Champs-Elysées oder doch Hagia Sophia? Die teuersten und günstigsten Parkplätze Europas im Vergleich

Paris/Istanbul: Parken in Paris? Das kann richtig ins Geld gehen – vor allem in der Nähe der berühmten Champs-Elysées. Mit über 18 Euro pro Stunde gehören die Parkplätze in dieser exklusiven Lage zu den teuersten in ganz Europa. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Mietwagenplattform Mietwagencheck (mietwagen-check.de). Für die Analyse wurden die durchschnittlichen Parkkosten an insgesamt 4.100 bewirtschafteten Stellplätzen rund um die 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Europa und Deutschland ausgewertet. Klar wird: Wer in Paris luxuriös einkauft, zahlt auch für das Auto einen stolzen Preis.

Neben der Champs-Eysees dominieren vor allem an den Londoner Sehenswürdigkeiten die hohen Parkkosten. Besonders teuer wird der Stopp bei den Cabinet War Rooms: Für das Parken am Museum, dessen Räume im zweiten Weltkrieg als Kommandozentrale der britischen Regierung dienten, werden stündlich 18,05 Euro fällig.

Im nachgefragten Viertel Covent Garden muss mit ähnlich hohen Preisen in Höhe von 14,27 Euro gerechnet werden. 13,74 Euro kostet das Parken am Tower of London – pro Stunde. Preislich und räumlich hoch hinaus geht es beim London Eye: An den Parkplätzen in der Nähe des Riesenrads werden im Schnitt 11,81 Euro pro Stunde verlangt.

Nur 91 Cent zahlen Urlauber im Schnitt pro Stunde für einen Parkplatz am Schiefen Turm von Pisa. Wer Glück hat, findet sogar bei einer der insgesamt 13 kostenlosen Parkmöglichkeiten ganz in der Nähe einen Parkplatz. Mit einem Stundenpreis von 1,19 Euro lässt es sich auch an der Hagia Sophia Moschee in der türkischen Metropole Istanbul preiswert parken. Die nahegelegene sogenannte Yerebatan-Zisterne ist mit stündlich 1,39 Euro ähnlich günstig.

Die Top-Fünf der Sehenswürdigkeiten mit den günstigsten Parkmöglichkeiten komplettiert die Budapester Fischerbastei Halaszbastya. Um das Auto im Burgviertel der Stadt zu parken, müssen pro Stunde im Schnitt lediglich 1,52 Euro entrichtet werden.

Im Hinblick auf die Preise unweit der Sehenswürdigkeiten in Deutschland muss vor allem in der Hauptstadt tief in die Tasche gegriffen werden: An der Siegessäule im Herzen der Stadt zahlen Gäste auf privat bewirtschafteten Parkplätzen im Schnitt 12,94 Euro pro Stunde – Spitzenwert im Deutschland-Vergleich. Mit dem Berliner Hauptbahnhof reiht sich ein weiterer Standort der Hauptstadt oben ein (11,12 Euro).

Die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau gehören zu den wichtigsten Publikumsmagneten des Landes. Wer die beiden beliebten und benachbarten Bauwerke besuchen möchte, sollte sich jedoch auf kostenintensive Parkplätze gefasst machen: Im Schnitt zahlen Besucher zehn Euro pro Stunde. Ebenfalls zehn Euro kostet ein Parkplatz pro Stunde an der Allianz-Arena. Die Spielstätte des Rekordmeisters FC Bayern München gehört damit deutschlandweit zu den teuersten Sehenswürdigkeiten im Vergleich.

Ohne sämtliche Parkkosten lassen sich hingegen fünf andere Sehenswürdigkeiten besuchen. Dazu gehören die Zeche Zollverein in Essen, der Stuttgarter Fernsehturm und der Nürnberger Justizpalast. Auch am Berliner Olympiastadion können Besucher kostenlos parken. Allerdings mit einer Ausnahme: Einige der Parkangebote öffnen nachfragebedingt nur zu Veranstaltungen, kosten aber bis zu 10 Euro. Kostenlos parkt es sich auch am Münchner Schloss Nymphenburg. Die Parkplätze in der Nähe des Baudenkmals, das zu den Wahrzeichen der bayrischen Landeshauptstadt zählt, sind mit einer Entfernung von 26 Gehminuten kostenlos verfügbar.

mid/asg

Tragödie in Istanbul: Brand im Nachtclub fordert 29 Tote

Istanbul – In der türkischen Millionen-Metropole Istanbul sind bei einem Brand in einem Nachtclub mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Das teilten die örtlichen Behörden am Dienstag mit.

Der Vorfall ereignete sich am Mittag gegen 13 Uhr Ortszeit (12 Uhr deutscher Zeit) einem 16-stöckigen Gebäude im Bezirk Besiktas. Laut erster Medienberichte sollen dort gerade Renovierungsarbeiten stattgefunden haben, der eigentliche Clubbetrieb sei während des muslimischen Fastenmonats Ramadan ohnehin geschlossen gewesen. Bei den Todesopfern soll es sich demnach um Angestellte des Etablissement gehandelt haben.

Warum das Feuer ausgebrochen war, wurde zunächst nicht bekannt. Neben den Todesopfern war auch die Rede von mehreren Verletzten, sie wurden nach Angaben der Behörden in verschiedene Krankenhäuser der Region gebracht.

red

Ukraine-Krieg: Neue Friedensverhandlungen in Istanbul

In Istanbul sollen am Dienstagvormittag neue Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland beginnen. Delegationen beider Länder trafen am späten Montagabend ein. Es sind die ersten persönlichen Gespräche seit mehr als zwei Wochen.

Beginnen sollen sie um 10 Uhr Ortszeit (9 Uhr deutscher Zeit). Die Hoffnungen auf große Fortschritte sind aber gering. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuletzt zwar erklärt, Neutralität in Betracht zu ziehen, die Forderungen Russlands gehen aber deutlich weiter.

Auch mehrere Politikwissenschaftler meldeten Zweifel gegenüber dem Format und an den Absichten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan an. “Ganz bestimmt ist Erdogan kein Friedensengel”, sagte der ehemalige Direktor der Akademie für Politische Bildung (APB) in Tutzing, Heinrich Oberreuter, der “Bild”. Er mache das “mit Sicherheit nicht nur aus humanitären Gründen”.

Erdogan ziele mit der erneuten Einladung zu Friedensgesprächen auf innenpolitische und internationale Prestige-Gewinne ab. Auch die Politologin Ursula Münch sieht die Gespräche mit Skepsis. “Ich traue den Friedensgesprächen nicht und halte sie für eine Verzögerungstaktik”, sagte sie der Zeitung.

“Insgesamt bin ich skeptisch, ob wir mit den Gesprächen nicht nur in einer falschen Sicherheit gewogen werden.” Münch fügte hinzu, dass sie befürchte, “dass solche Gespräche im Grunde von russischer Seite aus betrieben werden, um Zeit zu gewinnen”.

red / dts

 

Prominenter Besuch – Altbekannter Profi zu Gast beim VfB

Geht da was mit Serdar Tasci?

Zwischen dem ganzen Tohuwabohu, dem Abstieg in die 2.Liga und dem ersten Spiel des VfB am 26.07. gegen Hannover 96, gesellte sich ein prominenter Gast an der Mercedes Straße in Cannstatt. Serdar Tasci (32) betrat die Geschäftsstelle des VfB. Der 32-jährige Ex-Nationalspieler, der aktuell beim türkischen Spitzenclub “Basaksehir Istanbul” unter Vertrag steht, ist ein gern gesehener Gast beim Verein mit dem Brustring. Der in Esslingen am Neckar geborene Innenverteidiger unterhielt sich mit Präsident Wolfgang Dietrich und informierte sich über die aktuelle Vorbereitung des Vereins für die kommende Saison. Tasci, der nach seiner Karriere beim VfB 2013 für rund 4 Millionen Euro zu Spartak Moskau wechselte und in der Saison 2016 für ein halbes Jahr das Trikot des FC Bayern trug, ist weiterhin sehr heimatverbunden und hat in Aichwald (Landkreis Esslingen) ein Haus. Dass der bei den Fans beliebte Ex-Stuttgarter sich auch eine Rückkehr zum VfB vorstellen kann, dürfte kein Geheimnis sein.

18-jähriges Ausnahmetalent wechselt nach Stuttgart: 24 Fakten über Ozan Kabak

Die Unterschrift ist fix: Ozan Kabak, Ausnahmetalent von Galatasaray Istanbul, wechselt für kolportierte 11,5 Mill. Euro zum VFB Stuttgart und bekommt einen Vertrag bis 2024. Wer ist das 18-jährige Ausnahmetalent? Ludwigsburg24 mit 24 Fakten über Ozan Kabak. Von Hendrik Paul

1. Ozan Kabak wurde am 25. März 2000 in Ankara geboren.

2. Sein Vater war damals Gefängnisdirektor in der türkischen Hauptstadt, seine Mutter ist Hausfrau.

3. Sein Bruder Emre Kabak, Jahrgang 2003, spielt ebenfalls Fußball.

4. Die Familie Kabak stammt eigentlich aus dem Landkreis Derik der türkischen Provinz Mardin in Südostanatolien.

5. Bis zu seinem 11. Lebensjahr hat er bei Silivrisport auf der Position des Stürmers gespielt.

6. Im ersten Jahr als Nachwuchsspieler ist er täglich über 100 Kilometer von seinem Elternhaus zum Verein gependelt.

7. Sein großes Vorbild im Sport ist Bülent Korkmaz, legendärer Kapitän von Galatasaray Istanbul.

8. Weitere Vorbilder sind der Spanier Sergio Ramos, der Holländer Virgil van Dijk und der Franzose Raphaël Varane.

9. Kabak ist Fan von Manchester United.

10. Er ist eng befreundet mit Galatasaray-Spieler Atalay Babacan (auch 18 Jahre alt).

11. Er spielt auf der Position des Innenverteidigers und im Defensiven Mittelfeld.

12. Sein erstes Spiel in der türkischen Süperlig hat er am 12. Mai 2018 gegen Yeni Malatyaspor gespielt.

13. Insgesamt hat er für Galatasaray 17 Pflichtspiele absolviert – 13 Einsätze in der Super Lig, dazu vier Einsätze in der Champions League.

14. Sein Marktwert wurde zuletzt mit 6,5 Mill. Euro angegeben. Kabak hätte Galatasaray laut Ausstiegsklausel für 7,5 Mill. Euro verlassen dürfen (trotz Vertrag bis 2020). Der VFB Stuttgart hat für das Ausnahme-Talent angeblich 11,5 Mio. Euro auf den Tisch gelegt.

15. Clubs, mit denen er außerdem in Verbindung gebracht wurde: Juventus Turin, Borussia Dortmund, Inter Mailand, AS Rom, FC Watford, Atletico Madrid,  Manchester City.

16. Bei Galatasaray hat er als junger Profi zuerst nur 1404 Lira im Monat verdient (heute ungefähr 230 Euro).

17. So viel bekommen alle Spieler, die aus der Galatasaray-Jugend den Sprung ins A-Team schaffen.

18. Sein Vorname Ozan bedeutet ins Deutsche übersetzt Poet.

19. Sein Nachname Kabak bedeutet Kürbis.

20. In seiner Freizeit schaut er gerne Filme und Serien und liest Bücher. Zudem verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie.

21. Dass Kabak tatsächlich nach Stuttgart wechselt, hat auch mit Halil Altintop zu tun, der sich bei VfB-Manager Michael Reschke persönlich für Kabak eingesetzt hat.

22. Ozan Kabak wird von FF Sport http://www.f-fsport.com/player/ozan-muhammed-kabak/ betreut. Die Beraterfirma gehört den Brüdern Firat Özdemir und Fazil Özdemir.

23. Ozan Kabak bekommt in Stuttgart die Rückennummer 18.

24. In Stuttgart bekommt Kabak ein Jahresgehalt von kolportierten 1,8 Mio Euro (plus Zulagen).