Neue Studie über Erwartungen an autonome Mobilität

Die Skepsis sinkt. Aus der jüngsten Mobilitäts-Studie der RWTH Aachen geht hervor, dass mittlerweile mehr Befragte dem autonomen Fahren offen gegenüber stehen. Doch die Erwartungen sind hoch. Im Rahmen der Studie über fahrerlose Automobile wurden die Teilnehmer zu den Erwartungen und Wünschen an die vier Fahrzeugkonzepte befragt. Ziel war es, zu Beginn der Entwicklung der Fahrzeuge das zukünftige Mobilitätsverhalten und die Anforderungen zu erforschen.

Ergebnis: 85 Prozent der Befragten sind grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber autonomen Fahrzeugen. Dabei gibt es eine hohe Erwartungshaltung: 73 Prozent erwarten durch das autonome Fahren weniger Staus, mehr als 67 Prozent erhoffen sich eine erhöhte Sicherheit, und 56 Prozent erwarten auch mehr Komfort.

Unterdessen arbeiten Fahrzeughersteller intensiv an der passenden Technologie. Beispielsweise hat Daimler kürzlich auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ein Mobilitätskonzept für bedarfsgerechte, effiziente, komfortable und nachhaltige Mobilität vorgestellt.

Mercedes-Benz Vans präsentierte mit “Vision Urbanetic” eine Studie, die neue Perspektiven des autonomen Fahrens eröffnet. Sie soll eine bedarfsgerechte, nachhaltige und effiziente Beförderung von Personen und Gütern ermöglichen – und die Bedürfnisse von Städten, Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Reisenden und Pendlern erfüllen. Das Konzept zielt darauf ab, Verkehrsströme zu reduzieren, innerstädtische Infrastrukturen zu entlasten und damit zu einer neuen urbanen Lebensqualität beizutragen – wie ja auch von den Befragten gewünscht. mid/wal

Automarkt in Deutschland startet mit Minus

Der deutsche Automarkt ist mit einem leichten Minus in das neue Jahr gestartet. Im Januar 2019 wurden insgesamt 265.702 Pkw neu zugelassen, das sind 1,4 Prozent weniger als im Januar 2018. 66,8 Prozent entfielen auf gewerbliche, 33,1 Prozent auf private Zulassungen.

Bei den deutschen Marken legte Ford mit +14,6 Prozent am stärksten zu, gefolgt von Smart (+7,6 Prozent), Audi (+3,7 Prozent) und Mini (+3,3 Prozent). Porsche erfuhr mit -53,8 Prozent den stärksten Rückgang. Ein Neuzulassungsrückgang zeigte sich zudem bei BMW (-7,5 Prozent), Opel (-6,6 Prozent), VW (-6,5 Prozent) und Mercedes (-4,3 Prozent). Anteilstärkste Marke war Volkswagen mit 19,1 Prozent.

Bei den Importmarken verzeichnete Tesla mit +117,5 Prozent einen dreistelligen Zuwachs. Zuwächse von mehr als 30 Prozent zeigten sich bei Subaru (+46,5 Prozent) und Volvo (+39,7 Prozent). Rückgänge von mehr als 30 Prozent wiesen Nissan (-39,9 Prozent), Honda (-34,6 Prozent) und Alfa Romeo (-31,6 Prozent) auf. Skoda war mit einem Neuzulassungsanteil von 5,5 Prozent die stärkste Importmarke. mid/rlo

Die größten Ärgernisse im Netz

Immer mehr Menschen wickeln alltägliche Dinge über das Internet ab. Also Einkaufen, Konto-Führung oder Aktienhandel. Aber fühlen sich die Nutzer dabei auch immer sicher? Anlässlich des Safer Internet Days am 5. Februar 2019 ist Trusted Shops dieser Frage nachgegangen und hat sich genauer mit diesem Thema beschäftigt.

Dabei stellt sich heraus, dass immerhin 49 Prozent der Befragten online bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Unerwünschte Werbung war mit 56 Prozent das größte Ärgernis, gefolgt von Online-Shopping-Betrug (35 Prozent) und anderen Problemen beim Online-Shopping (22 Prozent).

96 Prozent geben daher an, dass die allgemeine Sicherheit bei der Internetnutzung für sie Priorität hat. In erster Linie, wenn es um Finanzen geht: 82 Prozent wollen beim Online-Banking geschützt sein, 54 Prozent, wenn es um das Online-Shopping geht. Für 37 Prozent spielt sie auch eine Rolle, wenn sie nur allgemein Surfen.

Auffällig ist, dass die Hälfte der Befragten negative Erfahrungen im Online-Shopping gemacht hat, weil die Ware nicht geliefert wurde. Weitere 29 Prozent geben an, bei einer Retour kein Geld zurückerhalten zu haben und 28 Prozent haben die Waren zu spät geliefert bekommen.

Da ist es nicht überraschend, dass rund die Hälfte der Nutzer bereit ist, für einen zusätzlichen Schutz bei Nicht-Lieferung und Nicht-Erstattung einen kleinen Betrag extra zu bezahlen. cid/rlo

Facebook feiert 15. Geburtstag. Nutzer halten die Treue

Facebook bleibt ein Riese unter den Sozialen Netzwerken. Auch der Skandal um gestohlene Daten konnte dem Unternehmen offenbar nicht viel anhaben. Denn die meisten Nutzer halten diem Online-Netzwerk trotz immer neuer Enthüllungen und zahlreicher negativer Schlagzeilen die Treue. So konnte Facebook wenige Tage vor dem 15. Geburtstag am 4. Februar 2019 mitteilen, dass die Zahl mindestens einmal im Monat aktiver Mitglieder im vergangenen Quartal um rund 50 Millionen auf 2,32 Milliarden angewachsen ist.

Das hatte wohl auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg so nicht erwartet. Schließlich musste die Plattform im Oktober 2018 eingestehen, dass Hacker sich Zugang zu Daten von rund 14 Millionen Nutzern verschafft haben könnten. Und Facebook löschte erneut von Russland aus gesteuerte Accounts, mit denen die US-Kongresswahlen beeinflusst werden könnten.

“Ich würde die Zahlen einfach für sich sprechen lassen”, sagte Finanzchef Dave Wehner. Und die Zahlen belegen es: Selbst in Europa, wo Facebook in den beiden Quartalen davor jeweils eine Million Nutzer verloren hatte, ging der Daumen nach oben, von 375 auf 381 Millionen Nutzer. Und das ist für den IT-Giganten sicher das schönste Geschenk zum Geburtstag. cid/rlo

Deutsche Konjunktur erholt sich langsam

Mau ging das vierte Quartal des vergangenen Jahres zu Ende. Doch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin sieht für den neuen Jahresauftakt einen Silberstreif am Horizont. Das DIW-Konjunkturbarometer gibt zunächst aber weiter nach – von 99 auf 95 Punkte. Diese Eintrübung würde in erster Linie die zuletzt enttäuschenden Zahlen aus der Industrie widerspiegeln, die das Barometer – konstruktionsbedingt – als konjunkturelle Abkühlung interpretiert, erklären die Forscher.

Tatsächlich seien aber vorübergehende Sonderfaktoren für die vermeintliche Schwäche verantwortlich gewesen: Die Automobilhersteller erhielten nur nach und nach die Zulassungen für ihre Modelle gemäß dem neuen Abgasprüfverfahren WLTP; solange die Zertifizierung für einen Fahrzeugtyp nicht abgeschlossen ist, sei der Verkauf gestoppt und die Produktion liege auf Eis, erläutert das DIW. Die lange Dürreperiode des vergangenen Jahres habe zudem zu Niedrigwasser geführt und damit für den Transport von Waren wichtige Wasserwege zeitweise lahmgelegt.

“Abgesehen von diesen Sonderfaktoren entwickelt sich die deutsche Wirtschaft aber nach wie vor solide”, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Da die Hemmfaktoren größtenteils weggefallen sind, werde wohl auch ein guter Teil der Produktionsausfälle nachgeholt – immerhin lägen die Auftragsbestände, auch die aus dem Ausland, auf Rekordniveau.

Dies würde die Wirtschaft im ersten Quartal merklich anschieben. Und auch die Inlandsnachfrage werde angesichts des anhaltenden Beschäftigungsaufbaus dynamisch bleiben. Hinzu komme ein Einkommensschub bei den privaten Haushalten: Die paritätische Finanzierung der Krankenkassenbeiträge beschere Arbeitnehmern seit Jahresbeginn ein merkliches Plus beim Nettoeinkommen. Ergo könnte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal um knapp ein halbes Prozent gegenüber dem vorangegangenen Vierteljahr wachsen. wid/wal

Auf der Jagd nach Fake News

Seit Donald Trump in Amerika das Sagen hat, sind Fake News in aller Munde. Zwar ist nicht alles erlogen, was der US-Präsident für Lügen hält – dennoch kursieren immer wieder manipulierte Nachrichten. Fraunhofer-Forscher haben ein System entwickelt, das Fake News erkennt.

Vor allem in Online-Portalen und Sozialen Medien sind Fake-News regelmäßig ein Problem. Die neu entwickelte Software wertet Social Media-Daten automatisiert aus und erkennt bewusst gestreute Falschmeldungen und Desinformationen. Die Forscher haben das System zunächst angelernt und mit echter Medien-Berichterstattung sowie mit Fake News “gefüttert” – damit das System später selbständig anhand bestimmter Kriterien innerhalb von Texten die falschen Nachrichten erkennt.

Indizien können laut Fraunhofer-Institut beispielsweise Formulierungen und Wortkombinationen sein, die im alltäglichen Sprachgebrauch und in der journalistischen Berichterstattung nicht auftauchen, wie »die aktuelle Bundeskanzlerin«. Auch Orthografie-, Deklinations- oder Satzbaufehler können Hinweise sein.

Zu den Merkmalen zählen auch sprachliche Fehler. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Autor für die Formulierung der Fake News Deutsch und nicht seine eigene Muttersprache verwendet. Dann deuten etwa falsche Gedankenstriche, Orthografie-, Deklinations- oder Satzbaufehler darauf hin, dass eine Meldung eine Fake News sein könnte. Unangemessene Ausdrücke oder umständliche Formulierungen können ein weiteres Indiz sein.

Auch die Metadaten können aufschlussreich sein: Der Zeitpunkt eines Posts könne darauf hinweisen, aus welchem Land und welcher Zeitzone der Sender Meldungen absetzt, die Frequenz der Postings erlaubt Rückschlüsse. cid/Mst

Januar 2019: Mehr Erwerbslose im Landkreis Ludwigsburg

Aktuelle Arbeitslosenzahlen Januar 2019 für den Kreis Ludwigsburg

Quote jetzt bei 2,9% bzw. 8.971 Menschen ohne Beschäftigung.

Grund zur Freude bei den Arbeitnehmern gab es im Januar zwar nicht, trotzdem hat sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter positiv entwickelt. Saisonbedingt waren im Januar 2019  2,9% bzw. 8.971 Erwerbslose gemeldet. Im Vormonat Dezember waren es noch 2,7% bzw. 8.247 Erwerbslose. Ein Jahr zuvor waren es noch 942 Erwerbslose mehr.

In Baden-Württemberg steigt die Quote auf 3,3% bzw. 201.139 Menschen ohne Job

Nur der Landkreis Böblingen, mit 2,8%, hat in der Gesamtregion Stuttgart einen minimal besseren Wert vorzuweisen als der Landkreis Ludwigsburg. In der Stadt Stuttgart beträgt die Quote 3,6 %. In Landkreis Waiblingen sind es 3,1%. In Baden-Württemberg liegt die Quote bei 3,3%.

Auch die Zahl der offenen Stellen im Landkreis Ludwigsburg ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 302 auf 4.527 Stellen angestiegen.

Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Januar 2019 – Ludwigsburg
Ausgewählte Merkmale Aktueller Monat Veränderung zum Vorjahresmonat
Arbeitslose insgesamt 8.971 942
Arbeitslose SGB III 4.614 -177
Arbeitslose SGB II 4.357 -765
Arbeitslosenquote insgesamt 2,9% -0,4%
Gemeldete Arbeitsstellen 4.527 302
Zahlen Januar 2019

red

Baden-Württemberg digitalisiert den Mittelstand

Mittelständische Unternehmen und kleine Betriebe erhalten regional Unterstützung bei der Digitalisierung. Jetzt wird in baden-württembergischen Böblingen unter Anwesenheit von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ein sogenannter “Digital-Hub” eröffnet.

“Wir schaffen damit regionale Anlaufstellen für unseren Mittelstand und treiben so die Digitalisierung unserer Wirtschaft konsequent voran”, teilte die Ministerin anlässlich des Auftakts mit. Der Großteil der zehn regionalen Digital Hubs habe seine Arbeit bereits aufgenommen und erste Aktivitäten angestoßen, andere stünden in den Startlöchern.

Das “Zentrum für Digitalisierung Böblingen (ZD.BB)” soll veranschaulichen, wie eine auf die regionalen Bedürfnisse ausgerichtete Unterstützung bei der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Forschung und weitere Akteure mit Leben gefüllt wird. Mithilfe einer digitalen Qualifizierungsoffensive und mittelstandsgerechten Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ZD.BB umfassend bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt werden. Zur Hub-Infrastruktur gehören daher unter anderem Innovationslabore und Coworking Spaces, wo gemeinsam neue Projektideen entwickelt und umgesetzt werden können.

Durch Kooperation, Vernetzung und Austausch sollen digitale Innovationen in der gesamten Fläche des Landes vorangebracht werden. Die regionalen Digital-Hubs sind als Ideen-, Experimentier- und Kollaborationsräume zu verstehen, in denen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander treffen.

Aufgebaut werden die regionalen Digital Hubs gemeinsam von verschiedenen Partnern wie etwa Städten, Landkreisen und Gemeinden, Kammern, Verbänden, Hochschulen, Unternehmen und Start-ups. Allein in Baden-Württemberg entstehen zehn regionale Digital-Hubs, deren Aufbau vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes und der Initiative Wirtschaft 4.0 mit rund zehn Millionen Euro gefördert wird. wid/wal

Alkoholisierter bedroht Lokalgäste in Kornwestheim mit Messer

Kornwestheim: Bedrohung mit Messer

Am Samstag gegen 15:30 Uhr kam es an der Sportsbar Vis-a-Vis zu einer Bedrohungslage mit Messer. Der alkoholisierte 25 jährige Beschuldigte wurde auf Grund eines bestehenden Hausverbotes der Sportsbar verwiesen. Der Beschuldigte verließ die Lokalität und kam kurze Zeit später zum Tatort zurück. Hierbei war er mit einem Messer bewaffnet und bedrohte mit diesem mehrere unbeteiligte Passanten und beleidigte dies auch. Des Weiteren warf er einen Tisch der dortigen Außenbewirtung in eine angrenzende Bushaltestelle. Der Tisch ging dabei zu Bruch. Beim Eintreffen erkannten die Beamten den Beschuldigten als revierbekannten Gewalttäter. Die Polizeibeamten sprachen den 25 Jährigen mehrfach an und forderten ihn auf, sich auf den Boden zu legen. Aus Eigensicherungsgründen hatten die Beamten ihre Dienstwaffen gezogen und konnten so den Beschuldigten ohne weitere Gefährdung für die umstehenden Passanten festnehmen. Während der Festnahme und den anschließenden Maßnahmen wurde niemand verletzt. Das vom Beschuldigten mitgeführte Einhandmesser konnte auf dem Boden vor der Bar aufgefunden werden. Der 25 Jährige hatte eine leichte Schnittverletzung an der Hand, die er sich selbst zugefügt hatte. Ihm droht nun eine Anzeige u.a wegen Bedrohung, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel.: 07154 13130 zu melden.

Brand eines Schuppens in Freiberg am Neckar

Am Samstag, 02.02.19, um 13.01 Uhr, wurde in Freiberg / Heutingsheim, Dieselstraße der Brand eines Schuppens gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der abgesetzte Schuppen und das Schrottfahrzeug welches im Schuppen abgestellt war. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Grundstücke verhindern. Am Schuppen und dem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000,-Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernommen. Die Feuerwehr Freiberg war mit 6 Fahrzeugen / 40 Mann und der RTW mit 1 Fahrzeug vor Ort

Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg: Bei Diebstahl Gegenwehr geleistet

Kleidungsartikel im Wert von 85,- Euro versuchte am Samstagabend ein 63 Jähriger aus einem Sportgeschäft in Bietigheim- Bissingen zu entwenden. Hierbei konnte er allerdings durch zwei Mitarbeiter dabei beobachtet werden, wie er mehrere Bekleidungsgegenstände mit in die Umkleidekabine nahm und ohne diese versuchte das Ladengeschäft zu verlassen. Der Beschuldigte hatte das vermeintliche Diebesgut zwischenzeitlich in seiner Jackentasche verstaut und wurde daraufhin von den Mitarbeitern angesprochen. Bis zum Eintreffen von zwei Streifenwägen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen wurde der Mann handgreiflich, konnte aber festgehalten werden. Die Ermittlungen wurden durch den Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernommen. Der Täter muss nun mit einer Anzeige wegen räuberischen Diebstahls rechnen.

red

Abwasserkanal aus dem 19. Jahrhundert wird erneuert

Abwasserkanal Abelstraße wird erneuert

Zwischen Talstraße und Schützenplatz gesperrt – Busse werden umgeleitet

In der Abelstraße zwischen Talstraße und Schützenplatz beginnen am Montag, 4. Februar, die Arbeiten zur Erneuerung des Abwasserkanals. Die Abelstraße wird dafür für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Die Buslinien 424 und 429 werden über die Heilbronner Straße, Schlossstraße und Wilhelmstraße geleitet. Die Haltestellen Bietigheimer Straße, Talstraße, Abelstraße, Gartenstraße sowie Uhlandstraße entfallen. Die Haltestelle der Linie 424 in der Heilbronner Straße wird weiterhin angefahren.

Voraussichtlich bis Mitte Mai wird die Baustelle abgeschlossen sein. Gegen Ende der Bauzeit werden die Bauhofstraße und der Schützenplatz zur Sackgasse, sobald die Arbeiten bis zum Einmündungsbereich des Schützenplatzes fortgeschritten sind. Die Einbahnregelung in der Bauhofstraße entfällt dann für die restliche Bauzeit.

Der aus dem 19. Jahrhundert stammende gemauerte Abwasserkanal liegt mitten unter der Abelstraße. Er ist dringend sanierungsbedürftig und muss auf einem etwa 120 Meter langen Abschnitt in offener Bauweise erneuert werden. Der dafür nötige Graben muss drei Meter breit ausgehoben werden.

red