Galerie

Riesen verlieren Derby vor ausverkaufter Arena gegen Ulm

Die MHP RIESEN Ludwigsburg haben die Partie des 27. Spieltags 92:98 verloren. Die Barockstädter gaben im Schwaben-Derby gegen ratiopharm ulm die 53:40-Pausenführung aus der Hand – und rangieren damit in der Tabelle weiterhin auf dem zehnten Rang.

Vor sensationeller und ohrenbetäubender Kulisse erwischten die Hausherren, nach großer Choreografie der Barock Pirates Ludwigsburg, einen soliden Start ins Schwaben-Derby. Obwohl noch lange nicht alles funktionierte, eroberten sich die Ludwigsburger durch zwei Treffer von Kelan Martin früh die Führung (5:4, 3. Spielminute). Auffällig war vor allem, dass die MHP RIESEN ab Spielminute eins die vorhandene Intensität auf den Rängen der MHPArena in sich aufsogen – und hierdurch das Spiel entsprechend positiv gestalten konnten. Denn während der Ball in der Offensive gut bewegt wurde, stand die Defensive solide. Owen Klassen setzte zudem mit seinem Buzzerbeater von jenseits der 6,75-Meter-Linie die Kirsche auf ein sehr gutes erstes Viertel (28:20, 10.).

Im zweiten Spielabschnitt blieben die Barockstädter, die erstmals in dieser Spielzeit im schwarz-gelben Auswärtsjersey zuhause aufliefen, am Drücker und stellten binnen kürzester Zeit auf +12 (32:20, 12.). Auch in den folgen Minuten spielten die Schützlinge von Headcoach John Patrick wie im Rausch, trafen zahlreiche (Distanz-)Würfe und hielten die Gäste erfolgreich auf Abstand. Doch trotz der deutlichen Führung und der hohen Trefferquote wussten sie ob der Stärke der Ulmer: Denn die athletisch exzellent ausgestatteten Gäste deuteten ihr Offensiv-Potenzial immer wieder an (53:40, 20.).

Drittes Viertel bringt die Wende

Im Anschluss an den Seitenwechsel verlor das Derby etwas an Drive, was vor allem die Ulmer zu ihren Gunsten zu nutzen wussten. Sie verkürzten das zweistellige Defizit und stellten das Spielgeschehen auf den Kopf (55:56, 25.). Headcoach John Patrick nahm in dieser Phase der Partie zwei Auszeiten, konnte den Umschwung aber nicht verhindern. Erst als Marcos Knight in der 26. Spielminute „coast to coast“ ging und mit einer Willensleistung für den ersten Feldtreffer der Hausherren nach der Halbzeitpause sorgte, brach der gelb-schwarze Bann. Ulm blieb dennoch am Drücker, Ludwigsburg aber in Schlagdistanz (62;68, 30.).

Angeführt von Konstantin Klein und dessen Dreipunkt-Spiel verdeutlichten die MHP RIESEN auch zum Beginn des Schlussabschnitts ihre Willensstärke und den Wunsch danach, abermals für den Turnaround zu sorgen. Obwohl ihnen nun mehr und mehr die Foulproblematik – Martin, Klassen, Klein und Knight hatten je vier – zum Verhängnis wurde, versammelten sie die 3.904 Zuschauer wieder hinter sich, sorgten für defensive Stops und kamen so zu Fastbreak-Punkten (69:70, 33.). Doch die Mühen der Hausherren blieben unbelohnt: Ulm blieb nervenstark und souverän und nutzte die nun zahllos folgenden Freiwurfversuche mustergültig aus. Die Entscheidung über Sieg und Niederlage fiel letztlich dann ebenfalls an der Freiwurflinie: Klein verpasste zwei Gelegenheiten, Martin ließ den gesicherten Rebound ins Aus fallen – und wurde einen Angriff später von Patrick Miller geblockt, der durch eine Defensivaktion somit für die Entscheidung und Jubel im Gästeblock sorgte.

Die MHP RIESEN Ludwigsburg müssen durch die 92:98-Niederlage im Kampf um eine Top8-Platzierung weiter abreißen lassen und haben, auf Rang zehn liegend, nun zwei Siege Rückstand auf die achtplatzierten Ulmer.

Statements und Stats

Thorsten Leibenath: „Die Mannschaft hat sich und mir heute den Derby-Sieg geschenkt. Das war eine ganz beeindruckende Leistung. Gerade habe ich es schon zu John gesagt – und das meine ich mit dem höchsten Respekt: Ich hasse es hier in Ludwigsburg zu spielen. Weil es einfach so unglaublich schwer ist. Man hat auch heute wieder gesehen warum: Ludwigsburg spielt an beiden Enden des Feldes so intensiv, das man sich erst einmal daran gewöhnen muss. Wenn man dafür zu lange braucht, ist das Spiel schon vorbei, dann kommt man nicht nochmal zurück. Bei -13 sah es eigentlich schon so aus. Aber die Mannschaft hat unglaublichen Charakter gezeigt und, nachdem wir taktisch etwas in der Verteidigung verändert haben, haben wir Zugriff zum Spiel gefunden und es geschafft, die Ludwigsburger in ihren Angriffsbemühungen zu verlangsamen. Diesen Vorteil haben wir ihnen weggenommen. Man muss immer davon ausgehen, dass die Spiele in Ludwigsburg ein Kampf auf Biegen und Brechen sind – und ich bin sehr glücklich, dass wir diesen heute gewonnen haben.“

John Patrick: „Ich möchte Thorsten und dem Ulmer Team zum Sieg gratulieren. Sie haben am Ende verdient gewonnen, nachdem sie die defensive Intensität in der zweiten Halbzeit erhöht haben. Wir hatten zwei Turnover in der ersten Halbzeit, fünfzehn in der zweiten. Ich weiß nicht, ob wir in der zweiten Halbzeit überhaupt einen Assist hatten. Wir haben aufgehört Teambasketball zu spielen […]. Wir haben heute unsere zwei Gesichter gesehen. In der ersten Halbzeit haben wir sehr gut und diszipliniert gespielt. In der zweiten Halbzeit waren wir sehr unkonzentriert und haben den Preis dafür bezahlt.“

Für Ludwigsburg spielten: Marcos Knight 18 Punkte/9 Rebounds, Jordon Crawford 17, Lamont Jones 15, Kelan Martin 15/8, Owen Klassen 11, Konstantin Klein 8, Adam Waleskowski 3, Karim Jallow 3, Aaron Best 2 und Christian von Fintel.

Für Ulm spielten: Javonte Green 21 Punkte, Ryan Thompson 21, Patrick Miller 19, Dwayne Evans 13/8 Rebounds/8 Assists, Ismet Akpinar 7, Gavin Schilling 7, Isaac Fotu 7, David Krämer 3, Maxi Ugrai und Katin Reinhardt.

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Strassen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 8. April 2019

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Abelstraße 42.

Bärenwiese:
Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
13.04.2019                       08:00 – 12:00 Uhr             West
14.04.2019                       08:00 – 12:00 Uhr             West
 
Eisenbahnstraße
Zwischen der Elmar-Doch-Straße und dem Wendehammer besteht eine halbseitige Sperrung mit Begegnungsverkehr.
 
Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner-/Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Hermann-Wißmann-Straße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Steinäckerstraße und der Hermann-Wißmann-Straße 20.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudeallee und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt.

Königinallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Kreisel Aldinger Straße und dem Paulusweg.
 
Körnerstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Lindenstraße und der Körnerstraße 13. Die Zufahrt zum Parkhaus Oberpaur ist frei.

Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Sieges-/Kammerer-/Saarstraße.
 
Sommerhalde
Vom Irisweg bis zur Sommerhalde 30 besteht eine abschnittsweise Straßensperrung und ein Halteverbot.

Teinacher Straße
Vom Nussackerweg bis zur Calwer Straße/Frankfurter Straße wird der Verkehr über einen Fahrstreifen geführt.

Wieselweg
Zwischen der Danziger Straße und dem Marderweg besteht eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung.

Minister Hermann und OB Spec weihen Radweg ein

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Werner Spec und Bürgermeister Michael Ilk haben am 6. April den neuen Radweg Marbacher Straße in Ludwigsburg offiziell eingeweiht. Der 2,1 Kilometer lange Radweg führt vom Stadtteil Neckarweihingen zum Heilbronner Torhaus in der Schlossstraße. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Radroutenkonzepts für Ludwigsburg.

Insgesamt umfassten die Bauarbeiten in der Marbacher Straße den Radweg, den barrierefreien Umbau von fünf Bushaltestellen, Fahrbahnsanierungen, den Bau derBusschleuse Neckarweihingen sowie umfangreiche Leitungsverlegearbeiten der Stadtwerke. Die Bauarbeiten hatten im Herbst 2017 begonnen und dauerten zirka 16
Monate. Für den Bau des Radwegs lagen die Gesamtkosten bei rund 980.000 Euro. DasLand Baden-Württemberg förderte das Bauvorhaben mit 451.000 Euro, was demFörderhöchstsatz entspricht.

Um Platz für Radfahrende zu schaffen, wurden die bisherigen vierspurigen Abschnitte in der Marbacher Straße zum Teil auf zwei überbreite Fahrstreifen reduziert. Damit bietet der neue Radweg insbesondere für Pendlerinnen und Pendler aus Neckarweihingen eine attraktive Alternative, um in die Ludwigsburger Innenstadt zu gelangen. „Die Fertigstellung des Radwegs ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zueiner noch fahrradfreundlicheren Kommune“, betont Bürgermeister Michael Ilk. „DieStadt Ludwigsburg will Radfahren als selbstverständliche, umweltfreundliche undgünstige Art der Fortbewegung fördern und eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur
etablieren.“Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, erklärte: „Mitdem nun freigegebenen Abschnitt ist ein weiterer Baustein des Radverkehrsnetzes derStadt Ludwigsburg fertiggestellt worden. Das Engagement der Stadt Ludwigsburg ineine nachhaltige Mobilität unterstützen wir gerne. Denn mit einer systematischenRadverkehrsförderung können wir für die Menschen in Baden-Württemberg eine

zukunftsfähige Mobilität mit mehr Lebensqualität, weniger Lärm und Abgasen erreichen.“Das Ludwigsburger Radroutenkonzept sieht in der Marbacher Straße eine von insgesamt zehn Hauptrouten des Radverkehrs vor. Diese Hauptradrouten sollen dieStadtteile miteinander verbinden und Schritt für Schritt realisiert werden. Geplant sind möglichst umwegfreie und steigungsarme Verbindungen, die so attraktiv und sicher gestaltet sind, dass alle Nutzergruppen angesprochen werden. Als einer der nächsten Schritte soll nun die Martin-Luther-Straße fahrradfreundlich umgestaltet werden.

Ein anderer wichtiger Baustein der fahrradfreundlichen Stadt Ludwigsburg ist die Alleenstraße: Diese Verbindung zwischen Myliusstraße und B 27 ist Ludwigsburgs erste Fahrradstraße – das hat der Gemeinderat nach einer erfolgreichen Testphase beschlossen. Die Umwandlung in eine echte Fahrradstraße bedeutet, dass Radfahrende
auch nebeneinander fahren dürfen und auf der Fahrbahn immer Vorrang haben. Autos sind nur zu Gast und dürfen höchsten 30 Stundenkilometer schnell fahren. Der mittlere Bereich der Alleenstraße – zwischen Solitude- und Seestraße – bleibt sogar ganz für Autos gesperrt. Er wird ein Teil des dortigen Schulcampus, der komplett den
Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist.

Erste Saisonniederlage der SG BBM Frauen

Es war das erwartet enge Spitzenspiel der Handball Bundesliga Frauen (HBF) in Bad Langensalza zwischen Spitzenreiter SG BBM Bietigheim und dem Thüringer HC mit einem glücklicheren Ende für den Tabellenzweiten. Die SG BBM-Ladies zeigten eine gute Defensivleistung mussten aber letztendlich die erste Saisonniederlage einstecken. Trotzdem stehen die Bietigheimerinnen bei sechs noch ausstehenden Spielen an der Tabellenspitze aufgrund der besseren Tordifferenz.

Nach 19 siegreichen Bundesligapartien in Folge haben die Frauen der SG BBM am Samstagabend gegen den amtierenden Deutschen Meister Thüringer HC die erste Saisonniederlage einstecken müssen und es verpasst, für eine mögliche Vorentscheidung im Kampf um den Deutschen Meistertitel zu sorgen.

In einer dynamischen Anfangsphase in Bad Langensalza konnte sich SG BBM-Torfrau Dinah Eckerle an alter Wirkungsstätte mit zwei tollen Paraden auszeichnen. Topscorerin Iveta Luzumova besorgte die Führung für den gastgebenden THC, Laura van der Heijden glich für die SG BBM aus. Jedoch blieb es ein nervöser Beginn mit leichten Ballverlusten auf beiden Seiten. Der Tabellenzweite konnte über eine aggressive Abwehr das Bietigheimer Tempospiel über 60 Minuten nahezu unterbinden. Im Hexenkessel von Bad Langensalza stand es nach 15 Minuten 6:4 für den THC, SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen nahm daraufhin seine erste Auszeit.

Das Spitzenspiel entwickelte sich zunehmend zur Defensivschlacht auf Augenhöhe, in der hart gefightet wurde und es somit keine Partie für Handballästheten war, dafür stand für beide Teams zu viel auf dem Spiel. Der Tabellenzweite ging letztendlich mit einer verdienten 11:8-Führung in die Halbzeitpause.

Laura van der Heijden war es wiederrum, die auch im zweiten Abschnitt den ersten Treffer markierte. Dies war der Auftakt zu einer spannenden und sehenswerten zweiten Halbzeit.

Bietigheim stemmte sich weiter erfolgreich gegen den drei Tore Rückstand und konnte in Folge auch eine Unterzahlsituation unbeschadet überstehen. In der 39. Minute kam der Tabellenführer bis auf ein Tor zum 14:15 heran und als Antje Lauenroth den verdienten Ausgleich erzielte, schien Bietigheim am Drücker. Thüringen antwortete mit zwei Treffern zum 15:17. In der Schlussphase wurde Rechtsaußen Angela Malestein zur spielentscheidenden Akteurin. Zunächst brachte sie mit drei Toren in Serie zum 19:20 ihre Farben wieder heran. Antje Lauenroths Doppelpack danach bedeutete den 21:21-Ausgleich in der 53. Minute. Dann kassierte Malestein in der 55. Minute eine unnötige Zwei Minuten-Zeitstrafe.

Zwei Minuten vor dem Ende stand es durch zwei Hammerwürfe von Maura Visser 23:24. In der dramatischen Schlussminute verlor der THC aufgrund der aggressiven Defensivleistung der Gäste den Ball. 25 Sekunden vor Abpfiff war der Ausgleich für die SG BBM somit zum Greifen nahe. Jedoch beging Angela Malestein einen fahrlässigen technischen Fehler und vergab so die Chance zum Remis, mit welchem man den THC im Kampf um die Deutsche Meisterschaft weiter mit zwei Punkten auf Distanz hätte halten können. Eine offene Deckung in den letzten Sekunden brachte keinen Erfolg mehr. Das Spiel war vorbei, Bietigheim musste die erste Saisonniederlage in der Handball Bundesliga Frauen einstecken, ist jetzt Punktgleich mit dem Thüringer HC, aber noch mit dem bessern Torverhältnis von elf Treffern in Front.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albersten sagte nach dem Schlusspfiff: „Das war ein kampfbetontes Spitzenspiel und wurde in der Defensive entschieden. Der THC hat letztendlich verdient gewonnen. Nun wird in den letzten sechs Spielen die Deutsche Meisterschaft entschieden, mit großer Wahrscheinlichkeit über das Torverhältnis.“

 

 

Tore: Malestein 6, van der Heijden 5, Lauenroth 3, Visser 3, Kudlacz-Gloc 2, Woller 1, Naidzinavicius 1, Loerper 1/1, Schulze 1

 

Am kommenden Samstag, den 13. April, treffen die SG BBM-Ladies in der heimischen Viadukthalle auf die HSG Blomberg-Lippe. Anwurf ist um 19 Uhr.

Wohnungseinbruch in Ludwigsburg und Sachbeschädigung in Bietigheim

Ludwigsburg: Wohnungseinbruch

Am Samstagabend gegen 21:00 Uhr wurde in einem Wohngebiet in Ludwigsburg-Ost in ein Wohnhaus eingebrochen. Bislang unbekannte Täter warfen eine Scheibe mit einem Stein ein und gelangten so in die Räumlichkeiten. Es wurde Schmuck entwendet. Die Höhe des Diebesgutes und der entstandene Sachschaden am Wohnhaus können noch nicht beziffert werden.

Bietigheim-Bissingen: Sachbeschädigung an 29 Fahrzeugen

Bislang unbekannte Täter beschädigten in der Nacht von Freitag auf Samstag insgesamt 29 Fahrzeuge im Bereich der Süd- und Lindenstraße in Bietigheim-Bissingen. Hierbei wurde vermutlich der Lack mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Sachschaden an den betroffenen Fahrzeugen wird bislang auf insgesamt etwa 50.000 Euro geschätzt. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/4050 zu melden.

Kleine Betriebe oft Opfer von Hackern

Die Webseiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bieten Cyberkriminellen oft eine große Angriffsfläche. So sehen es die Experten vom Projekt “Sichere Webseiten und Content-Management-Systeme” (Siwecos), einem Gemeinschaftsprojekt der Uni Bochum und des Verbandes der Internetwirtschaft. Das Content-Management-System (CMS), also die Software hinter der Unternehmenswebseite, habe noch viel zu häufig Sicherheitslücken, sagt Cornelia Schildt, Sicherheits-Expertin im eco Verband und Leiterin des Projektes Siwecos.

Ein kostenfreier Scanner unter www.siwecos.de ermöglicht Website-Checks in wenigen Sekunden. Cornelia Schildt empfiehlt allen kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Webseiten damit regelmäßig auf ihre Sicherheit zu checken. Nachdem dort eine Webseiten-Adresse eingegeben wurde, zeigen Scanner nach einigen Sekunden in den Farben grün, gelb und rot Ergebnisse zu Sicherheits-Aspekten.

Eine Untersuchung von über 3.400 Webseiten von KMU mit Siwecos zeige aktuell bei sieben Prozent der Seiten eklatante Sicherheitsmängel. “Es besteht hier akuter Handlungsbedarf seitens der Webseitenbetreiber”, sagt Schildt. Außerdem konnten die Experten mit dem Spezial-Scanner feststellen, dass 72 Prozent der geprüften KMU-Webseiten nicht optimal konfiguriert sind.

Die eingesetzte Konfiguration ermögliche auf mittlere Sicht Cyberangriffe, durch die unbemerkt Kundendaten gestohlen oder Viren an die Besucher der Webseite verbreitet werden können.

Die Experten weisen auf weitere Schwachstellen hin: Mit 92 Prozent nutzen bei weitem noch nicht alle kleineren Unternehmen HTTPS, das Protokoll, das sich zur Herstellung von Vertraulichkeit als Standard für Webseiten etabliert hat. Aktuelle Internetbrowser wie der Google Chrome kennzeichnen inzwischen Internetseiten ohne HTTPS als “nicht sicher”. Bei 24 Prozent aller geprüften KMU-Webseiten lässt sich zudem die Version des Content-Management-Systems oder eines darin installierten Plugins auslesen. Jede vierte dieser Seiten arbeitet gar mit einer Version mit bekannten Schwachstellen. cid/wal

Einwohnerzahl Deutschlands auf Rekordhoch

Der gefürchtete demografische Wandel macht Pause. Deutschland erlebe aktuell ein demografisches Zwischenhoch, berichtet das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Entwarnung gibt man allerdings nicht.

Denn die Herausforderungen des demografischen Wandels seien damit keineswegs verschwunden, sondern stünden unmittelbar bevor: Weniger Arbeitskräfte, steigende Kosten in den Sozialsystemen und immer stärker zu Tage tretende regionale Verwerfungen würden nach neuen Antworten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verlangen.

Dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen sei die Einwohnerzahl entgegen früherer Voraussagen mit rund 83 Millionen auf eine neue Rekordmarke geklettert. Auch in den nächsten Jahren dürfte die Bevölkerung laut der neuen Prognose kaum schrumpfen und 2035 bei etwa 82,3 Millionen Menschen liegen. “Allerdings verschärfen sich in Deutschland die regionalen Verwerfungen zwischen den prosperierenden Großstädten und den entlegenen, strukturschwachen Regionen,” sagt Institutsleiter Reiner Klingholz.

In allen fünf ostdeutschen Flächenländern werden der Prognose zufolge die Bevölkerungszahlen bis 2035 zurückgehen – am stärksten mit fast 16 Prozent in Sachsen-Anhalt. Weite Regionen zwischen Rügen und dem Erzgebirge würden demnach mehr als jeden fünften Einwohner verlieren. Die Alterung der Gesellschaft führe dazu, dass im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße 2035 auf eine Geburt vier Beerdigungen kommen dürften.

Gleichzeitig liegt im Osten aber auch die am schnellsten wachsende Stadt der Republik: Leipzig muss bis 2035 ein weiteres Einwohnerplus von rund 16 Prozent verkraften. Zu den wenigen weiteren Leuchttürmen in den fünf ostdeutschen Flächenländern zählen Potsdam, Dresden, Erfurt, Jena, Rostock, Halle und Magdeburg.

Das Ranking offenbart ein bekanntes Nord-Süd-Gefälle, vorne liegen vor allem wirtschaftsstarke Städte mit ihren Umlandkreisen in Bayern und Baden-Württemberg. Am Ende finden sich Regionen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland. Im Osten liegen zwar viele vom demografischen Wandel schwer gezeichnete Kreise, aber in den Problemzonen des Westens ist die Lage mittlerweile schwieriger. Daran zeigen sich die punktuellen Erfolge des Aufbaus Ost und die Tatsache, dass die jahrzehntelange Abwanderung von Ost nach West gestoppt ist wid/wal

Hotel-Preise in Deutschland relativ stabil

Hotels werden immer ein wenig teurer. Das geschieht in Deutschland aber auch anderswo auf der Welt. Bundesweit sind die Zimmerpreise um knapp zwei Prozent auf 90 Euro im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Hotelportal HRS bei seiner Preisanalyse. Zufälligerweise entspricht die durchschnittliche Preissteigerung in Deutschland dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB), wovon sich eine reale Preis-Konstanz ableiten lässt, wie der Wirtschafts-Informations-Dienst (wid) hierzu ergänzend feststellt.

Es gibt aber auch Ausreißer: Den größten Sprung in Deutschland machte laut HRS München mit 10,2 Prozent, was sich in einem Übernachtungspreis von 108 Euro niederschlug. Im Europavergleich verteuerte sich London am deutlichsten: Die Zimmerpreise stiegen um 6,7 Prozent auf 176 Euro. Weltweit zeigt sich Washington D.C. mit einem Sprung von 20 Prozent auf 229 Euro als teuerste Stadt.

Trotz eines Preisrückgangs von 1,8 Prozent blieb Köln mit durchschnittlichen 109 Euro die teuerste Übernachtungsstadt Deutschlands. Dafür verantwortlich waren auch in diesem Jahr internationale Events wie der Kölner Karneval oder die imm Cologne. München folgte mit 108 Euro (+ 10,2 Prozent) und Frankfurt am Main mit 106 Euro, hier war ein leichter Rückgang von 1,9 Prozent zu verzeichnen. Die günstigste Stadt blieb Dresden mit 77 Euro (+ 2,7 Prozent). Lediglich Hannover zeigt noch einen deutlichen Sprung von 5,7 Prozent (97 Euro), in den restlichen Städten liegt die Entwicklung zwischen einem und zwei Prozent.

Die Hotelpreise in Europa zeigten einen generellen Anstieg, die Top Drei und das Schlusslicht blieben jedoch unverändert. Auch in diesem Jahr war Zürich die teuerste Stadt Europas und stieg im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 177 Euro an. Darauf folgte London mit 176 Euro (+ 7 Prozent). Platz Drei teilten sich Paris (+ 6 Prozent) und Kopenhagen (+ 1 Prozent) mit 137 Euro. Das höchste Wachstum verzeichnete Athen mit einem Preisanstieg von 16,7 Prozent, was sich in einer Übernachtungsrate von 98 Euro niederschlug. Istanbul bildete wie 2018 das Schlusslicht: Das bedeutete ein minimales Preiswachstum um ein Prozent auf 69 Euro. Die deutlichste Vergünstigung zeigte Moskau mit 8,3 Prozent. Hier zahlten Gäste durchschnittliche 89 Euro für ein Zimmer.

Die erheblichsten Preissteigerungen zeigten sich im ersten Quartal weltweit. Den größten Anstieg verzeichnete Dubai mit 32 Prozent (194 Euro). Allerdings ist sie nicht die teuerste Stadt der Welt. Diese Position übernahm Washington D.C., wo die Raten im ersten Quartal auf 229 Euro (+ 20 Prozent) stiegen. An dritter Stelle landete New York City mit 191 Euro (+ 3 Prozent). Kuala Lumpur blieb die günstigste Stadt mit 61 Euro und verzeichnete einen preislichen Rückgang um zwei Prozent. Auch weltweit fiel eine Stadt durch einen deutlichen Kostenrückgang auf: In Mumbai nächtigten Gäste für 100 Euro, das war ein Minus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. wid/wal

Klimapolitik: BDI-Boss Kempf kritisiert Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich beim Thema CO2-Emission bestimmte Ziele gesetzt. Die Treibhausgasemissionen sollen in Deutschland etappenweise reduziert werden. Bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent. Harsche Kritik daran gab es nun von Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Industrie (BDI).

“Die Bundesregierung muss in der Klimapolitik endlich Farbe bekennen”, sagte Kempf auf dem BDI-Klimakongress in Berlin. Ein Reduktionsziel von 95 Prozent bis 2050 gehe komplett an der Wirklichkeit vorbei, sagte Kempf: “Dagegen ist eine CO2-Minderung von 80 Prozent – bei optimaler politischer Steuerung – nach heutigem Stand der Technik verkraftbar. Mit Investitionen von rund 1,5 Billionen Euro bis 2050 wäre dieser Umbau erreichbar.”

Fakt ist, dass die gesetzten Ziele der Bundesregierung ambitioniert sind. Per Gesetz will die Regierung die Ziele in allen Sektoren Energie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft für 2030 sicherstellen. Mit welchen konkreten Maßnahmen, ist aber offen und umstritten. Das Problem der Industrie: Das Erreichen dieser Ziele bei gleichzeitiger Gewährleistung von Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit.

Für Kempf gehen CO2-Einsparungen von mehr als 80 Prozent bis 2050 nur über bestimmte Voraussetzungen. “Wir brauchen Durchbrüche bei der Erforschung neuer Klimaschutztechnologien und deren Akzeptanz in der Gesellschaft. Erforderlich sind vergleichbare Klimaschutzanstrengungen im Ausland und die Möglichkeit, Minderungen im Ausland zu finanzieren und im Inland anzurechnen.” Dies solle bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Chile festgelegt werden.

“Hochambitionierte Klimaschutzziele lassen sich nicht mit dem Kopf durch die Wand erreichen, sondern nur im Einklang mit Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit”, sagte der BDI-Präsident. Das Thema tauge nicht für Schnellschüsse: Die konkrete Umsetzung sei nicht so einfach, wie es viele Wunder-Konzepte versprächen. “Ergebnis sollte ein intelligentes, sozial vertretbares und wettbewerbsneutrales System sein. Es muss CO2-orientierte Preissignale für die noch nicht im EU-Emissionshandel organisierten Sektoren in Kombination mit anderen Lenkungssystemen vorsehen.”

Das Klimaziel für den Verkehrssektor bis 2030 zum Beispiel ist aus Sicht des BDI nur unter idealtypischen Bedingungen und größten Anstrengungen durch Einsatz aller technisch machbaren Hebel erreichbar. “Die Einhaltung des 2030er-Klimaziels im Verkehr wäre mit rund 250 Milliarden Euro Mehrinvestitionen für Staat und Gesellschaft besonders teuer”, so Kempf. Der BDI-Tenor: Die Bundesregierung sollte sich ernsthaft fragen, ob sie nicht anstelle einer extrem teuren und ineffizienten Punktlandung im Jahr 2030 lieber das Gesamtreduktionsziel vor Augen haben sollte – und dem Markthochlauf der Technologien mehr Zeit geben sollte. Mit tonnenscharfen und kleinteiligen Sektorzielen verbaue die Politik unnötig Chancen und steigere die Kosten für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger. wid/arei

Ludwigsburg24 im Interview mit den Machern der Retro Messen

Ein Leben für das Automobil: Wie die Herrmanns ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und heute zu größten Veranstaltern von Oldtimer-Messen gehören.

Ein Staffelwechsel ist es nicht, nein. Dafür müsste Karl Ulrich Herrmann (73) den Stab ganz an seinen Sohn Andreas (52) abgeben. Doch Karl Ulrich Herrmann bleibt an Bord und baut seinen Sohn als Nachfolger und Entscheider bei dem Familienunternehmen Retro Messen auf. Die gehört knapp 20 Jahre nach Gründung zu den größten Veranstaltern von Oldtimer-Messen mit besten Kontakten in alle Welt. Ein Gespräch über große Fußstapfen, wie sich die Arbeit von Vater und Sohn gestaltet, neue Projekte und die Herrscherfamilie von Katar.

 

Herr Herrmann, wie gestaltet sich das Arbeiten mit Ihrem Vater?

Andreas Herrmann: Das Arbeiten gestaltet sich sehr, sehr gut. Wir haben eine Aufteilung der Aufgaben, die wir natürlich noch nicht so ganz leben, weil ich natürlich noch reinkommen muss. Ich bin jetzt ein knappes halbes Jahr dabei und wir sind da auf einem sehr, sehr guten Weg und es macht wahnsinnig viel Spaß. Da wir uns natürlich in- und auswendig kennen, ist es relativ einfach an mancher Stelle, weil man genau weiß, wie der andere tickt und dann kann man auch darauf eingehen.

 

Ist es für Sie schwierig, dass Ihr Sohn jetzt an Bord ist?

Karl Ulrich Herrmann: Es ist ja nicht so, dass mein Sohn tatsächlich neu und fremd dabei ist. Natürlich war er im operativen Geschäft nicht dabei, weil er ja anderweitig fest beschäftigt war in einer wirklich guten Position, aber bei den Veranstaltungen in Ludwigsburg, um die es ja hier auch geht, und auch bei den Messen ist er immer dabei gewesen und hat mich stets begleitet. Jetzt ist er auch in der Vorbereitung intensiv dabei. Ich glaube, das ist wichtig zu wissen, deshalb gibt es schon eine gewisse Vorauswahl der Dinge, wo man genau weiß, halt einmal, das macht er und das mache ich.

 

Ihr Vater hat vor fast 20 Jahren die Oldtimer-Messe ins Leben gerufen, die heute als eine der wichtigsten Oldtimer-Messen der Welt gilt. Wie viel Respekt haben Sie vor diesem Lebenswerk?

Andreas Herrmann: Einen sehr großen Respekt und das sind sehr große Fußstapfen. Natürlich will ich jetzt aktiv mitgestalten. Wir haben einen Markt, der sich permanent verändert. Wir merken einen zunehmenden Wandel in dem ganzen Thema in Richtung Lifestyle zum einen, zum anderen in Richtung neuerer Fahrzeuge, weil natürlich auch die Oldtimer-Besitzer jünger werden. Wichtige Themen im Moment sind für uns die Kooperation mit der Mille Miglia und die Entwicklung bei den RETRO Classics Messen in Nürnberg und Köln, insbesondere im Bereich des neuen Segmentes Neo Classics.

 

Kürzlich hat die Retro Classics wieder unzählige Besucher in Stuttgart in den Bann gezogen. Welches Fazit ziehen Sie?

Karl Ulrich Herrmann: Wir sind hoch zufrieden, gerade weil wir die Situation bei anderen Messeveranstaltern sehen. Unsere Zuwachsraten sind gut, wir waren ausverkauft, die Aussteller hochzufrieden, es wurden sehr viele Fahrzeuge umgesetzt und wir konnten sogar einen Besucherplus verzeichnen.

 

Was bedeutet das in echten Zahlen? 

Andreas Herrmann: Wir hatten in diesem Jahr über 90.000 Besucher. 1500 Aussteller haben rund 4000 Fahrzeuge ausgestellt. Nicht alle waren zum Verkauf, es gab auch zum Beispiel viele Sonderschauen. Das teuerste Objekt, das hier war, lag etwa bei 10 Mill. Euro. Aber der Wert eines Automobils liegt ja immer im Auge des Betrachters.

 

Im nächsten Jahr jährt sich die Messe zum 20. Mal. In den Anfangsjahren wurden Sie noch ob Ihres Engagements belächelt. Verspüren Sie da Genugtuung gegenüber diesen Menschen, wenn Sie jetzt den Erfolg sehen?

Karl Ulrich Herrmann: Ach, was. Den Erfolg, den habe ja ich nicht mir zu verdanken, sondern der Community und unseren Bekannten und Freunden, die mich unterstützt haben. Sie müssen aber auch wissen, die ersten drei, vier Jahre war das hier für mich kein Business-Modell, das war ein schönes Hobby.

 

Worauf dürfen sich die Besucher im kommenden  Jahr freuen?

Karl Ulrich Herrmann: Wir werden eine Sonderschau zeigen vom Sammler der Gulf Collection, wenn Ihnen das etwas sagt. Früher gab es die Gulf Formel-1-Wagen, und da gibt es einen Mann, der in Monaco lebt und seine Geschäfte in London macht und der zeigt sie eigentlich gar nie. Nachdem die Retro Classics im vergangenen Jahr in London als beste Show der Welt ausgezeichnet wurde, hat er sich an uns gewandt und sich bereit erklärt, bei uns die Highlights seiner Sammlung zu zeigen, also richtig seltene Rennwagen. Und da freuen wir uns sehr drauf. Diese Sammlung ist auch der Grund, weshalb Gulf, die auch nächstes Jahr wieder auf dem europäischen Markt zu sehen sind, Partner von uns werden.

 

Ungewöhnlich war in diesem Jahr aus meiner Sicht die hohe Promi-Dichte bei der Messe. Sie haben einen direkten und guten Draht zur Familie Al Thani, der Königsfamilie aus Katar.

Karl Ulrich Herrmann: Richtig.

 

Die auf der diesjährigen Messe waren. 

Karl Ulrich Herrmann: Jedes Jahr.

 

Wir sind sehr neugierig: Wurden sie fündig?

Karl Ulrich Herrmann: Die werden jedes Jahr fündig. Was sie genau gekauft haben, werde ich sehen, wenn ich kommende Woche in Katar bin. Sie sind ja immer im Pulk hier und sie kommen immer, das waren jetzt drei Brüder und die Entourage dazu. Sie haben mich zwei, drei Sachen gefragt, was ich davon halte, weil ich ihr Museum als Kurator betreue, und ich habe meine Meinung dazu gesagt.

 

Wie kam der Kontakt zur Königsfamilie eigentlich zustande?

Karl Ulrich Herrmann: Ich kenne die Familie seit mehr als zehn Jahren. Wir machen weltweit Road-Shows in ECE-Einkaufszentren, auch in Doha in Katar. In Hamburg machte mich der ECE-Besitzer Herr Otto mit einen jungen Mann bekannt. Und das war der Sohn von Al Thani, also der Mohammed, Scheich Mohammed. Und der hatte studiert zusammen mit dem Sohn von Herrn Otto und die haben sich gekannt durch eine Verbindung. Und so kam die Begegnung zustande, und dann waren wir immer in Kontakt und ich war auch regelmäßig in Katar und bin regelmäßig in Katar.

 

Am 7. April findet im Breuningerland Ludwigsburg der „Retro“ Saisonauftakt/Saisonabschluss für historische Fahrzeuge statt. Welche Ziele werden von den Oldtimern am Sonntag angesteuert?

Andreas Herrmann: Es ist vorgesehen, dass alle Teilnehmer traditionell zuerst das Breuningerland in Ludwigsburg und zum zweiten die Firma Hofmeister in Sindelfingen anfahren. Die Fahrzeuge der Teilnehmer werden dem Publikum vorgestellt, ein Happening für alle Oldtimerfreunde.

 

Welcher besondere Höhepunkt erwartet die Fans der Oldtimer noch am Sonntag?

Andreas Herrmann: Michael Gaedt (Anm. d. Redaktion: bekannt als Schrotti von „Soko“ und „Die kleine Tierschau“) wird unser neuer Markenbotschafter und bekommt am Sonntag um 13 Uhr einen Porsche als „Dienstfahrzeug“ auf der Rampe beim Breuningerland Ludwigsburg überreicht.

 

Mit Karl Ulrich Herrmann und Andreas Herrmann, Geschäftsführer und Prokurist/COO der Retro Messen GmbH, sprach Ludwigsburg24-Herausgeber Ayhan Güneş. Redaktion: Chefredakteur Hendrik Paul.