Klima-Paket: Wer die Zeche wirklich zahlt

Die Politik feiert das Klima-Paket als großen Wurf. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht das anders. In einer aktuellen Studie haben die Experten berechnet, dass durch den geplanten CO2-Preis Geringverdiener stärker belastet werden als Spitzenverdiener.

Ein wichtiger Bestandteil des Klima-Pakets ist die Bepreisung des CO2-Ausstoßes, durch die beispielsweise Benzin oder Diesel teurer werden sollen. Ab 2021 soll der Preis bei zehn Euro pro Tonne CO2 liegen. Danach soll er schrittweise steigen. Der Einstiegspreis wurde von vielen Wissenschaftlern als zu niedrig und damit nahezu wirkungslos kritisiert.

Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben einen weiteren Kritikpunkt: Gemessen am Haushaltseinkommen trifft der CO2-Preis in seiner jetzt geplanten Form vor allem Geringverdiener. In einer neuen Studie des DIW heißt es zur CO2-Bepreisung: “Die privaten Haushalte mit niedrigen Einkommen werden dabei deutlich stärker belastet als die hohen Einkommen.” Die Studie liegt dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vor.

Die Wissenschaftler haben berechnet, dass auf Haushalte mit niedrigerem Einkommen im Durchschnitt eine Belastung in Höhe von teils mehr als einem Prozent ihres Nettoeinkommens zukommt. Das oberste Zehntel der Haushalte hat hingegen im Durchschnitt nur eine Mehrbelastung von 0,4 Prozent seines Nettoeinkommens zu erwarten.

Zwar ist der CO2-Ausstoß von reicheren Menschen tendenziell höher, doch auch ärmere Menschen müssen im Winter heizen. Gemessen an ihrem Einkommen trifft sie eine CO2-Bepreisung proportional mehr.

Ralf Loweg

Landkreis Ludwigsburg startet neue Veranstaltungsreihe zur Förderung von Migrantinnen

Die Veranstaltungsreihe unter dem Motto  „Migrantinnen starten durch!“ soll Frauen mit Migrationsgeschichte bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration unterstützten. Ziel ist dabei, ihre Stellung als Frau zu stärken und zu fördern. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltungen Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt und Anregungen zur Gestaltung der beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft gegeben. Zielgruppe sind neben Migrantinnen auch Ämter, Institutionen, Vereine und Organisationen, die als Multiplikatoren für Frauen mit Migrationshintergrund eine wichtige Informationsvermittlung vor Ort darstellen und maßgebliche Impulse geben können. Dabei wird bei einem Markt der Möglichkeiten von Ausstellern über landkreisweite und lokale Integrationsangebote, Angebote zur beruflichen Bildung, den beruflichen Wiedereinstieg und frauenspezifische Belange informiert. Gleichzeitig sollen die Beteiligten mit den Besucherinnen über aktuelle Bedarfe und Herausforderungen, Ideen sowie Wünsche ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltungsreihe beruht auf der Idee, Migrantinnen vor Ort in den Gemeinden und Städten zu erreichen und zu ermutigen, Chancen zur beruflichen und gesellschaftlichen Partizipation zu ergreifen.

Landrat Dr. Rainer Haas zufolge vereint das Konzept somit zwei wichtige Ziele des Landkreises: „Mit der neuen Veranstaltungsreihe hat der Landkreis Ludwigsburg ein Konzept geschaffen, das nicht nur die Integration von Frauen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt in den Fokus nimmt, sondern dieses Thema speziell mit der Integration von Migrantinnen verbindet. Damit bietet der Landkreis Ludwigsburg ein einzigartiges Konzept zur Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund an.“

Martin Scheel, der Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, sieht in dieser Veranstaltungsreihe die Chance, noch mehr Frauen mit Migrationshintergrund zu erreichen und möglichen Benachteiligungen entgegenzuwirken. „Wir wollen, dass alle hier lebenden Menschen ihre Potenziale voll einbringen können. Dies erreichen wir nur, wenn wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit ausländischen Wurzeln sehr zielgerichtete Informations- und Beratungsmöglichkeiten bieten“, so Scheel.

Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 18. Oktober 2019, von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Gemeinde Schwieberdingen im Bürgersaal statt und startet mit einer Begrüßung durch den Schwieberdinger Bürgermeister Nico Lauxmann. Weitere  Folgeveranstaltungen werden mit der Stadt Besigheim am Donnerstag, 7. November 2019, von 17.00 bis 19.00 Uhr und mit der Großen Kreisstadt Remseck am Neckar im Februar 2020 stattfinden.

 

Arbeitskreis „Migrantinnen“

Cynthia Schönau,           Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamts

Rasha Odeh,                    Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte des Landratsamts

Alexandra Diener,           Integrationsbeauftragte des Landratsamts

Kathrin Falke,                  Leiterin des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg

Karin Lindenberger,       Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit

Claudia Mariyarasa,      Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit

5G-Netze: Auch Huawei darf “mitspielen”

Die Bundesregierung will den chinesischen Telekommunikationsanbieter Huawei beim Ausbau der 5G-Netze nicht ausschließen. Dafür bedankte sich das Unternehmen nun. Das schaffe gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Anbieter, sagte ein Huawei-Sprecher: “Dieses Vorgehen, das auf Fakten und Standards basiert, hat beispielhafte Bedeutung, um globale Herausforderungen an Cybersicherheit anzugehen.”

Eine “Politisierung der Cyber-Sicherheit” behindere nur die technologische Entwicklung und den sozialen Fortschritt, ohne Sicherheitsfragen der Länder zu beantworten, sagte er weiter in einem indirekten Hinweis auf den Widerstand Washingtons gegen den Einsatz von Technologie von Huawei.

Das Unternehmen steht in den USA wegen Sicherheitsbedenken auf einer Schwarzen Liste. Auch warnt die US-Regierung andere Länder davor, Ausrüstung von Huawei einzusetzen. Der chinesische Netzwerkausrüster hat Spionagevorwürfe stets zurückgewiesen und betont, sich an geltende Gesetze zu halten.

Nach neuen deutschen Regeln müssen Lieferanten eine Erklärung der Vertrauenswürdigkeit abgeben und zusichern, keine vertraulichen Infos ins Ausland weiterzuleiten. Eine zentrale Rolle spielt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das die genutzten Komponenten überprüft. Ende 2019 soll das auch in Deutschland umstrittene Regelwerk beschlossen werden.

Ralf Loweg

 

Bewegung hilft gegen den Herbst-Blues

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer und grauer. Bei vielen Menschen schlägt das Wetter dann auch schon mal auf die Stimmung, der sogenannte “Herbst-Blues” schleicht sich ein. Ein probates Gegenmittel: körperliche Aktivität, die denn hellt die Stimmung auf. Einige Studien liefern Hinweise darauf, dass Sport ähnlich wirksam ist wie eine Behandlung mit Antidepressiva oder eine Psychotherapie, wie das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” berichtet.
Ausdauersportarten wie leichtes Joggen oder Nordic Walking können noch mehr bewirken, denn sie bringen zudem den Kreislauf in Schwung und vertreiben das Gefühl der Müdigkeit. “Gegen Müdigkeit helfen auch ausreichender Schlaf zu Nachtzeiten und ein ausgewogener Tagesrhythmus”, sagt Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena.

Bewegung ist aber nicht alles: Wer regelmäßig soziale Kontakte pflegt, lädt seine Stimmung ebenfalls positiv auf. Auch gemeinsam mit anderen Pläne zu schmieden und sich auf etwas Schönes zu freuen, hebt die Laune. Professor Michael Deuschle vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim rät stimmungslabilen und kontaktarmen Menschen zu einem Haustier als Begleiter im Alltag. Ein Hund zum Beispiel erzwinge Aktivität und führe beim Gassigehen zwangsläufig zu Kontakten mit anderen Menschen.

Andreas Reiners

Wie groß ist die Liebe der Deutschen zum Auto?

Die Deutschen und ihr Auto: Wie weit geht diese Liebe? Dieser Frage ist die aktuelle repräsentative forsa-Studie “Einstellungen zum eigenen Auto” im Auftrag von CosmosDirekt nachgegangen. Mit einer klaren Antwort: Ja, die Zuneigung ist groß und besonders. Die Vernunft allerdings auch. Denn laut der Studie spielen für 88 Prozent der Befragten finanzielle Aspekte beim Autokauf eine wichtige Rolle, für 83 Prozent gehört eine umfassende Sicherheitsausstattung zu ihrem Traumauto dazu.

Mit 86 Prozent liegen emotionalere Faktoren wie ein gutes Fahrgefühl auf Platz zwei, immerhin fast vier von fünf Befragten (79 Prozent) messen einer hohen Umweltfreundlichkeit eine große Bedeutung bei. Design und Farbe sowie Image und Prestige des Autos beziehungsweise der Marke landeten in der Befragung mit 46 und 19 Prozent auf den hinteren Plätzen.

Emotional ist das Verhältnis trotzdem: Jeder Dritte (33 Prozent) bezeichnet das eigene Auto als “einen guten Freund und Begleiter” und fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) ist stolz auf den eigenen Wagen. Es geht auch noch persönlicher: 18 Prozent loben oder schimpfen mit ihrem Auto, zehn Prozent haben ihm sogar einen Namen gegeben.

Umgekehrt ist aber für 62 Prozent der befragten Autofahrer das Auto ein reines Fortbewegungsmittel, die Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug ist für 46 Prozent strikt vernunftgetrieben. Wohl auch deshalb beantworteten die Frage, ob sie ihren jetzigen fahrbaren Untersatz als “Traumauto” bezeichnen würden, nur fünf Prozent der Umfrageteilnehmer mit ja.

Andreas Reiners

 

Windenergie-Anteil liegt bei 19 Prozent

Über die Windenergie wird in Deutschland heftig diskutiert, der weitere Ausbau wurde auch durch die jüngsten Klimaschutz-Initiativen der Bundesregierung nicht wirklich intensiviert. Fakt ist aber: Die Riesen-Dynamos tragen schon jetzt erheblich zur Energieversorgung bei.

So haben die knapp 30.000 Windräder in Deutschland im Jahr 2018 rund 106,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) hat die Windkraft damit einen Anteil von 19 Prozent an der gesamten deutschen Stromeinspeisung.

Windenergieanlagen an Land erzeugten 2018 rund 92 Milliarden Kilowattstunden, 2017 waren es noch 88 Milliarden kWh. Die Windräder in der Nord- und Ostsee steuerten 19,3 Milliarden kWh bei, 2017 waren es noch 17,7 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anstieg um 4,9 und 9,0 Prozent.

Rudolf Huber

Europa mit Zuwächsen, USA und China im Minus

Die internationalen Automärkte bleiben in Bewegung, die Richtungen gehen aber auseinander. Im September verzeichnen die Märkte in Europa, Japan und Brasilien bis zu zweistellige Zuwächse, die Absätze in den USA, China, Indien und Russland gingen hingegen zurück. Das teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit.

Konkret stieg der europäische Pkw-Markt um 14 Prozent auf 1,3 Millionen Fahrzeuge. Hier machte sich die volle Verfügbarkeit nach den WLTP-bedingten Engpässen im Vorjahr bemerkbar. Die fünf größten europäischen Einzelmärkte konnten zulegen: Deutschland verzeichnete das kräftigste Wachstum (+22 Prozent). Auch Frankreich (+17 Prozent), Italien (+13 Prozent) und Spanien (+18 Prozent) wuchsen zweistellig. Nach den ersten neun Monaten 2019 steht der europäische Pkw-Markt bei einem Volumen von 12,1 Millionen Fahrzeugen, ein Minus von zwei Prozent.

In den USA sank der Light-Vehicle-Absatz (Pkw und Light Trucks) im September aufgrund zweier Verkaufstage weniger um elf Prozent auf 1,3 Millionen Fahrzeuge. Im bisherigen Jahresverlauf ist der Absatz-Rückgang aber moderat, er liegt bei 12,7 Millionen verkauften Light Vehicles bei minus einem Prozent.

In China sieht es alarmierender aus: Mit 1,9 Millionen Fahrzeugen lag das Marktvolumen sechs Prozent unter dem Vorjahresniveau. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 15 Millionen Pkw abgesetzt, ein Rückgang von zwölf Prozent.

Andreas Reiners

Oldenburg trotzt SG BBM einen Punkt ab

Am 5. Spieltag der Handball Bundesliga Frauen musste die SG BBM Bietigheim beim 25:25 (13:14) beim VfL Oldenburg den ersten Punktverlust der aktuellen Spielzeit hinnehmen.

Der Deutsche Meister hatte zunächst ungewohnte Startprobleme in der Oldenburger EWE-Arena. Die Gastgeberinnen überraschten Bietigheim und gingen schnell mit 6:1 in Front, worauf SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen sein Team zur Auszeit bat. Nur allmählich tasteten sich die SG BBM-Ladies wieder an die Niedersächsinnen heran, taten sich aber in der Offensive unnötig schwer. Beim Stand von 9:5 nach 17 Minuten nahm Oldenburg-Coach Niels Bötel seine Auszeit, von der die SG BBM Bietigheim profitierte, die im Anschluss einen 5:0-Lauf zur 10:9-Führung hinlegte. Im weiteren Verlauf gestaltete sich die erste Halbzeit ausgeglichen. So ging es mit einer knappen 14:13-Führung der Oldenburgerinnen in die Pause.

Den besseren Start in den zweiten Durchgang erwischte wieder der VfL, der nach 36 Minuten mit 17:15 in Führung gehen konnte. Rechtsaußen Amelie Berger netzte danach zum Anschlusstreffer ein, Karolina Kudlacz-Gloc markierte den Ausgleich und Maren Aardahl besorgte nach langer Zeit wieder die Führung für den Deutschen Meister, der nun besonnener in der Offensive zu Werke ging – in der Abwehr aber weiterhin ungewohnte Lücken offenbarte, durch die der VfL ein ums andere Mal viel zu leicht zum Torerfolg kam. Wie in Halbzeit eins, setzte sich Bietigheim bei eigener Führung nicht entscheidend ab. Mit 21:21 ging es in die letzten zehn Minuten. Nach 54 Minuten, als Oldenburg mit 24:22 in Führung lag, nahm SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen die fällige Auszeit. Der VfL erhöhte auf 25:22. Bietigheim setzte nun alles auf eine Karte und riskierte mit der offensiven Manndeckung nun alles. 30 Sekunden vor dem Abpfiff legte Fie Woller das 24:25 nach. Maren Aardahl war es schließlich, die den Ausgleich zum 25:25 für die SG BBM erzielte. Der erste überraschende Punktverlust steht damit früh in der Saison zu buche.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen zeigte sich dementsprechend enttäuscht über den Ausgang dieser Partie: „Wir haben es uns heute selbst schwer gemacht. Nach dem Rückstand zum Anfang sind wir unter Druck geraten. Oldenburgs Torhüterin hat heute eine Weltklasse-Leistung gezeigt. Am Ende bin ich froh, dass wir doch noch einen Punkt geholt haben.“

Bereits am Samstag, 19. Oktober, ruft wieder die Königsklasse, wenn im 3. Gruppenspiel der EHF Champions League das französische Spitzenteam von Brest Bretagne in der Bietigheimer EgeTrans Arena zu Gast ist.

Tore: Berger 5, Aardahl 4, Kudlacz-Gloc 3, Naidzinavicius 3, Lauenroth 2, Gautschi 2, Woller 2, Loerper 2, van der Heijden 1

 

Bei Krediten verschwenden die Deutschen bares Geld

Im heutigen Tarif-Dschungel kann ein Vergleich bares Geld sparen, ob nun bei Telefon, Strom oder Internet. Beim Stöbern nach besseren Verträgen sind die Deutschen gut unterwegs, denn wie eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage zeigt, hat fast jeder Deutsche (91 Prozent) schon einmal während der Vertragslaufzeit nach günstigeren Tarifen gesucht. Einen Bereich sparen die Deutschen aber aus: die Kreditverträge.

Nicht mal jeder dritte Kreditnehmer (29 Prozent) prüft während der Laufzeit, ob es einen günstigeren Kredit gibt. “Wer in der aktuellen Tiefzinsphase von Anfang bis Ende der Laufzeit denselben Zinssatz für seinen Kredit zahlt, verschenkt mit hoher Wahrscheinlichkeit Geld. Kreditnehmer sollten alle sechs Monate prüfen, ob sich eine Umschuldung lohnt”, sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer des Kreditportals smava.

Die durchschnittliche Laufzeit von Ratenkrediten beträgt vier Jahre. Aber: 71 Prozent der Kreditnehmer prüfen während dieser Zeit nicht, ob sie zu einem günstigeren Kredit umschulden können. Dadurch wird bares Geld verschenkt. Denn Kredite sind heute günstiger als vor vier Jahren, im Bundesdurchschnitt sanken die Zinsen um sieben Prozent. Wer seinen Kredit vor vier Jahren direkt bei der Bank abgeschlossen hatte, konnte beispielsweise im ersten Halbjahr 2019 durch eine Umschuldung über smava im Schnitt 46 Prozent sparen.

Wie wichtig es ist, sich regelmäßig zu kümmern, zeigt die Tatsache, dass die Zinssätze für Ratenkredite von Monat zu Monat schwanken. Bedeutet: Man kann viel sparen, wenn man einen besonders günstigen Zeitpunkt erwischt. “Besonders niedrige Zinsen lassen sich leider nicht vorhersagen. Kreditnehmer sollten daher regelmäßig Kreditangebote vergleichen, um einen besonders günstigen Moment für die Umschuldung zu finden”, sagt Artopé.

Andreas Reiners

Sicherheit darf nicht lästig sein

Eigentlich sollen die zahlreichen Maßnahmen die Sicherheit garantieren. Oft sorgen sie aber für genervte Mitarbeiter. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab zehn Mitarbeitern ergeben. Immerhin 58 Prozent der Unternehmen geben an, dass das Erfüllen bestimmter IT-Sicherheitsanforderungen die Mitarbeiter nervt.

“IT-Sicherheitsmaßnahmen dürfen die Mitarbeiter nicht drangsalieren”, sagte Marc Fliehe, Leiter Digitales beim TÜV-Verband (VdTÜV). “IT-Sicherheit muss sich so natürlich wie möglich in den Arbeitsalltag integrieren lassen.” Die Aufgabe: Die Anforderungen einfach halten und gleichzeitig die Mitarbeiter sensibilisieren, dass IT-Sicherheitsmaßnahmen mehr als nur ein lästiges Übel sind. Oder anders gesagt: Benutzerfreundlichkeit führt schneller zu einer notwendigen Anwenderakzeptanz.

Ein Beispiel: Schon heute kann beispielsweise die Eingabe langer Passwörter oder Ziffernfolgen durch biometrische Verfahren wie Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Iris-Scan ersetzt werden. “Vorgaben wie regelmäßige Passwortwechsel bei der Windows-Anmeldung oder anderen Anwendungen gelten inzwischen als überholt”, sagte Fliehe. “Die Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern geeignete Tools wie Passwortmanager, Zertifikate oder biometrische Verfahren zur Verfügung stellen, damit ihnen die Umsetzung von IT-Sicherheitsvorgaben leicht von der Hand geht.”

Eine weitere, wichtige Voraussetzung ist die Weiterbildung. “Zur heute notwendigen digitalen Kompetenz gehört der sichere Umgang mit IT-Anwendungen”, betont Fliehe. Individuell zugeschnittene Lernangebote, die das Kenntnisniveau der Anwender berücksichtigen, schaffen eine Wissensgrundlage und fördern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört auch das Wissen, wie sich Mitarbeiter im Fall eines Cyberangriffs verhalten sollten. Fliehe: “Viele Mitarbeiter empfinden den Umgang mit IT-Sicherheitsmaßnahmen als zusätzliche Hürde und nervig. Aber die Folgen eines erfolgreichen Cyberangriffs nerven noch viel mehr.”

Andreas Reiners