Galerie

Dramatischer Frontalcrash in Schwieberdingen: Schwerverletzte und Trümmerfeld

Schwieberdingen – Zu einem schweren Verkehrsunfall am frühen Montagabend, den 25. Dezember 2023, um 17:26 Uhr auf der B10 kam es, als ein 73-jähriger Fahrer eines VW Golf die Strecke von Vaihingen/Enz kommend in Richtung Stuttgart befuhr. In Höhe Schwieberdingen, Vöhringer Weg, geriet der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden VW Tiguan, der von einem 55-jährigen Fahrzeugführer gesteuert wurde. Im VW Tiguan befand sich zudem eine 23-jährige Mitfahrerin.

Eine nachfolgende 44-jährige Fahrerin eines Ford konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte ebenfalls in den VW Tiguan. Die beiden Insassen des VW Tiguan erlitten leichte Verletzungen, während der 73-jährige Unfallverursacher schwer verletzt wurde und zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser transportiert wurde.

Der entstandene Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Unfallaufnahme musste die B10 zwischen der Auffahrt Schwieberdingen-Süd und Schwieberdingen-Mitte für etwa zweieinhalb Stunden vollständig gesperrt werden.

red

Haushalt 2024 überschreitet Milliardenmarke: Landkreis Ludwigsburg stemmt sich gegen finanzielle Stürme

Ludwigsburg – Bereits im Oktober brachte Landrat Dietmar Allgaier den Kreishaushaltsplan 2024 in der Kreistagssitzung ein und beleuchtete die wichtigsten Eckdaten (Ludwigsburg24 berichtete). Der Kreisumlagehebesatz bleibt bei 27,5 Prozentpunkten, während das Gesamtvolumen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschreitet. Dennoch vergrößert sich das Defizit deutlich. Am vergangenen Freitag (15.12.2023) wurde der endgültige Haushaltsplan im Kreistag nun verabschiedet.

Allgaier wies darauf hin, dass der Landkreis im kommenden Jahr in allen Verwaltungsbereichen mit steigenden Kosten konfrontiert ist. Besonders die Personalaufwendungen werden deutlich ansteigen, wobei Tarifsteigerungen einen Großteil davon ausmachen. Steigende Inflation, höhere Energiekosten und gestiegene Transferzahlungen werden die finanzielle Belastung weiter erhöhen.

Gleichzeitig gibt es Einbußen bei den Einnahmen, insbesondere bei der Grunderwerbssteuer. Das hohe Zinsniveau bremst den Immobilienmarkt und die Bauwirtschaft, was zu einer Reduzierung des Planansatzes führt.

Trotz dieser finanziellen Herausforderungen bleibt der Kreisumlagehebesatz von 27,5 Prozentpunkten im kommenden Jahr unverändert.

Finanzielle Herausforderungen: Kreishaushalt 2024 mit steigenden Kosten und höherem Defizit

Der Landkreis Ludwigsburg steigert seine Ausgaben im kommenden Jahr deutlich. Laut dem verabschiedeten Haushaltsplan 2024 klettern die ordentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt von 856,7 Millionen Euro im laufenden Jahr auf 981,6 Millionen Euro im kommenden Jahr. Das ist ein Plus von 14,6 Prozent.

Auch die Einnahmen legen von 823,1 Millionen Euro auf 923,0 Millionen Euro zu – das ist allerdings nur ein Plus von 12,1 Prozent. Das Defizit steigt von 33,6 Millionen Euro auf 58,6 Millionen Euro.

Den größten Posten bei den Ausgaben macht 2024 der Bereich Soziales und Jugend mit 614,3 Millionen Euro aus. Dahinter folgen die Bereiche Gestaltung der Umwelt (154,1 Millionen Euro), Zentrale Verwaltung (80,9 Millionen Euro), Zentrale Finanzleistungen (51,8 Millionen Euro), Schule und Kultur (45,9 Millionen Euro) sowie Gesundheit und Sport (34,5 Millionen Euro).

Die Einnahmen kommen vor allem aus den Bereichen Zentrale Finanzleistungen mit 451,5 Millionen Euro und Soziales und Jugend mit 347,3 Millionen Euro. Erst mit einigem Abstand dahinter folgen die Kategorien Gestaltung der Umwelt (82,0 Millionen Euro), Schule und Kultur (26,3 Millionen Euro), Zentrale Verwaltung (15,4 Millionen Euro) sowie Gesundheit und Sport (rund 620.000 Euro).

red

Schwieberdingen: Opel-Fahrer nach Unfall mit SUV verletzt – und weitere Meldungen aus Ludwigsburg

Schwieberdingen: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf der L1140

Am Montag, den 11. Dezember 2023, ereignete sich gegen 15:35 Uhr auf der Landesstraße 1140 bei Schwieberdingen ein Verkehrsunfallflucht. Ein 49 Jahre alter Opel-Fahrer war auf der L1140 von Hemmingen in Richtung Bundesstraße 10 unterwegs, als ihm ein dunkler SUV mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) entgegenkam. Der SUV geriet kurz nach der Abzweigung in Richtung Schwieberdingen aus bisher ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn des Opel-Fahrers, wodurch dieser nach links ausweichen musste. Der Opel geriet dabei in einen Grünsteifen, übersprang eine Böschung und prallte gegen einen Baum. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Opel beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4652-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in der Löchgauer Straße

Zwischen Freitag, den 8. Dezember 2023, 17:00 Uhr, und Montag, den 11. Dezember 2023, 11:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Löchgauer Straße in Bietigheim-Bissingen ein. Die Täter entwendeten Schmuck im Wert von unbekannter Höhe. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Sachbeschädigung an Hyundai – Zeugen gesucht

Am Montag, den 11. Dezember 2023, zwischen 05:00 Uhr und 13:30 Uhr, wurde ein in der Eisenbahnstraße in Ludwigsburg geparkter Hyundai an der Fahrerseite durch bislang unbekannte Täter zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Kornwestheim: Unfallflucht in der Bogenstraße

Zwischen 13:00 Uhr und 14:10 Uhr am Sonntag, den 10. Dezember 2023, beschädigte ein unbekannter Fahrzeuglenker einen auf einem Parkplatzgelände einer Sporthalle in der Bogenstraße in Kornwestheim geparkten Mercedes. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Korntal-Münchingen: Zeugenaufruf nach Unfallflucht am Bahnhofsplatz

Am Samstag, den 9. Dezember 2023, zwischen 11:00 Uhr und 21:00 Uhr, ereignete sich in der Straße “Bahnhofplatz” in Korntal eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen am Fahrbahnrand geparkten BMW und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Oberstenfeld: Unfallflucht in der Beilsteiner Straße

Zwischen Samstag, den 9. Dezember 2023, 22:30 Uhr, und Sonntag, den 10. Dezember 2023, 11:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrzeuglenker einen in der Beilsteiner Straße in Oberstenfeld geparkten Citroen. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 6.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kreishaushalt Ludwigsburg 2024: “Die Zeit der guten, der sehr guten Jahresabschlüsse ist vorüber”

Ludwigsburg – In der jüngsten Sitzung (20. Oktober) des Kreistags brachte Landrat Dietmar Allgaier den Kreishaushaltsplan 2024 ein und beleuchtete die wichtigsten Eckdaten. Der Kreisumlagehebesatz bleibt bei 27,5 Prozentpunkten, während das Gesamtvolumen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschreitet. Dennoch beläuft sich das Defizit auf 58,4 Millionen Euro.

Allgaier wies darauf hin, dass der Landkreis im kommenden Jahr in allen Verwaltungsbereichen mit steigenden Kosten konfrontiert ist. Besonders die Personalaufwendungen werden um 13,4 Prozent ansteigen, wobei Tarifsteigerungen einen Großteil davon ausmachen. Steigende Inflation, höhere Energiekosten und gestiegene Transferzahlungen werden die finanzielle Belastung weiter erhöhen.

Gleichzeitig gibt es Einbußen bei den Einnahmen, insbesondere bei der Grunderwerbssteuer. Das hohe Zinsniveau bremst den Immobilienmarkt und die Bauwirtschaft, was zu einer Reduzierung des Planansatzes um etwa 13 Millionen Euro auf 35 Millionen Euro führt.

Das Gesamtvolumen des Kreishaushalts 2024 beträgt 1,077 Milliarden Euro, mit ordentlichen Erträgen von 929 Millionen Euro und ordentlichen Aufwendungen von 987,4 Millionen Euro. Dies führt zu einem Defizit von 58,5 Millionen Euro.

Trotz dieser finanziellen Herausforderungen schlägt der Landkreis Ludwigsburg vor, den Kreisumlagehebesatz unverändert bei 27,5 Prozentpunkten zu belassen. Damit möchte der Landkreis seine Solidarität mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zeigen, insbesondere angesichts des gestiegenen Steuerkraftaufkommens der Kommunen.

Allgaier betonte jedoch, dass der niedrige Umlagehebesatz in den kommenden Jahren nicht aufrechterhalten werden kann, da sich die Haushaltssituation des Landkreises verändert hat. Für 2025 wird ein Hebesatz von 33,5 Prozentpunkten erwartet, mit weiteren Anstiegen in den Folgejahren. “Die Zeit der guten, der sehr guten Jahresabschlüsse ist vorüber. Uns stehen schwierige Jahre bevor und darauf müssen wir uns im Sinne einer generationsgerechten, aber auch vorausschauenden und realistischen Haushaltspolitik einstellen“, betont Allgaier.

Abschließend wies der Landrat auf zentrale Themen des Landkreises hin, darunter Gesundheitseinrichtungen, Klimapolitik, Sozialbereich, öffentlicher Nahverkehr und Schulen. Trotz der Herausforderungen der kommenden Jahre ist Allgaier zuversichtlich, dass der Erfolgsweg des Landkreises fortgesetzt werden kann.

red

Flüchtlingsunterbringung in Ludwigsburg: Containerunterkünfte vorerst verschoben – Stadt erwartet 800 Geflüchtete in 2024

Ludwigsburg – Angesichts steigender Flüchtlingszahlen stellt die Unterbringung von Geflüchteten eine immer größer werdende Herausforderung für Städte und Kommunen dar. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Ludwigsburg bekanntgegeben, bestehende Mietverträge für die Unterbringung von Geflüchteten verlängert und darüber hinaus zusätzliche Immobilien erworben zu haben. Die ursprünglich für Anfang 2024 geplante Aufstellung von Wohncontainern für Geflüchtete kann somit vorerst verschoben werden.

Die Zuständigkeiten für die Unterbringung von Geflüchteten sind klar geregelt: Während der Landkreis Ludwigsburg für die vorläufige Unterbringung (VU) verantwortlich ist, obliegt der Stadt Ludwigsburg die Anschlussunterbringung (AU). Ursprünglich waren insgesamt fünf Standorte im Stadtgebiet von Ludwigsburg vorgesehen, an denen Wohnmodule in Form von Containern errichtet werden sollten.

Durch die Verlängerung bestehender Mietverträge und den Erwerb neuer Immobilien hat die Stadt Ludwigsburg die Notwendigkeit der Containerunterbringung vorerst um einige Monate verschieben können. Ludwigsburgs OB Knecht erklärte dazu: “Es ist uns gelungen, weitere Plätze in Bestandsgebäuden für die Unterbringung geflüchteter Menschen zu sichern. Wir konnten bestehende Mietverträge verlängern, etwa für das ehemalige Hotel Krauthof. Das war im Juli noch nicht abzusehen, als der Gemeinderat den Beschluss für die Container-Standorte gefasst hat. Es ist jedoch eine bedeutende Entwicklung und zeigt den enormen Arbeitseinsatz unserer Mitarbeitenden. So können wir die Aufstellung der Wohnmodule zumindest vorübergehend verschieben.”

Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz betonte die positive wirtschaftliche Auswirkung dieser Entwicklungen auf den städtischen Haushalt, da die unwirtschaftliche Ausschreibung für die Wohnmodule aufgrund der zusätzlichen und im Bestand bleibenden Objekte aufgehoben werden konnte.

Trotz dieser positiven Entwicklungen wird der Bedarf an Unterkünften für Geflüchtete in der Stadt Ludwigsburg voraussichtlich weiter steigen. Die Stadt rechnet für das Jahr 2024 mit bis zu 800 geflüchteten Menschen, die untergebracht werden müssen. Die geplanten Wohnmodule werden daher im Laufe des nächsten Jahres dennoch benötigt.

Die Stadtverwaltung plant, die Bevölkerung über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden zu halten und wird für jeden der vorgesehenen Standorte eigene öffentliche Informationsveranstaltungen abhalten.

Die zeitliche Verschiebung bei der Aufstellung der Wohnmodule gilt auch für die Pläne des Landkreises Ludwigsburg. Dieser plant, drei Standorte in Ludwigsburg zur Belegung anzumieten: den Parkplatz Kugelberghalle im Stadtteil Hoheneck, die Grünfläche Monreposstraße/Straßenäcker im Stadtteil Eglosheim sowie den Parkplatz Ostfriedhof im Stadtteil Oßweil. Nach aktuellen Einschätzungen werden auch diese Container-Standorte nicht vor Sommer 2024 benötigt.

Trotz der zeitlichen Verschiebung betonen Stadt und Landkreis Ludwigsburg, dass der Druck und die gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten weiterhin hoch bleiben. Oberbürgermeister Matthias Knecht äußerte die Notwendigkeit eines neuen Systems der Zuwanderung, um die Belastung der Kommunen zu verringern und sich verstärkt auf Integrationsarbeit konzentrieren zu können.

red

Großes Jubiläumsfest: Tausende feiern das “Landkreisfeschd” am Ludwigsburger Landratsamt

LUDWIGSBURG. Am Wochenende strömten tausende Menschen auf den Campus rund um das Landratsamt Ludwigsburg, um das ‘Landkreisfeschd’ zu erleben. Die zahlreichen Mitmachangebote und das vielfältige Bühnenprogramm beim Gesundheitsamt stießen auf große Begeisterung. Landrat Dietmar Allgaier äußerte seine Freude über die hohe Resonanz: ‘Es freut uns außerordentlich, dass so viele Menschen gekommen sind, um gemeinsam mit uns das 50-Jahr-Jubiläum des Landkreises zu feiern.’

Unter dem Motto ‘Bitte lächeln’ konnten die Besucherinnen und Besucher an einem originellen Fotoshooting der Bußgeldstelle teilnehmen. Auf einem Kettcar platziert hatten sie die Möglichkeit, ein beeindruckendes Foto im Stil eines Tempo-Blitzers aufzunehmen. Dieses Mitmachangebot erfreute sich besonderer Beliebtheit und war nur eine von vielen Attraktionen auf dem Campus rund um das Kreishaus. Von einem Überschlagsimulator über eine Bobbycar-Rallye bis hin zur Chillout-Zone mit einer gemütlichen Weinstraße, einem autonom fahrenden Bus, der Besichtigung der Photovoltaik-Anlage auf dem Kreishaus, einem begehbaren Modell des Darms und einer Rallye zum Thema Klimaschutz – die Besucherinnen und Besucher machten regen Gebrauch von den vielseitigen Angeboten.

Bereits am Freitagabend wurde das Festwochenende von der renommierten Kölner Partyband ‘Höhner’ mit einem bejubelten Konzert eröffnet. Die musikalische Unterhaltung setzte sich am Samstag fort mit einem Gastbeitrag des ‘Clore Modern Quintet’ aus dem israelischen Partnerlandkreis Oberes Galiläa sowie einem Konzert des Orchesters des Helene-Lange-Gymnasiums Markgröningen. Ein weiteres Highlight war die Darbietung von Markus Klohr am Sonntagmittag. Der Pressesprecher des Landratsamts präsentierte im Duett einen Auszug aus seinem Liedermacher-Programm und krönte die Vorstellung mit einem eigens für das Landkreis-Jubiläum geschriebenen Song. Am Sonntagnachmittag rundeten die Band ‘Mens Shack’ das Fest mit einer gediegenen und stimmungsvollen Performance ab.

Landrat Dietmar Allgaier betonte: ‘Es war uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises eingeladen fühlen, gemeinsam mit uns das 50-Jahr-Jubiläum zu feiern.’ Besonders erfolgreich war die Initiative ‘Landratsamt Backstage’, bei der die verschiedenen Fachabteilungen des Landratsamts auf kreative und sympathische Art ihre vielfältigen Aufgaben der interessierten Öffentlichkeit vorstellten. Dadurch wurde deutlich, dass das Landratsamt Ludwigsburg alles andere als eine anonyme und sterile Behörde ist, sondern vielmehr ein Ort, an dem engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kreativität und Sympathie agieren.”

red

Bremer Kandidat schlägt Platzhirsch: Sebastian Mannl (42) ist neuer Bürgermeister für Mobilität in Ludwigsburg

Von Uwe Roth

Sebastian Mannl (FDP) ist am Mittwoch vom Gemeinderat zum neuen Bürgermeister in Ludwigsburg gewählt worden. Und das mit deutlicher Mehrheit: Der 42-jährige Bauingenieur aus Bremen wurde für die weite Anreise belohnt und erhielt 25 der 39 Stimmen. Sein Fachbereich im Rathaus wird von Oktober an die Mobilität sein. Der aktuelle Amtsinhaber Michael Ilk hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Verlierer der Wahl mit ursprünglich mehr als 20 Bewerbern ist der Ludwigsburger Markus Gericke, für den lediglich 14 Gemeinderäte stimmten. Seine Frau Silke ist bei der Landtagswahl im März gewählt worden. Ihren Sitz im Ludwigsburger Gemeinderat hatte sie kürzlich abgegeben, um mögliche Konflikte in der Bewerbung ihres Mannes zu vermeiden.

Sein Heimvorteil hat ihm nichts genützt. Der 47-Jährige war mit einer Unterbrechung zwischen 2007 und 2016 Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Gemeinderat der Barockstadt. Der Mitarbeiter des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg versuchte mit seiner Verkehrsexpertise und seinen internen Kenntnissen von der Ludwigsburger Kommunalpolitik zu punkten. Die Vorauswahl hatte der Ausschuss für Mobilität, Technik und Umwelt (MTU) am 14. Juli getroffen. Das gab Gericke noch keinen Anlass zur Sorge. Denn die MTU-Mitglieder gaben „ein einstimmiges Votum“ ab, wie es in der Sitzungsvorlage heißt, diese beiden Kandidaten in die Endauswahl zu schicken. Doch die Ja-Stimmen für Gericke im Ausschuss verwandelte sich in der Abstimmung des Gemeinderats mehrheitlich in ein Nein für diesen Kandidaten.

Michael Vierling, aktueller Fraktionsvorsitzender der Grünen, ist enttäuscht, aber weiterhin überzeugt, dass „Gericke ein hervorragender Kandidat war und eine hervorragende Vorstellung abgegeben hat“. Für eine Ablehnung habe es aus Sicht der Grünen, die mit elf Mitgliedern größte Fraktion sind, keinen Grund gegeben, teilte er auf Anfrage mit. Es war abzusehen, dass CDU (8 Sitze), Freie Wähler (sieben Sitze) und die FPD (vier Sitze) den Grünen-Kandidaten ablehnen werden. Zusammen sind das 19 Stimmen. Hätten Grüne, SPD, Linke und zwei weitere „freie“ Gemeinderäte auf der linken Seite zusammengehalten, hätte es für Gericke knapp reichen können.

OB Matthias Knecht gratuliert Sebastian Mann zur Wahl. Foto: Benjamin Stollenberg

Für ihre Fraktion sei „dies eine schwierige Situation gewesen“, sagte Margit Liepins, Vorsitzende der SPD-Fraktion, und deutete damit an, dass in ihren Reihen das Votum für Gericke wohl nicht einhellig gewesen ist. Liepins gibt sich überzeugt, dass ein Bürgermeister von außen besser in der Lage sein könnte, den schwierigen MTU-Ausschuss zu managen. Ein grüner Bürgermeister hätte die schon vorhandenen Dauerkonflikte zwischen den bürgerlichen Parteien (CDU und Freie Wähler) und der Ökopartei eventuell noch verschärft. Außerdem ist zu hören, selbst die Fraktion der Grünen sei nicht zu 100 Prozent hinter ihrem Kandidaten gestanden.

Der neu gewählte Bürgermeister Sebastian Mannl stammt ursprünglich aus Starnberg. Früh zogen seine Eltern nach Oldenburg. Er studierte Bauingenieur und leidet derzeit noch das Amt für Straßen und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen.

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Gerlingen: Verkehrsunfallflucht mit 2.500 Euro Sachschaden

Vermutlich beim Vorbeifahren streifte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen BMW, der zwischen Sonntag 14.30 Uhr und Montag 15.00 Uhr in der Straße “Schelmengraben” in Gerlingen am Fahrbahnrand abgestellt war. Der Wagen wurde an der Fahrerseite in Höhe von etwa 2.500 Euro beschädigt. Der Verursacher machte sich anschließend, ohne sich um den Unfall zu kümmern, aus dem Staub. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0.

Erdmannhausen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro hinterließ ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem VW Golf, der am Montag zwischen 07.30 und 12.30 Uhr in der Schillerstraße in Erdmannhausen geparkt war. Der Unbekannte streifte das Fahrzeug möglicherweise beim Vorbeifahren oder beim Rückwärtsfahren und suchte anschließend das Weite. Sachdienliche Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0, entgegen.

Schwieberdingen: Unfallzeugen gesucht

Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von etwa 17.500 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Montag gegen 07.15 Uhr auf der L 1140 zwischen Möglingen und Schwieberdingen ereignete. Ein 19 Jahre alter BMW-Lenker war auf der Landesstraße in Richtung Schwieberdingen unterwegs und wollte an der Kreuzung zur L 1141 nach links in Richtung B 10 / Münchingen abbiegen. Im Kreuzungsbereich stieß er mit einem 50-Jährigen zusammen, der ebenfalls am Steuer eines BMW saß und aus Richtung Markgröningen in den Kreuzungsbereich einfuhr. Nach der Kollision wurde der BMW des 19-Jährigen auf die Gegenfahrspur geschleudert und prallte dort gegen einen Reisebus, an dessen Steuer ein 57-Jähriger saß. Obendrein war noch ein 36-Jähriger in den Unfall involviert, dessen VW Touran durch umherfliegende Splitterteile noch beschädigt wurde. Durch den Zusammenstoß erlitt der 19-jährige Fahrer leichte Verletzungen. Beide BMW waren anschließend nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr wird in diesem Bereich durch eine Ampel geregelt, die zum Unfallzeitpunkt in Betrieb war. Da widersprüchliche Angaben zu den jeweiligen Ampelphasen im Raum stehen, sucht das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Marbach

Das Polizeirevier Marbach, Tel. 07144 900-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu einem Einbruch geben können, der in der Nacht zum Dienstag in der Steinbeisstraße in Beihingen verübt wurde. Am Bürofenster eines Supermarktes hat ein bislang unbekannter Täter ein Sicherungsgitter verbogen und anschließend das dahinterliegende Fenster eingeschlagen. Nachdem der Unbekannte in das Büro eingestiegen war, öffnete er mehrere Schränke sowie Gitterboxen. Ob etwas entwendet wurde, steht derzeit noch nicht fest. Die Höhe des angerichteten Sachschadens beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

93.571 Menschen leben in Ludwigsburg

Seit fünf Jahren ist die Einwohnerzahl von Ludwigsburg in etwa gleich hoch: Rund 93.500 Menschen leben derzeit in der Stadt,  so viele wie noch nie. Jetzt sind auch weitere aktuelle Kennzahlen zur Bevölkerung bekannt.

Die städtische Statistikstelle hat die neuen Bevölkerungsdaten veröffentlicht: Demnach wohnten zum Jahresende 2019 genau 93.571 Menschen in Ludwigsburg. Ein neuer Bevölkerungshöchststand – verglichen mit dem Jahr 2009 sind es nämlich etwa 8.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr.

Ende 2019 waren es 89 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als Ende 2018. Das hat zwei Gründe: Die Geburten übertreffen mit 997 neugeborenen Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburgern immer noch die 914 Sterbefälle in der Stadt, außerdem gab es mehr Zuzüge als Wegzüge.

Besonders viele Kinder im Vergleich zum Anteil der Bevölkerung wurden vergangenes Jahr erneut in Grünbühl-Sonnenberg geboren. Der Stadtteil ist auch der einzige, der mit 39,9 Jahren einen Altersdurchschnitt von unter 40 Jahren aufweist. Der Altersdurchschnitt in der Gesamtstadt liegt bei 42,4 Jahren. Viele Umzüge in und aus dem Stadtgebiet

Im Jahr 2019 konnte Ludwigsburg 7.600 neuzugezogene Bürgerinnen und Bürger begrüßen, etwa 50 weniger als 2018. Dagegen zogen 7.594 Menschen aus der Stadt weg. Innerhalb des Stadtgebiets gab es 3.580 Umzüge. In den Bezirken der Kernstadt leben 100 Bewohnerinnen und Bewohner mehr als im Vorjahr, insgesamt 45.916.

Größter Außenstadtteil ist der aktuellen Statistik zufolge weiterhin Eglosheim mit m11.785 Einwohnern, gefolgt von Oßweil mit 10.854 und Neckarweihingen mit 7.294 Einwohnern. In Hoheneck wohnen 5.012, in Poppenweiler 4.709, in Pflugfelden 4.494 und in Grünbühl-Sonnenberg 3.507 Menschen. Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht stimmen die Zahlen positiv: „Unsere Stadt ist ein sehr attraktiver Wohn- und Lebensraum, junge und ältere Menschen fühlen sich wohl und haben hier ihren Lebensmittelpunkt“, so Knecht. „Wir stellen uns der großen Herausforderung, den dringend benötigten Wohnraum für Familien und ein breitgefächertes Angebot an Wohnformen in allen Preiskategorien zu schaffen. Das Wachstum erfordert darüber hinaus auch Veränderungen des Bildungs- und Mobilitätsangebots sowie im sozialen Miteinander. Daran müssen wir ebenso dringend arbeiten.“

Clemens Flach

Wahlergebnisse 2019 in den Gemeinden – REGIONALWAHL

Über 600 Kandidaten haben sich am Sonntag, 26. Mai um 80 Sitze in der Regionalversammlung beworben.

Die Ergebnisse der Regionalwahl 2019 stehen fest und können in den nachfolgenden pdf’s eingesehen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Ergebnisse übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

Affalterbach_REGIO

Affalterbach_REGIO-2

Affalterbach_REGIO-3

Asperg_REGIO

Besigheim_REGIO

Benningen_REGIO

Bietigheim-Bissingen_REGIO

Bönnigheim_REGIO

Ditzingen_REGIO

Eberdingen_REGIO

Erdmannhausen_REGIO

Erdmannhausen_REGIO-2

Erdmannhausen_REGIO-3

Erligheim_REGIO

Freiberg am Neckar_REGIO

Freudental_REGIO

Gerlingen_REGIO

Gemmrigheim_REGIO

Großbottwar_REGIO

Hemmingen_REGIO

Hessigheim_REGIO

Ingersheim_REGIO

Kirchheim_REGIO

Korntal-Münchingen_REGIO

Kornwestheim_REGIO

Ludwigsburg_REGIO

Löchgau_REGIO

Marbach_REGIO

Markgröningen_REGIO

Möglingen_REGIO

Mundelsheim_REGIO

Murr_REGIO

Oberstenfeld_REGIO

Oberriexingen_REGIO

Pleidelsheim_REGIO

Remseck_REGIO

Sachsenheim_REGIO

Schwieberdingen_REGIO

Sersheim_REGIO

Steinheim_REGIO

Tamm_REGIO

Vaihingen an der Enz_REGIO

Walheim_REGIO

Seite 5 von 6
1 2 3 4 5 6