Derweil hält Manager Hitzlsperger weiter am VfB-Trainer fest, so das Weinzierl beim nächsten Spiel am kommenden Samstag in seiner alten Wirkungsstätte Augsburg weiterhin auf der Trainer-Bank platz nehmen darf

red / hp

VfB Stuttgart – B.Leverkusen

0:1 (0:0)

Tore: 0:1 Havertz (64./FE)

Rot: Ascacibar (90.+1/Unsportlichkeit)

Stuttgart: Zieler – Kabak, Pavard, Kempf – Beck, Ascacibar, Castro – Esswein, Didavi (68.Thommy), Zuber (82.Gomez) – Gonzalez (70.Donis)

Leverkusen: Hradecky – Weiser, Tah, S.Bender, Wendell – Baumgartlinger, Aranguiz – Brandt, Havertz, Bailey (78.Alario) – Volland

Schiedsrichter: Stieler

Zuschauer: 53.657

 

 

Riesen haken die Play-offs nicht ab – Sieg in Gießen

Die Ludwigsburger MHP Riesen haben nach der Heimniederlage gegen München große Moral bewiesen und durch einen 98:93-Auswärtssieg gegen Gießen ihre Hoffnungen die Play-offs doch noch zu erreichen am Leben erhalten. Center Owen Klassen macht mit 26 Punkten eines seiner besten Spiele.

Die Hoffnung stirbt zuletzt – Nach dem Motto ging das Team von Chefcoach John Patrick nach der sehr klaren Heimniederlage letzten Donnerstag gegen Tabellenführer FC Bayern Basketball in das heutige schwierige Ausswärtsspiel gegen Giegen46ers und hat sich durch einen verdienten Sieg 98:93 (46:41) zumindest die Chance, einen Play-off Platz zu erreichen, bewahrt. Gießen, die ihrerseits auch noch Hoffnungen hegten in die K.o.-Runde zu kommen, musste dagegen nach der Niederlage ihren Traum begraben.

Dem Riesen-Center Owen Klassen gelang derweil mit 26Punkten in seinem 88. Bundesliga-Spiel ein Karriere-Bestwert. Die Barockstädter verbesserten sich nach dem Sieg in Gießen auf Tabellenplatz 10.  Bereits nächsten Sonntag wartet mit Brose Bamberg die nächste Hürde auf das Team von John Patrick.

red/hp

Statements und Statistiken:

John Patrick: „Wir haben gegen eine gut vorbereitete Gießener Mannschaft schlecht angefangen. Wir haben mit Owen Klassen einen Spieler, der unerwartet viel getroffen hat – auch viele Dreier. Heute war das sehr wichtig für uns. Wir hatten Probleme, Shooter wie Brandon Thomas zu kontrollieren. Dafür haben wir aber einen relativ guten Job gegen John Bryant gemacht und am Ende dann schwierige und wichtige Würfe getroffen, was das Spiel schließlich entschieden hat.“

Ingo Freyer: „Ich hatte das Gefühl, dass wir die gesamte Zeit über das Spiel offenhalten konnten. Ich denke auch, dass wir unsere Defense etwas verbessern konnten, auch wenn das dann bei so vielen Offensivrebounds der Gegner immer noch katastrophal aussieht. Da sind wir einfach immer noch zu unathletisch und man sieht dann, was uns fehlt, wenn man einen Alen Pjanic reinbringt, der dann wiederum Athletik mitbringt. Wenn der Gegner dann zehn Würfe mehr nimmt als wir, kannst du auch noch so hochprozentig treffen. Man kann das dann schwer kompensieren und das ist aktuell unser größtes Problem.

Für Gießen spielten: Brandon Thomas 19 Punkte, John Bryant 15/7 Rebounds, Max Landis 15, Alen Pjanic 13, Mahir Agva 11, David Bell 8, Benjamin Lischka 5, Larry Gordon 4, Jared Jordan 3/10 Assists und Siyani Chambers.

Für Ludwigsburg spielten: Owen Klassen 26 Punkte/8 Rebounds, Jordon Crawford 13/7 Assists, Konstantin Klein 13, Marcos Knight 12/9 Rebounds, Lamont Jones 10, Kelan Martin 10, Aaron Best 7, Adam Waleskowski 5, Karim Jallow 2, David McCray und Ariel Hukporti.

Ludwigsburg wird für Studierende immer attraktiver

Die Stadt Ludwigsburg hat im Rahmen des Konzepts „Studierende Willkommen“ unter den 146 Studentinnen und Studenten, die sich seit September 2018 mit Erstwohnsitz in Ludwigsburg angemeldet haben, 15 Fahrräder verlost.

Die sonnengelben Trekkingräder des Typs Velo de Ville Typ A100 mit 24-Gang Shimano Acera-Kettenschaltung haben einen Wert von 599 Euro. Heute wurden sie den Gewinnerinnen und Gewinnern überreicht.

Mit regelmäßig über 10.000 Studierenden an den Hochschulen und Akademien kann sich Ludwigsburg selbstbewusst Hochschulstadt nennen. Umso schöner, wenn die jungen Leute die Stadt kennen lernen, sich wohlfühlen und möglichst über das Studium hinaus Ludwigsburg und Umgebung treu bleiben. Das ist der zentrale Gedanke hinter dem Konzept „Studierende Willkommen“, das Stadt, Hochschulen und der Innenstadtverein Luis auf die Beine gestellt haben und das mit der Fahrradverlosung jetzt offiziell startet.

Alle Studentinnen und Studenten, die sich an einer der Hochschulen oder Akademien einschreiben, erhalten ab dem Sommersemester 2019 eine StuWi-Card. Das ist eine Bonuskarte, an der sich bereits über 20 Unternehmen, Vereine und andere Einrichtungen beteiligen. Sie wird mit der Immatrikulationsnummer und einer persönlichen Kennung über die Internetseite der Stadt freigeschaltet und berechtigt die Studierenden, an speziellen Bonusaktionen teilzunehmen. Die Unternehmen und Vereine können Aktionen für Studierende auf einer Plattform anbieten, die mit der Homepage der Stadt verlinkt ist. Die Angebote werden überprüft, bevor sie über soziale Medien veröffentlicht werden.

Studierende, die sich mit Erstwohnsitz in Ludwigsburg anmelden, haben einen weiteren Vorteil. Sie erhalten einmalig 200 Euro auf ihre StuWi-Card gutgeschrieben. Diesen Betrag trägt die Stadt Ludwigsburg zu dem Willkommenskonzept bei. Eingelöst werden kann das Geld bei allen beteiligten Unternehmen. Für sie ist die Teilnahme an dem Konzept übrigens an keine Bedingungen gebunden.

Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Stadt Ludwigsburg profitiert von Erstwohnsitz-Anmeldungen. Pro Anmeldung erhalten Kommunen eine Geldzuweisung vom Land. Für Ludwigsburg bleiben davon nach Abzug von Umlagen rund 850 Euro pro Person im Stadtsäckel. Ein Teil des Geldes wird über die StuWi-Card direkt wieder in das Konzept „Studierende Willkommen“ investiert. Begleitend dazu ist die Stadt seit Sommer 2018 jeweils zu Semesterbeginn mit einem mobilen Bürgerbüro vor Ort bei den Hochschulen. So können sich die Studierenden im Rahmen der Einführungswochen schnell und einfach mit ihrem Wohnsitz in Ludwigsburg anmelden.

Im Mai 2018 vom Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales in öffentlicher Sitzung beschlossen, löst das Konzept „Studierende Willkommen“ die Erstwohnsitzkampagne „Heimvorteil“ ab, die Ende 2017 auslief. Zusammen mit allen Beteiligten soll „Studierende Willkommen“ stetig weiterentwickelt werden.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 15. April 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Hermann-Wißmann-Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Steinäckerstraße und der Hermann-Wißmann-Straße 20.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.
 
Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Kurfürstenstraße
Zwischen der Kaiserstraße und der Asperger Straße besteht eine halbseitige Sperrung.

Ludwigsburger Straße
Zwischen der Domertalstraße und Kornwestheim besteht wegen der Neuverlegung von Fernwärmeleitungen eine halbseitige Sperrung. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Sieges-/Kammerer-/Saarstraße.
 
Sommerhalde
Vom Irisweg bis zur Sommerhalde 30 besteht eine abschnittsweise Straßensperrung und ein Halteverbot.

Wieselweg
Zwischen der Danziger Straße und dem Marderweg besteht eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung.

Einbruch in Vereinsheim und Feuerwehreinsatz in Ludwigsburg

Ludwigsburg-Eglosheim: Einbruch in Vereinsheim

Am Samstag drangen Unbekannte gewaltsam gegen 07.40 Uhr in ein Vereinsheim, das nordöstlich der Bundesstraße 27 gelegen ist, ein. Nachdem die Unbekannten ein Fenster eingeschlagen und dann ein weiteres geöffnet hatten, kletterten diese in das Gebäude. Dort wurden sämtliche Räumlichkeiten durchsucht. In der Folge drangen die Unbekannten in einen weiteren Raum ein, in dem zwei Personen der Belegschaft schliefen. Als die Unbekannten die Bewohner erkannten, flüchteten diese ohne Diebesgut sofort aus dem Gebäude. Eine sofortige Fahndung ergab keine weiteren Erkenntnisse. Der Sachschaden beläuft sich auf 400 Euro.

Ludwigsburg: Rauchentwicklung hat Feuerwehreinsatz zur Folge

Am Samstag wurde der Integrierten Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg gegen 23.32 Uhr ein Brandmeldealarm in einem Beherbergungsbetrieb in der Pflugfelder Straße mitgeteilt. Nachdem die Feuerwehr Ludwigsburg an der Einsatzörtlichkeit eintraf, konnte durch diese Rauchentwicklung, ausgehend von einem Gästezimmer im achten Obergeschoss, festgestellt werden. Zum Zeitpunkt des Alarms hielten sich keine Personen in dem besagten Zimmer auf. Das Zimmer und das dazugehörige Stockwerk wurden durch die Feuerwehr ausgiebig belüftet. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Das Zimmer ist derzeit bis auf weiteres nicht mehr nutzbar. Über die Höhe des Sachschadens liegen keine Angaben vor. Die Feuerwehr Ludwigsburg war mit vier Fahrzeugen und zwanzig Einsatzkräften vor Ort. Der Rettungsdienst vorsorglich mit einem Rettungsfahrzeug. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte eine Streifenbesatzung eingesetzt.

Verkehrsunfallflucht in Ludwigsburg und Steinheim – Zeugen gesucht

Ludwigsburg: Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen vergangenen Donnerstag, 07.00 Uhr, und Freitag, 13.30 Uhr, wurde ein in der Siegesstraße geparkter Land Rover Evoque im Bereich der gesamten rechten Fahrzeugseite beschädigt. Der Unbekannte entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden beläuft sich auf 5.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18 5353 zu melden.

Steinheim an der Murr (BAB 81 zwischen AS Mundelsheim und AS Pleidelsheim): Unfall im Baustellenbereich

Am Samstag ereignete sich gegen 07.25 Uhr auf der Bundesautobahn 81 von Heilbronn in Fahrtrichtung Stuttgart ein Verkehrsunfall im Baustellenbereich. Ein unbekannter Fahrzeuglenker befuhr den rechten Fahrstreifen. Zeitgleich befuhr eine 62-jährige Fahrerin eines Renaults den mittleren Fahrstreifen und ein 56-jähriger Fahrer eines Daimler-Benz Kastenwagens den linken Fahrstreifen. Während die drei Fahrzeuge sich auf gleicher Höhe befanden, kam der Unbekannte, der mit einem Opel Zafira unterwegs war, nach links von seinem Fahrstreifen ab. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die 62-Jährige nach links aus. Dabei kollidierte diese dann mit dem Kastenwagen des 56-Jährigen. Der Unbekannte entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Der Renault der 62-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf 14.000 Euro.

PKW knallt gegen Steinmauer – Ein schwer verletzter

Am Samstagabend, um 23.17 Uhr, befuhr ein 53-Jähriger mit seinem Mercedes die Ottmarsheimer Straße von Ottmarsheim in Richtung Hessigheim. Aus bislang ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab in den Grünstreifen, driftete anschließend über die komplette Fahrbahn und prallte links neben der Fahrbahn gegen eine Steinmauer. Durch den Aufprall geriet das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Da der Fahrer vermutlich nicht angeschnallt war, erlitt er schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Am Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden. An der Steinmauer und dem Flurstück entstand Schaden in noch unbekannter Höhe. Für die Bergung des Fahrzeugs wurde ein Abschleppdienst verständigt. An der Unfallstelle waren eine RTW-Besatzung und die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 16 Mann eingesetzt.

Rabiater Ladendieb in Einkaufszentrum

Bietigheim-Bissingen: Rabiater Ladendieb

Am Freitag gegen 18.30 Uhr konnte in einem Einkaufszentrum in der Talstraße durch den Ladendetektiv eine Person beobachtet werden, welche insgesamt neun Flaschen hochprozentigen Alkohols in seinen Rucksack packte und so präparierte, dass beim Verlassen des Gebäudes kein Alarm ausgelöst wird. Als der Mann schließlich den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen, wurde er durch den Ladendetektiv angesprochen. Der ertappte Ladendieb afghanischer Herkunft schlug daraufhin mit der Faust auf den Detektiv ein und rannte weg. Als er schließlich eingeholt werden konnte, schlug er weiter um sich, sodass es erst mit Hilfe eines hinzugekommenen Kunden möglich war, den Mann festzuhalten, bis die alarmierte Polizei eintraf. Der Täter wurde durch eine Polizeistreife vor Ort festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahles übernommen.