Der weite Weg zum autonomen Fahren

Gut Ding will Weile haben. Das gilt auch fürs autonome Fahren. Die Hersteller arbeiten weltweit an Konzepten, doch Experten gehen davon aus, dass es noch sehr lange dauern wird, bis Autos ganz ohne Fahrer auskommen. Demnach haben die euphorischen Pläne der Industrie, die bis Mitte dieses Jahrzehnts die ersten autonomen Fahrzeuge in den Straßenverkehr bringen wollte, den Realitätscheck bislang nicht bestanden.

Einigen Experten zufolge hapert es beispielsweise an den notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen sowie bei der Akzeptanz und Nachfrage aufseiten der Verbraucher. Zum Akzeptanz-Problem trugen insbesondere schlagzeilenträchtige Unfälle von selbstfahrenden Autos bei: wie jener vor zwei Jahren in den USA, als ein Roboterauto des Fahrdienstanbieters Uber bei einer nächtlichen Testfahrt eine Fußgängerin, die die Straße kreuzte, tötete.

Die Fall-Untersuchungen ergaben, dass die Fahrzeug-Software die Frau, die ein Fahrrad schob, nicht rechtzeitig erkannt haben soll. Als Reaktion darauf stellte Uber den Testbetrieb mit den selbstfahrenden Autos zunächst ein, wohl auch, weil für die Versuchsfahrten keine entsprechende Lizenz beantragt worden war. Inzwischen testet das Unternehmen jedoch wieder den autonomen Betrieb von zwei Fahrzeugen in San Francisco – mit Lizenz.

Berichte über nicht unerhebliche Fehlfunktionen bei Tesla-Autos trugen ebenfalls nicht dazu bei, das Vertrauen auf Kundenseite zu fördern: Denn da ist zum Beispiel die Rede davon, dass der “Autopilot” plötzlich und ohne ersichtlichen Grund Vollbremsungen auslöst.

Eine aktuelle Umfrage der Beratungsgesellschaft Alix-Partners ergab denn auch jüngst, dass zurzeit nur 18 Prozent der Deutschen an die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen glauben. Während demnach nicht einmal jeder fünfte Bundesbürger keine Vorbehalte in Bezug auf die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen hat, plagen – zum Vergleich – 58 Prozent der Chinesen keine Zweifel, dass ein weiterentwickeltes autonomes Fahrzeug sie sicher von einem Ort zum anderen navigieren und fahren könnte, so die Verfasser der Studie “Autonomes Fahren der Zukunft”.

Offene Fragen auf dem Weg zum autonomen Fahren sehen Automobilhersteller auch noch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu: so unter anderem, was unterschiedliche nationale Bestimmungen zum automatisierten und autonomen Fahren anbetrifft. Hier wünscht sich die Branche einen international harmonisierten Rechtsrahmen, sagt das zur HUK Coburg gehörige Goslar-Institut. Und grundsätzlich müsse die Gesetzgebung mit der technischen Entwicklung Schritt halten, da sonst wichtige Innovationen beim automatisierten und autonomen Fahren nicht auf die Straße kommen könnten, heißt es etwa bei Daimler Benz.

Ein anderes, immer noch diskutiertes Thema im Zusammenhang mit autonomem Fahren ist die Haftung. Solange nur Fahrzeuge unterwegs sind, bei denen Assistenzsysteme den Fahrer mehr oder weniger unterstützen, ist hier alles klar: Der Fahrer beziehungsweiseseine die Kfz-Versicherung haftet für selbst verursachte Schäden. Das gilt auch noch für teilautomatisierte Fahrzeuge, wenn der Fahrer nach wie vor die Hoheit über alle Systeme und das Auto hat.

Nach Ansicht von HUK-Coburg-Vorstand Klaus-Jürgen Heitmann soll sich an diesem Prinzip auch in Zukunft nichts ändern: “Wir wollen das Haftungssystem so lassen wie es ist – als Schutzschild für die Verkehrsopfer”, sagt er. Er setze sich deshalb dafür ein, dass auch bei Unfällen mit autonom fahrenden Autos grundsätzlich die Kfz-Versicherung “führend reguliert”. Nur diese könne auch in Zukunft effizient Schadenfälle regulieren.

Lars Wallerang

Kfz-Werkstätten bleiben geöffnet

Das gegenwärtige Kontaktverbot betrifft auch die Autobranche. Während der Autoverkauf gegenwärtig nicht möglich ist, wird der Werkstattbetrieb aufrecht erhalten. Das Kontaktverbot sei nicht als allgemeine Ausgangssperre zu verstehen, erklärt Axel Koblitz, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, gegenüber der Fachzeitschrift “kfz-betrieb”.

Die jüngst getroffenen Einschränkungen gewerblicher Aktivitäten beziehen sich demnach nicht auf den Kfz-Service. “Der Werkstattbetrieb darf also weiterhin offengehalten werden, nicht hingegen der Verkauf”, teilte Koblitz mit. Auch der Weg zur Arbeit ist ausdrücklich erlaubt. Der Arbeitgeber muss allerdings die Vorgaben zum Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen und die Einhaltung der Hygieneregeln gewährleisten.

Lars Wallerang

Wenn Home Office dem Rücken schadet

Home Office ist für viele Berufstätige eine gute Alternative zum Gang ins Büro – nicht nur zu Corona-Zeiten. Doch in vielen Haushalten sind Tische und Stühle nicht für langes Sitzen am Computer geeignet. Das kann dem Rücken schaden. “Während viele Arbeitgeber ihre Büroräume mit ergonomischem Mobiliar ausgestattet haben, sucht man rückenschonende Tische und Stühle bei vielen Arbeitnehmern zuhause vergeblich”, sagen Experten der Aktion Gesunder Rücken (AGR).

Wer nicht über einen eigenen Schreibtisch verfügt, arbeitet ersatzweise am Küchen- oder Wohnzimmertisch, auf harten Holzstühlen, eventuell sogar im Bett oder auf dem Sofa in unvorteilhafter Haltung. Für unseren Rücken sei das Gift, sagt die AGR. Doch wie kann man das Home Office auch ohne neues Mobiliar rückengerecht gestalten? Hier einige Experten-Tipps:

Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz. So können Sie die zu bearbeitenden Dokumente gut lesen, müssen die Augen nicht zu sehr anstrengen und beugen sich nicht zu weit nach vorn.

Sitzen Sie möglichst dynamisch. Anstatt einer starren Haltung ist es empfehlenswert, öfter mal die Sitzposition zu wechseln.

Platzieren Sie Ihren Laptop idealerweise so, dass sich nicht direkt vor oder hinter Ihnen Fenster befinden. Ansonsten kann dies zu unerwünschten Blendungen führen. Am besten befindet sich das Fenster seitlich zum Monitor.

Nehmen Sie sich vor, im Homeoffice nur im Stehen oder Gehen zu telefonieren. Das sorgt ganz unbewusst für spontane Haltungswechsel.

Machen Sie regelmäßig Pausen, stehen Sie vom Arbeitsplatz auf, strecken Sie die Beine durch, dehnen Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte – zum Beispiel in die Küche zum Kaffee kochen oder für einen kleinen Snack zwischendurch.

Schauen Sie, ob der Esszimmertisch wirklich der einzige Platz ist, an dem Sie arbeiten können. Manche Leute verfügen vielleicht über einen Bistro-Stehtisch im Garten, den man ins Haus holen kann, über moderne Küchen mit höher gelegenen Arbeitsflächen oder einem Tresen. An ihnen kann man zeitweise auch mal gut im Stehen arbeiten.

Wechseln Sie ab und zu den Arbeitsplatz. Auch wenn Sofa, Bett und Esstisch keine Dauerlösung sind – sich für ein paar Minuten mal woanders zu platzieren, lockert auf, schont den Rücken und ist nicht verboten. Wichtig: Nicht dauerhaft in einer Position verharren und immer wieder die Haltung wechseln. Im Zeitalter von WLAN und Mobiltelefonen kann man so viel Abwechslung in das Home Office bringen.

Lars Wallerang

Umziehen derzeit nur mit Profis

Monatelang wird der Umzug geplant. Dann kommt Corona – und alles ist anders. Statt der sonst bevorzugt als Umzugshelfer eingesetzten Familienmitglieder oder der Freunde und Bekannten müssen Profis ran, wenn der Termin nicht platzen soll.

Der Hintergrund: Umziehen bleibt zwar grundsätzlich erlaubt. Aber während bisher zu 65 Prozent die Familie und zu 55 Prozent die Freunde dabei halfen, fällt diese Möglichkeit wegen der bundesweiten Kontaktbeschränkungen erstmal weg. “Dienstleister, Handwerker und Werkstätten dürfen ihrer Tätigkeit weiterhin uneingeschränkt nachgehen”, heißt es bei Check24. Wer nicht alleine umziehen könne oder wolle, müsse ein Umzugsunternehmen engagieren. Bislang taten das nur etwa 17 Prozent der umziehenden Bundesbürger.

Rudolf Huber

Die nächste Pleite: Steakhouse Maredo ist insolvent

Das nächste Restaurant-Unternehmen ist pleite. Die Steakhouse-Kette Maredo hat am Montag “vorsorglich” einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht in Düsseldorf beantragt.

Das 1973 gegründete Unternehmen teilte am späten Montagnachmittag mit, dass es zwar einen Antrag auf Insolvenz gestellt hätte, jedoch eine Sanierung anstrebe. Laut dem Unternehmen betreibt die Restaurant-Kette 35 Häuser in Deutschland und Österreich. Rund 1.000 Mitarbeiter stehen bei Maredo in Lohn und Brot. Nach der Insolvenz der Nudel- und Pizzakette Vapiano, dass sich am Freitag (20. März) für zahlungsunfähig erklärt hat, ist der Steakspezialist Maredo nun das zweite Unternehmen innerhalb einer Woche.

red

 

Zahl der Infizierten in Ludwigsburg steigt auf 351: Weiteres Opfer im Landkreis

Das Landratsamt in Ludwigsburg hat am Dienstagabend (24. März – 20Uhr) aktuelle Zahlen zur Corona-Krise bekanntgegeben. Demnach sind 351 Menschen mit dem Virus infiziert

Auch die Zahl der Erkrankten steigt laut den Behörden weiterhin an. Insgesamt zählt das Kreisgesundheitsamt 351 bestätige Corona-Erkrankungen im Landkreis Ludwigsburg. Seit Montag (23. März) sind 69 Fälle dazugekommen. Laut dem Gesundheitsamt werden derzeit 21 Personen stationär behandelt. Sechs Betroffene sind laut der Behörde inzwischen wieder genesen. Ein 80-Jähriger Mann ist an den Folgen von Corona gestorben. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Landkreis auf zwei. Bereits am vergangenen Freitag (20. März) ist eine 90-Jährige an den Folgen der Krankheit gestorben.

Deshalb gilt Aufforderung der Behörden, die Gefahr ernst zu nehmen und Sozialkontakte auf ein Minimum zu beschränken.

Übersicht:

Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit weiterhin aus. Eine Übersicht über die aktuelle Lage und die Zahlen der Infektionen und Todesopfer haben wir hier zusammengestellt. (Stand: 24.03. – Zahlen können abweichen)

Infizierte Todesfälle
Deutschland 32.695 149
Baden-Württemberg 6.043 38
Landkreis Ludwigsburg 351 2
Weltweit 407.483 18.277
Quellen: John Hopkins University / Robert-Koch-Institut
Sozialministerium Baden-Württemberg / Landratsamt Ludwigsburg

Zweiter Toter in Ludwigsburg: Im Land sind jetzt 6.043 Menschen infiziert

Die Zahl der amtlich bestätigten Corona-Infizierten in Baden-Württemberg ist erneut stark gestiegen. Am Dienstagabend (24. März – 19.00Uhr ) wurden 710 bestätigte Neuinfektionen vom Sozialministerium in Stuttgart gemeldet. Am Vortag waren es noch 1.033 Neuinfektionen. Somit sind aktuell 6.043 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl der Menschen, die an den Folgen der Krankheit gestorben sind, erhöhte sich von 32 auf jetzt insgesamt 38 Tote. 

Dem Landesgesundheitsamt wurden aus den Landkreisen Calw (ein über 60-jähriger Mann), Heilbronn (ein über 80-jähriger Mann), Ludwigsburg (ein über 80-jähriger Mann), Schwäbisch Hall (zwei über 80-jährige Männer) sowie aus Baden-Baden (ein über 80-jähriger Mann) sechs weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf 38 an (Landkreise Emmendingen (5), Esslingen (3), Göppingen, Heidenheim, Heilbronn (4), Hohenlohekreis (3), Ludwigsburg (2), Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis (4), Rems-Murr-Kreis, Reutlingen (2), Rottweil, Schwäbisch Hall (2), Sigmaringen (2), Waldshut und Calw (2) sowie die Städte Baden-Baden, Freiburg und Stuttgart). Das Alter lag zwischen 59 und 94 Jahren. 28 der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

red

US-Profis verlassen wegen Corona Ludwigsburg

Aufgrund der Corona-Pandemie haben fünf US-Profispieler des Basketball-Bundesligisten MHP-Riesen vorübergehend ihre Zelte in Ludwigsburg abgebrochen und sind in Richtung USA geflogen. Das meldete der Bundesligist in einer Pressemitteilung.

Nach Khadeen Carrington und Cameron Jackson traten auch Nick Weiler-Babb, Tanner Leissner und Thomas Wimbush die Heimreise an um in der Nähe ihrer Familien zu sein, wie der Tabellenzweite mitteilte. “Die Verträge sind weiter gültig für den Fall, dass der Spielbetrieb doch wieder aufgenommen werden sollte”, sagte Vorstand Alexander Reil.

Die Liga hat ihren Spielbetrieb derzeit bis auf Weiteres ausgesetzt. Voraussichtlich am 25. März wollen Liga und Clubs beraten, wie es weitergeht. Eine Fortsetzung des Spielbetriebs wird jedoch mit jedem weiteren Abgang immer unwahrscheinlicher.

red

So kommt die Familie durch die Krise

Die Situation ist alles andere als ideal: Den Kindern ist wegen der Zwangsferien und des Kontaktverbots langweilig und die Eltern müssen von zu Hause aus arbeiten. Dazu kommen noch die Ängste vor dem Corona-Virus. Keine Frage: Familien stehen in den kommenden Wochen vor extrem großen Herausforderungen.

Experten befürchten , dass sich Konflikte zuspitzen könnten. “Die lange gemeinsame Zeit auf engem Raum und die Unsicherheit, wie es weitergeht, sind der beste Nährboden für Gefühlsausbrüche und dicke Luft”, so Heidemarie Stuck, pädagogische Leiterin im SOS-Kinderdorf Moosburg. “Streiten ist etwas völlig Normales. Sich in die Haare zu kriegen, wenn man unterschiedlicher Meinung ist oder die Emotionen hochgehen, muss einem keine Angst machen. Jedoch sollte ein gewisser Punkt nicht überschritten werden.”

Um mit der Situation möglichst gut umgehen zu können, haben die SOS-Kinderdörfer Tipps für Konfliktbewältigung in der Krisenzeit erarbeitet:

Geteiltes Leid

Stellen Sie sich Ihren Gefühlen und fragen Sie sich, was Sie verändern möchten. Die gleiche Frage stellen Sie Ihrem Nachwuchs. Vielleicht wollen Sie auch ein Ritual einführen, um sich nicht erst dann auszutauschen, wenn die Stimmung schon leidet. Besprechen Sie zum Beispiel jeden Tag beim Abendessen kurz mit Ihren Kindern, was an dem Tag schön war, was genervt hat oder ob sie etwas bekümmert.

Pause einlegen

Schaffen Sie zwischendurch bewusst Abstand – so gut es eben in dieser Situation geht. Das kann für jedes Familienmitglied anders aussehen. Ein paar Minuten am offenen Fenster tief durchatmen, mit der Lieblingsmusik im Ohr eine Viertelstunde tanzen oder mit einem guten Buch ins Bett zurückziehen – oft reichen schon kleine Pausen, um sich zu beruhigen und positivere Gedanken zu fassen.

Regeln brechen

Schrauben Sie in dieser Ausnahmesituation auch mal Ihren Anspruch runter, Haushalt, Heimschule, Home-Office und Co. perfekt machen zu müssen. Die ganze Familie muss sich derzeit einschränken. Zum Ausgleich darf es in manchen Bereichen ruhig etwas lockerer zugehen – zum Beispiel, wenn der Nachwuchs länger vor dem Fernseher sitzt als normal vereinbart oder Zähneputzen und Naschen in der falschen Reihenfolge ablaufen.

Aufeinander zugehen

Wenn Sie einen konkreten Kritikpunkt haben, sprechen Sie diesen offen und sachlich an. Frust in sich hineinzufressen vergrößert die Spannung und kann später einen unkontrollierten Ausbruch auslösen.

Richtig streiten

Sollte ein Streit losbrechen, versuchen Sie diesen konstruktiv zu führen. Hören Sie den Kindern oder Jugendlichen zu, lassen Sie sie ausreden und erklären Sie Ihre Sicht der Dinge altersgerecht. Sagen Sie klar, was Sie sich wünschen, anstatt Ihr Kind mit Vorwürfen zu konfrontieren.

Sind wir wieder gut?

Je wilder die Fetzen geflogen sind, desto wichtiger ist eine bewusste Versöhnung. Kinder und Jugendliche brauchen die Sicherheit, dass ein Streit keinen Beziehungsabbruch bedeutet. Gehen Sie auf Ihren Nachwuchs zu, wenn sich die Gemüter beruhigt haben. Falls Ihnen noch etwas am Herzen liegt, besprechen Sie es in Ruhe mit Ihrem Kind. Danach tut es gut, gemeinsam etwas zu machen, das allen Spaß bringt – etwa das Lieblingsspiel Ihres Kindes zu spielen oder sich bei einem lustigen Film auf der Couch zusammen zu kuscheln.

Rudolf Huber

 

Kaminbrand im Wohnhaus löst Feuerwehreinsatz aus

Laut einer Pressemeldung der Polizei kam es am Dienstag gegen 02:45 Uhr in Freiberg am Neckar in einem Wohnhaus zu einem Kaminbrand. Glücklicherweise wurde keiner der Bewohner verletzt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. 

In einem älteren Wohnhaus in der Straße “Am Plflaster” im Stadtteil Heutingsheim geriet am Dienstag gegen 02:45 Uhr vermutlich aufgrund eines baulichen Mangels ein Kamin in Brand. Nachdem einer von insgesamt fünf Bewohnern durch einen ausgelösten Rauchmelder und den Hunden im Haushalt auf den Brand aufmerksam wurde, alarmierte er umgehend die Feuerwehr. Daraufhin rückte die Feuerwehr Ludwigsburg mit ihrer Drehleiter sowie die Freiwillige Feuerwehr Freiberg am Neckar mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Wehrleuten aus. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte schließlich fest, dass der Kamin einen Spalt aufwies und sich das dahinter befindliche Holz entzündet hatte. Um an die Brandstelle heranzukommen, mussten die Einsatzkräfte eine Ecke im Wohnzimmer freilegen. Da im Zuge der Brandmittelbekämpfung eine erhöhte Temperatur im Gebälk festgestellt werden konnte, verblieb eine Brandwache vor Ort. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 20.000 Euro geschätzt. Personen kamen nicht zu Schaden. Allerdings mussten die fünf Bewohner zusammen mit ihren Hunden das Haus verlassen. Sie kamen bei Verwandten unter.